DE1219588B - Schutzrohrkontakt mit Kugelanker - Google Patents

Schutzrohrkontakt mit Kugelanker

Info

Publication number
DE1219588B
DE1219588B DEST19872A DEST019872A DE1219588B DE 1219588 B DE1219588 B DE 1219588B DE ST19872 A DEST19872 A DE ST19872A DE ST019872 A DEST019872 A DE ST019872A DE 1219588 B DE1219588 B DE 1219588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
protective tube
rods
spherical
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST19872A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEST19872A priority Critical patent/DE1219588B/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to FR916162A priority patent/FR1347245A/fr
Priority to DEST21064A priority patent/DE1228328B/de
Priority claimed from DEST16372U external-priority patent/DE1895214U/de
Priority to DEST21101A priority patent/DE1300607B/de
Priority to CH1271063A priority patent/CH410113A/de
Priority to FR951107A priority patent/FR1387074A/fr
Priority to GB41241/63A priority patent/GB983615A/en
Priority to US368535A priority patent/US3261942A/en
Priority to US393996A priority patent/US3289129A/en
Priority to FR987865A priority patent/FR86415E/fr
Priority to NL6410889A priority patent/NL6410889A/xx
Priority to GB38188/64A priority patent/GB1042810A/en
Priority to FR988789A priority patent/FR86428E/fr
Publication of DE1219588B publication Critical patent/DE1219588B/de
Priority to US563186A priority patent/US3356948A/en
Priority to NL6610418A priority patent/NL6610418A/xx
Priority to FR71555A priority patent/FR90982E/fr
Priority to BE684763A priority patent/BE684763A/xx
Priority to GB34207/66A priority patent/GB1111918A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/288Freely suspended contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/64Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts
    • H01H1/66Contacts sealed in an evacuated or gas-filled envelope, e.g. magnetic dry-reed contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0013Permanent magnet actuating reed switches characterised by the co-operation between reed switch and permanent magnet; Magnetic circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/008Change of magnetic field wherein the magnet and switch are fixed, e.g. by shielding or relative movements of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/60Contact arrangements moving contact being rigidly combined with movable part of magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

  • Schutzrohrkontakt mit Kugelanker
    Die Erfindung betrifft einen Schutzröhrkontakt
    mit kugelförmigem Aüker, der unter dem Einfluß
    Voh füAndestens einem Dauerfüagneten steht und mit
    Gegenkontakten, die in d-äs Sthützrahr
    leiügv#,chy,üulzefi sind, zuswunIenarbeitet.
    ,a sind dumh dU dgutsche Gebrauchsmuster
    1230 894 elektrornag.tibtisthe Relais mit einem im
    Arbeitsluftspalt des Relais frei gelagerten Anker,
    vomugswe4se kugelfbnmgtr 0- estalt, bekannt, der
    unter dein Einfluß »mindest eines Dauermagneten
    steht. Dtr P-Isenkreis dieses Relais Ist Mit zwei
    geraden Sthben, vorzugsweigt aus rundem Prafil, auf-
    gebaut, die hintereinander angeordnet sind und Müt
    i,kren eenander zugekehiten güden den Arbeitglüft-
    %palt begrenzen. Der oder die Deuermagnetensind als
    flathe Bauteile, verzugswelte, rechtet1döriftigen Oubt-
    soWitts, ;ausgebildet uüd dhär Ebene angeordnet,
    dtt p"le zu der Ebeut verläuft, in welcher die
    S*bp, liegtii. Diese bekunte Anordnung von:Sthutz-
    r,ohrktntaktm. Iais mit Kügelanker sind aber sehr
    äutwendig und fertigüngsmäßig schwierig herzu-
    ZMIlen.
    Ferner sind du-mh die deutsche Auslegeschrift
    111,6 815 Schulmob-rkontäkte mit kugelföru -geü
    Ah,k«ü bekannt, die unmi dem Einfluß von Düüer-
    enneten seffien, und bpi denth in die beiden Stirn-
    MMA des Sehatzrohre jo 4oche sl#abfö#nnig,9 KM-
    täbe einguchMelzen sind, die sith im Inneren des
    P"bhms gegenüberstehen und die Xuge-Igil-ker Zwi-
    ecken sich aufnehrnea, Die bei dieser Anordnung
    ,i#ni,iftTh'gL1b des S ffi.utzmhres liegenden Dauemagneten
    v«gMßern abe#c den S&xktnehfkent«kt wesentlich
    und skd der Gmnd f,&* e4.ni e schwierige Fertigung.
    Außxüwm bestehen die stabfönnigen Kontakte äus
    cümlum Ttilen, die in-nethelb und außerhalb ödes
    Sch,atzxMres abgegacht isind, -So ausgebildete Kon-
    takte mügsen während des Einschmelmüs einzeln
    gm» at« Abstand und Richtung gehälten werden,
    wu wiederum auf feirtiganeiedinische Schwierig-
    keiten stößt.
    WeiterIdn ist es durch die deutsche Patentschlrift
    1089 M9 auch bei Schutzrohrkontakten bekannt, bei
    dur Herste41ung und beim auschMelzen der von deft
    beiden Sdnw&.ten jewe#Is in das Rohr hineinragen-
    den zwei staWörinigen Koxtakten -so vorzugAen,
    deß die beiden Kontaktpuare vor dem
    heegn«,dWföm. ig gebogen sind und nach dem Fün-
    gehnavIzen an der Biegestelle aufgetrennt werden.
    Diuses V&rfahitn wird jedoch hier bei einer aiaderen
    AuoMtmggf-orm Nun Schu*,rohrkcntakten tohne
    Vwrw«,dung einer Kuge4 äls beQm-glicher Ankex be-
    rmtzt.
    Es ist ferüer durch die USA-Patentsehriften
    2 85P 297 und 2935 585 in der Pelaistechnik be-
    kannt, die mit einem Anker kreisf8rmigen Quer-
    sdhnit-ts zusatmenarbeitenden Kontaktfli-chen der-
    art abzusührägen, daß der Anker bei Köntaktgäbe
    einen einwandfreien Sitz hat. Diese Relaisanordnun-
    gen mit Kugelänker sind jedoch aus einer Vielzahl
    von Einzelteilen zusammengesetzt, so daß sich da-
    durch ein umständlicher und in der Fertigung sehr
    aufwendiger Aufbau ergibt.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend von den
    oben angeführten bekannten Ausführungen, einen
    Schutzröh#ikontakt zu schaffen, der aus einfachen,
    leicht zu fertigenden einzelnen Bau-teilen besteht und
    ,der je nach der Schaltung der aus dem Schützrohr
    herausragenden Kontaktenden sowohl als Arbeits-,
    als Ruhen eder als Uhischaltekontakt verwendet wer-
    den kann. Bei diesem Schutzrohrkontakt wird be-
    sonders Wert darauf gelegt, daß -er -sich trotz der
    vielen Verwündüngsm6glichkeiten durch besonders
    kleine Abmessungen auszeichnet und daß die ge-
    sexite große Kugelöberfläthe. des Ankers bei einer
    Vielzahl von Schaltungen zur Kontüttgabe aus-
    genutzt wird.
    tAndungsgemäß wird dies durch die Kombination
    folgende, an sith bekannter Merkmale erreicht- daß
    die Köntaktstäbe aus runden, nicht ab-geflachten
    U-fünnig gebogenen Drähten bestehen, deren ge-
    bogene, außerhalb des Schutzrohres liegenden Teile
    nach dem Eingchmelzen aufgetrennt werden, so daß
    vier, elektrisch voneinender getrennte feste Kontakte
    entstehen, daß die inneffi, alb des Schutzröhres an-
    geordneten und den kugelförmigen Anker zwischen
    sich eufhehenenden Kentaktsfübe sich in derselben
    Ebene oder in -um 90' versetzt angeordneten Ebenen gegenüberstehen und daß die freien Enden der Kontaktstäbe an den kontaktgebenden Stellen ab-or S .e ehrägt sind.
  • Gemäß einer Ausbildung nach der Erfindung lie-Glen auf je einer Stirnseite die zwei Kontaktstellen ZD bildenden Stäbe in einer Ebene parallel nebeneinander.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die innerhalb des Schutzrohres sich gegenüberliegenden freien Enden. der Kontaktstäbe so abgeschrägt, daß die durch die Abschrägung entstandene Fläche für jeden Kontaktstab auf die Mittelachse des Schutzrohres hinweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung erfolgt innerhalb der in einer Ebene liegenden Kong taktstabpaare die Abschrägung in einem unterschiedlichen Winkel, so daß der kugelförmige Anker während des Schaltens in eine Drehbewegung versetzt wird, um im Laufe einer Vielzahl von Schaltungen die gesamte Kugeloberfläche für die Kontaktgabe auszunutzen.
  • Die Erfiiidung weist neben der Kleinheit der Ausführung, die die Verwendung des Schutzrohrkontaktes für Tasten bzw. tastengesteuerte Anlagen besonders vorteilhaft erscheinen läßt, noch die Vorzüge auf, daß unter Verwendung von gleichen Bauteilen innerhalb eines Schutzrohrkontaktes lediglich durch Schalten der aus dem Schutzrohr herausragenden Anschlußenden sowohl ein Arbeitskontakt, ein Ruhekontakt oder auch ein Umschaltekontakt erreicht werden kann. Dies ergibt für die Fertigung keine zusätzlichen Werkzeuge, um Kontakte mit unterschiedlichen Funktionen herzustellen, ulid außerdem entfällt:gine--getrennte Lagerhaltung für die einzelnen Kontaktarten. Dadurch, daß die Kontaktstifte innerhalb des Schutzrohres in einem unterschiedlichen Winkel _ abgeschrägt sind, wird der Kugel während de ' s- -Schaltens eine Drehbewegung vermittelt, wobei im-Laufe einer Vielzahl von Schaltungen die gesamte Kugeloberfläche für die Kontaktgabe bzw. die Anlage der Kugel an den einzelnen Stabelementen aus enutzt wird.
  • ,9 Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 einen Schutzrohrkontakt nach der Erfindung von der Seite -her gesehen, geschnitten und wesentlich vergrößert dargestellt, - - F i g. 2 einen Kontakt nach F i g. 1 in perspektivischer Darstellung, F i g.- 3 einen Schnitt durch den Kontakt nach F i g. 2, durch die Linie A--A.
  • In F i g. 1 ist mit- 1 ein z. B. aus Glas bestehendes Schutzrohr bezeichnet, in das auf beiden Stirnseiten 2 und 3 haarnadelförmig gebogene Kontaktelemente 4 und 5 sind. Zwischen diesen Kontaktelementen 4 und 5 ist innerhalb des Schutzrohres ein kugelförmiger Anker 6 angeordnet. Außerhalb des Schutzrohres 1 wird in an sich bekannter Weise ein- Dauermagnet 7 in Längsrichtung des Schutzrohres -verschoben. Der Dauermagnet 7 kann aus einem länglichen bzw. rechteckig geformten Ferritmagneten bestehen oder auch aus einem Ringmagneten, der über-,das Schutzrohr geschoben wird. Nach dem Einschmelzen in das Schutzrohr 1 an den jeweiligen Stimseiten 2 und 3 werden die Kontaktelemente 4, -und 5-. an den Linie B-B aufgetrennt, so daß aus dem, Kontakteleinent 4 zwei elektrisch voneinander isolierte Kontaktstäbe 4' und 4" und aus dem Kontaktelement 5 zwei ebenfalls voneinander getrennte Kontaktelemente 5' und 5" entstehen. Die Kontaktstäbe 5' und 5" des Kontaktelementes 5 liegen parallel zueinander in einer Ebene. Dasselbe gilt auch für die Kontaktstäbe 4' und 4" des Kontaktelementes 4. Innerhalb des Schutzrohres 1 jedoch sind diese Ebenen zwischen der Einschmelzstelle 2 und der Einschmelzstelle 3 senkrecht zueinander verdreht. Außerdem sind die Kontaktstäbe 4, 4", 5' und 5" an ihren freien, innerhalb des Schutzrohres sich gegenüberstehenden Enden so abgeschrägt, daß die durch die Abschrägung, wie z. B. an den Stellen 8 und 9 der Kontaktstäbe 5' und 5" gezeigt, entstandene Fläche für jeden Kontaktstab 4', 4", 5', 5" auf die Mittelachse in Längsrichtung des - Schutzrohres 1 hinweist. Außerdem erfolgt die Abschrägung, wie dies an den Stellen 8 und 9 der Kontaktstäbe 5' und 5" deutlich gezeigt ist, mit unterschiedlichen Winkeln, so daß der kugelförmige Anker 6 während des Schaltens in eine Drehbewegung versetzt wird, um im Laufe einer Vielzahl von Schaltungen die gesamte Kugeloberfläche für die Kontaktgabe auszunutzen.
  • In F i g. 2 ist der Deutlichkeit halber der Kontakt nach F i g. 1 in perspektivischer Sicht dargestellt. Wie bereits in F i g. 1 beschrieben, werden nach dem Einschmelzen die Kontaktelemente 4 und 5 an ddn Stellen B-B getrennt. Schaltet man z. B.. einen Stromkreis nur an die beiden Kontaktstäbe 4' und 4", so überbrückt der Anker 6 diese beiden Kontaktstäbe bei der Stellung des Dauermagneten 7, wie in F i g. 2 gezeigt, so daß ein Ruhekontakt zwischen den Kontaktstäben 4' und 4" entsteht. Werden dagegen die Kontaktstäbe 5' und 5" in die Schaltung einbezogen, so besteht bei Stellung des Dauermagneten 7, wie in F i g. 2 dargestellt, zwischen den Kontaktstäben 5' und 5" keine Verbindung der beiden Kontaktstäbe durch den Anker b. Bei Bewegen des Dauermagneten 7 in Pfeilrichtung, dies kann z. B. durch Tastendruck geschehen, wird der Anker 6 innerhalb des Schutzrohres 1 ebenfalls in Pfeilrichtung bewegt, woäurch die Verbindung (Ruhekontakt) zwischen den Kontaktstäben 4' und V aufgetrennt und eine Verbindung zwischen den Kontaktstäben 5' und 5" (Arbeitskontakt) hergestellt wird. Werden z. B. die Kontaktstäbe 4" und 5" außerhalb des Schutzrohres durch eine schaltungstechnische Maßnahme verbunden, so wird bei Bewegung des Dauermagneten, wie bereits beschrieben, ohne irgendwelche Änderung des Kontaktinnenaufbaues die Funktion eines Umschaltekontaktes erreicht. Durch den günstigen Aufbau des Schutzrohrkontaktes kann der Kontakt wahlweise als nur Ruhekontakt, als nur Arbeitskontakt, als Ruhe- und Arbeitskontakt oder als Umschalfekontakt verwendet werden.
  • In F i g. 3 ist unter Weglassung des Kugölankers 6 ein Schnitt nach der Linie A-A der F i g. 2 durch den - Schutzrohrankerkontakt gezeigt. Aus dieser Darstellung istbesonders ersichtlich, daß die Ebene, in der die Kontaktstäbe 5' und 5" des Kontaktelementes 5 parallel zueinander verlauf-en, zu der Ebelie,' die die Kontaktstäbe 4' und 4" des Kontaktelementes -4 bilden, senkrecht steht. Die Kontaktelemente 4 und'5 und der Kugelanker 6 bestehen aus einem Material, das magnetisch beeinflußbar ist und dessen Ausdehnungskoeffizient dem des Glases angepäßt ist. Die Kontaktelemente 4 und 5 und der Kugelanker 6 sind nach einem geeigneten Verfahren oberflächenmäßig behandelt, um außer den magnetischen Eigenschaften eine gute elektrische Leitfähigkeit besonders an den kontaktgebenden Stellen zu gewährleisten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1, Schutzrohrkontakt mit kugelförmigem Anker, der unter dem Einfluß von mindestens einem Dauermagneten steht und mit stabförmigen Gegenkontakten, die in das Schutzrohr eingeschmolzen sind, zusammenarbeitet, gekennz e i c h n e t d u r c h die Kombination folgender, an sich bekannter Merkmale: daß die Kontaktstäbe (4', 4", 5', 5") aus runden, nicht abgeflachten U-förniig gebogenen Drähten bestehen, deren gebogene, außerhalb des Schutzrohres liegenden Teile nach dem Einschmelzen aufgetrennt werden, so daß vier, elektrisch voneinander getrennte feste Kontakte entstehen, daß die innerhalb des Schutzrohres angeordneten und den kugelförmigen Anker zwischen sich aufnehmenden Kontaktstäbe sich in derselben Ebene oder in um 901 versetzt angeordneten Ebenen gegenüberstehen und daß die freien Enden der Kontaktstäbe an den kontaktgebenden Stellen abgeschrägt sind.
  2. 2. Schutzrohrkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf je einer Stirnseite (2, 3) die zwei Kontaktstellen bildenden Stäbe (z. B. 5' und 5") in einer Ebene parallel nebeneinander liegen. 3. Schutzrohrkontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Schutzrohres (1) sich gegenüberliegenden freien Enden der Kontaktstäbe (4', 4"", 5' und 5"*) so abgeschrägt sind, daß die durch die Abschrägung entstandene Fläche (8 und 9) für jeden Kontaktstab (4', 4-", 5', 5") auf die Mittelachse in Längsrichtung des Schutzrohres (1) hinweist. 4. Schutzrohrkontakt nach Ansprach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der in einer Ebene liegenden Kontaktstabpaare (4' und 4" oder 5' und 5") die Abschrägung (z. B. 8 und 9) in einem unterschiedlichen Winkel erfolgt, so daß der kugelförmige Anker während des Schaltens in eine Drehbewegung versetzt wird, um im Laufe einer Vielzahl von Schaltungen die gesamte Kugeloberfläche für die Kontaktgabe auszunutzen. 5. Schutzrohrkontakt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt wahlweise als nur Ruhekontakt, als nur Arbeitskontakt oder als Folge-Ruhe-Arbeitskontakt verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1116 815, 1089 069; USA.-Patentschriften Nr. 2 859 297, 2 935 585.
DEST19872A 1962-10-20 1962-10-20 Schutzrohrkontakt mit Kugelanker Pending DE1219588B (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19872A DE1219588B (de) 1962-10-20 1962-10-20 Schutzrohrkontakt mit Kugelanker
FR916162A FR1347245A (fr) 1962-10-20 1962-11-21 Relais électromagnétiques
DEST21064A DE1228328B (de) 1962-10-20 1963-09-12 Schutzrohrkontakt
DEST21101A DE1300607B (de) 1962-10-20 1963-09-21 Druck- und Zugtaste mit Schutzrohrankerkontakt
CH1271063A CH410113A (de) 1962-10-20 1963-10-16 Schutzrohrkontakteinrichtung mit Kugelanker
FR951107A FR1387074A (fr) 1962-10-20 1963-10-18 Contacts à billes
GB41241/63A GB983615A (en) 1962-10-20 1963-10-18 A sealed contact assembly
US368535A US3261942A (en) 1962-10-20 1964-05-19 Reed contact with ball-shaped armature
US393996A US3289129A (en) 1962-10-20 1964-09-02 Push and pull key with reed contacts
FR987865A FR86415E (fr) 1962-10-20 1964-09-11 Contacts à billes
GB38188/64A GB1042810A (en) 1962-10-20 1964-09-18 Sealed magnetic contact device
NL6410889A NL6410889A (de) 1962-10-20 1964-09-18
FR988789A FR86428E (fr) 1962-10-20 1964-09-21 Contacts à billes
US563186A US3356948A (en) 1962-10-20 1966-07-06 Electrical switching unit, controlled through permanent magnets with a reed contact, having a freely movable armature
NL6610418A NL6610418A (de) 1962-10-20 1966-07-25
FR71555A FR90982E (fr) 1962-10-20 1966-07-29 Contacts à billes
BE684763A BE684763A (de) 1962-10-20 1966-07-29
GB34207/66A GB1111918A (en) 1962-10-20 1966-07-29 Movable-magnet switch

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19872A DE1219588B (de) 1962-10-20 1962-10-20 Schutzrohrkontakt mit Kugelanker
FR916162A FR1347245A (fr) 1962-10-20 1962-11-21 Relais électromagnétiques
DEST21064A DE1228328B (de) 1962-10-20 1963-09-12 Schutzrohrkontakt
DEST16372U DE1895214U (de) 1963-09-14 1963-09-14 Relais mit schutzrohrkontakten.
DEST21101A DE1300607B (de) 1962-10-20 1963-09-21 Druck- und Zugtaste mit Schutzrohrankerkontakt
DEST024201 1965-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219588B true DE1219588B (de) 1966-06-23

Family

ID=27544930

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19872A Pending DE1219588B (de) 1962-10-20 1962-10-20 Schutzrohrkontakt mit Kugelanker
DEST21064A Pending DE1228328B (de) 1962-10-20 1963-09-12 Schutzrohrkontakt
DEST21101A Pending DE1300607B (de) 1962-10-20 1963-09-21 Druck- und Zugtaste mit Schutzrohrankerkontakt

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST21064A Pending DE1228328B (de) 1962-10-20 1963-09-12 Schutzrohrkontakt
DEST21101A Pending DE1300607B (de) 1962-10-20 1963-09-21 Druck- und Zugtaste mit Schutzrohrankerkontakt

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3261942A (de)
BE (1) BE684763A (de)
CH (1) CH410113A (de)
DE (3) DE1219588B (de)
FR (5) FR1347245A (de)
GB (3) GB983615A (de)
NL (2) NL6410889A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219588B (de) * 1962-10-20 1966-06-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Schutzrohrkontakt mit Kugelanker
DE1187681B (de) * 1963-08-03 1965-02-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung fuer Koppelanordnungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1193109B (de) * 1964-05-20 1965-05-20 Standard Elektrik Lorenz Ag Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1280412B (de) * 1965-05-20 1968-10-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Bistabil arbeitendes Relais mit Schutzrohrankerkontakten
US3361995A (en) * 1966-03-24 1968-01-02 Gen Equip & Mfg Magnetic proximity switch
NL6604016A (de) * 1966-03-26 1967-09-27
DE1665441B1 (de) * 1966-08-18 1971-05-06 Ramstetter Otto Dipl Ing Magnetisch betaetigter elektrischer Schalter
JPS5228994B1 (de) * 1971-05-10 1977-07-29
US3768600A (en) * 1971-11-08 1973-10-30 Safety Skate Co Inc Silencer for boxcar retarders
CA1057801A (en) * 1975-12-25 1979-07-03 Yuji Hayashi Electromagnetically operated switch with a permanent magnet armature
FR2392483A1 (fr) * 1977-05-25 1978-12-22 Renault Contacteur a commande magnetique
FR2392485A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Orega Circuits & Commutation Interrupteur a contacts mouilles, et a commande magnetique
US4191935A (en) * 1978-02-10 1980-03-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Twin path reed spring relay construction
US4481389A (en) * 1982-08-02 1984-11-06 Liquid Level Lectronics, Inc. Magnetic control device
FR2868497B1 (fr) * 2004-04-02 2006-07-07 Sidel Sas Vanne comprenant un dispositif de commande magnetique
FR2992769B1 (fr) * 2012-06-27 2014-08-08 Schneider Electric Ind Sas Contact electrique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859297A (en) * 1954-10-28 1958-11-04 Boeing Co Magnetically self-returning ball armature relays
US2935585A (en) * 1957-04-22 1960-05-03 Sigma Instruments Inc Polarized electromagnetic relay
DE1089069B (de) * 1957-04-09 1960-09-15 Int Standard Electric Corp Verfahren zur Herstellung von Ankerkontakten, die in Schutzrohren angeordnet sind
DE1116815B (de) * 1961-11-09

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103562A (en) * 1963-09-10 Magnetic ball switch for electric circuits
US2732464A (en) * 1956-01-24 Electrical contacting devices
US2715166A (en) * 1952-12-03 1955-08-09 Ibm Electromagnetic relay
US2892051A (en) * 1956-02-20 1959-06-23 Gems Company Flow indicator
DE1748664U (de) * 1956-11-23 1957-07-18 Siemens Ag Anordnung zur betaetigung von schutzrohrkontakten.
IT571697A (de) * 1957-04-09
US2980776A (en) * 1957-04-29 1961-04-18 Tann Corp Electric control device
US3015707A (en) * 1957-11-19 1962-01-02 Bell Telephone Labor Inc Relay
US2999914A (en) * 1957-12-23 1961-09-12 Cons Electrodynamics Corp Magnetic switch
US2995635A (en) * 1958-02-24 1961-08-08 Tann Corp Electric control device
DE1810380U (de) * 1959-09-23 1960-04-28 Siemens Ag Drucktaste zur betaetigung mehrerer schutzrohrkontakte.
DE1835873U (de) * 1961-06-07 1961-08-03 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Tastatur mit schutzrohrkontakten.
DE1838753U (de) * 1961-07-21 1961-10-05 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Taste mit schutzrohrkontakten.
DE1895214U (de) * 1963-09-14 1964-06-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Relais mit schutzrohrkontakten.
DE1219588B (de) * 1962-10-20 1966-06-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Schutzrohrkontakt mit Kugelanker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116815B (de) * 1961-11-09
US2859297A (en) * 1954-10-28 1958-11-04 Boeing Co Magnetically self-returning ball armature relays
DE1089069B (de) * 1957-04-09 1960-09-15 Int Standard Electric Corp Verfahren zur Herstellung von Ankerkontakten, die in Schutzrohren angeordnet sind
US2935585A (en) * 1957-04-22 1960-05-03 Sigma Instruments Inc Polarized electromagnetic relay

Also Published As

Publication number Publication date
FR1347245A (fr) 1963-12-27
FR1387074A (fr) 1965-01-29
BE684763A (de) 1967-01-30
CH410113A (de) 1966-03-31
NL6610418A (de) 1967-01-31
DE1300607B (de) 1969-08-07
FR86428E (fr) 1966-02-04
FR86415E (fr) 1966-02-04
GB1111918A (en) 1968-05-01
US3356948A (en) 1967-12-05
US3261942A (en) 1966-07-19
DE1228328B (de) 1966-11-10
GB1042810A (en) 1966-09-14
NL6410889A (de) 1965-03-22
GB983615A (en) 1965-02-17
US3289129A (en) 1966-11-29
FR90982E (fr) 1968-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219588B (de) Schutzrohrkontakt mit Kugelanker
DE850771C (de) Elektrischer Kontakt
AT274121B (de) Schutzrohrkontakt mit kugelförmigem Anker
DE932506C (de) Gekapselte, dreipolige Steckvorrichtung
DE591733C (de) Mehrpoliger Kipphebelschalter
AT222711B (de) Kontakteinrichtung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Fernsprechrelais
DE446121C (de) Schaltkontakt, bei dem die Unterbrechung und Kontaktbildung innerhalb einer mit koerniger oder pulverfoermiger Isoliermasse gefuellten Kammer erfolgt
DE1925297U (de) Schutzrohrkontakt mit kugelanker.
DE250112C (de)
AT148589B (de) Steuerschalter für elektrisch angetriebene, hin- und herbewegte, z. B. schwingende Körper, wie Glocken usw.
DE1640558C2 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schalter
DE1154869B (de) Schutzrohrankerkontakt
DE921209C (de) Kleinselbstschalter in Sockelform
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE1934624A1 (de) Elektrisches Relais
DE740618C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Medium
DE730138C (de) Kontaktanordnung fuer Selbstschalter
DE1677818U (de) Druckschalter, insbesondere endschalter.
AT131504B (de) Quecksilberschaltröhre.
DE1975792U (de) Schutzrohrankerkontakt.
DE1614875C3 (de) Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontakt-Relais
DE1209205B (de) Electromagnetisches Relais mit gekapseltem Anker
DE2454983B1 (de) Selbstschalter, insbesondere schutzschalter
DE653156C (de) Druckknopfschalter
DE586097C (de) Elektromagnetisches Relais mit als Federkontakte ausgebildeten Schwachstrom- und als Quecksilberschaltroehren ausgebildeten Starkstromkontakten