DE1218460B - Verfahren zur Herstellung von fluoracetylierten Aminalen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fluoracetylierten Aminalen

Info

Publication number
DE1218460B
DE1218460B DEF44338A DEF0044338A DE1218460B DE 1218460 B DE1218460 B DE 1218460B DE F44338 A DEF44338 A DE F44338A DE F0044338 A DEF0044338 A DE F0044338A DE 1218460 B DE1218460 B DE 1218460B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminals
fch
preparation
fluoroacetylated
ccl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF44338A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Christa Fest
Dr Guenther Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1054347D priority Critical patent/GB1054347A/en
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF44338A priority patent/DE1218460B/de
Priority to CH1348365A priority patent/CH465318A/de
Priority to IL24401A priority patent/IL24401A/xx
Priority to BE671359D priority patent/BE671359A/xx
Priority to DK551865AA priority patent/DK116696B/da
Priority to NL6513929A priority patent/NL6513929A/xx
Priority to FR36730A priority patent/FR1451881A/fr
Priority to BR174444/65A priority patent/BR6574444D0/pt
Priority to AT980665A priority patent/AT259538B/de
Priority to AT500267A priority patent/AT272747B/de
Publication of DE1218460B publication Critical patent/DE1218460B/de
Priority to US816171A priority patent/US3525744A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND'
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C 07 c
Deutsche KL: 12 q-1/01
Nummer: 1218460
Aktenzeichen: F 44338IV b/12 q
Anmeldetag: 29. Oktober 1964
Auslegetag: 8. Juni 1966
Es ist bereits bekannt, Natrium-monofluoracetat, Monofluoracetamid, 1,2,3,4,10,10 - Hexachlor - exo-6,7 - epoxy ~ l,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydro -1,4,5,8 - endo, endodimethannaphthalin, chloriertes Camphen und 2 - Chlor - 4 - methyl - 6 - dimethylaminopyrimidin zur Bekämpfung von Kurzschwanzmäusen zu verwenden. Diese rodentiziden Wirkstoffe haben in der Praxis bereits eine erhebliche Bedeutung erlangt. Allen Wirkstoffen ist gemeinsam, daß sie nicht nur gegen Kurzschwanzmäuse wirken, sondern auch für andere Tiere sehr toxisch sind. Die Bekämpfung von Kurzschwanzmäusen mit diesen Wirkstoffen gefährdet somit auch nützliche Säugetiere und Vögel.
Es wurde gefunden, daß die neuen fluoracetylierten Aminale der Formel Verfahren zur Herstellung von
fhioracetyKerten Aminalen
FCH2CO-NH-CH-N: CCl3
/Ri
(I) Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Christa Fest, Wuppertal-Elberfeld;
Dr. Günther Hermann, Leverkusen
in der Ri und Ra Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylreste bedeuten, wobei Ri und R2 zusammen mit dem Stickstoff einen heterocyclischen Rest bilden können, starke rodentizide Eigenschaften aufweisen und zur Bekämpfung von Kurzschwanzmäusen verwendet werden können. Erfindungsgemäß werden die Aminale der Formel (I) hergestellt, indem man Fluoracylaminotrichlormethyl-chlormethan der Formel
FCH2CONH · CHCl
CCl3
(II)
mit Aminen der Formel RiR2NH, in der Rx und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von Säurebindern in an sich bekannter Weise umsetzt.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß die erfindungsgemäß erhältlichen Aminale im Gegensatz zu den vorbekannten rodentiziden Wirkstoffen eine hohe Giftigkeit für Kurzschwanzmäuse haben, während sie gegenüber anderen Tieren wenig giftig sind, z. B. auch gegenüber anderen Nagetieren, wie weißen Mäusen und weißen Ratten.
In den Formeln steht Ri vorzugsweise für Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen und Arylreste mit bis zu 10 C-Atomen. Diese Reste können ein- oder mehrfach substituiert sein durch Halogen, Nitro-, Cyano- und/oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen.
Wenn Ri und R2 zusammen mit dem Stickstoff einen heterocyclischen Rest bilden, hat dieser vorzugsweise fünf bis sechs Ringglieder, die ein oder mehrere Heteroatome, wie Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, enthalten können.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen sind bekannt.
Die Umsetzung kann in Gegenwart von inerten Verdünnungsmitteln vorgenommen werden. Dafür eignen sich Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe sowie Äther, z. B. Dioxan.
Als Säurebinder können die üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Dazu gehören insbesondere tertiäre Amine, wie Trimethylamin und Pyridin, sowie die üblichen anorganischen Säurebinder. Als Säurebinder können auch die als Reaktionskomponente verwendeten Amine eingesetzt werden.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden und liegen im allgemeinen zwischen 0 und 1000C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt man die Reaktionspartner in etwa äquimolekularen Verhältnissen miteinander reagieren. Da die Reaktion, stark exotherm ist, empfiehlt es sich zu kühlen. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in üblicher Weise, vornehmlich durch Abtrennen des Säurebinders und Einengen des Reaktionsgemisches.
Die erfindungsgemäßen Stoffe weisen selektiv rodentizide Eigenschaften auf und eignen sich deshalb zur Bekämpfung schädlicher Kurzschwanzmäuse
609 578/548
(Microtinae). Hierzu gehören z. B. die Feldmaus (Microtus arvalis), die Erdmaus (Microtus agrestis), die große Wühlmaus (Arvicola terrestris) und die Bisamratte (Ondatra zibethica).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Zubereitungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen verwendet werden.
FCH2CONH -CH-NH
CCl3
Fp. 830C. Aus Ligroin umkristallisiert. Ausbeute: 25% der Theorie.
CCI3
Fp. 900C. Aus Alkohol umkristallisiert. Ausbeute: 20% der Theorie.
FCH2CONH -CH-N
CCI3
Fp. 64°C. Aus Ligroin umkristallisiert. Ausbeute: 63% der Theorie.
FCH2CONH -CH-NH
CCl3
Fp. 950C. Aus Ligroin umkristallisiert. Ausbeute: 65% der Theorie.
Beispiel 1
FCH2CONH · CH - NHCH3
CCl3
24 g (1ZiO MoI) Fluoracetylamino-trichlormethylchlormethan werden in 100 ecm Äther gelöst und 6,2 g (2/io Mol) Monomethylamin eingetropft. Die Reaktion ist stark exotherm, es ist Kühlung mit Eis—Methanol erforderlich. Es wird noch 1 bis 2 Stunden bei Zimmertemperatur nachgerührt, dann vom Hydrochlorid abgesaugt. Die ätherische Lösung wird eingeengt, die Substanz aus Ligroin umkristallisiert. Schmp. 72°C. Ausbeute: 16 g (=66% der Theorie).
In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
FCH2CONH
FCH2CONH -CH-N
CCl3
/CH3
CH3
Fp. 48°C. Umkristallisiert aus Ligroin. Ausbeute: 48% der Theorie.
FCH2CONH-Ch-NH-CCI3
Fp. 112°C. Umkristallisiert aus Cyclohexan. Ausbeute: 34% der Theorie.
Beispiel 2
F-CH2-CO-NH-CH-N
CCl3
73 g (3/io MoI) Fluoracetylamino-trichlormethylchlormethan werden in 200 ecm Acetonitril gelöst und bei 200C mit 56 g (3/io Mol) Phthalimidkalium, in 100 ecm Acetonitril suspendiert, versetzt. Es wird 10 Stunden bei Zimmertemperatur gelöst. Nach Absaugen des unlöslichen Niederschlages wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und das Reaktionsprodukt, ein goldbraunes öl, im Vakuum vom restlichen Lösungsmittel befreit. Ausbeute: 45 g (= 430/0 der Theorie).
Analyse für Ci2H8O3Cl3N2F (M = 353,5).
35
45 Berechnet ... CI 30,2%, N 7,94%;
gefunden ... Cl 28,46%, N 7,25%.
Vergleichsversuche
Toxizitäts-Test/peroral
Versuchstier:
Auswertung nach
weiße Labormaus (Mus musculus) ... 3 Tagen
weiße Laborratte (Rattus norvegicus) 7 Tagen
Feldmaus (Microtus arvalis) 3 Tagen
Zur Herstellung einer geeigneten Wirkstoffzubereitung vermischt man 3 Gewichtsteile Wirkstoff mit 2,8 Gewichtsteilen hochdisperser Kieselsäure und 4,2 Gewichtsteilen Talkum. Unter Zugabe von etwas pulverisiertem Pflanzengummi stellt man aus diesem Wirkstoffkonzentrat durch Anreiben mit Wasser Suspensionen her, die in 1 ml Flüssigkeit die pro 100 g Tiergewicht zu applizierende Wirkstoffmenge enthalten. Die Dosierung erfolgt nach Wägung der Versuchstiere volumetrisch. Appliziert wird mittels einer stählernen Knopfsonde per os. Die Auswertung erfolgt jeweils nach Ablauf der oben angegebenen Zeitspanne, gerechnet von der Applikation des Wirkstoffs.
Die Bestimmung der LD50-Werte erfolgt aus den Mortalitätswerten der in geometrischer Progression variierten Dosen in üblicher Weise.
Wirkstoffe, LDso-Werte und Versuchstiere gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle:
Toxizitäts-Test/peroral
Wirkstoff LD50-W
Albinoratte
erte (in mg/kg Körpe
Albinomaus
rgewicht)
Feldmaus
FCH2 -CO-NH-CH-NH -^ ^> 1000 >1200 5
CCl3 X-i
/CH3
FCH2 -CO-NH-CH-N^
50 450 3,75
CCl3
FCH2CONH — CH — NHCH3 56 150 5
CCl3
FCH2CONH-CH-N O 100 600 15
CCl3
Natrium-monofluoracetat
Monofiuoracetamid
1,2,3,4, lO^O-Hexachlor-exo-o^-epoxy-l^^a^, 6,7,
S^a-octahydro-lAS^-endo^ndo-dimethännaphthalin
Chloriertes Camphen
2-Chlor-4-methyl-6-dimethylaminopyrimidin
5 bis 7*
15*
7,3*
90 bis 125*
1 bis 2*
8 bis 10*
6 bis 10*
8
112*
1 bis 2*
5
15
8
90*
2
Die in der Tabelle mit Sternen versehenen Zahlen sind aus Veröffentlichungen entnommen.
35

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von fluoracetylierten Aminalen, dadurch gekennzeichnet, daß man Fluoracetylamino-trichlormethyl-chlormethan mit Aminen der Formel RiR2NH, in der
    Ri und R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylreste bedeuten, wobei Ri und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest bilden können, in Gegenwart von Säurebindern in an sich bekannter Weise umsetzt.
DEF44338A 1964-10-29 1964-10-29 Verfahren zur Herstellung von fluoracetylierten Aminalen Pending DE1218460B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1054347D GB1054347A (de) 1964-10-29
DEF44338A DE1218460B (de) 1964-10-29 1964-10-29 Verfahren zur Herstellung von fluoracetylierten Aminalen
CH1348365A CH465318A (de) 1964-10-29 1965-09-30 Mittel zur Bekämpfung von Kurzschwanzmäusen und Verfahren zur Herstellung des Mittels
IL24401A IL24401A (en) 1964-10-29 1965-10-03 Fluoroacylated aminals and their preparation
BE671359D BE671359A (de) 1964-10-29 1965-10-25
DK551865AA DK116696B (da) 1964-10-29 1965-10-27 Middel til bekæmpelse af studsmus.
NL6513929A NL6513929A (de) 1964-10-29 1965-10-27
FR36730A FR1451881A (fr) 1964-10-29 1965-10-29 Procédé de préparation de nouveaux amino-fluoroacétyles
BR174444/65A BR6574444D0 (pt) 1964-10-29 1965-10-29 Processo de produzir aminais fluoracetilados e composicoes rodenticidas a base destes
AT980665A AT259538B (de) 1964-10-29 1965-10-29 Verfahren zur Herstellung von neuen fluoracetylierten Aminalen
AT500267A AT272747B (de) 1964-10-29 1965-10-29 Rodentizides Mittel
US816171A US3525744A (en) 1964-10-29 1969-04-09 N-(fluoroacetylamino-trichloromethyl)-methyl amines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44338A DE1218460B (de) 1964-10-29 1964-10-29 Verfahren zur Herstellung von fluoracetylierten Aminalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218460B true DE1218460B (de) 1966-06-08

Family

ID=7099988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44338A Pending DE1218460B (de) 1964-10-29 1964-10-29 Verfahren zur Herstellung von fluoracetylierten Aminalen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3525744A (de)
AT (2) AT272747B (de)
BE (1) BE671359A (de)
BR (1) BR6574444D0 (de)
CH (1) CH465318A (de)
DE (1) DE1218460B (de)
DK (1) DK116696B (de)
FR (1) FR1451881A (de)
GB (1) GB1054347A (de)
IL (1) IL24401A (de)
NL (1) NL6513929A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399408A1 (fr) * 1977-08-03 1979-03-02 Ugine Kuhlmann Derives de dichloroacetamide et trichloroacetamide antidotes d'herbicides

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075359A (en) * 1930-10-16 1937-03-30 Du Pont Insecticide
US1915334A (en) * 1930-10-16 1933-06-27 Du Pont Fluosilicate of organic heterocyclic bases and process of making it

Also Published As

Publication number Publication date
BE671359A (de) 1966-04-25
AT259538B (de) 1968-01-25
US3525744A (en) 1970-08-25
CH465318A (de) 1968-11-15
DK116696B (da) 1970-02-02
NL6513929A (de) 1966-05-02
FR1451881A (fr) 1966-01-07
GB1054347A (de)
IL24401A (en) 1969-04-30
AT272747B (de) 1969-07-25
BR6574444D0 (pt) 1973-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007482B1 (de) 2-Chlor-6-nitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, herbizide Mittel
EP0277317B1 (de) Nitro-Derivate von 2-Iminoimidazolidinen und 2-Iminotetrahydropyrimidinen
DE1953149A1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2938595A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaethern
DE1278443B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Disulfonamid-1-chlorbenzolen
DE1218460B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoracetylierten Aminalen
DE2356239A1 (de) Benzophenon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0008071A1 (de) 1-Iminomethylen-substituierte 2-(Phenoxy-alkyl)-2-imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel, welche diese Derivate als aktive Komponente enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1670172C3 (de) 2-(3,4-Dichloranilinocarbonyl)isoxazolidin
DE1302662B (de)
CH639067A5 (de) Verfahren zur herstellung von zimtsaeureamiden.
CH642359A5 (en) Benzimidazole derivatives
DE2162917C3 (de)
DE1164393B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-disubstituierten Diphenylsulfonen
DE2408288C2 (de) Substituierte Anhydro-2-mercapto-4-methyl-5-phenyl-1,3,4- thiadiazoliumhydroxide
DE1247318B (de) Verfahren zur Herstellung von N-[5-Chlormethyloxazolinyl-(2)]-thioharnstoffderivaten
DE1199777B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-azaphenthiazinderivaten
DE2213041A1 (de) Neue herbizide Verbindungen
DE2403165A1 (de) Pesticide
DE1911256C (de) N eckige Klammer auf 5 Nitro 4 thiazolin 2 yhden eckige Klammer zu 2,2 dimethylpropionamide
DE2617198A1 (de) 6-n-propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE1161272B (de) Verfahren zur Herstellung von Isoindolinderivaten.
DE1642304A1 (de) Fungizide Mittel
DE1236495B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeure-estern
DE1904293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Halogenalkylaminhydrohalogeniden