DE653156C - Druckknopfschalter - Google Patents
DruckknopfschalterInfo
- Publication number
- DE653156C DE653156C DEK140006D DEK0140006D DE653156C DE 653156 C DE653156 C DE 653156C DE K140006 D DEK140006 D DE K140006D DE K0140006 D DEK0140006 D DE K0140006D DE 653156 C DE653156 C DE 653156C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push button
- button switch
- traverse
- guide bracket
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckknopfschalter in mehrpoliger Ausführung, der
mit einer die beweglichen Kontaktbrücken tragenden Traverse ausgerüstet ist, die an
S beiden Enden mit Aussparungen zur Führung an parallelen Stützen, die an der Grundplatte
.befestigt sind, versehen ist.
Derartige Schalter sind bereits bekannt, und zwar in der Weise, daß die Führungsstützen
Rastenaussparungen besitzen, in welche in der Traverse angeordnete Rastkörper einfallen.
Bei den bekannten Ausführungen sind jedoch die seitlichen Führungen als sog. Führungsbolzen
ausgeführt, die wiederum durch eine besondere Brücke miteinander verbunden sind. Außerdem sind für die Bewegung der
Rastkörper, die als Schieber ausgebildet sind, besondere Teile erforderlich, die das Einfallen
in die Aussparungen der Führungen bewirken.
Derartige Schalter lassen sich sehr schwer in gedrungener Bauform ausführen und verteuern
infolge der Vielheit der Konstruktionsteile die Herstellung. Zu berücksichtigen ist
ferner, daß bei den bekannten Ausführungen in der Mitte durch die Traverse Bolzen oder
Führungen gehen, wodurch das Anbringen, z. B. bei dreipoligen Schaltern, des mittleren
Kontaktes erschwert wird.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung dadurch behoben, daß mit geringstem
Aufwand an Einzelteilen ein entsprechender Schalter geschaffen wird, der auch in kleinsten
Ausmaßen wirtschaftlich vorteilhaft hergestellt werden kann.
Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die parallelen Stützen, die der Traverse als Führung dienen,
durch die Schenkel eines U-förmigen Bügels gebildet werden, die zum Zwecke der Versteifung
mit einer im Querschnitt bogenförmigen Ausdrückung versehen sind, wobei die
ausgedrückten Flächen Öffnungen besitzen, in die die in der Traverse angeordneten und
in an sich bekannter Weise als Kugel ausgebildeten, durch !eine gemeinsame Feder abgefederten
Rastkörper einfallen.
Die Abb. 1 bis 5 geben ein Beispiel der Anordnung eines solchen Druckknopfschalters
gemäß der Erfindung, und zwar ist Abb. 1 eine Ansicht von vorn, Abb. 2 eine Seitenansieht
und Abb. 3 der Grundriß des Schalters; Abb. 4 ist die Ansicht im Schnitt A-A
der Abb. 3; Abb. 5 veranschaulicht den Schalter gemäß der Erfindung, in seine einzelnen
Teile zerlegt.
Der Schalter besteht aus1 einer Grundplatte
13 aus Isoliermaterial, welche durch Zwischenwände 14 in eine Reihe Einzelkammern
geteilt wird, welche die festen Kontakte mit ihren Klemmen enthalten (Abb. 1 und 5). Auf
dieser Grundplatte ist der U-förmige Führungsbügel ϊο mit einer Schraube befestigt.
Seine parallelen Schenkel sind so halbkreisförmig durchgedrückt, "daß zwei Flächen 2.1, ·
22 entstehen, längs denen die ebenfalls hallte.-: kreisförmig ausgebildeten Enden der Brück^-Z;
geführt werden, welche die beweglichen Kontakte 9 trägt. Die Brücke 7 besteht ebenfalls
aus Isoliermaterial (Preßstoff, Porzellan oder Glas), in das die beweglichen Kontakte 9 eingepreßt
werden. Der obere Teil der Brücke besitzt eine zylindrische Rille 8, in die zwei
durch eine gemeinsame Feder 5 abgefederte Kugeln 6 'eingelegt werden, welche durch die
genannte Feder in die Arretationslöcher 11 der zylindrischen Fläche 21, 22 gedruckt werden
und so die ein- und ausgeschaltete Stellung des Schalters begrenzen.
Die Rille 8 mit der Feder 5 und den Kugehi 6 wird durch die Platte 3 geschlossen,
welche die Druckstange 2 des Druckknopfes 1 trägt. Der Führungsbügel 10 ist gemäß der
Erfindung an der Grundplatte durch einen einzigen Bolzen 12 befestigt, welcher deren
Mittelwand durchdringt. In der ausgeschalteten Stellung ist die Brücke 7, welche die beweglichen Kontakte 9 trägt, durch die abge-'
federten Kugeln 6, die in die oberen Öffnungen des Führungsbügels 11 einfallen, arretiert.
Wird nun der Druckknopf in die eingeschaltete Stellung herabgedrückt, so werden die
beiden Kugeln einander genähert, wodurch die Brücke 7 frei und in die eingeschaltete
' Stellung gedrückt wird, in welcher die beiden Kugeln 6 in die unteren Öffnungen des Führungsbügels
einspringen und so diese Stellung wieder arretieren. Wird der Druckknopf 1
mit ■ der Platte 3 federnd verbunden, wie es bei anderen Schaltern bereits bekannt ist, so
wird hierdurch eine sprungweise Ein- und Ausschaltungsbewegung der beweglichen Kontakte
erzielt. Die in eine Rille der Mittel wand der Grundplatte eingekittete elastische Einlage
15 dient zur ■. Abfangung des Stoßes und Begrenzung der Abwärtsbewegung der
Brücke 7.
Claims (3)
1. Druckknopfschalter mit die bewegliehen
Kontaktbrücken tragender Traverse, die an beiden Enden mit Aussparungen zur Führung an parallelen Stützen ver-
: sehen ist, die an der Schaltergrundplatte
befestigt sind, wobei die Stützen Rastenaussparungen
besitzen, in welche in der Traverse angeordnete Rastkörper einfallen, dadurch gekennzeichnet, daß die
parallelen Stützen, die der Traverse als Führung dienen, durch die Schenkel eines
U-förmigen Führungsbügels (10) gebildet * werden und zum Zwecke der Versteifung
. mit 'einer im Querschnitt bogenförmigen Ausdrückung versehen sind, wobei die ausgedrückten
Flächen (21, 22) Öffnungen besitzen, in die die in der Traverse (7)
angeordneten und in an sich bekannter Weise als Kugeln (6) ausgebildeten, durch
' eine gemeinsame Feder abgefederten Rastkörper 'einfallen.
2. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbügel
(10) an der Grundplatte (13) durch eine einzige die Mittelwand derselben
durchdringende Schraube befestigt ist, wobei die ausgedrückten Flächen des
Führungsbügels (21, 22) in entsprechenden halbkreisförmigen .Ausnehmungen der
Grundplatte (13) des Schalters liegen.
3. Druckknopfschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der.
Druckknopf (1) mit der die bewegliche" Brücke (7) tragenden Platte (13) federnd
verbunden ist, wodurch eine sprungweise Ein- und Ausschaltungsbewegung erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS653156X | 1935-03-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE653156C true DE653156C (de) | 1937-11-18 |
Family
ID=5454357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK140006D Expired DE653156C (de) | 1935-03-20 | 1935-11-16 | Druckknopfschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE653156C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1150432B (de) * | 1961-07-14 | 1963-06-20 | Siemens Ag | Mehrpolige Drucktaste mit Verriegelungseinrichtung |
-
1935
- 1935-11-16 DE DEK140006D patent/DE653156C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1150432B (de) * | 1961-07-14 | 1963-06-20 | Siemens Ag | Mehrpolige Drucktaste mit Verriegelungseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1219588B (de) | Schutzrohrkontakt mit Kugelanker | |
DE653156C (de) | Druckknopfschalter | |
DE7235951U (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät | |
DE1615748C3 (de) | Einbauschalter mit geteiltem Sockel für federbelastete, schneidengelagerte Schaltglieder | |
DE724765C (de) | Druckknopfschalter mit einem in Richtung einer Druckstange verstellbaren Schaltglied | |
DE1914547C3 (de) | Kippschalter | |
AT222711B (de) | Kontakteinrichtung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Fernsprechrelais | |
DE2462035C3 (de) | Tastatur | |
DE2541034C2 (de) | Elektrischer Schiebeschalter | |
DE1035744B (de) | UEberstromselbstschalter mit Hand- und magnetischer bzw. auch thermischer Ausloesung | |
DE1254737B (de) | Elektromagnetisches Schaltschuetz, bei dem zwischen benachbarten Kontakten Stege in Nuten eingreifen | |
DE2141138A1 (de) | Elektrische kontaktvorrichtung | |
DE921209C (de) | Kleinselbstschalter in Sockelform | |
DE936785C (de) | Permanentmagnetisches Aufspanngeraet | |
DE1210064B (de) | Mikroschnappschalter, insbesondere zum Einbau in Drucktastaturen | |
DE867717C (de) | Schalter fuer biegsame Leitungsschnur | |
AT215524B (de) | Trennschalter | |
DE2536043C3 (de) | Drucktastensperre für in zwei Dimensionen verteilte Tasten eines Tastenfeldes | |
DE1615699C3 (de) | Kipp- insbesondere Wippenschalter | |
DE3729741A1 (de) | Mehrpoliger schaltungsunterbrecher | |
DE906233C (de) | Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete | |
DE894875C (de) | Kontaktfinger fuer Walzenschalter | |
DE1094863B (de) | Selbstschalter in Schraubstoepsel- oder Elementform | |
DE853598C (de) | Einrichtung an Federpaketschaltern | |
DE581632C (de) | Schalter mit hin und her schwingendem Schalthebel |