DE2306522B1 - Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt - Google Patents

Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt

Info

Publication number
DE2306522B1
DE2306522B1 DE2306522A DE2306522A DE2306522B1 DE 2306522 B1 DE2306522 B1 DE 2306522B1 DE 2306522 A DE2306522 A DE 2306522A DE 2306522 A DE2306522 A DE 2306522A DE 2306522 B1 DE2306522 B1 DE 2306522B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
base plate
cover
anchor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2306522A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 7250 Leonberg Buettel
Ingo Ruediger Dipl.-Phys. 7120 Bietigheim Isert
Alfred 7000 Stuttgart Leicht
Albert 7031 Magstadt Schach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2306522A priority Critical patent/DE2306522B1/de
Priority to AT1032873A priority patent/AT324480B/de
Priority to US436020A priority patent/US3869685A/en
Priority to IT20211/74A priority patent/IT1006281B/it
Priority to ES1974200295U priority patent/ES200295Y/es
Priority to JP49015565A priority patent/JPS49112154A/ja
Priority to FR7404220A priority patent/FR2217789B1/fr
Priority to BE2053413A priority patent/BE810818R/xx
Publication of DE2306522B1 publication Critical patent/DE2306522B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/284Polarised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/287Details of the shape of the contact springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetisch betätigbaren, abgeschlossenen Kontakt mit einem flachen Gehäuse, das aus einer ebenen Grundplatte mit Preßglasdurchführung und einem haubenförmigen Deckel besteht, der mit der Grundplatte fest verbunden ist, und mit einem als flaches Bauteil ausgebildeten Anker, der mittels einer Ankerhaltefeder an dem Deckel befestigt ist und durch eine entsprechende Formgebung des Deckels mit seinem hinteren Ende am Deckel anliegt.
In dem deutschen Gebrauchsmuster 1 918 791 ist in F i g. 3 ein magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt dargestellt, bei dem durch eine entsprechende Formgebung des Deckels der Anker mit seinem hinteren Ende am Deckel anliegt. Der Anker liegt in seinem betätigten Zustand nur auf dem in die Grundplatte eingesetzten Polteil auf, während zwischen der Grundplatte und dem Anker ein Luftspalt vorhanden ist. Der Zeichnung kann nicht entnommen werden, wie der Anker innerhalb des abgeschlossenen Gehäuses befestigt bzw. aufgehängt ist.
Werden derartige Kontakte in elektromagnetischen Relais bzw. Schalteinrichtungen eingesetzt, deren Magnetkreise im geschlossenen Zustand der Kontakte eine Planlage des Ankers auf der Grundplatte erfordern, wird als nachteilig empfunden, daß der Anker bei einer.ansteigenden Erregung des magnetischen Kreises zunächst eine Schräglage und dann erst eine Planlage auf der Grundlage einnimmt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen abgeschlossenen Kontakt zu schaffen, dessen Anker bei einer magnetischen Betätigung des Kontaktes
ίο sofort eine eindeutige plane Lage auf der Grundplatte einnimmt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Anker mit seinem hinteren Ende auch am Außenteil der Grundplatte anliegt und im abgefallenen Zustand des Kontaktes durch die Vorspannung der oberhalb des vorderen Endes des Ankers am Deckel befestigten Ankerhaltefeder schräg gestellt ist. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß der Anker bei einer magnetischen Betätigung des Kontaktes nur noch eine Kippbe-
ao wegung ausführt, um in die Planlage auf der Grundplatte zu gelangen.
Zur Schrägstellung des Ankers in der Ruhelage ist gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung der Deckel oberhalb des hinteren Endes des Ankers mit einer Einprägung versehen oder entsprechend der Schrägstellung des abgefallenen Ankers insgesamt schräg ausgebildet.
Durch die Schräglage des Ankers zur Grundplatte entsteht in der Nähe des Kipp-Punktes zwischen dem Anker und dem Innenteil der Grundplatte in vorteilhafter Weise eine Solldurchschlagstelle, mit der ein Spannungsüberschlag zwischen den Kontaktstücken vermieden wird. Diese Solldurchschlagstrecke ist jedoch wesentlich kleiner als der Kontaktabstand. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist daher der Anker an seiner dem Außenteil der Grundplatte zugewandten Seite eine im Querschnitt keilförmige Ausnehmung auf, die im Bereich der Ankermitte beginnend sich in Richtung auf das Ankerende vertieft. Dadurch wird dieser Abstand auf das für die geforderte Überschlagsspannung erforderliche Maß vergrößert.
Die Erfindung wird an verschiedenen Ausführungsbeispielen an Hand von Zeichnungen erläutert, in denen zeigt
F i g. 1 ein elektromagnetisches Haftrelais mit zwei verschiedenen, mit ihren Grundplatten einander zugewandten abgeschlossenen Kontakten, von der Seite gesehen, teilweise aufgeschnitten,
Fig.2 das Relais nach Fig. 1, aufgeschnitten entlang der Linie A-B in F i g. 1,
F i g. 3 eine weitere Ausführung eines abgeschlossenen Kontaktes mit einem flachen Gehäuse, von der Seite gesehen und aufgeschnitten.
F i g. 4 den Anker des Kontaktes nach F i g. 3, von unten gesehen,
F i g. 5 den Anker nach F i g. 4, von der Seite gesehen,
F i g. 6 eine andere Ausführung eines Ankers für den Kontakt nach F i g. 3, von unten gesehen,
F i g. 7 den Anker nach F i g. 6, von der Seite gesehen, aufgeschnitten entlang der Linie C-D in F i g. 6.
In F i g. 1 ist ein Haftrelais mit zwei abgeschlossenen Kontakten 1,2 dargestellt, das beispielsweise als Koppelrelais in Fernsprechanlagen eingesetzt werden kann.
Die flachen Gehäuse der Kontakte 1,2 bestehen jeweils aus einer ebenen Grundplatte und einem haubenförmigen Deckel 3 bzw. 4. Der Rand des Deckels 3,4 ist mit der Grundplatte fest verbunden. Die Grundplatte
ORIGINAL INSPECTED
der Kontakte 1,2 besteht aus einem ringförmigen Außenteil 5 und einem scheibenförmigen Innenteil 6, die mittels eines Glasringes 7 zusammengefügt sind. Das Innenteil 6 ist exzentrisch innerhalb des Außenteiles 5 angeordnet. Ein als flaches Bauteil ausgebildeter Anker 8 ist mittels einer Ankerhaltefeder 9 an der Innenseite des Deckels 3 bzw. 4 befestigt und steht sowohl einem Abschnitt des Innenteiles 6 als auch einem Abschnitt des Außenteiles 5 gegenüber.
Durch eine entsprechende Formgebung des Dekkels 3 bzw. 4 wird das hintere Ende des Ankers 8 soweit nach unten gedruckt, daß es an das Außenteil 5 der Grundplatte angrenzt. Hierzu ist der Deckel 3 des Kontaktes 1 oberhalb des hinteren Endes des Ankers 8 mit einer Einprägung 10 versehen. Eine andere Ausführung zeigt der Deckel 4 des Kontaktes 2, der insgesamt schräg ausgebildet ist und oberhalb des hinteren Endes des Ankers 8 zusätzlich eine Einprägung 11 aufweist. Die Ankerhaltefeder 9 ist oberhalb des vorderen Endes des Ankers 8 am Deckel 3 bzw. 4 befestigt und stellt den Anker 8 durch ihre Vorspannung im abgefallenen Zustand des Kontaktes 1,2 schräg. Dadurch muß der Anker 8 bei einer Betätigung des Kontaktes 1,2 nur eine Kippbewegung ausführen, um eine eindeutige Planlage auf der Grundplatte einzunehmen. as
Die Ankerhaltefeder 9 ist durch zwei längsverlaufende Einschnitte in drei Finger unterteilt, von denen die äußeren Finger 12,13 durch einen Steg 14 miteinander verbunden sind, an dem der Anker 8 befestigt ist (F i g. 2). Der mittlere Finger bildet eine Kontaktfeder 15, die an ihrem freien Ende ein Kontaktstück 16 aus elektrisch gut leitendem Material trägt, das mit einem auf dem Innenteil 6 der Grundplatte befestigten Kontaktstück 17 zusammenarbeitet. Hierzu weist der Anker 8 ein Fenster 18 auf, in welchem die beiden Kontaktstücke 16 und 17 aufeinandertreffen. Die Kontaktfeder 15 kann gegen den Anker 8 vorgespannt sein.
Zwischen den beiden Grundplatten der Kontakte 1,2 sind ein Dauermagnet 19 und ein Elektromagnet angeordnet, die über die Kontakte 1,2 magnetisch in Reihe geschaltet sind. Der Elektromagnet besteht aus einem magnetisch leitenden Stift 20 und einer Magnetisierungswicklung 21 und ist an die sich gegenüberstehenden Innenteile 6 der Kontakte 1,2 angelegt. Der Dauermagnet 19 ist mit jeweils einem seiner Pole neben dem Elektromagneten an die sich gegenüberstehenden Flächen der Außenteile 5 angekoppelt. Die Innenteile 6 sind jeweils mit Lötanschlußfahnen 22 und die Außenteile 5 mit Lötanschlußfahnen 23 versehen, die die elektrischen Anschlüsse radial zu den Kontakten 1,2 herausführen.
Bei dem beschriebenen Kontakt 1 bzw. 2 kann die Kraft der Ankerhaltefeder und der Kontaktabstand am fertigen Kontakt beeinflußt werden, indem der Deckel,
z. B. 3, des Kontaktes 1 an den Stellen a, b und c mit einem Werkzeug eingedrückt wird. Ein Eindrücken an der Stelle a bedeutet, daß die Vorspannung der Ankerhaltefeder 9 gegen den Deckel 3 größer wird. Ein flächiges Eindrücken an der Stelle b ergibt eine Verkleinerung des Kontaktabstandes. Ein Eindrücken an der Stelle c bedeutet schließlich, daß die Vorspannung der Ankerhaltefeder 9 gegen den Deckel 3 verkleinert wird. Durch diese nachträglichen Justiermöglichkeiten können bei der Herstellung des Kontaktes größere Toleranzen zugelassen werden.
In F i g. 2 ist das Relais nach F i g. 1 als Schnitt AB dargestellt. Die Ausbildung der Ankerhaltefeder 9 bzw. Kontaktfeder 15 wurde bereits beschrieben. Mit 24 sind die Befestigungspunkte der Ankerhaltefeder 9 am Dekkel 3 und mit 25 die Befestigungspunkte am Anker 8 bezeichnet. Die übrigen Bezugszeichen entsprechen den bei F i g. 1 erwähnten.
Die F i g. 3 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel eines flachen Kontaktes. Die Zeichnung läßt erkennen, daß der schräggestellte Anker 8 auch in seiner abgefallenen Stellung dem Innenteil 6 der Grundplatte sehr nahe kommt. Dadurch entsteht in der Nähe des Kipp-Punktes zwischen dem Anker 8 und dem Innenteil 6 eine Durchschlagstrecke, die wesentlich kleiner ist als der Abstand zwischen den Kontaktstücken 16 und 17. Eine derartige Solldurchschlagstelle ist grundsätzlich vorteilhaft, um einen Spannungsüberschlag zwischen den Kontaktstücken 16 und 17 zu vermeiden. Um den Abstand zwischen dem schräggestellten Anker 8 und dem Innenteil 6 der Grundplatte auf das für die günstigste Überschlagspannung notwendige Maß zu vergrößern, ist der Anker 8 an seiner dem Außenteil 5 der Grundplatte zugewandten Seite mit einer im Querschnitt keilförmigen Ausnehmung 26 versehen, die im Bereich der Ankermitte beginnt und sich in Richtung auf das Ankerende vertieft. Trotzdem liegt dieses Maß noch erheblich Unter dem des Kontaktabstandes, so daß der Spannungsüberschlag nicht an den Kontaktstücken 16, 17 erfolgen kann. Bei der der Montage folgenden Justierung des Kontaktes vorwiegend im Bereich der Kontaktstelle wird der Solldurchschlagabstand nur unwesentlich verkleinert. Dadurch wird auch die Überschlagspannung durch die Justierung nicht beeinflußt.
Zwei verschiedene Ausführungen der keilförmigen Ausnehmung 26 des Ankers 8 sind in den F i g. 4 bis 7 dargestellt. Bei dem in F i g. 4 und 5 gezeigten Anker 8 verläuft die Ausnehmung 26' quer über die gesamte Ankerbreite. Bei dem in den F i g. 6 und 7 gezeigten Anker 8 ist die Ausnehmung 26" im Grundriß in Form eines Kreisabschnittes ausgebildet. Mit 18 sind die Fenster bezeichnet, in denen die Kontaktstücke 16, 17 (F i g. 3) aufeinandertreffen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt mit einem flachen Gehäuse, das aus einer ebenen Grundplatte mit Preßglasdurchführung und einem haubenförmigen Deckel besteht, der mit der Grundplatte fest verbunden ist, und mit einem als Flaches Bauteil ausgebildeten Anker, der mittels einer Ankerhaltefeder an dem Deckel befestigt ist und durch eine entsprechende Formgebung des Deckels mit seinem hinteren Ende am Deckel anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (8) mit seinem hinteren Ende auch am Außenteil (5) der Grundplatte anliegt und im abgefallenen Zustand des Kontaktes durch die Vorspannung der oberhalb des vorderen Endes des Ankers (8) am Deckel (3, 4) befestigten Ankerhaltefeder (9) schräg gestellt ist.
2. Abgeschlossener Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) oberhalb des hinteren Endes des Ankers (8) eine Einprägung (10,11) aufweist.
3. Abgeschlossener Kontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) entsprechend der Schrägstellung des abgefallenen Ankers (8) insgesamt schräg ausgebildet ist.
4. Abgeschlossener Kontakt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (8) an seiner dem Außenteil (5) der Grundplatte zugewandten Seite eine im Querschnitt keilförmige Ausnehmung (26) aufweist, die im Bereich der Ankermitte beginnend sich in Richtung auf das Ankerende vertieft.
5. Abgeschlossener Kontakt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (26') quer über die gesamte Breite des Ankers (8) verläuft.
6. Abgeschlossener Kontakt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (26") im Grundriß in Form eines Kreisabschnittes ausgebildet ist.
DE2306522A 1973-02-09 1973-02-09 Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt Ceased DE2306522B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306522A DE2306522B1 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt
AT1032873A AT324480B (de) 1973-02-09 1973-12-11 Magnetisch betatigbarer, abgeschlossener kontakt
US436020A US3869685A (en) 1973-02-09 1974-01-24 Sealed contact capable of being magnetically actuated
IT20211/74A IT1006281B (it) 1973-02-09 1974-02-06 Contatto sigillato in grado di essere azionato magneticamente
ES1974200295U ES200295Y (es) 1973-02-09 1974-02-08 Un contacto sellado que puede ser accionado magneticamente.
JP49015565A JPS49112154A (de) 1973-02-09 1974-02-08
FR7404220A FR2217789B1 (de) 1973-02-09 1974-02-08
BE2053413A BE810818R (fr) 1973-02-09 1974-02-11 Contact scelle pouvant etre actionne magnetiquement et arrangement pour un tel contact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306522A DE2306522B1 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306522B1 true DE2306522B1 (de) 1974-06-20

Family

ID=5871469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306522A Ceased DE2306522B1 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3869685A (de)
JP (1) JPS49112154A (de)
AT (1) AT324480B (de)
BE (1) BE810818R (de)
DE (1) DE2306522B1 (de)
ES (1) ES200295Y (de)
FR (1) FR2217789B1 (de)
IT (1) IT1006281B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ204426A (en) * 1982-06-10 1986-08-08 Int Standard Electric Corp Relay:ferromagnetic diaphram forms moving contact
SE445505B (sv) * 1984-11-13 1986-06-23 Tocksfors Verkstads Ab Elektriskt rele
US6229417B1 (en) * 1999-02-23 2001-05-08 Rockwell Technologies, Llc Operator for an electromagnetic switching device
US20160099095A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-07 I-Blades, Inc. Releasable magnetic device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276523A (de) * 1961-03-29
DE1191908B (de) * 1962-07-03 1965-04-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum nachtraeglichen Justieren eines in einem abgeschlossenen Gehaeuse angeordneten Ankers
US3334271A (en) * 1965-01-15 1967-08-01 Gen Electric Electrical device with voltage limiting arrangement
DE2036850C3 (de) * 1970-07-24 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magnetisch betätigbarer Schaltkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
ES200295U (es) 1975-08-16
FR2217789A1 (de) 1974-09-06
BE810818R (fr) 1974-08-12
ES200295Y (es) 1976-01-01
JPS49112154A (de) 1974-10-25
AT324480B (de) 1975-09-10
FR2217789B1 (de) 1977-09-09
IT1006281B (it) 1976-09-30
US3869685A (en) 1975-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526852C2 (de)
DE2205114C3 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
DE3530221A1 (de) Miniaturschalter
DE2306522B1 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt
DE1639232B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1564174A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2025581B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
DE2258922B2 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt und Anordnung desselben
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE1934624C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2011892A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2045831A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0015389B1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
DE3046947C2 (de)
DE2264626C3 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt
DE1249998C2 (de) Elektromagnetisches relais
DE3508795A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE1209205B (de) Electromagnetisches Relais mit gekapseltem Anker
DE1514409C (de) Magnetisch betatigbarer Schaltkontakt
DE2365314C3 (de) Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung
DE3640326A1 (de) Elektromagnetisches relais mit klappanker
DE1514409B2 (de) Magnetisch betaetigbarer schaltkontakt
DE6916132U (de) Kippschalter
DE2609134A1 (de) Schnappschalter, insbesondere fuer fernseh- und rundfunkempfaenger
DE2307761B1 (de) Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal