DE1677818U - Druckschalter, insbesondere endschalter. - Google Patents

Druckschalter, insbesondere endschalter.

Info

Publication number
DE1677818U
DE1677818U DE1952S0006849 DES0006849U DE1677818U DE 1677818 U DE1677818 U DE 1677818U DE 1952S0006849 DE1952S0006849 DE 1952S0006849 DE S0006849 U DES0006849 U DE S0006849U DE 1677818 U DE1677818 U DE 1677818U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
bridge
pressure switch
contact
fixed contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952S0006849
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1952S0006849 priority Critical patent/DE1677818U/de
Publication of DE1677818U publication Critical patent/DE1677818U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

PA 256784*2?.
SIEMENS-SCHUCKERTVVERKE . -o-v—,. y0o
AKTIENGESELLSCHAFT Sisboldstr. 5
52/14 68
Bruckschaljer^ insbes^_. Endschalter . "
Es sind Druckschalter,' insbes» Endachalter, bekannte bei denen feste Kontakt paare durch eine leitende Brilcke,. die /von einem Schieber bewegt wird*, geschlossen bzw« geöffnet werden,- 'Hierbei werden im. allgemeinen zwei Kontaktbrücken verwendet.; die durch ein elastisches Glied in dem Schieber befestigt sind« Bei vier, .festen Kontakten lass.en sich hierbei maximal ein Öffnungs- und ein Schließkontakt herstellen=. Es sind auch Wechselschalter bekannt 5 die mit einer drehbaren scheibenartigen Kontaktbrücke bzw„ mit Segments'cheiben verschiedenartige Schaltungen, herstellen?.· Besteht aber die Aufgabe, zwei Stromkreise gleichzeitig." zu öffnen · bzwv zu schließen, so können diese bisher gebräuchlichen Endschalter ohne wesentliche, meist raumvergrößernde Umkonstru^tionen nicht verwendet werden»
Die vorliegende iiraSaraoM^ betrifft einen derartigen Druckschalter insbeso Endschalter mit vom Betätigungsteil in Zusammenwirken mit einem elastischen Glied bewegten Kontaktbrücken, die mit in zwei parallelen Ebenen angeordneten festen Kontakten zusammenarbeiten und hat zur Aufga.be, den Schalter so auszubilden, daß der Schalter ohne Veränderung seiner Abmessungen und seines prinzipiellen Aufbaus für die verschiedenen Aufgaben verwendet werden kann= : .
- ■"..:■■ -1- "1
jgernäß stellen bei einem Drucks ehalte r, insbes«. Enschalter, mit vom Betät-igungsglied in Zusammenwirken mit einem elastischen Glied, bewegten Kbntalcfbräoken, die mit in zwei' parallelen Ebenen angeordneten festen Eontakten .zusammenarbeiten, die einzelnen, voneinander elektrisch getrennt auf einer Brücke angeordneten Kontakte jeweils mit einem der einander gegenüberstehenden, festen Kontakte dauernd in leitender Vei-bindung, Dies kann 2U-B, in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die elastischen 'Glieder für die Betätigung der Brücke im Zusammenwirken · mit- dem Betätigungsteil 2=B0 einem Schieber, zugleich die leitende Verbindung der Br\iekenkontakte mit den festen Kontakten sindo Hierbei -ist es besonders zweckmäßig, Schraubenfedern zu - verwenden, die aus- einer Kupfer-Berylliumlegierung hergestellt sind= Der prinzipielle Aufbau ist so gestaltet, daß Schieber !■ und G-ehäuse des Schalters, sowohl für die bisher bekannten Endschalter als auch den, neuen J§W£liMi|?5 gemäße η Schalter verwendet werden können und lediglich durch Auswechseln der Kontaktbrücke und evtl. zweier fester Kontakte der Schalter der jeweils gestellten Aufgabe angepaßt werden kann.«. . - · -
An Hand der Zeichnung werden "zwei Ausführungsbeispiele von Drück-' schaltern nach der SäöSäSfe erläutert 1
Pigo 1 und 2 zeigen zwei prinzipielle Schaltbilder, bei denen, lediglich die zum. "Verständnis notwendigen Teile dargestellt sindn Den festen Kontakten 1 und 2 stehen ebenfalls feste Kontakte 5,4 gegenüber= Ψάτ die Schaltung nach Fig, I3 zwei Öffnungskontakte5 werden in der vorzugsweise .-.-.us Isolierstoff hergestellten Brücke 5, -Kontakte 65T angeordnet, die vorteilhaft gleich zur Führung der als elektrischen. Verbindung dienenden Schraubenfeder 8j9 dienen. Hierbei können die Brückenkontakte 6,7 mit topfartigen Ansätzen 61,71 versehen sein. Die Federenden sind in an sich bekannter Weise an ä.en festen Kontakten festgelötet oder festgeklemmt= Ebenso ist es vorteilhaft, das in dem Brückenkontakt geführte Ende zusätzlich zn: yerklemmen;oder in .sonst an sich bekannter Weise zu befestigen=, fig» 2 zeigt die Umkehrung, doh, zwei Schließkontakte f .der-'prinzipielle Aufbau ist der-gleiche, wie er in Pig» 1 bereits beschrieben wurde„
Die Ausbilduhgämogrichkeiten von' Schaltern nach der iflfSlSSg' ° sind sehr vielseitig und lassen" die'verschiedeneten.Xombinationsmöglichkeiten" offen. Insbes. wenn mehr als zwei Eontakte in einer Bbene ,liegen,^lässt sich durch einen Schalthub jede beliebige Anzahl von Schaltaufgaben ausführen« Wenn z.B. in einer kreisförmigen. O= dgl „",Platte eine Vielzahl von isolierten Brückenkon-, takten vorgesehen ist, laßt sich die Zahl der zu erfüllenden Aufgaben wesentlich steigern. Auch können durch leitende Verbindungeinzelner Brückenkontakte bestimmte Kombinationen erreicht werden. Anstelle der Kontaktbrücke aus Isolierstoff ist es selbstverstänlic'h möglich,, eine metallene Kontaktbrücke zu verwenden, in der die Brückenkontakte isoliert angeordnet werden*
Ansprüche
2 Figuren
—3—

Claims (1)

  1. ,ns Brüche c
    Ι» Druckschalter insbes,,-Endschalter mit vom Betätigungsteil im Zusammenwirken mit einem elastischen. £lied "bewegten Kontakt-" brücken, die mit in zwei parallelen Ebenen angeordneten, festen Eontakten zusammenarbeiten? dadurch- gekennzeichnet, daß die einzelnen, voneinander· elektrisch getrennt auf einer Brücke^ angeordneten Kontakte jeweils mit einem der einander gegenüberstehenden., festen Kontakte dauernd in leitender Verbindung stehen=
    2a Druckschalter" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet? 'daß die elastischen Glieder-für-die Betätigung der. Brücke "zugleich' die leitenden Verbindungen der Brückenkoiifbakte mit d^en festen Kontakten sind., - · ' '
    5a Druckschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als. elastisehet- Glieder Schraubenfeder^ verwendet sind«
    4o Druckschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern aus einer Kupfer-Berylliumlegierung bestehen»
    5. Druckschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, : daß die Br'ickenkontakte durch die Kontaktbrücke durchgreifen und an ihrer, dem festen, nicht schließenden Kontakt zugewandten Seite mit einem topfartigen Ansatz zur. Führung der Eeder versehen sinfu "6. Baukastenserie für"BrucBschönter insües« nach Anspruch 1, te-_ durch gekennzeichnet* daß der Schalter unter Beibehaltung seiner Abmessungen und seines, äußeren Äufbaus lediglich durch Auswechseln der Kontaktbrückenteile den verschiedenen Schaltaufgaben (Öffnungsund Schließkontakt, zwei Öffnungskontakte7 zwei Schließkontakte), anpaßbar isto ■ . ■ -■.-·--.-
DE1952S0006849 1952-06-03 1952-06-03 Druckschalter, insbesondere endschalter. Expired DE1677818U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952S0006849 DE1677818U (de) 1952-06-03 1952-06-03 Druckschalter, insbesondere endschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952S0006849 DE1677818U (de) 1952-06-03 1952-06-03 Druckschalter, insbesondere endschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1677818U true DE1677818U (de) 1954-06-10

Family

ID=32085414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952S0006849 Expired DE1677818U (de) 1952-06-03 1952-06-03 Druckschalter, insbesondere endschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1677818U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097519B (de) * 1957-09-18 1961-01-19 Licentia Gmbh Elektrischer Leistungsschalter
DE3033668A1 (de) * 1980-09-06 1981-03-19 Starkstrom Gummersbach GmbH, 5277 Marienheide Kontaktvorrichtung fuer niederspannungs-schaltgeraete, insbesondere schuetze
WO1999031690A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Moeller Gmbh Mehrfachunterbrechende kontakteinrichtung für elektrische schaltgeräte
DE102007013572A1 (de) * 2007-03-21 2008-10-09 Siemens Ag Kontaktsystem mit einer Schaltbrücke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097519B (de) * 1957-09-18 1961-01-19 Licentia Gmbh Elektrischer Leistungsschalter
DE3033668A1 (de) * 1980-09-06 1981-03-19 Starkstrom Gummersbach GmbH, 5277 Marienheide Kontaktvorrichtung fuer niederspannungs-schaltgeraete, insbesondere schuetze
WO1999031690A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Moeller Gmbh Mehrfachunterbrechende kontakteinrichtung für elektrische schaltgeräte
DE102007013572A1 (de) * 2007-03-21 2008-10-09 Siemens Ag Kontaktsystem mit einer Schaltbrücke
DE102007013572B4 (de) * 2007-03-21 2009-06-18 Siemens Ag Kontaktsystem mit einer Schaltbrücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803249A1 (de) Loeschglied fuer lichtbogen
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE1677818U (de) Druckschalter, insbesondere endschalter.
DE1194003B (de) Magnetischer Kreuzschienenschalter
DE398476C (de) Ausloesevorrichtung fuer elektrische Schalter
DE1190079B (de) Elektrischer Schalter
DE591733C (de) Mehrpoliger Kipphebelschalter
DE2513235C3 (de) Schutzrohrkontakt mit remanentmagnetischen Zungen und dessen Verwendung in einem Kreuzschienenverteiler
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE558663C (de) Kipphebelschalter, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1209205B (de) Electromagnetisches Relais mit gekapseltem Anker
DE1249998C2 (de) Elektromagnetisches relais
DE2254000A1 (de) Kleinrelais, insbesondere fuer leiterplatten mit gedruckter schaltung
DE2306522B1 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE366853C (de) Schieberschalter
DE4203122C2 (de) Relais auf der Basis von Form-Gedächtnis-Metall
DE2544057A1 (de) Primaerseitig umschaltbarer stromwandler
DE1805604C (de) Tastschalter fur gedruckte Schaltungen
DE1170074B (de) Magnetisch betaetigter Schutzrohr-Umschaltekontakt mit UEbergang
DE715435C (de) Durch ein Schrittschaltwerk mit Ruecklauf fuer eine bestimmte Zeitdauer betaetigter Stromstossempfaenger fuer Fernmeldeanlagen
DE1765712B1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE506063C (de) Elektrische Signalvorrichtung fuer Wagenzuege
DE7111834U (de)