AT274121B - Schutzrohrkontakt mit kugelförmigem Anker - Google Patents

Schutzrohrkontakt mit kugelförmigem Anker

Info

Publication number
AT274121B
AT274121B AT491964A AT491964A AT274121B AT 274121 B AT274121 B AT 274121B AT 491964 A AT491964 A AT 491964A AT 491964 A AT491964 A AT 491964A AT 274121 B AT274121 B AT 274121B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
protective tube
plane
rod
armature
Prior art date
Application number
AT491964A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Priority to AT491964A priority Critical patent/AT274121B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT274121B publication Critical patent/AT274121B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzrohrkontakt mit kugelförmigem Anker 
Die Erfindung betrifft einen Schutzrohrankerkontakt, bei dem der innerhalb des Schutzrohres frei bewegliche Anker die Form einer Kugel aufweist, die aus magnetisch beeinflussbarem Material besteht und unter dem Einfluss mindestens eines Dauermagneten steht. 



   Es sind elektromagnetische Relais mit einem im Arbeitsluftspalt des Relais frei gelagerten Anker, vorzugsweise kugelförmiger Gestalt, bekannt, der unter dem Einfluss zumindest eines Dauermagneten steht. 



   Der Eisenkreis dieses Relais ist mit zwei geraden Stäben, vorzugsweise aus rundem Profil aufgebaut, die hintereinander angeordnet sind und mit ihren einander zugekehrten Enden den Arbeitsluftspalt begrenzen. Der oder die Dauermagnete sind als flache Bauteile, vorzugsweise rechteckförmigen Querschnitts ausgebildet und in einer parallel zu der Ebene verlaufenden Ebene angeordnet, in welcher die Stäbe liegen. Diese bekannte Anordnung von Schutzrohrkontaktrelais mit Kugelanker sind aber sehr aufwandreich und fertigungsmässig schwierig herzustellen. 



     EsistdieAufgabe   der Erfindung, einen Schutzrohrkontakt zu schaffen, der aus leicht zu fertigenden einzelnen Bauteilen besteht und der je nach Verschaltung der aus dem Schutzrohr herausragenden An-   schlussendensowohl   als Arbeits-, als Ruhe- oder als Umschaltekontakt verwendet werden kann. Bei diesem Schutzrohrkontakt, der sich trotz der vielen Verwendungsmöglichkeiten durch besonders kleine Abmessungen auszeichnet, wird besonders Wert darauf gelegt, dass die gesamte grosse Kugeloberfläche des Ankers bei einer Vielzahl von Schaltungen zur Kontaktgabe ausgenutzt wird.

   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass in beiden Stirnflächen des Schutzrohres paarweise angeordnete, stabförmige Gegenkontakte aus Runddraht eingeschmolzen sind, deren innerhalb des Schutzrohres liegende Enden abgeschrägt sind und Flächen darstellen, die bei anliegender Kontaktkugel in Tangentialebenen derselben liegen. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung sind zwei je eine Kontaktstelle bildende stabförmige Gegenkontakte einer Stirnseite des Schutzrohres in einer Ebene parallel nebeneinander liegend angeordnet. 



   Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ebene, in der die stabförmi-   gen Gegenkontakte der   einen Stirnfläche des Schutzrohres liegen und die Ebene, in der die stabförmigen Gegenkontakte der andern Stirnfläche des Schutzrohres liegen, um einen Winkel vorzugsweise um   90    verdreht sind, welcher Winkel sich aus einer Drehung um die Mittelachse des Schutzrohrkontaktes ergibt. 



   Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass innerhalb der in einer Ebene liegenden Kontaktstabpaare die Flächenvektoren der schrägen Stirnflächen der Kontaktstäbe mit ihren Mittelachsen unterschiedliche Winkel einschliessen. 



   Die Erfindung weist neben der Kleinheit der Ausführung, die die Verwendung des Schutzrohrkontaktes für Tasten bzw. tastengesteuerte Anlagen besonders vorteilhaft erscheinen lässt, noch die Vorzüge auf, dass unter Verwendung von gleichen Bauteilen innerhalb eines Schutzrohrkontaktes lediglich durch Schalten der aus dem Schutzrohr herausragenden Anschlussenden sowohl ein Arbeitskontakt, ein Ruhekontakt oder auch ein Umschaltekontakt erreicht werden kann. Dies ergibt für die Fertigung keine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zusätzlichen Werkzeuge, um Kontakte mit unterschiedlichen Funktionen herzustellen und ausserdem entfällt eine getrennte Lagerhaltung für die einzelnen Kontaktarten.

   Dadurch, dass die Kontaktstifte innerhalb des Schutzrohres in einem unterschiedlichen Winkel abgeschrägt sind, wird der Kugel während des Schaltens eine Drehbewegung vermittelt, wobei im Laufe einer Vielzahl von Schaltungen die gesamte Kugeloberfläche für die Kontaktgabe bzw. die Anlage der Kugel an den einzelnen Stabelementen ausgenutzt wird. 



   Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 einen Schutzrohrkontakt nach der Erfindung von der Seite her gesehen, geschnitten und wesentlich vergrössert dargestellt, Fig. 2 einen Kontakt nach   Fig. 1   in perspektivischer Darstellung, Fig. 3 einen Schnitt durch den Kontakt nach Fig. 2, durch die Linie --A-A--. 



   In   Fig. 1   ist   mit-l-ein z. B.   aus Glas bestehendes Schutzrohr bezeichnet, in das auf beiden Stirnseiten-2 und   3-- krampen- oder   haarnadelförmig gebogene Kontaktelemente--4 und   5-ein-   geschmolzen sind. Zwischen diesen Kontaktelementen-4 und 5-ist innerhalb des Schutzrohres ein kugelförmiger Anker --6-- angeordnet. Ausserhalb des Schutzrohres-l-wird in an sich bekannter Weise ein Dauermagnet --7-- in Längsrichtung des Schutzrohres verschoben. Der Dauermagnet --7-kann aus einem länglichen bzw. rechteckig geformten Ferritmagneten bestehen, oder auch aus einem Ringmagneten, der über das Schutzrohr geschoben wird. 



   Nach dem Einschmelzen in das   Schutzrohr'--1-- an   den jeweiligen Stirnseiten --2 und 3-- werden die Kontaktelemente-4 und 5-an den   Linien-B-B-aufgetrennt,   so dass aus dem z. B. Kontaktelement --4-- elektrisch voneinander isolierte Kontaktstäbe --4' und 4''-- und aus dem Kontaktelement --5- ebenfalls voneinander getrennte   Kontaktelemente-5'und 5"-entstehen.   Die Kontakt- 
 EMI2.1 
    --5 und 5'und 5". - des Kontaktelementes --5--liegenrohres-l-jedoch   sind diese Ebenen zwischen der Einschmelzstelle --2-- und der Einschmelzstelle - senkrecht zueinander. 
 EMI2.2 
    :

  ', 4", 5'und 5"-anle --8   bzw.   9-- der Kontaktstäbe-5'und 5"-gezeigt,   entstandene Fläche für jeden Kontaktstab   - -4', 4 ", 5', 5 "-- auf   die Mittelachse in Längsrichtung des   Schutzrohres --1-- zu   weist. Ausserdem erfolgt die Abschrägung, wie dies an den Stellen --8 und   9-- der Kontaktstäbe-5'und 5"-deutlich   gezeigt ist, in unterschiedlichen Winkeln, so dass der kugelförmige Anker --7-- während des Schaltens in eine Drehbewegung versetzt wird, um im Laufe einer Vielzahl von Schaltungen die gesamte Kugeloberfläche für die Kontaktgabe auszunutzen. 



   In Fig. 2 ist der Deutlichkeit halber der Kontakt nach Fig. 1 in perspektivischer Sicht dargestellt. 



  Wie bereits in Fig. 1 beschrieben, werden nach dem Einschmelzen die Kontaktelemente --4 und 5-an den Stellen --B-B-- getrennt. Schaltet man   z. B.   einen Stromkreis nur an die beiden Kontaktstä-   be --4'und 4 "--,   so überbrückt der   Anker --6- diese   beiden Kontaktstäbe bei der Stellung des Dauer-   magneten-7-,   wie in Fig. 2 gezeigt, so dass ein Ruhekontakt zwischen den   Kontaktstäben --4'   und   4"-entsteht.   



   Werden dagegen die   Kontaktstäbe --5'und 5 "¯- in   die Schaltung einbezogen, so besteht bei Stellung des Dauermagneten --7--, wie in Fig. 2 dargestellt, zwischen den Kontaktstäben --5' und 5''-keine Verbindung der beiden Kontaktstäbe durch den Anker --6--. Bei Bewegen des Dauermagneten - in Pfeilrichtung, dies kann durch Tastendruck od. dgl. geschehen, wird der Anker --6-- inner- 
 EMI2.3 
 technische Massnahme verbunden, so wird bei Bewegung des Dauermagneten, wie bereits beschrieben, ohne irgendwelche Änderung des Kontaktinnenaufbaues die Funktion eines Umschaltekontaktes erreicht. 



  Durch den günstigen Aufbau des Schutzrohrkontaktes kann der Kontakt wahlweise als nur Ruhekontakt, als nur Arbeitskontakt, als Ruhe- und Arbeitskontakt oder als Umschaltekontakt verwendet werden. 



   In Fig. 3 ist unter Weglassung des Kugelankers --6-- ein Schnitt nach der   Linie-A-A-der Fig. 2   durch den Schutzrohrankerkontakt gezeigt. Bei dieser Darstellung wird besonders hervorgehoben, dass   z. B.   das Kontaktelement --5--, dessen   Stäbe --5'und 5 "-- parallel   zueinander in einer Ebene verlaufen, die zu der Ebene, die die Kontaktstäbe --4' und 4''-- des Kontaktelementes --4-- bilden senkrecht steht. Die Kontaktelemente-4 und 5-- und der Kugelanker --6-- bestehen aus einem Material, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das magnetisch beeinflussbar ist, und dessen Ausdehnungskoeffizient dem des Glases angepasst ist. 



  Die Kontaktelemente --4 und 5-- und der Kugelanker --6-- sind nach einem geeigneten Verfahren oberflächenmässig behandelt, um ausser den magnetischen Eigenschaften eine gute elektrische Leitfähigkeit besonders an den kontaktgebenden Stellen zu gewährleisten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schutzrohrkontakt mit kugelförmigem Anker, der unter dem Einfluss von mindestens einem Dauermagneten steht und mit stabförmigen Gegenkontakten, die in das Schutzrohr eingeschmolzen 
 EMI3.1 
 innerhalb des Schutzrohres liegende Enden abgeschrägt sind und Flächen darstellen, die bei anliegender Kontaktkugel in Tangentialebenen derselben liegen.

Claims (1)

  1. 2. Schutzrohrkontakt nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwei je eine Kontaktstelle bildende stabförmige Gegenkontakte (z. B. 5'und 5") einer Stirnseite des Schutzrohres in einer Ebene parallel nebeneinander liegend angeordnet sind.
    3. Schutzrohrkontakt nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene, in der die stabförmigen Gegenkontakte der einen Stirnfläche des Schutzrohres liegen und die Ebene, in der die stabförmigen Gegenkontakte der andern Stirnfläche des Schutzrohres liegen, um einen Winkel vorzugsweise um 900 verdreht sind, welcher Winkel sich aus einer Drehung um die Mittelachse des Schutzrohrkontaktes ergibt. EMI3.2 halb der in einer Ebene liegenden Kontaktstabpaare (4'und 4" oder 5'und 5 ") die Flächenvektoren der schrägen Stirnflächen (z. B. 8 und 9) der Kontaktstäbe mit ihren Mittelachsen unterschiedliche Winkel einschliessen.
AT491964A 1964-06-09 1964-06-09 Schutzrohrkontakt mit kugelförmigem Anker AT274121B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT491964A AT274121B (de) 1964-06-09 1964-06-09 Schutzrohrkontakt mit kugelförmigem Anker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT491964A AT274121B (de) 1964-06-09 1964-06-09 Schutzrohrkontakt mit kugelförmigem Anker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274121B true AT274121B (de) 1969-09-10

Family

ID=3569876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT491964A AT274121B (de) 1964-06-09 1964-06-09 Schutzrohrkontakt mit kugelförmigem Anker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274121B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219588B (de) Schutzrohrkontakt mit Kugelanker
EP0147681B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE1909940B2 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais mit geschuetztem kontakt system
AT274121B (de) Schutzrohrkontakt mit kugelförmigem Anker
DE1925297U (de) Schutzrohrkontakt mit kugelanker.
AT250486B (de) Druck- und Zugtaste mit Schutzrohrankerkontakten
DE1141000B (de) Durch Dauermagnete betaetigter elektrischer Schalter
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE1046190B (de) Polarisiertes Relais mit in einem Gehaeuse eingeschlossener Anker- und Kontaktanordnung
DE1172775B (de) Elektromagnetischer Wechselschalter mit einseitiger Ruhelage
DE1160055B (de) Sicherheitssteckdose
DE1154869B (de) Schutzrohrankerkontakt
DE901317C (de) Vakuumrelais
DE1764867C (de) Elektrisches Relais mit quecksilberbenetztem Anker-Kontakt
AT234199B (de) Schutzrohrkontaktanordnung mit einem Ferrit-Element
AT244429B (de) Schutzrohrankerkontaktanordnung mit einem Ferritelement
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
AT237080B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1190103B (de) Gekapselte, magnetisch steuerbare Schaltvorrichtung
DE1614875C3 (de) Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontakt-Relais
DE919358C (de) Schnellschaltendes elektromagnetisches Gleichstromrelais
DE1219122B (de) Elektromagnetisches Relais mit freibeweglichen Kugelkontakten
AT264643B (de) Verzögerungsanordnung, insbesondere für elektrische Schalter
DE1514054C (de) Schutzrohrkontakt-Haftrelais
DE1194031B (de) Schutzrohrkontaktanordnung mit Ferritelement