AT248365B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltverformten Bewehrungsstahlsträngen für den Betonbau aus Walzstahl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltverformten Bewehrungsstahlsträngen für den Betonbau aus Walzstahl

Info

Publication number
AT248365B
AT248365B AT894961A AT894961A AT248365B AT 248365 B AT248365 B AT 248365B AT 894961 A AT894961 A AT 894961A AT 894961 A AT894961 A AT 894961A AT 248365 B AT248365 B AT 248365B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steel
strand
rollers
embossing
grippers
Prior art date
Application number
AT894961A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Gillberg
Original Assignee
Johannes Dipl Ing Gillberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Dipl Ing Gillberg filed Critical Johannes Dipl Ing Gillberg
Priority to AT894961A priority Critical patent/AT248365B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT248365B publication Critical patent/AT248365B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B13/103Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for rolling bars, rods or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/163Rolling or cold-forming of concrete reinforcement bars or wire ; Rolls therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/10Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars
    • C21D7/105Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars of concrete reinforcing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0028Drawing the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/22Hinged chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/34Rotational position or alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/04Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks with tie rods in frameless stands, e.g. prestressed tie rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/12Toothed-wheel gearings specially adapted for metal-rolling mills; Housings or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltverformten
Bewehrungsstahlsträngen für den Betonbau aus Walzstahl 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von kaltverformten Be- wehrungsstahlsträngen für den Betonbau aus Walzstahl, bei dem ein im Querschnitt vorzugsweise kreis- förmiger Stahlstrang mit schräg zu seiner Längsachse verlaufenden   Einprägungen versehen und der Einwir-   kung einer Zugkraft unterworfen wird. 



   Es ist bekannt, Bewehrungsstahlstränge für Beton zur Erhöhung ihrer Haftfähigkeit mit Einprägungen oder Querrippen zu versehen, wobei die Einprägungen auch bereits schräg zur Längsachse des Stranges eingebracht wurden, um trotz der Profilierung eine über die Stranglänge gleichbleibende Querschnitts- fläche zu erhalten. 



   Zur Herstellung vorgenannter Stahlstränge mit Einprägungen geht man bei einem bekannten Verfahren von einem glatten, durch Ziehdüsen hindurchgezogenen Rohdraht aus, welcher nach dem Ziehen im kalten Zustand zwischen Prägewalzen hindurchgeführt wird, wobei die Prägewalzen sowohl schräg zur Längs- achse des Stranges verlaufende Eindrücke als auch dazwischenliegende Wülste erzeugen. 



   Bei dieser Herstellung muss das jeweilige Material der Eindrücke in den Bereich der Wülste verdrängt werden, so dass eine sehr erhebliche Krafteinwirkung zur Verformung erforderlich ist, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass das Material durch das vorherige Ziehen durch mehrere Ziehdüsen bereits eine erhebliche Verfestigung erfahren hat. Das Ziehen und Prägen lässt sich bei dem bekannten Verfahren nicht in einem Arbeitsgang durchführen, da bei gleichzeitiger Zugeinwirkung auf den Strang während des Prägens ein Materialfluss von den Einprägungen zu den Wülsten nicht erfolgen kann. 



   Somit sind zwei getrennte Arbeitsgänge für die oben beschriebene Kaltverformung notwendig. Dabei wird infolge der durch das Ziehen und Prägen auftretenden sehr starken Verformung die Dehnungsfähigkeit des Drahtes stark vermindert bei gleichzeitiger erheblicher Steigerung der Zugfestigkeit, so dass die Verwendung des nach diesem Verfahren hergestellten Drahtes wegen der sich nach der Verformung ergebenden Eigenschaften in nicht vorgespanntem Beton praktisch ausgeschlossen ist. 



   Bei einem   ändern Verfahren   wird der Bewehrungsstahl nach seiner Herstellung als Walzdraht zunächst mit Einprägungen versehen und kann durch eine Ziehdüse auf einen Querschnitt gezogen werden, der kleiner ist als der Querschnitt des Drahtes ohne Profilierung. Bei dieser dem einleitend beschriebenen Verfahren entsprechenden Herstellung werden die Einprägungen infolge des nachgeschalteten Ziehvorganges durch die Düse wieder vermindert und somit die Haftfähigkeit des Drahtes gegenüber seinem Zustand vor dem Ziehen erheblich vermindert. Dieser Nachteil wird in Kauf genommen, da man bei diesem Verfahren das Prägen und Ziehen in einem Arbeitsgang durchführen kann. 



   Auch bei dem letztbeschriebenen Verfahren tritt aber eine zweifache nacheinanderfolgende Kaltverformung durch das Prägen und anschliessende Ziehen auf. 



   Bei diesem bekannten Verfahren erhält man stets einen Draht, der infolge des Ziehens durch die Düse bzw. Düsen eine sehr glatte Oberfläche aufweist, da der Draht vor dem Ziehvorgang entzundert werden muss, um den Verschleiss der Ziehwerkzeuge in erträglichen Grenzen zu halten und da ausserdem das Ziehen selbst zu einer ausserordentlichen Glättung der Drahtoberfläche   führt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Da beim Ziehen die Verwendung eines Schmiermittels notwendig ist, um hohe Standfestigkeiten der Werkzeuge zu erreichen, muss der gezogene Draht für die Verwendung als   Betonbewehrung noch einer   Nachbehandlung unterworfen werden. 



   Es wurde schon vorgeschlagen, den Stahl nach der Prägung mittels Prägewalzen durch Druckwalzen zu führen. Diese aber beeinflussen die durch die Prägewalzen bewirkten Prägungen, d. h. sie glätten die Oberfläche des Stahldrahtes wie eine Ziehdüse. Es ist ausserdem sehr fraglich, ob sie den Stahldraht ge-   raderichten.   



   Die   glatten Oberflächen   der gezogenen   Drähte   wirken sich bezüglich der Haftfähigkeit im Beton sehr nachteilig aus und erfordern eine entsprechend stärkere Profilierung. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung   von kaltverformtenBewehrungsstahlsträn-   gen für Betonbau aus Walzstahl der einleitend beschriebenen Art so auszubilden, dass beigeringemLei-   stungsaufwand und Durchführung der Kaltverformung   in einem Arbeitsgang ein   Stahlstrang geschaffen   wird, der sich durch besonders hohe Haftfähigkeit auszeichnet und bei dem eine über den gesamten Strangquerschnitt weitgehend gleichmässig wirksame Kaltverformung erzielt wird. 



   Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich das genannte Verfahren erfindungsgemäss dadurch, dass auf den Umfang des Stranges, gleichmässig in mehrere Längsreihen verteilt, Einprägungen geprägt werden, die in an sich bekannter Weise mit ihren in der Längsachse des Stranges liegenden Begrenzungen unter Vermeidung eines Absatzes in die Umfangsfläche des Stranges übergehen und nur gegen die Zwischenstege durch einen radialen Absatz begrenzt sind, und dass der Stahlstrang zur kontinuierlichen Herstellung und zum Geraderichten mittels zweier gegenüberliegender mit Greifern versehener Treibrollen durch die Prägewalzen hindurchgezogen wird, welche Greifer sich abwechselnd an gegenüberliegenden Strangseiten in -den Strang überwiegend ausserhalb der Einprägungen   eindrücken,

   ehe   der Strang nach Verlassen der Treibrollen in vorbestimmte Längen unterteilt wird. 



   Bei dem neuen Verfahren geht man von Walzstahl aus, bei dem die natürliche Walzhaut des StahlStranges vorliegt und trotz der Kaltverformung erhalten bleibt und somit eine wesentliche Steigerung der Haftfähigkeit im Beton gegenüber gezogenen Drähten erzielt wird, da erfahrungsgemäss das Haftvermögen bereits durch eine   verhältnismässig   geringe Rauhigkeit der Oberfläche des Stahlstranges ganz erheblich verbessert wird. Die Haftfähigkeit des nach dem neuen Verfahren hergestellten Stahles ist so gross, dass eine zusätzliche Verankerung und gegebenenfalls die. Anordnung von Endhaken überflüssig wird. 



   Ausserdem wird durch die Behandlung gemäss der Erfindung eine über den gesamten Strangquerschnitt gleichmässig wirksame Kaltverformung und damit eine Verbesserung der Werkstoffeigenschaften erzielt, die es ermöglicht, unter Verwendung eines preisgünstigen Ausgangsmaterials mit geringem Kohlenstoffgehalt einen Bewehrungsstahl zu schaffen, der hinsichtlich seiner Güte dem aus hochwertigen Material unmittelbar rotwarmgewalzten Bewehrungsstahl gleichwertig ist. 



   Durch das Prägen des Stranges wird jeweils in der Prägezone eine plastische Verformung des Stahlstranges durch Verdichten in Richtung quer zu seiner Längsachse erzielt, wobei der Verformungswiderstand des Werkstoffes überwunden wird. Infolge dieser Überwindung des Verformungswiderstandes wird die Verformung des Stahlstranges durch die gleichzeitige Zugkrafteinwirkung in Längsrichtung im Bereich der Querverformung erleichtert, so dass demgemäss eine Doppelverformung, nämlich ein Verdichten in der Querrichtung des Stranges und Recken in der Längsrichtung, des jeweils   zwischen den Prägewalzenbefind-   lichen Strangabschnittes mit verhältnismässig geringem Kraftaufwand   durchführbar   ist. 
 EMI2.1 
 sentlich geringerer Verschleiss an Bearbeitungswerkzeugen im Vergleich mit den bekannten Herstellungsverfahren.

   Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung sind Prägekraft und Zugkraft so aufeinander abgestimmt, dass der Aussendurchmesser des Stranges im wesentlichen erhalten bleibt. 



   Aus noch zu erläuternden Gründen ist es wesentlich, dass die Einprägungen im Stahl mit grosser Genauigkeit gebildet werden, so dass die erwünschte Form der Einprägungen im Betrieb möglichst unverändert beibehalten wird. Diese Forderung lässt sich nicht erfüllen, wenn die Prägestempel der Prägewalzen gleichzeitig zum Vorschub des Stahlstranges dienen, weil sie nämlich in diesem Fall, unter anderem die Kanten der Einprägungen im Stahl ungünstig beeinflussen würden. 



   Es ist ferner von grösster Bedeutung, dass der mit den Einprägungen versehene Bewehrungsstahl die Prägevorrichtung in gerichteter Form verlässt, was insofern ein Problem darstellt, als der Walzdraht in Reifenform gewickelt ist. Der Stahlstrang wird in einfacher Weise dadurch gerichtet, dass er mittels der zwei miteinander zusammenwirkenden und mit den Greifern versehenen Treibrollen vorgeschoben wird, wobei die Greifer abwechselnd derart an den Stahl angedrückt werden, dass dieser ausser den durch die Prägewalzen hervorgerufenen Einprägungen die Greiferspuren erhält, die abwechselnd auf entgegenge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 setzten Seiten des Stahles liegen. Derartige Treibrollen mit Richtwirkung sind an sich bekannt. Sie sollen in der Vorschubrichtung gesehen hinter den Prägewalzen liegen.

   Nach den Treibrollen ist der Stahlstrang also gerichtet und kann durch selbsttätig wirkende Mittel in vorbestimmten Längen abgeschnitten wer- den. 



   Besonders vorteilhaft ist es, die Greiferspuren im Stahl erfindungsgemäss rinnenförmig auszubilden, u. zw. derart, dass sie in einem Winkel zu jeweils senkrecht zur Längsachse des Stahles gedachten Ebene verlaufen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die auf derselben Seite des Stahles lie- genden Greiferspuren abwechselnd in entgegengesetzten schrägen Richtungen zur Strangachse geneigt an- geordnet werden. 



   Das aus vorzugsweise unlegiertem Eisen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt bestehende Ausgangsmate- rial soll erfindungsgemäss durch die kaltverformende Wirkung der Prägewalzen so behandelt werden, dass es gleichzeitig die jeweiligen Anforderungen erfüllt, die von dem fertigen Bewehrungsstahl gefordert werden, nämlich die verbesserte Streckgrenze, die sogenannte 0, 2-Grenze, den erforderlichen Wert der
Bruchgrenze, eine gewisse Bruchdehnung sowie ein verbessertes   Haftvermögen im Beton   durch geeignete
Abmessungen der Tiefe und des gegenseitigen Abstandes der Einprägungen. 



   Gleichzeitig sollen die Treibrollen den Bewehrungsstahl richten. Die Streckgrenze und die Bruch- grenze sollen durch die Kaltverformung im Vergleich zum Ausgangsmaterial um so viel erhöht werden, dass sie im wesentlichen einem üblichen, mit Querrippen versehenen Stahl entsprechen, der die in die- ser Hinsicht zulässigen Werte für diesen Verwendungszweck besitzt. 



   Dies wird durch eine verhältnismässig starke Verdichtung und gleichzeitige Verlängerung des Aus- gangsstahles erreicht, wobei aber die vergütende Kaltverformung so abzustimmen ist, dass die Bruch- dehnung, die anfänglich im weichen Stahl sehr hoch ist, beispielsweise etwa   25%   verringert wird, aber nicht soweit, dass sie etwa   8"/0   unterschreitet. 



   Als Beispiel sei erwähnt, dass durch die vergütende Kaltverformung eines Walzdrahtes mit Hilfe der
Prägewalzen die ursprüngliche Streckgrenze von etwa 28 kg/mm2 auf über 42   kg/mrn   erhöht wird, wo- bei die durch die Prägung hervorgerufene Verlängerung des Stahles zwischen 6 und   10"/0,   beispielsweise etwa   8%   beträgt. Damit folgt automatisch eine Erhöhung der Bruchgrenze auf über 50   kg/mm2.   



   Bei einem Ausgangsmaterial mit einem Durchmesser zwischen 5 und 13 mm, also in dem für die Er- findung in erster Linie in Frage kommenden Bereich, seien folgende Angaben als Beispiel für die Errei- chung der erwähnten Güteverbesserungen genannt. Die Einprägungen werden erfindungsgemäss so tief ausgebildet, dass der Höhenunterschied zwischen dem Grund der Einprägungen und den dazwischenliegenden Querstegen oder Erhöhungen im Längsschnitt durch den Stahlstrang gemessen zwischen 0,04 und 0, 15 d, vorzugsweise zwischen 0,05   und 0, 1 d,   beispielsweise 0,   08d beträgt,   wobei d der Durchmesser des Stahlstranges ist. 



   Ferner erhalten die Einprägungen in der Längsrichtung des Stahlstranges eine Abmessung, deren Verhältnis zur Abmessung der Erhöhungen zwischen 0, 7 : 1 und 1 : 0,7, beispielsweise etwa   l : l beträgt. Der   gegenseitige Abstand der in einer Längsreihe liegenden Einprägungen liegt zweckmässig zwischen 0, 7 und l, 4d und ist vorzugsweise etwa gleich d, wobei d auch hier den Durchmesser des Stahlstranges bezeichnet. 



   Die Material verdichtenden Einprägungen werden in zwei oder mehreren längsgehenden Reihen angeordnet und liegen symmetrisch in bezug auf eine durch die Längsachse des Stahlstranges gehende Ebene. Vorzugsweise werden die Reihen der Einprägungen in einer geraden Anzahl angebracht, beispielsweise zwei oder vorzugsweise vier und gegebenenfalls sechs oder mehr Reihen, so dass sie paarweise diametral einander gegenüberliegen können. 



   Die Reihen können zwischen einander je einen von den Einprägungen nicht deformierten Zwischenteil freilassen, wobei die Greiferspuren wenigstens auf einem Teil ihrer Länge auf zwei solchen diametral gegenüberliegenden Zwischenteilen angebracht werden. 



   Was Bewehrungsstähle für dynamische Konstruktionen betrifft, so werden an diese besonders hohe Anforderungen auf Ermüdungsbeständigkeit gestellt. Es hat sich gezeigt, dass die Ermüdungsfestigkeit dadurch beträchtlich erhöht werden kann, dass die durch die Prägewalzen gebildeten Vertiefungen und Erhöhungen, also auch deren Begrenzungskanten, von der Seite des Stahlstranges gesehen in einem schiefen Winkel zu einer senkrecht zur Längsachse des Stahles gehenden Ebene verlaufen. Das gleiche gilt für die Greiferspuren. 



   Ferner hat es sich gezeigt, dass scharfe Prägekanten und Ecken zu vermeiden sind. Erfindungsgemäss werden daher die schräg verlaufenden Einprägungen so ausgebildet, dass sie nur mit den dazwischenliegenden Erhöhungen nach aussen ragende Begrenzungskanten bilden, also an den Stellen, wo diese Kan- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ten für die Verankerung des Bewehrungsstahles im Beton von Bedeutung sind. Der Übergang zwischen die- sen Kanten und dem im wesentlichen ebenen Grund der Einprägungen erfolgt über eine sanft abgerundete
Hohlkehle, deren   Krümmungshalbmesser   etwa 1/20 des Strangdurchmessers betragen kann. Im Längs- schnitt durch eine Einprägung und die daneben liegende Erhöhung gesehen, sind die Kanten vom Grund nach aussen in einem Winkel von 10 bis 450, vorzugsweise etwa 300 geneigt. 



   Um die Bildung von eingeprägten Ecken zu vermeiden, erhalten die Prägungen einen, in der Quer- richtung des Stahlstranges gesehen, im wesentlichen ebenen Grund. Daraus folgt, dass die Prägetiefe am
Anfang und am Ende in der Querrichtung des Stranges gesehen gleich Null ist, so dass also keine   Ecke 1   entstehen können. Dies ist von grösster Bedeutung für eine hohe Ermüdungsfestigkeit. 



   Als Ausgangsmaterial wird ein unlegierter Kohlenstoffstahl mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen
0,05 und 0, 25%, vorzugsweise zwischen 0, 10 und   Ö,   20% verwendet. 



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die nachstehend an
Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben wird. Im Zusammenhang damit wird auch das Verfahren und der nach diesem hergestellte Bewehrungsstahl näher erläutert. 



   In den Zeichnungen ist die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beispiels- weise dargestellt. Fig. l zeigt'schematisch eine Seitenansicht der   Präge- und Vorschubvorrichtúng. Fig. 2   zeigt die Lagerung der Prägewalzen in Richtung der Pfeile   II-II   in Fig.   l,   Fig. 3 eine Einzelheit, Fig. 4 eine Seitenansicht eines mit der Vorrichtung hergestellten Bewehrungsstahles und Fig. 5 den Stahl nach
Fig. 4 von links gesehen. Die Fig. 6 und 7 zeigen in gleicher Weise eine andere Ausführungsform des Bewehrungsstahles. Fig. 8 zeigt in grösserem Massstab einen Querschnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 4, und Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in den Fig. 5 und 8. 



   In Fig.   l   bezeichnet. 10 einen Strang aus gewalztem Rundstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von   etna 0, 20%,   der in der Pfeilrichtung p durch mit Greifern 2   versehene Treibrollen 1 und 1a   vor- geschoben wird. Der Strang ist anfänglich in Reifenform od. dgl. auf einer nicht dargestellten Vorratstrommel aufgewickelt und wird durch eine in Fig.   l   mit 11 bezeichnete strichpunktiert dargestellte Prägevorrichtung geführt. 



   Fig. 2 zeigt eine in der Längsrichtung des Stahlstranges gesehene Prägevorrichtung mit vier Prägewalzen. Der Strang wird zwischen den Prägewalzen 12,13 und 14,15 hindurchgeführt, welche die das Material verdichtenden und streckenden Einprägungen im Strang herstellen, so dass der grösste Teil der Kaltverfestigung des Stahles durch die Walzen erfolgt. Die Walzen sind frei drehbar auf Zapfen 16 gelagert und werden somit durch den Eingriff mit dem Stahlstrang angetrieben. 



   Die Anzahl der Prägewalzen kann verschieden sein ; sie sind jedoch vorzugsweise paarweise einander gegenüberliegend angeordnet. Es können ein oder mehrere Paare vorgesehen sein ; bei der Prägevorrichtung nach Fig. 2 sind zwei Walzenpaare eingesetzt. Sämtliche Walzen bearbeiten den Stahl gleichzeitig und im wesentlichen an derselben Querschnittsstelle. Die Walzenpaare können jedoch auch in der Längsrichtung des Stranges gegeneinander versetzt sein. 



   Die Achsen 16 sind mit Hilfe von Haltern 17 paarweise schwenkbar auf Achsen 18 und 19 gelagert, die im Maschinengestell fest angeordnet sind und sich parallel zur Verschubrichtung des Stahlstranges erstrecken. Dank dieser Anordnung sind die Walzen in Richtung zum und vom Stahlstrang verstellbar. Sie sind durch eine Anpresskraft belastet, die der gewünschten Prägetiefe und damit der erwünschten Wirkung der Kaltverformung entspricht. Die Anpresskraft lässt sich während desBetriebes ändern. 



  Sie greift in Richtung der Pfeile p' an den Achsen 16 an. 



   Die Anpresskraft kann durch entsprechend angeordnete und ausgebildete Federn erzeugt werden, so dass ihre Kraft-immer im wesentlichen gleich gross ist, auch wenn der Durchmesser des Stahlstranges und somit sich die Öffnung zwischen den Prägewalzen etwas ändert. Die Federn können auf einem entsprechend ausgebildeten Querstück angebracht sein, dass die Anpresskraft gleichmässig auf alle Prägewalzen   12 - 15   verteilt wird. An Stelle von Federn kann eine hydraulische oder pneumatische Kraft sinngemäss Verwendung finden. 



   Die Walzen 12-15 haben kreisförmige Prägebahnen   12a-15a   mit Prägestempeln, die sich entsprechend der gewünschten umfänglichen Erstreckung der Einprägungen über einen bestimmten Teil des Umfanges erstrecken und deren gegenseitiger Abstand der Abmessung der im Stahl zu bildenden Erhöhungen entspricht. Die Prägestempel verlaufen schräg unter einem Winkel von etwa 45  zur Walzenachse, doch kann dieser Winkel eine andere Grösse haben. Die Stempel oder Vorsprünge haben also die Form eines schiefwinkeligen Parallelogrammes und sollen eine axiale Abmessung haben, die grösser ist als die Sehne, die im Querschnitt des Stahles beim Eindrücken darin gebildet wird. 



   Die Form und Anordnung der Prägestempel ergibt sich aus den Fig.   4-9,   die Ausführungsbeispiele des 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 fertig geprägten Stahles zeigen. Die Einprägungen sind mit 012a, 013a, 014a und 015a entsprechend den Prägebahnen 12a-15a in Fig. 2 bezeichnet. Die zwischen den Einprägungen liegenden Erhöhungen sind mit 20 bezeichnet. Die Einprägungen und Erhöhungen werden derart in zueinander parallelen Rei- hen dem Stahl entlang hergestellt, so dass zwischen ihnen von den Einprägungen nicht deformierte Zwi- schenteile   21 und   22 frei bleiben, die paarweise diametral einander gegenüberliegen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, schliessen die Walzen   12-15   solche Winkel miteinander ein, dass die Zwischenteile 22 breiter sind als die Zwischenteile 21.

   Die von Greifern 2 der Treibrollen 1 und la gebildeten
Greiferspuren 01 und 01a werden dabei vorzugsweise an den breiteren Zwischenteilen 22 einge- drückt. 



   An den Übergangsstellen zwischen den   Einprägungen.     012a-015a   und den Erhöhungen 20 wer- den Kanten 23 gebildet, die als Zähne zur Verstärkung der Verankerung des Stahles dienen. Dagegen werden keine andern Übergangskanten von den Einprägungen gebildet, deren Grund bei 24   (Fig. 8) un-   mittelbar in den ursprünglichen Umfang des Stahlstranges übergeht. Die Form der Einprägungen im Längs- schnitt durch den Strang zeigt Fig. 9. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Bewehrungsstahl, der mit Hilfe von Prägewalzen mit schrägen   Präge-   bahnen gemäss Fig. 2 geformt wurde. Benachbarte Reihen von Einprägungen haben verschiedene Richtun- gen der Kanten 23, was dazu beitragen kann, eine Drehung des Stahles um seine eigene Achse beim
Prägen zu verhindern. Bei dem Stahl nach den Fig. 6 und 7 haben die Einprägungen eine andere gegen- seitige Richtung. 



    Die die Prägebahnen 12a-15a in Fig. 2 bildenden Ringe sind vorzugsweise auswechselbar angeord-    net. Sie sind zwischen Scheiben 25 eingespannt, die einen auf dem Zapfen. 16 gelagerten Rotor bilden. Da die Prägewalzen einzeln frei drehbar gelagert sind, können die Reihen der Einprägungen in der
Längsrichtung des Stahles sich gegeneinander verschieben, was jedoch kaum nachteilig ist. Dagegen ist es wichtig, die Prägewalzen miteinander so zu kuppeln, dass sie beim Prägen nicht frei dem Stahl entlang rollen können und keine gleitenden Bewegungen zwischen den Walzen und dem Stahl auftreten. 



   Wie die Fig. 4 und 6 zeigen, verlaufen die Greiferspuren 01 und 01a vorzugsweise schräg im Verhältnis zu einem Querschnitt durch den Stahl. Da auch die Einprägungen eine solche Richtung haben, ergibt sich eine erhöhte Ermüdungsfestigkeit des Stahles. Die schräge Richtung der Greiferspuren entsteht dadurch, dass die Greifer 2 der Treibrollen 1 und la entsprechend schräg zur Rollenachse angeordnet sind. Um zu vermeiden, dass durch die Schrägstellung der Greiferspuren beim Eingriff der Treibrollen der Stahlstrang einseitig verdreht wird, sind die Greifer 2 abwechselnd nach entgegengesetzten Richtungen schräggestellt. 



   Eine geeignete Anordnung und Ausbildung der Greifer 2 der Treibrollen 1 und la ist in Fig. 3 gezeigt. Im Treibrollenkörper 30, der vorzugsweise auf der Welle 31 bzw. 32 festgekeilt ist, ist eine Umfangsnut 33 eingedreht, deren Öffnungsbreite zweckmässig etwas grösser ist als der Durchmesser des jeweiligen Bewehrungsstahles. In entsprechenden Abständen sind Bohrungen 34 vorgesehen, die sich durch Teile der Nut 33 erstrecken und in denen die aus gehärtetem Rundstahl oder Hartmetall bestehenden Greifer 2 lose eingelegt sind. Die Greifer werden in axialer Richtung beispielsweise mit Hilfe von seitlichen Scheiben 35 festgehalten, die auf dem Rollenkörper 30 festgeschraubt sind. 



   Im Betriebe können die Greifer 2 sich in den Bohrungen drehen, so dass der Verschleiss über ihren ganzen Umfang verteilt wird. Wie ohne weiteres ersichtlich, erhalten die im Bewehrungsstahl von den Stäben 2 hervorgerufenen Einprägungen in der Längsrichtung des Stahles eine sanft abgerundeteForm, was insofern wichtig ist, als dadurch eine Neigung zu Brüchen des Bewehrungsstahles verhindert wird. 



   Aus Fig. 3 ist auch ersichtlich, dass der Bewehrungsstahl beim Durchlauf durch die Treibrollen unter der Einwirkung der Greifer 2 nicht bis zum Grund der Nut 33 in diese eingreift. Der Stahl wird also nur an den Stellen der Greiferspuren erfasst. Wenn ein Greifer 2 eine Spur   eindrückt. liegt der   Stahl an einer Stelle vor und hinter diesem Greifer an je einem Greifer 2 an der gegenüberliegenden Seite des Stahles an. 



   Durch diesen abwechselnden Angriff der Greifer an gegenüberliegenden Seiten des Stahlstranges wird der Bewehrungsstahl gerichtet. Die Treibrollen 1 und la wirken somit nicht nur als Vorschuborgane. sondern auch als Richtorgane. Dazu kommt noch, dass die Greiferspuren die Verankerungsfläche des Stahles im Beton vergrössern. Ausserdem haben die Greifer eine gewisse Kaltverfestigung des Eisens zur Folge. Die Anpresskraft der Greifer 2 und damit auch die Tiefe der von ihnen gebildeten Spuren im Stahl wird in erster Linie durch die Zugkraft bestimmt, die zum Vorschub des Stahlstranges durch die Prägewalzen erforderlich ist. 



   Die eine Treibrolle oder beide Treibrollen   l, l a können in Richtung zueinander   zwecks   Ände-   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 rung der Anpresskraft am Stahl verstellbar sein. Die Treibrollen sind ferner zweckmässig in der Umfangs- richtung gegeneinander verstellbar, um die Richtwirkung auf den Strang ändern zu können, was auf ver- schiedene Weise geschehen kann. Eine einfache und sichere Ausbildung besteht darin, die Wellen der bei- der Treibrollen durch ein Getriebe miteinander zu verbinden. 



   Jede Welle kann mit einem Zahnrad mit Schrägverzahnung verbunden oder daran angeschlossen sein, wobei die   Scbrägverzahnungen   der zu den beiden Treibrollen   gehörendenZahnräder   in entgegengesetzten
Richtungen verlaufen. Im Getriebe zwischen einer Antriebswelle und jeder der schrägverzahnten Räder kann ein Ritzel mit entsprechend schräggestellten Zähnen eingeschaltet sein, wobei die beiden   Ritzel a lf   ihrer gemeinsamen Welle in der Axialrichtung der Treibrollen verschiebbar sind. 



   Bei der Verschiebung in der einen oder andern Richtung werden dann die beiden Treibrollen   1,   la gegeneinander in der Umfangsrichtung versetzt. Diese Verschiebung kann im laufenden Betrieb erfol- gen, so dass das Ergebnis der Richtwirkung der Treibrollen auf den   Stahlstrang unmittelbar beobachtet   wer- den kann. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur Herstellung von kaltverformten Bewehrungsstahlsträngen für den Betonbau, bei dem ein im Querschnitt vorzugsweise kreisförmiger Stahlstrang durch Prägewalzen hindurchgezogen wird, die schräg zur Längsachse liegende Einprägungen hervorrufen, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Umfang des Stranges, gleichmässig in mehrere Längsreihen verteilt, Einprägungen geprägt werden, die in an sich bekannter Weise mit ihren in der Längsachse des Stranges liegenden Begrenzungen unter Vermeidung eines Absatzes in die Umfangsfläche des Stranges übergehen, und nur gegen die Zwischenstege durch einen radialen Absatz begrenzt sind, und dass der Stahlstrang zur kontinuierlichen Herstellung und zum Geraderichten mittels zweier gegenüberliegender mit Greifern versehener Treibrollen durch die Prägewalzen hindurchgezogen wird,

   welche Greifer sich abwechselnd an gegenüberliegenden Strangseiten in den Strang überwiegend ausserhalb der Einprägungen eindrücken, ehe der Strang nach Verlassen der Treibrollen in vorbestimmte Längen unterteilt wird. 



   2.   VerfahrennachAnspruchl,   dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferspuren im Stahl rinnenförmig ausgebildet werden und in einem Winkel zu jeweils senkrecht zur Längsachse des Stahles gedachten Ebenen verlaufen. 



   3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf derselben Seite des Stahles liegenden Greiferspuren abwechselnd in entgegengesetzt schrägen Richtungen zur Strangachse geneigt angebracht werden. 



   4.   DurchdasVerfahrennachdenAnsprüchenlundShergestellterBewehrungsstahl,   dadurch gekennzeichnet, dass der im Querschnitt vorzugsweise kreisförmige Stahlstrang eine Profilierung aufweist, bestehend einerseits aus auf dem gesamten Umfang und in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Einprägungen   (012a - 015a), welche   unter Belassung von Quer-oder Zwischenstegen (20) und Längsstegen (21) als zur Längsachse des Stranges geneigt verlaufende Abflachungen mit ebenem oder schwach konvexem Grund ausgebildet sind, wobei nur deren Übergänge zu den Zwischenstegen einen radialen Absatz bilden, und anderseits aus rinnenförmigen länglichen Greiferspuren   (01 ;

   Ola),   welche in einem Winkel zur Stranglängsrichtung und auf dem Umfang ausserhalb oder im wesentlichen ausserhalb der Einprägungen auf gegenüberliegenden Strangseiten in   Stranglängsrichtung   gegeneinander versetzt angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 5. Bewehrungsstahl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung des Stranges auf derselben Seite des Stranges hintereinander liegenden Greiferspuren (01 ; Ola) abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen geneigt auf der Umfangsfläche angeordnet sind.
    6. Bewehrungsstahl nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenunterschied zwischen demGrund der Einprägungen (012a-015a) und den dazwischen liegenden Querstegen oder Erhöhungen (20), im Längsschnitt durch den Stahlstrang gemessen, zwischen 0, 04 und 0, 15, vorzugsweise zwischen 0, 05 und 0, 1 des Durchmessers des Stahlstranges beträgt ; 7.
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch miteinander zusammenwirkende, an den Stahlstrang (10) andrückbare Prägewalzen (12-15), EMI6.1 eine Vorschubeinrichtung (1) mit wenigstens zwei an dem Stahlstrang (10) gegenüberliegend angreifenden Treibrollen (l ; la), die mit abgerundeten Greifern (2) versehen sind, welche unter Eindrückung in den <Desc/Clms Page number 7> Stahl den Strang zwischen den Prägewalzen (12-15) hindurchziehen, wobei die Treibrollen so miteinander gekuppelt sind, dass die Greifer der einen Rolle gegenüber den Greifern der. andernRolle versetzt an dem Strang angreifen. EMI7.1 rollen (l ; la) schräg zur Rollenachse angeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander zusammenwirkenden, den Stahlstrang (10) vorschiebenden Treibrollen (l ; la) zur Änderung der Richtwirkung auf den Bewehrungsstahl gegeneinander verstellbar sind.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (2) der Treibrollen (l ; la) aus in den Rollen angeordneten runden Stäben bestehen, die vorzugsweise drehbar in den Rollen gelagert sind.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Prägewalze (12-15) drehbar auf einer Achse (16) gelagert ist, die an einem Ende um eine zur Vorschubrichtung des Stahlstranges parallele Achse (18 ; 19) schwenkbar ist, wobei am andern Ende der Achse eine Verstellkraft (Pi) zum Andrücken jeder Walze an den Stahlstrang angreift.
AT894961A 1960-06-21 1961-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltverformten Bewehrungsstahlsträngen für den Betonbau aus Walzstahl AT248365B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT894961A AT248365B (de) 1960-06-21 1961-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltverformten Bewehrungsstahlsträngen für den Betonbau aus Walzstahl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0029905 1960-06-21
AT894961A AT248365B (de) 1960-06-21 1961-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltverformten Bewehrungsstahlsträngen für den Betonbau aus Walzstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248365B true AT248365B (de) 1966-07-25

Family

ID=25605176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT894961A AT248365B (de) 1960-06-21 1961-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltverformten Bewehrungsstahlsträngen für den Betonbau aus Walzstahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248365B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337313A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Voest Ag Verfahren und vorrichtung zum warmwalzen von staeben mit in reihen periodisch angeordneten erhebungen oder vertiefungen und nach dem verfahren hergestellter stab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337313A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Voest Ag Verfahren und vorrichtung zum warmwalzen von staeben mit in reihen periodisch angeordneten erhebungen oder vertiefungen und nach dem verfahren hergestellter stab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212249B (de) Kaltgezogener Draht mit von der Kreisform abweichendem Massivquerschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102012112911A1 (de) Drahtseil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtseils
WO2010009751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines profils mit mindestens einer verdickten profilkante
DE1940341C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metalleisten, insbesonder von rohrförmigen Schweißelektroden, aus einem Stabmaterial
DE1402731B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen rundquerschnittiger,mit haftungserhoehenden Einpraegungen versehener Betonbaustaehle
AT403951B (de) Riemenscheibe für ein synchronantriebssystem
DE2932964C2 (de)
AT248365B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltverformten Bewehrungsstahlsträngen für den Betonbau aus Walzstahl
DE2717627A1 (de) Vorrichtung zum schraubenfoermigen verformen
DE538635C (de) Verfahren zur Herstellung durchbrochener Metallgegenstaende
AT214241B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern
DE1402731C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen rundquerschnittiger, mit haftungserhöhenden Einprägungen versehener Betonbaustähle
DE2337313C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von metallischen, profilierten Stäben mit in vier um 90° gegeneinander versetzten in Reihen periodisch angeordneten Erhebungen
DE3642769C1 (en) Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank
AT248368B (de) Vorrichtung zum spanlosen Formen von strangförmigem Material, insbesondere von Bewehrungsstählen
DE2819567A1 (de) Walzwerksanlage zum walzen von stangenfoermigem, metallischem gut
DE2160470A1 (de) Mit Rippen versehener Betonbewehrungsstab
AT520593B1 (de) Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine
DE163330C (de)
AT373180B (de) Strangfuehrung in einer stranggiessanlage
CH625434A5 (en) Rolling roller with an annular profiled rib on a shaft, for the cold rolling of mutually parallel profiles, in particular tooth profiles from solid material
DE676112C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Metallschlaeuche oder -rohre
DE955043C (de) Vorrichtung zum Herstellen duennwandiger geboerdelter Blechrohre grosser Laenge
DE2118517C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenen gewellten Walzprofilen
DE2448460A1 (de) Vorrichtung zur kaltverformung von betonstahl-staeben