DE2819567A1 - Walzwerksanlage zum walzen von stangenfoermigem, metallischem gut - Google Patents

Walzwerksanlage zum walzen von stangenfoermigem, metallischem gut

Info

Publication number
DE2819567A1
DE2819567A1 DE19782819567 DE2819567A DE2819567A1 DE 2819567 A1 DE2819567 A1 DE 2819567A1 DE 19782819567 DE19782819567 DE 19782819567 DE 2819567 A DE2819567 A DE 2819567A DE 2819567 A1 DE2819567 A1 DE 2819567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
roll
roller
disks
working surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819567C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Ing Grad Eick
Guenther Dipl Ing Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Stahlwerke Suedwestfalen AG
Krupp Stahlwerke Suedwestfalen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Suedwestfalen AG, Krupp Stahlwerke Suedwestfalen AG filed Critical Stahlwerke Suedwestfalen AG
Priority to DE19782819567 priority Critical patent/DE2819567A1/de
Priority to FR7911348A priority patent/FR2424772A1/fr
Priority to GB7915715A priority patent/GB2021997B/en
Publication of DE2819567A1 publication Critical patent/DE2819567A1/de
Priority to US06/304,668 priority patent/US4559799A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2819567C2 publication Critical patent/DE2819567C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B13/103Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for rolling bars, rods or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process

Description

Anmelder: Stahlwerke Südwestfalen AG, 59oo Siegen
Walzwerksanlage zum Walzen von stangenförmigen^ metallischem Gut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Walzwerksanlage mit mindestens einem Walzgerüst zum Walzen von stabförmigem Gut mit drei radial zur Walzgutlängsachse angeordneten, anstellbaren und angetriebenen Walzenscheiben.
Ein Walzgerüst der eingangs genannten Art, bei welchem die drei Walzenscheiben um jeweils 12o° zueinander versetzt angeordnet sind, gehört durch die DE-OS 2 259 143 zum Stand der Technik. Die Vorteile des Dreischeiben-Walzenkalibers werden vor allem darin gesehen, daß eine bessere Streckung des Walzgutes im Kaliber bei einer geringeren Breitung erzielt wird. So kann bei dem vorbekannten Dreischeiben-Walzenkaliber eine Streckung von K- = 3,5 erzielt werden. Außerdem erhält man bei einem Dreischeiben-Walzenkaliber eine gleichmäßigere Verformung und damit eine günstigere Spannungsverteilung im Walzgut. Infolge dessen können im Dreischeiben-Walzenkaliber auch Werkstoffe mit schlechten Verformungseigenschaften, wie z.B. gesintertes Wolfram oder Molybdän noch einwandfrei gewalzt werden. Ferner ist wegen der besseren Verformung die Temperaturerhöhung des Walzgutes während des Walzvorganges bei Dreischeiben-Walzenkalibern geringer als bei Zwei-Walzenkalibern gleichen Durchmessers und gleicher Querschnittsabnahmen, wodurch sich auch bei hohen Formänderungsfestigkeiten des Walzgutes höhere Walzgeschwindigkeiten und damit größere Produktionsleistungen sowie eine bessere Wirtschaftlichkeit erzielen lassen. Konstruktiv für die aufzunehmenden Kräfte ist bei einem Dreischeiben-Walzengerüst vorteilhaft, daß sich die Kräfte auf mindestens sechs Lager verteilen, wohingegen bei Zwei-Walzengerüsten
909846/0Ö6B
- γ-
nur vier Lager vorhanden sind. Somit kann ein Dreischeiben-Walzengerüst höhere Walzdrücke aufnehmen bzw. ausüben.
Aus der DE-OS 2 537 825 ist der "Vorschlag bekannt, bei einem Drei-Walzen-Walzwerk, insbesondere für die ersten Walzdurchgänge eines von einer Gießmaschine kommenden Strangs, Dreischeibenwalzen einzusetzen, die ein profiliertes Kaliber aufweisen. So soll z.B. bei einem dreieckigen Ausgangsquerschnitt des Walzgutes die Walzenscheibe ein krexsbogenformiges konvexes Profil aufweisen. Der Grundgedanke dieses Vorschlages liegt darin, daß die profilierten Scheiben im Walzgut eine Kraft erzeugen, die im wesentlichen eine gegen die Walzgutmitte gerichtete Resultierende aufweist. Durch diese Konstruktion soll eine Rißbildung bei der Verformung vermieden werden. Es ist insbesondere an das Walzen von Aluminiumlegierungen und Aluminium-Magnesium-Legierungen gedacht.
Schließlich ist es aus dem DE-Gm 1 8o7 ol9 bekannt, bei einem Walzgerüst in Dreischeiben-Anordnung die drei Walzenscheiben einzeln anzutreiben.
Die vorliegende Erfindung geht von der Überlegung aus, daß bei den bekannten Dreischeiben-Walzgerüsten mit anstellbaren Walzenscheiben die Walzenscheiben nach einigen Durchgängen auf einen minimalen Walzspalt zusammengefahren sind, und daß dadurch die Gesamtstreckung begrenzt ist. Ausgehend von dieser Überlegung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Walzenanlage mit einem Walzgerüst in Dreischeiben-Anordnung zu entwickeln, mit dem eine erheblich größere Gesamtstreckung möglich ist.
909846/0065
28Ί9567
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemässen Walzwerksanlage mit mind, einem drei Walzenscheiben aufweisenden Walzgerüst dadurch gelöst, dass die maximale Arbeitsfläche einer der drei Walzenscheiben mindestens 2o % breiter ist als die maximale Arbeitsfläche jeder der beiden anderen Walzenscheiben. Vorzugsweise ist die Arbeitsfläche mindestens 3o % breiter als jede der beiden anderen Walzenscheiben. In der üblichen Ausführungsform sind die Arbeitsflächen der beiden anderen Walzenscheiben praktisch gleich breit, d.h. in der Breite zeigen sie eine Abweichung von max. +/- 5 %.
Zweckmässigerweise hat diejenige Walzenscheibe eine breitere Arbeitsfläche, deren Achse horizontal angeordnet ist. Hierbei kann diese Walzenscheibe mit der breiteren Arbeitsfläche die obere oder die untere Begrenzung des Kalibers bilden. Gemäss einer besonders bevorzugten Konstruktion weisen zwei Walzenscheiben jeweils eine maximale Arbeitsfläche der Breite b auf, während die dritte, breitere Walzenscheibe eine maximale Arbeitsfläche der Breite 1,4 b bis 2,0 b aufweist.
Bei der Walzenscheibe kann es sich um eine Vollscheibe handeln oder um eine auf einem innenliegenden Trägerkörper befestigte Bandage. Diese Bandage bietet insb. Kostenvorteile, da der hochwertige Werkstoff nur in Form der Bandage angebracht werden muss.
Die Breite der max. Arbeitsfläche wird durch die Breite des max. ^netichquerschnitts des Walzgutes bestimmt. Bei einem Walzgut mit vieleckigem Anstichquerschnitt sollte die max. Arbeitsfläche der breiteren Walzenscheibe vorzugsweise mind. Io % breiter sein als die längste Seitenkante des Anstichquerschnitts .
909846/0065
Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist
von den Arbeitsflächen der Walzenscheiben zumindest die Arbeitsfläche der breiteren Walzenscheibe profiliert. Diese Profilierung kann durch eine konvexe Wölbung der Arbeitsflächen zur Mitte der Walzenscheibe hin gegeben sein, wobei in der Mitte die Bombierung zweckmässigerweise abgeflacht ist. Bevorzugt wird aber eine Ausführungsform, bei der die Arbeitsfläche der breiteren Walzenscheibe eine konkave Profilierung aufweist. Das Profil wird zweckmässigerweise so gewählt, dass ein von den Kanten des Walzgutes nach innen gerichteter Druck entsteht, so dass gefährliche Zugspannungen vermieden werden, die leicht zu Rissen führen könnten. So hat es sich bei einem quadratischen Anstichquerschnitt des Walzgutes als zweckmässig erwiesen, die Arbeitsfläche der breiten Walzenscheibe mit hochgezogenen Aussenrändern zu versehen. So kann gegenüber der horizontal verlaufenden Arbeitsfläche der Aussenrand in einem Winkel von vorzugsweise 15 bis 45 hochgezogen sein. Die hochgezogenen Aussenränder sind so vorgesehen, dass sie beim Anstichquerschnitt gegen zwei Ecken des quadratischen Knüppels anliegen, während gegen die beiden anderen Ecken des quadratischen Knüppels jeweils eine der beiden anderen Walzenscheiben mit ihrer nichtprofilierten, im wesentlichen geradlinig verlaufenden Arbeitsfläche anliegt.
Die Walzenscheiben sind anstellbar, so dass im Reversierbetrieb das Kaliber nach Massgabe der Verformung zusammengefahren werden kann. Die Anstellbarkeit bringt auch bei kontinuierlich arbeitenden Walzwerksanlagen "Vorteile mit sich, um einen Formatwechsel zu ermöglichen oder um einen Verschleiss auszugleichen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die drei Walzenscheiben gemeinsam anstellbar sind.
909846/0065
-Λ-
Bei einer besonders bevorzugten Walzwerksanlage werden die Walzgerüste mit den drei Walzenscheiben reversierend betrieben. Dabei können wahlweise entweder nur ein Walzgerüst oder zwei hintereinander angeordnete Walzgerüste vorgesehen sein. Wenn für den reversierenden Betrieb zwei oder mehr hintereinander angeordnete Walzgerüste vorgesehen sind, ist es zweckmäßig, wenn die Scheibe mit der breiteren Arbeitsfläche in aufeinanderfolgenden Gerüsten um jeweils l8o° zueinander versetzt angeordnet ist. Sollte nur ein Walzgerüst vorhanden sein, so ist es zweckmäßig, vor und hinter dem Gerüst eine Umkantvorrichtung anzuordnen, so daß ein Umkanten des Walzgutes um den gewünschten Winkel möglich ist.
Bei einer Walzwerksanlage mit einer kontinuierlichen Walzgerüstanordnung - mit mind, drei hintereinander angeordneten Walzgerüsten - weisen zumindest die beiden ersten Walzgerüste drei Walzenscheiben auf, von denen je eine Walzenscheibe die breitere Arbeitsfläche hat und wobei im zweiten Walzgerüst die Walzenscheibe mit der breiteren Arbeitsfläche gegenüber dem ersten Gerüst um l8o° versetzt angeordnet ist.
Sowohl beim reversierenden als auch beim kontinuierlichen Walzen sollte darauf geachtet werden, daß bei den aufeinanderfolgenden Walzdurchgängen die Arbeitsflächen der Walzenscheiben jeweils an der Fläche des Walzgutes angreifen, die im vorherigen Walzdurchgang druckfrei war. Es handelt sich hierbei um die Fläche, an der die Breitung erfolgt. Dieser Verformungsgedanke ist im Prinzip bekannt^ um zu einem bestimmten Endquerschnitt zu gelangen.
Die Walzwerksanlage ist für unterschiedliche Anstichquersehnitte, rund oder vieleckig, geeignet. Die besonderen Vorteile zeigen sich aber beim Walzen von rechteckigem, insb. von quadratischem, Walzgut- Bei quadratischem Walzgut werden Anstichquersehnitte
*7 _
909846/0065
von 100 bis 400 mm Seitenlänge bevorzugt. Der quadratische Anstichquerschnitt erlaubt es, mit der einen Seitenlänge des Einsatzmaterials praktisch die gesamte Arbeitsfläche der breiteren Walzenscheibe auszunutzen, während die beiden anderen Walzenscheiben an den Kanten des quadratischen Anstichquerschnitts angreifen. Die breite Walzscheibe mit der grössten Arbeitsfläche bestimmt den maximalen Anstichquerschnitt, während die beiden schmalen Walzenscheiben die volle Walzfunktion ausüben können. Dies bringt einmal für die schmalen Walzenscheiben eine Materialersparnis mit sich. Der noch grössere Vorteil ist aber darin zu sehen, dass das Kaliber viel weiter zusammengefahren werden kann als bei Walzenscheiben vorbekannter Anordnung; Dieser Vorteil wird in der Figur anhand eines quadratischen Knüppels noch eingehend erläutert. Dieser Vorteil ist bei quadratischen Anstichquerschnitten besonders augenfällig. Er gilt in etwas vermindertem Maße auch für die anderen eingangs genannten Anstichquerschnitte.
Die Walzwerksanlage mit dem beschriebenen Walzgerüst eignet sich zum Kalt- oder Warmwalzen von Metallen. Die besonderen Vorteile zeigen sich bei schwer verformbaren Metallen, insbesondere bei höherlegierten Stählen. So zeigen sich die besonderen Vorteile bei austenitischen und ledeburitischen Stählen, bei warmfesten Stählen und bei Werkzeugstählen.
Die Dreischeibenanordnung bringt den Vorteil mit sich, dass die erzeugten Endquerschnitte eine sehr gute Oberfläche aufweisen, da jede der drei Walzenscheiben gleichmässig auf das Walzgut einwirkt, ohne dass es zu Relativbewegungen zwischen Walze und Walzgut kommen kann, wie dies bei eingeschnittenen Kalibern unvermeidlich ist. Dies wirkt sich auch vorteilhaft auf die Haltbarkeit der Walzenscheiben aus, da der Verschleiss auf der Arbeitsfläche erheblich verringert ist.
909846/0065
Von Vorteil ist bei dem beschriebenen Walzgerüst die erhebliche Streckung νοηΧ>5} insbesondere TVA 7. Es kann eine Gesamtstreckung vonTV- etwa 93o erreicht werden. Man kann daher mit wenigen oder sogar nur einem reversierend betriebenen Gerüst von einem großen Anstichquerschnitt zu einem sehr kleinen Endquerschnitt gelangen. Dies ist ein erheblicher Vorteil, insbesondere wenn man an stranggegossene Stahlknüppel denkt. Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß aus dem einen Ausgangsquerschnitt (Querschnitt vorgegeben durch die Stranggießkokille) eine Vielzahl von Endquerschnitten unterschiedlicher Abmessung erzeugt werden kann.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 ein Walzgerüst der Walzanlage in Frontansicht;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 mit eingezeichnetem Verformungsablauf des Walzgutes bei verschiedenen Anstellungen der Walzenscheiben;
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform zum Gegenstand der Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der gesamten Walzwerksanlage;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der gesamten Walzwerksanlage;
Fig. 6 für den Gegenstand der Fig. 2 eine Stichfolge, bis 9
Die Fig. 1 zeigt in Richtung des Walzgutes gesehen ein Walzgerüst mit drei zur Walzgutlängsachse angeordneten, anstellbaren und angetriebenen Walzenseheiben 1,2,3 (Dreischeiben-
NACHGEFSHCHT
Anordnung). Die Walzenscheiben 1,2,3 haben jeweils eine Arbeitsfläche 4,5,6. Zur Kaliberverstellung ist für alle drei Walzenscheiben 1,2,3 die gemeinsame Anstellvorrichtung 7 vorgesehen, die durch Pfeile symbolisch dargestellt wurde. Jede der drei Walzenscheiben 1,2,3 hat einen selbständigen Antrieb Die Drehachse der unteren Walzenscheibe 1 verläuft waagerecht, während die Drehachsen der beiden anderen Walzenscheiben 2,3 jeweils um einen Winkel von zur Waagerechten angeordnet ist. Die Walzenscheiben 2 und 3 weisen gleich breite Arbeitsflächen 5 und 6 auf. Die Arbeitsfläche 4 der unteren Walzenscheibe 1 ist demgegenüber erheblich breiter. Die Arbeitsfläche 4 der Walzenscheibe 1 ist etwa 1,7-faeh breiter als eine der Arbeitsflächen 5S6 der Walzenscheiben 2 oder 3·
Der vergrößerte Ausschnitt (Fig. 2 und 3) zeigt deutlich die unterschiedlichen Breiten der Arbeitsflächen 4,5,6. Die vergrößerten Ausschnitte (Fig. 2 und 3) zeigen mit den voll durchgezogenen Linien die Stellung der Walzenscheiben 1,2,3 zu Beginn der Walzung und strichpunktiert die Stellung der Walzenscheiben 1,2,3 nach Beendigung der Walzung. Der zu Beginn-der Walzung vorliegende quadratische Anfangsquerschnitt 2o, z.B. eines Stranggußknüppels, ist nach Beendigung der Walzung zu einem sechskantigen Abgangsquerschnitt 24 verformt. Bei der alternativen Ausführungsform nach Fig. 3 weist die breite Arbeitsfläche 4 der Walzenscheibe 1 unter einem Winkel von etwa 2o° hochgezogene Außenränder 9 auf. Die hochgezogenen Außenränder 9 befinden sich jeweils von der Breite her gesehen im äußeren Sechstel der Arbeitsfläche 4. Der hochgezogene Außenrand 9 geht zum Rand hin in eine schulterartige waagerecht verlaufende Ab- . flachung Io über.
Die Fig. 4 zeigt in Draufsicht eine erste Alternative der gesamten Walzwerksanlage. Bei dieser Alternativen sind die drei Walzenscheiben 1,2,3 in einem Reversiergerüst 11 angeordnet. Vor und hinter dem Reversiergerüst 11 ist jeweils eine Kant- und Führungseinrichtung 12,13 vorgesehen. Hieran achließt sich
-» Io - χ
909846/0085
der Rollgang l4 bzw. der Rollgang 15 an. Die Laufrichtungsumkehr des Walzgutes beim Durchgang durch das Reversiergerüst 11 ist durch Pfeile angedeutet.
Die in Fig. 5 gezeigte Walzwerksanlage arbeitet kontinuierlich mit vier hintereinander angeordneten Walzgerüsten 16,17,18,19. Die Laufrichtung des Walzgutes ist durch einen Pfeil angedeutet. Das Walzgut kommt vom Rollgang I2J durch die Führungseinrichtung 25 zum ersten Walzgerüst 16. Das' erste Walzgerüst 16 und das zweite Walzgerüst 17 sind als Dreischeiben-Walzgerüste mit überbreiter Walzenscheibe 1 ausgeführt. Die nachfolgenden Walzgerüste 18,19 sind Dreischeiben-Walzgerüste in vorbekannter Bauweise, d.h. mit jeweils drei gleichbreiten Walzenscheiben. In den beiden ersten Walzgerüsten 16,17 verläuft die Drehachse der überbreiten Walzenscheibe 1 in beiden Fällen waagerecht. Jedoch .jind die in den Walzgerüsten 16 und 17 angeordneten Walzenscheiben 1 um I8o zueinander versetzt angeordnet. Im ersten Walzgerüst 16 bildet die Arbeitsfläche 4 der überbreiten Walzenscheibe 1 die untere Begrenzung des Kalibers und im zweiten Walzgerüst 17 bildet die Arbeitsfläche k der überbreiten Walzenscheibe 1 die obere Begrenzung des Kalibers.
In den Fig. 6 bis 9 sind die ersten vier Stiche dargestellt, wie sie mit einem in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Walzgerüst gefahren werden können. Der Anfangsquerschnitt ist jeweils gestrichelt und der Abgangsquerschnitt durch durchgezogene Linien gezeichnet. Die Bezugsziffer des Anfangsquerschnitts wurde außerhalb des Querschnitts und die Bezugsziffer des Abgangsquerschnitts wurde auf die Querschnittsfläche aufgetragen. Beim ersten Stich (Fig. 6) wird der quadratische Anfangsquerschnitt 2o, z.B. ein Stranggußknüppel, mit ca. Io % Abnahme zu einem Abgangsquerschnitt 21 verformt. Es ist zu erkennen, daß das vom Rollgang 1*1 kommende Walzgut mit voller Seitenlänge auf der Arbeitsfläche 4 der breiten Walzenscheibe 1 aufliegt und von dieser verformt wird. Die beiden obenliegenden Kanten des Walzgutes werden durch die zwei oberen Walzenscheiben 2,3
909846/0065
- li -
verformt. Beim zweiten Stich (Fig. 7) haben das Walzgut und das Kaliber eine um l8o° versetzte Anordnung zueinander. Wie in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben, kann bei einer kontinuierlichen Walzwerksanlage diese versetzte Anordnung durch eine andere Anordnung der Walzenscheibe 1 im zweiten Gerüst 17 erreicht werden. Bei einer reversierend betriebenen Walzwerksanlage (Fig.4) wird das Walzgut nach dem ersten Stich mit Hilfe der Kantvorrichtung 13 um l8o° gekantet und nach Umkehrung der Laufrichtung dem in Fig. 7 dargestellten zweiten Stich zugeführt. Während der Umkantung des Walzgutes sind die Walzenscheiben I3 2,3 neu angestellt worden. Im zweiten Stich wirken dann die Waisenscheiben 2 und 3 auf die Kanten des Walzgutes ein, die im ersten Stich im Bereich der Arbeitsfläche 4 der überbreiten Walzenscheibe 1 angeordnet waren. Das Walzgut verläßt den zweiten Stich mit dem Abgangsquerschnitt 22. Die Stichabnahme beträgt im zweiten Stich etwa 17 %.
Nach dem zweiten Durchgang wird das Walzgut wieder um l8o° gekantet und nach erfolgter weiterer Anstellung der drei Walzenseheiben 1,2,3 dem in Fig. 8 dargestellten dritten Stich zugeführt. Die Stichabnahme im dritten Stich beträgt etwa 18 %. Das Walzgut verläßt den dritten Stich mit dem Abgangsquerschnitt 23. Dieser Abgangsquerschnitt 23 zeigt schon eine sechskant-ähnliche Form. Für die weitere Abwälzung genügt deshalb ein Kanten des Walzgutes von jeweils 6o°. Dies ist im vierten Stich (Fig. 9) gezeigt. Im vierten Stich wird mit einer Stichabnahme von etwa 2o % gewalzt bis der gewünschte sechskantige Abgangsquerschnitt 24 erreicht ist. Selbstverständlxch können sich an den vierten Stich weitere Stiche bis zu einem gewünschten Endquerschnitt anschließen, wobei in der gleichen Art und Weise jeweils um 6o° gekantet und jeweils die Walzenscheiben weiter zugefahren werden. Die Anstellmaße und die Höhe der Stichabnahmen sind abhängig von der Qualität des zu walzenden Werkstoffes. Sie können je nach Erfordernis gewählt werden. Die Walzenscheiben 1,2,3 können maximal bis auf einen Mindestabstand, der ein Be-
- 12 -
909846/0065
rühren der Walzenscheiben 1,2,3 ausschließt, zusammengefahren werden. Der zu erreichende Mindestquerschnitt wird in seiner Größe dadurch bestimmt. Ein Zahlenbeispiel für einen legierten Stahl ist nachfolgend wiedergegeben. Gewalzt wurde legierter Stahl aus Strangguß mit quadratischem Querschnitt von 15o mm Seitenlänge und Io mm Kantenradius auf 54 mm Sechskant.
Stich
Nr.
Querschnitt
mm
Streckung Kanten nach dem
Stich um
Anstich 15o mm 0 22414 - -
1 2ol5o 1,11 I8o°
2 I6800 l,2o I8o°
3 13780 1,22 I8o°
4 Ilo2o 1,25 6o°
5 84lo 1,31 6o°
6 642o 1,31 6o°
7 4900 1,31 6o°
8 374o 1,31 6o°
9 2860 1,31 6o°
Io = 54 mm Sechsk.2525 1,13 -
Bezogen auf den quadratischen Anstichquerschnitt von 15o mm Seitenlänge errechnet sich bis zum sechskantigen Abgangsquerschnitt mit 54 mm Schlüsselweite eine Gesamtstreckung von X- = 8,9,
Wenn ein solches Walzgerüst mit einer überbreiten Walzenscheibe für eine geringere GesamtStreckung eingesetzt wird, z.B. als Vorgerüstteil vor einer nachfolgenden Peinstraße oder Drahtstraße, so kann dann der Breitenunterschied zwischen der Walzscheibe 1 und den Scheiben 2 und 3 geringer gehalten werden als bei einer hohen Gesamtstreckung. Bei der niedrigeren Gesamtstreckung kann dann schon früher im Walzablauf mit einem jeweiligen Kanten des Walzgutes um nur 6o° begonnen werden.
Die in Fig. 3 gezeigte alternative Ausführungsform der überbreiten Walzenscheibe 1 bringt den Vorteil mit sich, daß schon beim ersten Stich an allen Kanten des Walzgutes ein nach innen gerichteter Druck entsteht. Dies ist insbesondere bei schwerverformbaren Werkstoffen von Vorteil.
909848/ΟΟδΒ

Claims (8)

  1. PATENTANWALTSBÜRO
    SCHUMANNSTR. Θ7 · D-4OOO DÜSSELDORF
    Telefon: (0211) 683346 Telex: 08586513 cop d
    PATENTANWÄLTE:
    Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-lng. A. GERBER - Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
    Patentansprüche:
    (l.) Walzwerksanlage mit mindestens einem Walzgerüst zum Walzen von stabförmigem Gut mit drei radial zur Walzgutlängsachse angeordneten, anstellbaren und angetriebenen Walzenscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Arbeitsfläche (4) einer der drei Walzenscheiben (1,2,3) mindestens 20 % breiter ist als die maximale Arbeitsfläche (5,6) jeder der beiden anderen Walzenscheiben (2,3).
  2. 2. Walζwerksanlage mit einem Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Walzenscheiben (2,3) jeweils eine maximale Arbeitsfläche (5,6) der Breite b aufweisen und die dritte, breitere Walzenscheibe (1) eine maximale Arbeitsfläche (4) der Breite 1,4 b bis 2,0 b aufweist.
  3. 3· Walzwerksanlage mit einem Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den Arbeitsflächen (4,5,6) der Walzenseheiben (1,2,3) zumindest die Arbeitsfläche (4) der breiteren Walzenscheibe (1) ein Profil (9, Io ) aufweist.
  4. 4. Walzwerksanlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Walzgerüst otter zwei hintereinander angeordnete Walzgerüste aufweist und die Drehrichtung der Walzenscheiben (1,2,3) reversierbar ist*
  5. 5. Walzwerksanlage nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer kontinuierlichen Walzgerüstan-
    - la -
    909348/0063
    ■Χ-
    Ordnung mit mindestens drei hintereinander angeordneten Walzgerüsten (I6-I9) zumindest die beiden ersten Walzgerüste (16,17) drei Walzenscheiben (I32,3) aufweisen, von denen je eine Walzenscheibe (1) die breitere Arbeitsfläche (4) hat und wobei im zweiten Walzgerüst (17) die Walzenscheibe (1) mit der breiteren Arbeitsfläche (4) gegenüber dem ersten Gerüst (16) bezogen auf das Kaliber um l8o° versetzt angeordnet ist.
  6. 6. Verwendung der Walzwerksanlage nach einem der Ansprüche 1 bis zum Walzen von rechteckigem, insbesondere quadratischem Walzgut.
  7. 7. Verwendung nach Anspruch 6 zum Walzen von stranggegossenen Stahlknüppeln.
  8. 8. Verwendung der Walzwerksanlage nach Anspruch 4 zum Walzen von Walzgut, wobei das Walzgut in mehreren Durchgängen reversierend mindestens bis zu einer ßesamtstreckung von TX. - 5 gewalzt wird.
    — 2 —
    909846/OOSS
DE19782819567 1978-05-05 1978-05-05 Walzwerksanlage zum walzen von stangenfoermigem, metallischem gut Granted DE2819567A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819567 DE2819567A1 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Walzwerksanlage zum walzen von stangenfoermigem, metallischem gut
FR7911348A FR2424772A1 (fr) 1978-05-05 1979-05-04 Installation de laminage pour le laminage de matiere metallique en forme de barres
GB7915715A GB2021997B (en) 1978-05-05 1979-05-04 Rolling mills
US06/304,668 US4559799A (en) 1978-05-05 1981-09-22 Rolling mills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819567 DE2819567A1 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Walzwerksanlage zum walzen von stangenfoermigem, metallischem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819567A1 true DE2819567A1 (de) 1979-11-15
DE2819567C2 DE2819567C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6038632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819567 Granted DE2819567A1 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Walzwerksanlage zum walzen von stangenfoermigem, metallischem gut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4559799A (de)
DE (1) DE2819567A1 (de)
FR (1) FR2424772A1 (de)
GB (1) GB2021997B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619134C2 (de) * 1996-05-11 1999-06-17 Kocks Technik Walzblock zum Walzen von Draht, Stäben, Rohren oder flachem metallischem Walzgut
WO2001028704A1 (de) * 1999-10-17 2001-04-26 Karl Fuhr Gmbh & Co. Kg Walzapparat und verfahren zum justieren eines solchen
BRPI0706483B1 (pt) * 2007-05-21 2019-07-02 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Método de furação e rolamento para tubos sem emendas
JP2022169189A (ja) * 2021-04-27 2022-11-09 株式会社島津製作所 バイオイナート配管

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237825C (de) *
US3561105A (en) * 1967-06-28 1971-02-09 Southwire Co Method of producing a hot-formed aluminum base product
FR2312307A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Nippon Steel Corp Procede de laminage de barres et tiges avec un dispositif a quatre cylindres et appareil pour sa mise en oeuvre

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361729A (en) * 1939-02-18 1944-10-31 Nedden Gerhard Zur Method of rolling strip irons
US2290176A (en) * 1941-11-27 1942-07-21 John C Garand Wire drawing
DE952524C (de) * 1950-06-24 1956-11-15 Karl Fuhr Ziehmatrize fuer Halbzeug, z.B. Profilstangen, mit mehreren, in einzelnen gabelfoermig ausgebildeten Aufnahmestuecken frei drehbar gelagerten Walzen
DE1552935A1 (de) * 1966-08-17 1969-08-21 Mannesmann Meer Ag Einstellbare Rollenrichtwerkzeuge,vorzugsweise fuer T-Profile
SU371990A1 (ru) * 1971-04-12 1973-03-01 ПРОКАТНАЯ КЛЕТЬtJv^l_V/V>&!\JOnr4J1ПАТЕНТНО-] kKf^li-НА?
CA970188A (en) * 1971-08-24 1975-07-01 Nippon Steel Corporation Three roll type shape steel rolling mill
IT1022160B (it) * 1974-09-20 1978-03-20 Properzi Giulio Laminatoio continuo del tipo a tre cilindri in particolare per le prime passate di laminazione di un lingotto proveniente da una macchina di colata continua del tipo a routa e nastro

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237825C (de) *
US3561105A (en) * 1967-06-28 1971-02-09 Southwire Co Method of producing a hot-formed aluminum base product
FR2312307A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Nippon Steel Corp Procede de laminage de barres et tiges avec un dispositif a quatre cylindres et appareil pour sa mise en oeuvre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschr. Draht, Coburg, Aug. 1950, Nr. 1, S. 23 u. 24 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424772A1 (fr) 1979-11-30
GB2021997B (en) 1982-11-17
DE2819567C2 (de) 1987-03-19
FR2424772B1 (de) 1984-11-30
GB2021997A (en) 1979-12-12
US4559799A (en) 1985-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212742C2 (de)
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP0296317B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Bleches
AT406553B (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren von gewalzten, in der bandebene horizontal gebogenen metallbändern, insbesondere von metallbändern mit einer banddicke von 0,5 mm bis 2,0 mm
DE3624241C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
DE1940341C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metalleisten, insbesonder von rohrförmigen Schweißelektroden, aus einem Stabmaterial
DE2614642A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ebenheit bzw. des planheitsgrads von metallblechbaendern beim auswalzen
DE3012225A1 (de) Walzverfahren und walzwerk zum walzen von metallband
EP0906797A1 (de) Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband in einer Warmbandwalzanlage
DE2437545C3 (de) Verfahren zum Walzen von Metallstäben
DE2532710A1 (de) Walzwerk zur herstellung nahtloser stahlrohre
DE1017122B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlrohren
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
DE2747331C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Stützrollen
DE2819567A1 (de) Walzwerksanlage zum walzen von stangenfoermigem, metallischem gut
DE3518925A1 (de) Verfahren zum kontrollierten stab- und drahtwalzen legierter staehle
DE538635C (de) Verfahren zur Herstellung durchbrochener Metallgegenstaende
DE3712332A1 (de) Kaliberwalzensatz zum walzen von stabstahl und walzgeruest hierzu
AT391640B (de) Schraegwalzwerk zur herstellung von rundprofilen
EP1313580B1 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE19939860A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Planheit von Blechen
DE19743093C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
EP1466676B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschlossenen Metallprofils oder Metallrohrs mit in Längsrichtung variierender Wanddicke
DE4233462C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Zugfestigkeit und der Zähigkeit von martensitischen Stahldrähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOCKS TECHNIK GMBH & CO, 4000 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOCKS TECHNIK GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee