EP0277093B1 - Bewehrungsstahl, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Bewehrungsstahl, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0277093B1
EP0277093B1 EP88810009A EP88810009A EP0277093B1 EP 0277093 B1 EP0277093 B1 EP 0277093B1 EP 88810009 A EP88810009 A EP 88810009A EP 88810009 A EP88810009 A EP 88810009A EP 0277093 B1 EP0277093 B1 EP 0277093B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
wires
rod
bridging wall
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0277093A3 (en
EP0277093A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
von Moos Stahl AG
Original Assignee
Pantex-Stahl AG
von Moos Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pantex-Stahl AG, von Moos Stahl AG filed Critical Pantex-Stahl AG
Priority to AT88810009T priority Critical patent/ATE57559T1/de
Publication of EP0277093A2 publication Critical patent/EP0277093A2/de
Publication of EP0277093A3 publication Critical patent/EP0277093A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0277093B1 publication Critical patent/EP0277093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders

Definitions

  • the present invention relates to a reinforcing steel according to the preamble of patent claim 1, a method for its production according to patent claim 6 and a device for carrying out the method according to patent claim 7.
  • AT-B 318 207 states that reinforcing steels with a circular cross section are connected to one another in one piece and without being twisted, so that the cross-sectional areas delimited by two or three circles are connected to one another in a width that corresponds to at least half the diameter of the circles.
  • the rods lie directly against one another, moreover the rods are connected to one another by webs arranged transversely to the longitudinal axes.
  • the strength can, however, be achieved by bars which are arranged at a distance from one another and are connected to one another over their entire length by a web wall lying in the direction of the bar longitudinal axis, as are known from US Pat. No. 2,317,454 or US Pat. No. 2,418,383 , improve.
  • the transverse ribs which are also provided in the following result in a relatively high material consumption.
  • the staggered knobs on both sides of the web wall, as provided in US Pat. No. 2,317,454 also mean an increased material expenditure, which cannot contribute to the strength.
  • the web wall 3 has through holes 4, which are preferably arranged equidistantly.
  • the steel wires 1, 2 are circular and have the same diameter d.
  • the two wires 1, 2 are spaced apart from one another by a distance equal to d and the web wall 3 has a thickness of d / 2, as is also indicated in FIG. 1.
  • a reinforcement bar according to FIG. 1 has a section modulus that is five times greater, namely 31.5 cm 3 only an amount of 3.03 cm for d and therefore a meter weight of 14.9 kg / m. This comparison shows that with a larger section modulus a saving of about 50% can be achieved.
  • Such constructions are, for example, the girders in cavity structures, which are installed after the rock has broken out and form a support for the excavated vault until the reinforcement is covered with shotcrete.
  • FIGS. 2 and 3 An example of a reinforcement perpendicular to reinforcing bars according to FIG. 1 is shown in FIGS. 2 and 3.
  • Two reinforcing bars 10, 20 are arranged flat next to one another and a wire 30 with a smaller diameter than d is welded in between these two reinforcing bars 10, 20.
  • FIG. 4 A further variant is shown in FIG. 4, in which, instead of the meandering wire 30 in FIG. 3, a further reinforcement bar 40 is welded perpendicularly to the plane in which the web walls 3 of the two reinforcement bars 10, 20 are welded between them. Such an arrangement could in certain cases be used directly as a belt carrier.
  • the holes in the web wall 3 are punched simultaneously with the hot rolling process.
  • This punching can be carried out from one side via a counterholder, or rollers with opposing cams can be provided in order to impress depressions so that a membrane wall exists remains, which can then be knocked out. However, knocking out takes place in the same operation as rolling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bewehrungsstahl gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Verfahren zu dessen Herstellung nach Patentanspruch 6 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 7.
  • Es wurden schon viele Versuche unternommen, um ein günstiges Verhältnis zwischen der benötigten Festigkeit von Betonarmierungsstäben und dem Gewicht des Eisens zu erhalten. Beispielsweise in der AT-B 318 207 ist angegeben, Bewehrungsstähle mit kreisförmigem Querschnitt einstückig und unverwunden miteinander zu verbinden, so dass die von zwei oder drei Kreisen begrenzten Querschnittsflächen in einer Breite die mindestens am halben Durchmesser der Kreise entspricht miteinander in Verbindung stehen.
  • Obwohl damit in zwei oder drei Ebenen ein vergrössertes Widerstandsmoment erzielt werden kann, wächst doch der Eisenquerschnitt und damit das Gewicht erheblich an.
  • Bei dieser bekannten Ausführungsform liegen die Stäbe direkt aneinander an, darüberhinaus sind die Stäbe durch quer zu den Längsachsen angeordnete Stege miteinander verbunden. Die Festigkeit lässt sich aber durch Stäbe, die im Abstand voneinander angeordnet und durch eine in aichtung der Stablängsachse liegende Stegwand auf ihrer ganzen Länge miteinander verbunden sind, wie sie aus der US-A 2 317 454 oder der US-A 2 418 383 bekannt sind, verbessern. Durch die im weiteren noch vorgesehenen Querrippen ergibt sich ein relativ hoher Materialverbrauch. Auch die versetzt angeordneten Noppen beidseits der Stegwand, wie im US-A 2 317 454 vorgesehen sind, bedeuten einen erhöhten Materialaufwand, der für die Festigkeit nichts beitragen kann.
  • In der heutigen Zeit wird besonders grosser Wert auf günstige Ausnützung der Rohstoffe gelegt, um bei sparsamstem Materialaufwand grösstmögliche Festigkeiten zu erhalten. Dabei stellt auch die Fertigung einen nicht unwesentlichen Faktor dar, indem auch hier ökonomische Aspekte eine grosse Rolle spielen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung einen Bewehrungsstab zu schaffen, bei dem bei kleinerem Stahldurchmesser und damit geringerem Gewicht pro Meter Stablänge höhere Widerstandsmomente erhalten werden.
  • Erfindungsgemäss wird dies mit einem Bewehrungsstab gemäss den Merkmalen im unabhängigen Patentanspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bewehrungsstabes ist im Patentanspruch 6 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Patentanspruch 7 definiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Bewehrungsstab nach der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Anordnung von zwei Bewehrungsstäben mit Stegarmierung,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Anordnung nach Fig. 2, und
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Anordnung mit drei Bewehrungsstäben nach Fig. 1.
  • Der erfindungsgemässe Bewehrungsstab gemäss Fig. 1 besteht aus zwei parallelen Stahldrähten 1,2, die durch eine Stegwand 3 einstückig miteinander verbunden sind. Die Stegwand 3 weist durchgehende Löcher 4 auf, die vorzugsweise äquidistant angeordnet sind.
  • In einer beispielweisen Ausführungsform sind die Stahldrähte 1,2 kreisrund und haben den gleichen Durchmesser d. Die beiden Drähte 1,2 sind um einen Abstand gleich d voneinander distanziert und die Stegwand 3 hat eine Dicke von d/2, wie auch in Fig. 1 angegeben ist.
  • Im Vergleich zu einem einfachen Draht aus Bewehrungsstahl mit einem Durchmesser von 4 cm, der ein Widerstandsmoment von 6,3 cm3 und ein Metergewicht von 9,9 kg/m hat, hat ein Bewehrungsstab gemäss Fig. 1 bei einem fünfmal grösseren Widerstandsmoment, nämlich 31,5 cm3 nur einen Betrag von 3,03 cm für d und daher ein Metergewicht von 14,9 kg/m. Dieser Vergleich zeigt, dass mit grösserem Widerstandsmoment eine Einsparung von etwa 50% erzielt werden kann.
  • Besonders vorteilhafte Verwendungen sind somit Konstruktionen, bei denen eine hohe Festigkeit verlangt ist. Solche Konstruktionen sind beispielsweise die Träger in Hohlraumbauten, die nach dem Ausbrechen des Gesteins eingebaut werden und eine Stütze für das ausgebrochene Gewölbe bilden, bis die Bewehrung mit Spritzbeton eingehüllt ist.
  • Ein Beispiel für eine Armierung senkrecht zu Bewehrungsstäben nach Fig. 1 ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Es werden zwei Bewehrungsstäbe 10,20 flach nebeneinander angeordnet und zwischen diesen beiden Bewehrugnsstäben 10, 20 wird ein mäanderförmig gebogener Draht 30 mit kleinerem Durchmesser als d eingeschweisst.
  • Eine weitere Variante ist in Fig. 4 dargestellt, bei der anstelle des mäanderförmigen Drahtes 30 in Fig. 3 ein weiterer Bewehrungsstab 40 senkrecht auf die Ebene in der die Stegwände 3 der beiden Bewehrungsstäbe 10,20 liegen, zwischen diesen angeschweisst wird. Eine solche Anordnung könnte in gewissen Fällen direkt als Gurtträger verwendet werden.
  • Eine weitere, nicht dargestellte Variante wäre auch denkbar, wenn der Bewehrungsstab 40 in Art von Fig. 3 oben an den mäanderförmigen Draht 30 angeschweisst würde. Dagegen könnte es auch für gewisse Fälle von Vorteil sein, wenn am freien Bogenteil des mäanderförmigen Drahtes 30 nur ein einfacher gerader Bewehrungsstab mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet wäre.
  • Für die Herstellung solcher Bewehrungsstäbe gemäss Fig. 1 werden die Löcher in der Stegwand 3 gleichzeitig mit dem Warmwalzvorgang gestanzt. Diese Stanzung kann von der einen Seite aus über einem Gegenhalter durchgeführt werden oder es können Walzen mit sich gegenüberstehenden Nocken vorgesehen sein, um Vertiefungen einzuprägen, so dass eine Membranwand bestehen bleibt, die dann anschliessend noch herausgeschlagen werden kann. Das Herausschlagen geschieht jedoch in demselben Arbeitsgang wie das Walzen.

Claims (7)

1. Bewehrungsstab für tragende Bauteile, bestehend aus zwei parallel nebeneinanderliegenden durch eine Stegwand miteinander verbundenen Rundstäben mit kreisförmigem Querschnitt und mit diskreten Vertiefungen in der Stegwand, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen durchgehende Löcher bilden.
2. Stab nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Rundstäben gebildeten Drähte (1, 2) gleiche Durchmesser (d) haben, dass die Breite der Stegwand (3) gleich gross wie der Durchmesser (d) der Drähte (1, 2) ist, und dass die Dicke der Stegwand (3) halb so gross wie der Durchmesser (d) der Drähte (1, 2) ist.
3. Bewehrungselement mit dem Bewehrungsstab nach Patentanspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Bewehrungsstäbe (10, 20) zwischen denen eine senkrecht auf der durch die beiden Stegwände bestimmen Ebene stehende Stegarmierung (30) angeordnet ist.
4. Element nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegarmierung (30) ein mäanderförmiger Runddraht ist, der an den beiden sich benachbarten Drähten der Bewehrungsstäbe angeschweisst ist.
5. Element nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Stegarmierung ein weiterer Bewehrungsstab (40) verwendet ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsstabes nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Walzvorgang Vertiefungen in die Stegwand (3) eingepresst werden, und dass in demselben Arbeitsgang allfällige die Löcher (4) verschliessende Membrane ausgestanzt werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzkaliber wenigstens auf der einen Seite des Rohdrates mit Nocken zum Einprägen von Vertiefungen versehen sind.
EP88810009A 1987-01-30 1988-01-11 Bewehrungsstahl, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0277093B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810009T ATE57559T1 (de) 1987-01-30 1988-01-11 Bewehrungsstahl, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338/87A CH672936A5 (de) 1987-01-30 1987-01-30
CH338/87 1987-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0277093A2 EP0277093A2 (de) 1988-08-03
EP0277093A3 EP0277093A3 (en) 1989-01-04
EP0277093B1 true EP0277093B1 (de) 1990-10-17

Family

ID=4184739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810009A Expired - Lifetime EP0277093B1 (de) 1987-01-30 1988-01-11 Bewehrungsstahl, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0277093B1 (de)
AT (1) ATE57559T1 (de)
CH (1) CH672936A5 (de)
DE (1) DE3860794D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820807B1 (fr) * 2001-02-14 2004-02-20 Techmeta Sa Profile metallique plat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317454A (en) * 1940-07-15 1943-04-27 Gerald G Greulich Reinforcing bar for concrete structures
US2418383A (en) * 1945-09-08 1947-04-01 Wegner Machinery Corp Bar stock and reinforcing bar
AT318207B (de) * 1968-07-22 1974-10-10 Oesterr Alpine Montan Bewehrungsstahl
DE2406872A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-19 Avi Alpenlaendische Vered Bewehrungselement fuer stahlbetonkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3860794D1 (de) 1990-11-22
EP0277093A3 (en) 1989-01-04
EP0277093A2 (de) 1988-08-03
CH672936A5 (de) 1990-01-15
ATE57559T1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930470C2 (de)
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
DE7920284U1 (de) Verbauplatte fuer eine kanalverbauvorrichtung
DE2821562B2 (de) Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume
DE1035606B (de) Verfahren zum Herstellen von an Teilen seines Umfangs quer gerilltem Bewehrungsstahl
DE4223804A1 (de) Drahtfaser aus Metall zur Verwendung für die Verstärkung von insbesondere Beton
DE3319745C2 (de) Stahlblechträger
DE2047708C3 (de) Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw.-stäben
EP0277093B1 (de) Bewehrungsstahl, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2427705A1 (de) Zaunpfosten und damit hergestellter zaun
DE3243971C2 (de)
DE3233562C1 (de) Rohrverbolzung für Streckenausbauprofile
DE3101717C2 (de)
DE2556087C3 (de) Räumlicher Gitterträger als Bewehrungselement für Betonbauteile
EP0337066B1 (de) Zuglasche
DE2041399C3 (de) Pressengesenk zum Runden von U-förmig vorgebogenen Blechzuschnitten
DE1961696A1 (de) Bautraeger,sowie Verfahren und Geraet zu seiner Herstellung
AT334048B (de) Warmgewalzter bewehrungsstab aus stahl fur beton
CH621839A5 (de)
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
DE2161457C3 (de) Gewelltes, plattenförmiges Bauelement
AT309756B (de) Draht oder Stab, insbesondere Spanndraht für Spannbetonbewehrung, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT159897B (de) Herstellung von Drahtglas.
AT346544B (de) Geruestkonstruktion einer aus profilstaeben bestehenden halle
DE2337313B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von metallischen, profilierten Stäben mit in vier um 90 Grad gegeneinander versetzten in Reihen periodisch angeordneten Erhebungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890830

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901017

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19901017

Ref country code: FR

Effective date: 19901017

Ref country code: BE

Effective date: 19901017

Ref country code: NL

Effective date: 19901017

REF Corresponds to:

Ref document number: 57559

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901122

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960111

Ref country code: AT

Effective date: 19960111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001