DE2047708C3 - Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw.-stäben - Google Patents

Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw.-stäben

Info

Publication number
DE2047708C3
DE2047708C3 DE2047708A DE2047708A DE2047708C3 DE 2047708 C3 DE2047708 C3 DE 2047708C3 DE 2047708 A DE2047708 A DE 2047708A DE 2047708 A DE2047708 A DE 2047708A DE 2047708 C3 DE2047708 C3 DE 2047708C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling mill
rolling
rollers
boundary surfaces
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2047708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047708A1 (de
DE2047708B2 (de
Inventor
Wilhelm 8602 Schluesselfeld Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702033759 external-priority patent/DE2033759C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2047708A priority Critical patent/DE2047708C3/de
Priority to GB3043971A priority patent/GB1332075A/en
Priority to CH961471A priority patent/CH546324A/de
Priority to CA117,407A priority patent/CA977573A/en
Priority to FR7124945A priority patent/FR2098243B1/fr
Priority to JP5021971A priority patent/JPS5439337B1/ja
Priority to BE769645A priority patent/BE769645A/xx
Priority to AT591671A priority patent/AT329492B/de
Priority to NL7109444.A priority patent/NL156941B/xx
Publication of DE2047708A1 publication Critical patent/DE2047708A1/de
Priority to US05/587,692 priority patent/US4034587A/en
Publication of DE2047708B2 publication Critical patent/DE2047708B2/de
Publication of DE2047708C3 publication Critical patent/DE2047708C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/163Rolling or cold-forming of concrete reinforcement bars or wire ; Rolls therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Walzwerk mit einem aus mehreren Walzen bestehenden Kaliber zum kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw. -stäben mit in Längsrichtung geradlinig verlaufenden, in der Breite sich periodisch ändernden oder in Längsrichtung wellenförmig verlaufenden, in der Breite konstanten Rippen, bei dem die Walzen den seitlichen Wandteilen Her Rippen entsprechende Begrenzungsflächen aufweiten.
Betonbewehrungsstäbe der vorerwähnten Art sind bekannt; so beschreibt die deutsche Auslegeschrift 92 828 Betonbewehriingsstäbe mit in Längsrichtung geradlinig verlaufenden, sich in der Breite periodisch indernden oder mit in Längsrichtung wellenförmig ♦erlaufenden, in der Breite konstanten Rippen. Ähnliche ftippenfnrmen und -verlaufe sind, teils in Kombination Hit in Längsrichtung gerade verlaufenden Rippen aus m> ler französischen Patentschrift 15 55 512 bekannt. Derartige Rippen sollen sich auch durch Kaltwalzen formen lassen, wie dies geschehen soll bleibt jedoch offen. Die US-Patentschrift 11 54 663 beschreibt hingegen ein Wal/werk zum Herstellen von Betonbeweh- μ rungsstäben mit in Längsrichtung des Stabes wellenförmig verlaufenden und in der Breite konstanten Rippen. Dieses Walzwerk besteht aus zwei Walzen mit einem etwa quadratischen Kaliber, und einem den Rippen entsprechend profilierten Kalibergrund.
Mit der Verwendung solcher Walzen bzw. Walzenkaliber sind jedoch eine Reihe von Nachteilen verbunden. So entstehen im Bereich der Walzenberührung leicht Grate. Um das zu verhindern, werden die Walzen mit möglichst geringem gegenseitigem Abstand angestellt. Bei derart eng aneinanderliegenden Walzen besteht aber die Gefahr, daß die Walzen schon bei kleinsten Erschütterungen einander berühren, was zu erheblichen Beschädigungen der teuren Walzen führen kann. Hinzu kommt, daß das Profilieren des Kalibergrunds sehr aufwendig ist und das die Rippen formende Profil einem außerordentlich starken Verschleiß mit der Gefahr von Ai'sbrechungen unterliegt Die Lebensdauer der Walzen ist daher verhältnismäßig gering.
Schließlich erfordert das Fertigwalzkaliber des obenerwähnten Walzwerks ein Vorwalzkaliber, ii dem je zwei Seitenflächen des Grats konkav bzw. konvex geformt werden. Bei einem anderen mit einem Vorwalzkaliber arbeitenden bekannten Walzwerk erhält der Draht im Bereich der anzuformenden Rippen Erhöhungen und im übrigen Anflaehungen. Beim Fertigwalzen greift an den Erhöhungen jeweils das die Rippen formende Profil an, um mit hohem Walzdruck das Grundmaterial in das Rippenprofil der Walzen hineinzudrücken. Dab&> ergeben sich hohe Flächenpressungen im Kalibergmnd und ein dementsprechend hoher Verschleiß.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bekannter Walzwerke zu vermeiden und ein Walzwerk zu schaffen, das das Aufbringen in Längsrichtung geradlinig verlaufender, sich in der Breite periodisch verändernder oder in Längsrichtung wellenförmig verlaufender, in der Breite konstanter Rippen in einem Stich mit verhältnismäßig geringem Walzdruck bei mäßigem Walzenverschleiß und verhältnismäßig geringen Herstellungskosten für das Walzwerk erlaubt. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darn, daß bei einem Walzwerk der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß für die beiden Wandteile je einer Rippe die den freien Walzspalt bildenden Flächen jeweils zweier benachbarter Walzen als Begrenzungsflächen ausgebildet sind.
Mit dem erfindunogemäßen Walzwerk werden die Rippen nicht durch im Kalibergrund der Walzen befindliche Profile erzeugt, sondern durch ein stetiges Herauswalzen des Walzgutes in die freien Walzspalte benachbarter Walzen. Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung verlaufen die Begrenzungsflächen parallel zueinander, so daß auf dem Draht in axialer Richtung wellenförmig verlaufende Rippen entstehen. Erfindungsgemäß können die Begrenzungsflächen auch einen zwischen einem Maximum und Minimum periodisch wechselnden, gegenseitigen Abstand aufweisen. In diesem Fall entstehen auf dem Draht gegeneinander verschobene, wellenförmige Rippen.
Vorzugsweise weisen die Begrenzungsflächen der Walzen perindisch zwischen einem Maximum und einem Minimum wechselnde Neigungswinkel auf. so daß die Rippen eine konstante Flankenneigung erhalten und die Walzen sich gegenseitig nicht behindern. Weiterhin können erfindungsgemäß jeweils die Maxima und Minima der Neigungswinkel beider Begrenzungsflächen eines Walzspalts zusammenfallen und ebenso die Maxima und Minima der Flächenabstände mit denen der Neigungswinkel. Eine erfindungsgemäße Walze besitzt einen Kalibergrtind, der sich periodisch verbrei-
tert und verschmälert, wobei gleichzeitig die von den abgeschrägten Enden der Walzenseitenflächen gebildeten, an den Kanten des Kalibergrundes beginnenden Flanken periodisch ihren Neigungswinkel und somit auch ihre jeweilige Länge verändern.
Vorzugsweise sind vier Walzen um 90° gegeneinander versetzt angeordnet, wobei die periodisch zwischen zwei Extremwerten wechselnden Flächenabstände benachbarter Walzen eine halbe Ganghöhe Gangunterschied haben können. Eine halbe Ganghöhe ist der ι ο Abstand zweier Extremwerte. In den Zwischenräumen der Kaliberteilung entstehen somit kontinuierliche wellenförmige, jeweils um eine halbe Ganghöhe gegeneinander versetzte Rippen, deren Höhe von dem Walzendruck und deren Breite von dem Absfand der benachbarten Walzen abhängig ist. Mit dem erfindungsgemäßen Walzwerk lassen sich die Rippen kontinuierlich aus dem Walzgut herauswalzen, ohne daß unerwünschte Grate in den Kaliberteilungen entstehen, denn gerade dort werden die Rippen geformt.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Walzwerks liegt darin, daß zur Kraftübertragung während des Walzens die gesamte Fläche der KaübergrDnde der einzelnen Walzen zur Verfügung steht, so daß geringere Walzdrücke als bei bekannten Walzwerken ausreichen und somit die Walzen eine größere Haltbarkeit besitzen.
Anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im Folgenden des näheren erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Teilaufsicht einer Walze,
Fig.2 eine Teilseitenansicht der Walze gemäß Fig. 1.
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in F i g. 2, F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 2,
Fig.5 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Walzwerk und
Fig.6 eine Teilseitenansicht eines erfindungsgemäßen Walzwerk·; während des Walzens, jedoch unter Veglassung eines Walzenpaares.
Eine Walze 1 besitzt einen Kalibergrund 2, dessen Breite sich kontinuierlich, entsprechend dem gegenseitigen Abstand a der Kanten 3 der Begrenzungsflächen 4 zwischen einem Maximum (F i g. 3) und einem Minimum (Fig.4) ändert. Fig. 1 zeigt die zwischen zwei Extremwerten verlaufenden Kanten 3 am Walzenumfang der Walze 1. Die in der Fi g. 2 zur Verdeutlichung des Profilverlaufs am Walzenumfang eingezeichneten Punkte A, B, C, D, E finden sich ebenfalls in den F i g. 3 und 4 wieder. Besitzt der Abstand a der Kanten 3 ein Maximum (Punkt Ej, so weist der Neigungswinkel * der Ranken 4 ebenfalls ein Maximum auf (Punkt D). Erreicht der Abstand a der Kanten 3 ein Minimum (Punkt C), so erreicht auch der Neigungswinkel λ der Flanken 4 sein Minimum (Punkt B). Dabei ist der Neigungswinkel λ der Winkel, den die Verlängerung der Bewegungsflächen 4 über deren Enden hinaus mit dem geraden Teil 5 der Walzenseitenwangen 6 einschließt. Mit der periodischen Veränderung der Kantenabstände a und der Neigungswinkel <x zwischen einem Maximum und einem Minimum ändert sich zwangsläufig ebenfalls die Länge der Begrenzungsflächen 4 sowie die Höhe der Kanten 3 (Punkte fund C) mit Bezug auf den Punkt A an der tiefsten Stelle des Kalibergrundes 2, wie aus den F i g. 2,3 und 4 ersichtlich ist
Das Walzwerk der F i g. 5 besteht aus vier Walzen 7, 8, 9, 10, zwischen denen sich ein Dnkt 11 befindet. Dabei sind die Walzen 7,8.9,10 jeweils gegeneinander um 90° versetzt angeordnet und weisen die Kantenabstände a der Begrenzungsflächen für die Rippen gegenüberliegender Walzen 7 und 9 ein Minimum iuf, die der gegenüberliegenden Walzen 8 und 10 ein Maximum. Zwischen den Begrenzungsflächen entstehen während des Walzens die Rippen 12, wobei jeweils soviel Rippen 12 am Drahtumfang entstehen, wie das Walzwerk Walzen aufweist
In F i g. 6 ist der Ablauf des Walzens mit vorerwähntem Walzwerk verdeutlicht Dargestellt sind jedoch nur die waagerechten Walzen 8 und 10, während die senkrechten Walzen 7 und 9 zur besseren Veranschaulichung fortgelassen wurden. Das Vormaterial, ein Warmdraht mit dem Durchmesser d\ wird am Punkt F erstmals von den Walzen erfaßt In diesem Punkt ist die Entfernung der Walzenlauffläche gleich dem Durchmesser des einlaufenden Drahtes. Im Punkt F beginnt die Profilgebung. Im Punkt B haben die Walzen 8,10 ihren geringsten Abstand voneinander und der Walzvorgang ist abgeschlossen. Der Drahtdurchmesser hat sich während des Walzens von <ή auf <k verringert. Wie aus F i g. 6 ersichtlich, besitzt der Fertigdraht vier iber den Umfang verteilte, in Längsrichtung wellenförmig verlaufende Rippen, wobei benachbarte Rippen jeweils um eine halbe Periode gegeneinander verschoben sind, und eine halbe Periode dem Abstand zweier Extremwerte der Rippen entspricht
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    t. Walzwerk mit einem aus mehreren Walzen bestehenden Kaliber zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw. -stäben mit in Längsrichtung geradlinig verlaufenden, sich in der Breite periodisch ändernden oder in Längsrichtung wellenförmig verlaufenden, in der Breite konstanten Rippen, bei dem die Walzen den seitlichen Wandteilen der Rippen entsprechende Begrenzungsflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Wandteile je einer Rippe (12) die den freien Walzspalt bildenden Flächen jeweils zweier benachbarter Walzen (7, 8; 8, 9; 9, 10; 10, 7) als Begrenzungsflächen (4) ausgebildet sind. 1 s
  2. 2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (3) der Begrenzungsflächen parallel zueinander verlaufen.
  3. 3. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d·«: Kanten (3) der Begrenzungsflächen einen zwischen einem Maximum und einem Minimum periodisch wechselnden, gegenseitigen Abstand ^besitzen.
  4. 4. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsflä- 2s chen (4) periodisch zwischen einem Maximum und einem Minimum wechselnde Neigungswinkel («) aufweisen.
  5. 5. Walzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Maxima und die Minima der Neigungswinkel (/x) benachbarter Begrenzungsflächen (4) zusammenfallen.
  6. 6. Walzwerk nach Anspruch:, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Msuima und die Minima der Kantenabstände (a) und der Ne ,{ungswinkel (λ) zusammenfallen.
  7. 7. Walzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch vier um 90° gegeneinander versetzte Walzen (7,8,9,10).
    40
DE2047708A 1970-07-08 1970-09-29 Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw.-stäben Expired DE2047708C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2047708A DE2047708C3 (de) 1970-07-08 1970-09-29 Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw.-stäben
GB3043971A GB1332075A (en) 1970-07-08 1971-06-29 Concrete reinforcement rods
CH961471A CH546324A (de) 1970-07-08 1971-06-30 Mit rippen versehener betonbewehrungsstab sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
CA117,407A CA977573A (en) 1970-07-08 1971-07-05 Concrete-reinforcing rod and device for producing the same
FR7124945A FR2098243B1 (de) 1970-07-08 1971-07-06
BE769645A BE769645A (fr) 1970-07-08 1971-07-07 Tige d'armature a beton et dispositf pour sa fabrication
JP5021971A JPS5439337B1 (de) 1970-07-08 1971-07-07
AT591671A AT329492B (de) 1970-07-08 1971-07-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonbewehrungsstabes
NL7109444.A NL156941B (nl) 1970-07-08 1971-07-08 Werkwijze en inrichting voor het op een betonwapeningsstaaf vormen van golflijnvormige ribben en betonwapeningsstaaf waarop met toepassing van die werkwijze dergelijke ribben zijn gevormd.
US05/587,692 US4034587A (en) 1970-07-08 1975-06-17 Concrete reinforcement rods

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033759 DE2033759C3 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Betonbewehrungsstab
DE2047708A DE2047708C3 (de) 1970-07-08 1970-09-29 Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw.-stäben
US38525273A 1973-08-03 1973-08-03
US05/587,692 US4034587A (en) 1970-07-08 1975-06-17 Concrete reinforcement rods

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047708A1 DE2047708A1 (de) 1972-03-30
DE2047708B2 DE2047708B2 (de) 1980-10-30
DE2047708C3 true DE2047708C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=27431098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2047708A Expired DE2047708C3 (de) 1970-07-08 1970-09-29 Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw.-stäben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4034587A (de)
AT (1) AT329492B (de)
BE (1) BE769645A (de)
CA (1) CA977573A (de)
CH (1) CH546324A (de)
DE (1) DE2047708C3 (de)
FR (1) FR2098243B1 (de)
GB (1) GB1332075A (de)
NL (1) NL156941B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484833A (en) * 1981-09-30 1984-11-27 Consolidated Metal Products, Inc. Sucker rod
US4833906A (en) * 1987-10-19 1989-05-30 Star Fasteners International, Inc. Machine for making star-shaped fasteners
US4858457A (en) * 1988-05-12 1989-08-22 Potucek Frank R Machine and method for making concrete reinforcing bars
US5875669A (en) * 1996-12-09 1999-03-02 Kawasaki Steel Corporation Rolling method and rolling facility for manufacturing steel bars for concrete reinforcement
US6298705B1 (en) 2000-01-26 2001-10-09 Morgan Construction Company Method and apparatus for rolling concrete reinforcing elements
US8607667B2 (en) * 2005-10-26 2013-12-17 The Gillette Company Manufacturing razor blades
EP2938535B1 (de) * 2012-12-27 2019-04-24 Max Prop S.r.l. Propeller und verfahren zur feineinstellung der dynamischen strömungssteigerung der propellerblätter
US10156157B2 (en) * 2015-02-13 2018-12-18 United Technologies Corporation S-shaped trip strips in internally cooled components
CN110595919B (zh) * 2019-07-19 2022-04-29 江阴市建鑫金属有限公司 钢筋焊接网疲劳强度试验方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US891234A (en) * 1908-06-23 Harry A Crane Reinforcing-bar for cementitious bodies.
US815617A (en) * 1904-10-13 1906-03-20 William Mueser Material of construction.
US911062A (en) * 1907-06-07 1909-02-02 Robert A Cummings Deformed bar.
US1154664A (en) * 1913-08-28 1915-09-28 Edwin E Slick Method of making reinforcing-bars.
US1202335A (en) * 1915-06-10 1916-10-24 Peter Igoe Reinforcement for concrete.
US1431443A (en) * 1918-07-15 1922-10-10 Weldless Chain Corp Die rolling mill for the manufacture of weldless chain
US2016128A (en) * 1932-09-14 1935-10-01 Kalman Steel Corp Reenforcing bar
US2552364A (en) * 1946-06-10 1951-05-08 Sheffield Steel Corp Reinforcing bar or rod
ES254782A1 (es) * 1959-01-08 1960-03-16 Alexandre Et Philippe Sarrasin Mejoras en barras de armazën para hormigën armado
FR92488E (fr) * 1966-05-20 1968-11-15 Thomae Gmbh Dr K Procédé pour fabriquer des nouvelles 2-amino-halogéno-benzylamines
FR1555512A (de) * 1967-04-10 1969-01-31
JPS5142067Y2 (de) * 1971-04-21 1976-10-13

Also Published As

Publication number Publication date
US4034587A (en) 1977-07-12
FR2098243B1 (de) 1977-04-22
NL7109444A (de) 1972-01-11
CA977573A (en) 1975-11-11
BE769645A (fr) 1971-11-16
ATA591671A (de) 1975-08-15
NL156941B (nl) 1978-06-15
DE2047708A1 (de) 1972-03-30
CH546324A (de) 1974-02-28
FR2098243A1 (de) 1972-03-10
DE2047708B2 (de) 1980-10-30
AT329492B (de) 1976-05-10
GB1332075A (en) 1973-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212249B (de) Kaltgezogener Draht mit von der Kreisform abweichendem Massivquerschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3124566C2 (de)
DE2704157A1 (de) Rillenwalze
DE19543414B4 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Spundwandbohlen mit Z-förmigem Querschnitt
DE2047708C3 (de) Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw.-stäben
DE3612316A1 (de) Stricknadel und verfahren zu deren herstellung
CH631504A5 (de) Rillenwalze.
DE1960601C3 (de) Universalwalzenstraße zum Walzen von Schienen
DE1035606B (de) Verfahren zum Herstellen von an Teilen seines Umfangs quer gerilltem Bewehrungsstahl
DE2542313A1 (de) Verfahren zum walzen metallischer rohlinge
DE3445219A1 (de) Walzenkalibrierung fuer kontinuierlich arbeitende stab- und drahtwalzstrassen bzw. -bloecke
DE1296749B (de) Stranggiessanlage zur Herstellung von Quadratstraengen aus Stahl
DE3816840A1 (de) Kalibrierung fuer die walzen von walzgeruesten mit drei oder mehr walzen
DE102019005893A1 (de) Tropfenabscheiderprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3341957A1 (de) Gerippter betonbewehrungsstahl sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2002637A1 (de) Seiherstab fuer Spindelpressen od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2337313C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von metallischen, profilierten Stäben mit in vier um 90° gegeneinander versetzten in Reihen periodisch angeordneten Erhebungen
CH621839A5 (de)
DE2160470A1 (de) Mit Rippen versehener Betonbewehrungsstab
DE2161457C3 (de) Gewelltes, plattenförmiges Bauelement
DE551245C (de) Verfahren zur Herstellung zickzackfoermiger Draehte fuer aufrollbare, gelenkige Drahtgitter
AT207351B (de) Anlage zum Walzen von Blöcken, Knüppeln od. dgl.
DE102016002527A1 (de) Schlauch und Verschleißschutz dafür
AT373180B (de) Strangfuehrung in einer stranggiessanlage
EP0277093B1 (de) Bewehrungsstahl, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee