AT373180B - Strangfuehrung in einer stranggiessanlage - Google Patents

Strangfuehrung in einer stranggiessanlage

Info

Publication number
AT373180B
AT373180B AT190082A AT190082A AT373180B AT 373180 B AT373180 B AT 373180B AT 190082 A AT190082 A AT 190082A AT 190082 A AT190082 A AT 190082A AT 373180 B AT373180 B AT 373180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strand
guide rollers
guide
bending
roller
Prior art date
Application number
AT190082A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA190082A (de
Inventor
Peter Dipl Ing Machner
Original Assignee
Ver Edelstahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Edelstahlwerke Ag filed Critical Ver Edelstahlwerke Ag
Priority to AT190082A priority Critical patent/AT373180B/de
Publication of ATA190082A publication Critical patent/ATA190082A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373180B publication Critical patent/AT373180B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Strangführung in einer Stranggiessanlage mit gerader, vertikal angeordneter Kokille zur Herstellung von Rundsträngen, die über den Gussstrang verteilt ange- ordnete, eine Biegung bewirkende, an Rollenträgern befestigte, kalibrierte Führungsrollen auf- weist. 



   Bei Stranggiessbiegeanlagen mit gerader, vertikal angeordneter Kokille wird der Gussstrang während seiner durch eine Sekundärkühlung geförderten Erstarrung von der Vertikalen in einem
System von biegewirksamen Führungsrollen in die Bogenform umgerichtet und dann der gebogene
Strang in einer nachfolgenden Richtstrecke wieder ausgerichtet, wonach der Strang in der Regel in abgelängten, geraden Teilstücken abgelegt wird (siehe bloss beispielsweise die AT-PS
Nr. 331439).

   Während sich für Brammen und Quadratstränge, also für Stränge mit rechteckiger
Querschnittsform zur Strangbiegung   und-führung   eine Vielzahl von zu einer inneren und einer äusseren Strangführungsbahn zusammengefassten Führungsrollen mit ebenem Profil sehr gut be- währt haben, sind solche Rollen für die Herstellung von Rundsträngen wenig geeignet, weil sie den Rundstrang nur an einer Stelle seines Umfanges erfassen und zwangsläufig die Tendenz zur Ausbildung von Abflachungen der Strangschale ergeben. Man hat deshalb versucht, eine Verbesserung der Strangführung beim Biege- und Richtvorgang durch eine auf den Strangumfang abgestellte Kaliberform der biegewirksamen Führungsrollen in Form der   sogenannten"Zweirollen-     kaliberführung" mit   offenem Kaliber herbeizuführen.

   Die Kaliberform verhindert das seitliche Auswandern des Stranges, so dass in diesem Bereich keine senkrecht zur Strangbiegung angeordneten Führungsrollen, wie   z. B.   beim Quadratstrang vorzusehen sind. Durch diese Zweirollenkaliberführung wird-bezogen auf den   Strangbogen - bogeninnenseitig   eine Teilkreisform des Stranges erreicht, aber auf Grund des bekannten Schlauchbiegeeffektes zieht sich die bogenaussenseitige Strangschale ein und an beiden Strangseiten tritt eine Breitung auf, so dass eine unrunde Querschnittsform entsteht. 



   Diese Abweichungen von der Kreisform fallen bei der üblichen Warmverarbeitung von Rundsträngen durch Walzen oder Schmieden praktisch nicht ins Gewicht, weshalb die besagte Zweirollenkaliberführung für diese Zwecke eine durchaus befriedigende Problemlösung darstellt. 



   Werden jedoch höhere Ansprüche an die Querschnittsform der erzeugten Rundstränge gestellt, wie dies etwa bei einer Weiterverarbeitung geboten ist, bei der zur Herstellung zylindrischen Materials zunächst eine spanabhebende Bearbeitung der Strangoberfläche wie beispielsweise Abdrehen oder Schälen vorgenommen wird, genügt diese Anordnung nicht, weil sich die mechanische Bearbeitung am kleinsten gegebenen Strangdurchmesser orientieren muss und somit durch jede Abweichung von der Kreisform des Querschnitts hohe Materialverluste und ein erhöhter Arbeitsaufwand resultieren. 



   Die Anwendung eines geschlossenen Kalibers für die Führungsrollen der Biegezone scheidet aus, weil dies zu übermässig hohen Reibungswerten an der Rollenoberfläche besonders im Randbereich der Rollen führen und die Gefahr eines Einquetschens der Strangschale sowie von Rollenklemmungen heraufbeschwören würde. 



   Die Erfindung befasst sich mit der Lösung dieses Problems und stellt sich zur Aufgabe, die Rollenanordnung in der Biegezone der Stranggiessanlage derart zu konzipieren, dass trotz der Biegung eine kreisrunde Strangquerschnittsform erhalten bleibt. Sie schlägt dazu eine Strangführung der eingangs genannten Art für Rundstränge vor, bei der den in der Biegezone und vorzugsweise auch im Richtzonenbereich der Anlage befindlichen biegewirksamen Führungsrollen zusätzliche, quer zur Biegerichtung wirksame Führungsrollen zur Verhinderung der Breitung zugeordnet sind, wobei diese Führungsrollen in einer dem Umfangsquerschnitt des Stranges vor dessen Biegung entsprechenden Weise profiliert bzw. kalibriert ausgebildet sind. 



   Es soll bemerkt werden, dass für die erfindungsgemässe Problemlösung ein ausgeprägtes Vorurteil zu überwinden war, weil dem Fachmann bekannt war, dass eine die Breitung verhindernde seitliche Abstützung des Stranges beim Biegen höhere Dehnungswerte an der Strangschale der Aussenzone hervorruft, die zu Materialaufreissungen, Rissbildungen und Strangdurchbrüchen führen können und es überraschend war, dass diese Nachteile nicht aufgetreten sind. 



   Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, dass Führungsrollen-Gruppen aus zumindest einem gegenüberliegenden Paar biegewirksamer Führungsrollen und zumindest einem gegenüber- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liegenden Paar, vorzugsweise anstellbar ausgebildeter breitungshemmender Führungsrollen ge- bildet sind, wobei vorgesehen ist, dass von den Führungsrollen-Gruppen zumindest 60%, vorzugs- weise mehr als 70% des Strangumfanges geführt sind. 



   Die Achsen der biegewirksamen Führungsrollen und die Achsen der breitungshemmenden
Führungsrollen einer Führungsrollen-Gruppe können in derselben Strangquerschnittsnormalebene angeordnet sein. 



   Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die breitungshemmenden Führungsrollen auf hydrau- lischem Wege anstellbar ausgebildet sind. 



   Schliesslich soll noch erwähnt werden, dass unter kalibrierten Führungsrollen grundsätzlich eine Ausbildung verstanden wird, deren teilkreisförmige Profilierung auf den Umfangsquerschnitt des von dieser Rolle geführten Rundstranges abgestellt ist. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es   zeigen : Fig. 1   die eingangs unter Bezugnahme auf den Stand der Technik erörterte Zweirollenkaliberführung schematisch im quer zur Strangachse durch die Achsen eines anfangs der Biegezone befindlichen Rollenpaares geführten Schnitt ; Fig. 2 in analoger Weise eine Ausführungsform der Rollenausbildung bzw. Rollenanordnung gemäss der Erfindung und Fig. 3 in gleicher Darstellung eine weitere solche Ausführungsform, wobei es sich von selbst versteht, dass die Strangführung jeweils aus einer Mehrzahl der dargestellten Rollenanordnungen in der Biegezone und vorzugsweise auch in der Richtzone der Stranggiessanlage entsprechend der für die Anlage gewählten Strangbogenform besteht. 



   Wie man dies aus Fig. 1 ersieht, ist die   Strangschale-l-des Rundstranges-Z-im   Anfangsbereich der Biegezone noch relativ dünn ausgebildet. Die paarweise gegenüberliegenden   Führungsrollen --3, 4-- haben   ein offenes, auf den Strangumfang abgestelltes teilkreisförmiges Kaliber und es ist einleuchtend, dass die Biegung auf Grund einer entsprechenden Positionierung des im Schnitt gezeigten Paares der   Führungsrollen --3, 4-- und   eines im Strangverlauf angeordneten weiteren solchen Paares zustande kommt.

   Weil im übrigen nicht beide Rollen eines biegewirksamen Führungsrollenpaares zwingend an der Aufbringung von Biegemomenten beteiligt sind (es könnte eine derselben als blosse Stützrolle fungieren) sei an dieser Stelle hervorgehoben, dass unter dem Begriff biegewirksames Führungsrollenpaar im Sinne der Erfindung ein Rollenpaar verstanden wird, dessen Achsen quer zum Strangbogen und somit zur Biegerichtung angeordnet sind und von dem mindestens eine Führungsrolle biegewirksam ist. 



   In Fig. 2 ist in analoger Darstellung eine erfindungsgemässe Führungsrollen-Anordnung gezeigt. Dem biegewirksamen Rollenpaar --3, 4-- sind die breitungshemmenden Führungsrollen   --5, 6--in   einer Weise zugeordnet, dass von der dadurch gebildeten Führungsrollen-Gruppe fast der gesamte Strangumfang, somit also weitaus mehr als 70% des Strangumfanges geführt sind. Wenngleich es bevorzugt wird, wenn sowohl die Rollenachsen-3', 4'-als auch die Rollenachsen-5', 6'-in derselben Strangquerschnittsnormalebene angeordnet sind, fallen auch Abweichungen davon unter den Schutzumfang der Erfindung. 



   In Fig. 3 ist noch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Strangführung gezeigt, bei der die   Führungsrollen-7, 8-des   biegewirksamen Rollenpaares deutlich kleiner als die Führungsrollen des breitungshemmenden Rollenpaares --9, 10-- ausgebildet sind. Eine solche Anordnung bzw. Ausgestaltung der Führungsrollen kann vorteilhaft sein, um für die nicht gezeigten Sprühdüsen der Sekundärkühlung eine verbesserte Anordnungsmöglichkeit beim Gussstrang zu schaffen. 



   Dabei versteht es sich, dass auch eine Ausführung der Führungsrollenpaare in Betracht kommt, bei der die breitungshemmenden Führungsrollen einen kleineren, die biegewirksamen Führungsrollen hingegen einen grösseren Anteil des Strangumfanges erfassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Strangführung in einer Stranggiessanlage mit gerader, vertikal angeordneter Kokille zur Herstellung von Rundsträngen, die über den Gussstrang verteilt angeordnete, eine Biegung bewirkende, an Rollenträgern befestigte, kalibrierte Führungsrollen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Biegezone und vorzugsweise auch im Richtzonenbereich der Anlage <Desc/Clms Page number 3> zusätzlich, quer zur Biegerichtung wirksame, in einer dem Umfangsquerschnitt des zu biegenden Stranges entsprechenden Weise profilierte bzw. kalibrierte Führungsrollen (5, 6 ; 9,10) vorgesehen sind. EMI3.1 zumindest einem gegenüberliegenden. Paar, vorzugsweise anstellbar ausgebildeter, breitungshemmender Führungsrollen (5, 6 ; 9,10) gebildet sind.
    3. Strangführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den Führungsrollen- - Gruppen zumindest 60%, vorzugsweise mehr als 70%, des Strangumfanges geführt sind.
    4. Strangführung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (3', 4') der biegewirksamen Führungsrollen und die Achsen (5', 6') der breitungshemmenden Führungsrollen einer Führungsrollen-Gruppe in derselben Strangquerschnittsnormalebene angeordnet sind.
AT190082A 1982-05-14 1982-05-14 Strangfuehrung in einer stranggiessanlage AT373180B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT190082A AT373180B (de) 1982-05-14 1982-05-14 Strangfuehrung in einer stranggiessanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT190082A AT373180B (de) 1982-05-14 1982-05-14 Strangfuehrung in einer stranggiessanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA190082A ATA190082A (de) 1983-05-15
AT373180B true AT373180B (de) 1983-12-27

Family

ID=3523449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT190082A AT373180B (de) 1982-05-14 1982-05-14 Strangfuehrung in einer stranggiessanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373180B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143845A3 (de) * 2012-03-29 2013-12-12 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Strangführungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143845A3 (de) * 2012-03-29 2013-12-12 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Strangführungselement

Also Published As

Publication number Publication date
ATA190082A (de) 1983-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038865C1 (de) Walzgeruest mit axial verschiebbaren Walzen
AT212249B (de) Kaltgezogener Draht mit von der Kreisform abweichendem Massivquerschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0314935B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlstabes mit schraubenlinienförmig verlaufenden Rippen
AT506549A1 (de) Strangführungssegment
DE1940341C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metalleisten, insbesonder von rohrförmigen Schweißelektroden, aus einem Stabmaterial
DE2246975A1 (de) Antriebs- und umlenkrollen fuer bandfoerderer und mit diesen rollen ausgestattete bandfoerderer
DE1400942C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zugkabelhülle
DE2047708C3 (de) Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw.-stäben
EP3256276B1 (de) Giessanlage
AT373180B (de) Strangfuehrung in einer stranggiessanlage
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
DE2830890C2 (de) Verfahren zum mit einer Durchmesserabnahme einhergehendem Verlängern von warmgewalztem, einen Ausgangsdurchmesser d&#34; bis bspw. 20 mm aufweisenden Runddraht von 0,1 bis 1 % Kohlenstoffgehalt durch Hochgrad-Kaltumformen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3243355C2 (de) Gliederkette aus Metall, insbesondere Stahl, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Gliederkette
DE2123818A1 (de) Gerippter betonbewehrungsstab und vorrichtung zu seiner herstellung
AT234932B (de) Stützwalzengerüst zur Führung eines gebogenen Gießstranges in einer Stahl- oder Metallstranggießanlage
DE1752560C3 (de) Leit- und Vorformeinrichtung vor einer Anlage zur Herstellung von Längsnahtrohren
DE2601492B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Drahtes unmittelbar nach dem Warmwalzen
DE2819567A1 (de) Walzwerksanlage zum walzen von stangenfoermigem, metallischem gut
AT371383B (de) Profiliermaschine zur herstellung von profilen aus einem blechstreifen
AT248365B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltverformten Bewehrungsstahlsträngen für den Betonbau aus Walzstahl
DE2160470A1 (de) Mit Rippen versehener Betonbewehrungsstab
DE2337313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmwalzen von staeben mit in reihen periodisch angeordneten erhebungen oder vertiefungen und nach dem verfahren hergestellter stab
DE163330C (de)
DE2144082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen und Führen eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stahlstranges
DE2503494A1 (de) Strangfuehrungsgeruest in einer stranggiessanlage