DE1164393B - Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-disubstituierten Diphenylsulfonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-disubstituierten Diphenylsulfonen

Info

Publication number
DE1164393B
DE1164393B DEC22003A DEC0022003A DE1164393B DE 1164393 B DE1164393 B DE 1164393B DE C22003 A DEC22003 A DE C22003A DE C0022003 A DEC0022003 A DE C0022003A DE 1164393 B DE1164393 B DE 1164393B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
same meaning
compound
group
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC22003A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Lambert Hoenen
Dr Hans Loeschner
Dipl-Chem Dr Heinrich Mueckter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DEC22003A priority Critical patent/DE1164393B/de
Priority to US126513A priority patent/US3165510A/en
Priority to GB27130/61A priority patent/GB973900A/en
Priority to FR876045A priority patent/FR1489M/fr
Publication of DE1164393B publication Critical patent/DE1164393B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/38Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atom of at least one amino group being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/38Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atom of at least one amino group being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfones
    • C07C317/42Y being a hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 4,4'-disubstituierten Diphenylsulfonen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 4,4'- disubstituierten Diphenylsulfonen der allgemeinen Formel worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für einen wenigstens in p-Stellung substituierten Phenylrest oder für einen y-Pyridylrest stehen und K und Y gleich oder verschieden sind und für ein ,auerstoff- oder ein Schwefelatom stehen.
  • Die neuen Verbindungen besitzen eine ausgeprägte Wirkung bei Virusinfektionen. So überlebten nach oraler Verabreichung von täglich 2,5 mg 4,4'-Bis-(p-oxyphenylureido)-diphenylsulfon pro 20 g Maus für 5 Tage von intranasal mit Infiuenza-A-Virus vom Stamm PR 8 infizierten Mäusen mehr als 500/0 die Infektion, während alle unbehandelten Kontrolltiere nach etwa 9 Tagen an der Infektion zugrunde gegangen waren. Diese chemotherapeutischen Eigenschaften sind auch deshalb besonders beachtenswert, weil die Substanzen nur sehr wenig toxisch sind.
  • So beträgt die DL50 für das 4,4'-Bis-(p-oxyphenylureido)-diphenylsulfon nach oraler Verabreichung mehr als 100 mg pro 20 g Maus. Ähnliche Resultate wie die vorstehend beschriebenen wurden z. B. auch mit 4,4' - Bis - - pyridylureido) - diphenylsulfon, 4,4' - Bis - (p - mercaptophenylureido) - diphenylsulfon, 4,4'-Bis-(p-sulfonamidophenylureido)-diphenylsulfon erhalten.
  • Es sind zwar schon Substanzen beschrieben worden, die gegenüber Viren, insbesondere auch Influenzaviren, wirksam sind, jedoch weisen diese Substanzen im Vergleich zu den erfindungsgemäß erhaltenen wesentliche Nachteile auf. Beispielsweise wirkt bei der mit Influenza-A-Virus Stamm PR 8 infizierten Maus die levo-3-(o-Chlorbenzyl)-4-oxo-3-phenylcapronsäure gut bei Verabreichung einer Tagesdosis vo'n 10 mg pro 20 g Maus, jedoch stellt diese Dosis gleichzeitig auch die toxische Grenzdosis dar. Wird die Tagesdosis auf 5 mg pro 20 g Maus reduziert, so ist kein Therapieeffekt mehr zu beobachten. Gegenüber dieser bekannten Substanz zeichnet sich also das oben bereits erwähnte 4,4'-Bis- (p-oxyphenylureido)-diphenylsulfon dadurch aus, daß bei der erfindungsgemäß erhaltenen Verbindung die wirksame Tagesdosis und die Toxizität erheblich kleiner, der therapeutische Index also vielfach höher ist.
  • Auch vom l-Morpholinobiguanid ist bekannt, daß diese Verbindung gegenüber Influenzaviren wirksam ist. Mit dieser bekannten Substanz ist es aber nicht möglich, intracerebral mit Vacciniaviren infizierte Mäuse zu heilen. Demgegenüber werden von derart infizierten Tieren durch intraperitoneale Verabreichung von nur 1 mg pro 20 g Maus für 4 Tage 4,4' - Bis - (p - oxyphenylureido) - diphenylsulfon 30°/0 der Tiere geheilt. Daraus ergibt sich, daß das erfindungsgemäß erhaltene Produkt ein breiteres Wirkungsspektrum als die bekannte Verbindung besitzt.
  • Die Herstellung der neuen Verbindungen erfolgt dadurch, daß man eine Verbindung der Formel R1-NH2 II worin R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 hat, nach an sich bekannten Verfahren mit einer Verbindung der Formel worin X die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 hat und R3 für die Gruppe - NCY oder für die Gruppe worin Y und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, steht, oder mit einer Verbindung der Formel worin X die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 hat und Z für einen Arylrest und R4 für die Gruppe oder für die Gruppe worin Y, Z und R2 die gleiche Bedeutung wie oben haben, steht, oder mit einer Verbindung der Formel worin X und Y die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, Hal für ein Halogenatom und R5 für ein Halogenatom oder für die Gruppe - NH - R2, worin R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, steht, vorzugsweise durch Erhitzen in Gegenwart eines Lösungs- oder Suspensionsmittels umsetzt.
  • Die Umsetzung der Verbindung der Formel II mit der Verbindung der Formel V erfolgt zweckmäßig in Gegenwart eines halogenwasserstoffbindenden Stoffes wie z. B. einer anorganischen oder organischen Base, eines Alkalicarbonates usw.
  • Die neuen Produkte können auch erhalten werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R6 für ein Wasserstoffatom oder für die Gruppe worin Y und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, steht, mit einer Verbindung der Formel R1 - NCX VII worin R1 und X die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, oder mit einer Verbindung der Formel worin R1 und X die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben und Z für einen Arylrest steht, oder mit einer Verbindung der Formel worin R1 und X die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben und Hal für ein Halogenatom steht, nach an sich bekannten Verfahren bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungs- oder Suspensionsmittels umsetzt. Die Reaktion der Verbindung der Formel VI mit der Verbindung der rormel IX läßt sich besonders gut in Gegenwart eines halogenwasserstoffbindenden Mittels, wie z. B. eines Amins, wie Triäthylamin oder Pyridin, einer anorganischen Base, eines Alkalicarbonates, eines Alkaliacetates usw., durchführen.
  • Schließlich kann man Verbindungen der Formel I, in denen X = Y = O ist, auch dadurch erhalten, daß man eine Verbindung der Formel worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 haben, oder das von einer solchen Verbindung abgeleitete Sulfoxyd nach an sich bekanntem Verfahren durch Oxydation mit einem Alkalipermanganat, Wasserstoffperoxyd oder mit Chrom(VI)-oxyd in das Sulfon der allgemeinen Formel 1 (X = Y = O) überführt. Diese Oxydation wird zweckmäßig in saurer Lösung durchgeführt, jedoch kann sie bei Verwendung eines Alkalipermanganates oder von Wasserstoffperoxyd auch in alkalischer Lösung oder unter Verwendung einer tertiären organischen Base, wie z. B. Pyridin, durchgeführt werden.
  • Beispiel 1 Eine Lösung von 10,9 g p-Aminophenol in 370 ccm trockenem Dioxan, die sich in einem mit Rührer und Rückflußkühler versehenen Dreihalskolben befindet, wird auf dem Wasserbad erwärmt. Dann wird unter gutem Rühren eine Lösung von 12,4g Diphenylsulfon-4,4'-diisocyanat in 370 ccm trockenem Dioxan zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird noch 1 Stunde auf dem Wasserbad erhitzt und dann einige Zeit stehengelassen. Dabei kristallisiert das 4,4'-Bis-(p-oxyphenylureido)-diphenylsulfon aus. Das Produkt wird in wenig Isopropanol unter Erwärmen gelöst, mit Kohie behandelt, und dann wird das Filtrat mit Äther versetzt. Das dabei erhaltene kristalline Produkt schmilzt bei 188 bis 1900C. Die Ausbeute beträgt 84,8°lo der Theorie.
  • Nach dem gleichen Verfahren wurde das Diphenylsulfon-4,4'-diisocyanat mit weiteren, wenigstens in 4-Stellung substituierten Anilinen umgesetzt.
  • Dabei wurden folgende Verbindungen erhalten: a) Aus asymm. m - Xylidin das 4,4' - Bis-(o,p-dimethylphenylureido)-diphenylsulfon vom Schmelzpunkt 255 bis 257"C in einer Ausbeute von 710/0 der Theorie; b) aus p-Aminosalicylsäure das 4,4'-Bis-(m-oxyp-carboxyphenylureido)-diphenylsulfon in einer Ausbeute von 75,60/0 der Theorie; Fp. 210°C; c) aus Sulfanilamid das 4,4'-Bis-(p-sulfonamidophenylureido)-diphenylsulfon in einer Ausbeute von 73,20/0 der Theorie; Fp. 224"C (unter Zersetzung); d) aus p-Nitroanilin das 4,4'-Bis-(p-nitrophenylureido)-diphenylsulfon in einer Ausbeute von 81,9D/o der Theorie; Fp. 166"C (unter Zersetzung); e) aus p-Aminothiophenol das 4,4'-Bis-(p-mercaptophenylureido) - diphenylsulfon. Ausbeute 840/0 der Theorie; Fp. 207 bis 209"C.
  • Beispiel 2 Man verfährt wie im Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 9,4 g y-Aminopyridin an Stelle des p-Aminophenols, und erhält so in einer Ausbeute von 76,30/0 das 4,4'-Bis-(y-pyridylureido)-diphenylsulfon mit dem Schmelzpunkt 188"C.
  • Beispiel 3 Eine Lösung von 18,8 g 3,4-Dichlorphenylisocyanat in 150ml trockenem Tetrahydrofuran wird mit einer Lösung von 12,4 g 4,4'-Diaminodiphenylsulfon in 100 ccm trockenem Tetrahydrofuran versetzt.
  • Nachdem das Reaktionsgemisch 1 Stunde auf dem Wasserbad erwärmt wurde, wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand wird unter Erwärmen in Athylenglycolmonoäthyläther gelöst, und diese Lösung wird dann mit Diäthyläther versetzt. Nach einiger Zeit wird das 4,4'-Bis-(m,p-dichlorphenylureido)-diphenylsulfon abgesaugt und getrocknet. Ausbeute 770/0 der Theorie; Schmelzpunkt 258 bis 259"C.
  • Beispiel 4 Eine Lösung von 12,4 g 4,4'-Diaminodiphenylsulfon in 150 ccm trockenem Dioxan wird mit 20,7 g p-(n-Butoxy)-phenylsenföl versetzt. Das Reaktionsgemisch wird für 5 Stunden unter Rückfluß zum gelinden Sieden erhitzt. Nach Behandeln mit Aktivkohle wird aus dem Filtrat das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand wird mit heißem Isopropanol extrahiert. Aus dem so erhaltenen Extrakt kristallisiert beim Erkalten das 4,4'-Bis-(p,n-Butoxyphenylthioureido)-diphenylsulfon in einer Ausbeute von 53,80/0 der Theorie aus. Schmelzpunkt 156°C.
  • Nach dem gleichen Verfahren wurde das 4,4'-Diaminodiphenylsulfon mit substituierten Phenylisothiocyanaten umgesetzt. Hierbei wurde aus p-Oxyphenylisothiocyanat das 4,4'-Bis-(p-oxyphenylthio ureido)-diphenylsulfon in einer Ausbeute von 69,80k der Theorie erhalten. Fp. 129"C (unter Zersetzung).
  • Beispiel 5 Eine Lösung von 25,5 g p-Chloranilin in 200 ml Dioxan wird unter Rühren mit 37,3 g Diphenylsulfon-4,4'-dicarbaminsäuredichlorid in 150 ml Dioxan versetzt. Das Reaktionsgemisch wird für 1 Stunde auf dem Wasserbad erwärmt. Der beim Erkalten auskristallisierende Niederschlag wird abgesaugt. Man erhält so das 4,4'-Bis-(p-chlorphenylureido)-diphenylsulfon in einer Ausbeute von 81,20k der Theorie. Fp. 245 bis 246"C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von 4,4'-disubstituierten Diphenylsulfonen der allgemeinen Formel worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für einen wenigstens in p-Stellung substituierten Phenylrest oder für einen y-Pyridylrest stehen und X und Y gleich oder verschieden sind und für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 1. eine Verbindung der Formel R1-NH2 II worin R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 hat, nach an sich bekannten Verfahren a) mit einer Verbindung der Formel worin X die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 hat und R3 für die Gruppe - NCY oder für die Gruppe worin Y und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 haben, steht, oder b) mit einer Verbindung der Formel worin X die gleiche Bedeutung wie in FormelI hat und Z für einen Arylrest und R4 für die Gruppe oder für die Gruppe worin Y, Z und R2 die gleiche Bedeutung wie oben haben, steht, oder c) mit einer Verbindung der Formel worin X und Y die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 haben, Hal für ein Halogenatom und R5 für ein Halogenatom oder für die Gruppe - NH - R2, worin R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 hat, steht, vorzugsweise durch Erhitzen in Gegenwart eines Lösungs- oder Suspensionsmittels umsetzt oder 2. eine Verbindung der allgemeinen Formel worin Rg für ein Wasserstoffatom oder für die Gruppe worin Y und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 haben, steht, a) mit einer Verbindung der Formel R1 - NCX VII worin R1 und X die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 haben, oder b) mit einer Verbindung der Formel worin R1 und X die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben und Z für einen Arylrest steht c) mit einer Verbindung der Formel worin R1 und X die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 haben und Hal für ein Halogenatom steht nach an sich bekannten Verfahren bei erhöhter Temperatur. vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungs- oder Suspensionsm ittels umsetzt oder 3. eine Verbindung der Formel worin R1 und R die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 haben. oder das von einer solchen Verbindung abgeleitete Sulfoxyd nach an sich bekanntem Verfahren durch Oxydation mit einem Alkalipermanganat, Wasserstoffperoxyd oder mit Chrom(VI)-oxyd in das Sulfon der allgemeinen Formel I (X = Y = O) überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Farmaco Ed. Sci., 14 (1959), S. 358.
DEC22003A 1960-07-26 1960-07-26 Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-disubstituierten Diphenylsulfonen Pending DE1164393B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC22003A DE1164393B (de) 1960-07-26 1960-07-26 Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-disubstituierten Diphenylsulfonen
US126513A US3165510A (en) 1960-07-26 1961-07-25 4, 4'-disubstituted diphenyl sulfones and process of making same
GB27130/61A GB973900A (en) 1960-07-26 1961-07-26 New 4,4-disubstituted diphenylsulphones and processes for the production thereof
FR876045A FR1489M (fr) 1960-07-26 1961-10-16 Diphénlysulfones substituées en 4,4' et leurs préparations pharmaceutiques pour le traitement des maladies virales.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC22003A DE1164393B (de) 1960-07-26 1960-07-26 Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-disubstituierten Diphenylsulfonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164393B true DE1164393B (de) 1964-03-05

Family

ID=7017120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC22003A Pending DE1164393B (de) 1960-07-26 1960-07-26 Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-disubstituierten Diphenylsulfonen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3165510A (de)
DE (1) DE1164393B (de)
FR (1) FR1489M (de)
GB (1) GB973900A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338334A (en) * 1977-12-29 1982-07-06 Merck & Co., Inc. 1-[4-(4-Sulfanilyl)phenyl] urea and derivatives in compositions and methods of treating rheumatoid arthritis and immune complex diseases
JP3603315B2 (ja) * 1993-02-19 2004-12-22 日本製紙株式会社 近赤外線吸収剤およびそれを含有した熱線遮蔽材
EP1967510A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 Sika Technology AG Dialdimin, Dialdimin enthaltende Emulsion, sowie zweikomponentige Polyurethanzusammensetzung und deren Verwendungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297024A (en) * 1938-05-20 1942-09-29 Winthrop Chem Co Inc Diarylsulphone derivatives
US2328548A (en) * 1939-05-27 1943-09-07 Schering Corp Therapeutically valuable derivative of sulfones
US2328490A (en) * 1939-09-04 1943-08-31 Winthrop Chem Co Inc Diphenylsulphone derivative

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1489M (fr) 1962-09-17
GB973900A (en) 1964-10-28
US3165510A (en) 1965-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
DE1137257B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und acaricider Wirkung
DE1159937B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrindensulfonylharnstoffen
DE1164393B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-disubstituierten Diphenylsulfonen
DE1191823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Halogen-3-mercaptochinoxalinderivaten
DE2128381C3 (de) N-Acyl-N'-substituierte-a.e-Diaminobenzosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1263743B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acetamiden
DE1143802B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-6-nitro-benzonitril
DE1142599B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1174788B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-1, 2, 4-triazinen
DE1139494B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thioharnstoffen
DE1302662B (de)
AT228222B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,4'-disubstituierten Diphenylsulfonen
AT233586B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,4'-disubstituierten Diphenylsulfonen
AT220619B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylbenzhydryläthern
AT233585B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,4'-disubstituierten Diphenylsulfonen
AT218534B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Harnstoffen
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten
AT233592B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
AT233012B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazinverbindungen
AT230896B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsäureestern
DE1126382B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
AT203496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
AT230378B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartären α,ω-Bis-[pyridyl-(4)-thio]-alkanen und -dialkyläthern
DE1036563B (de) Fungizide Mittel