DE2213041A1 - Neue herbizide Verbindungen - Google Patents

Neue herbizide Verbindungen

Info

Publication number
DE2213041A1
DE2213041A1 DE19722213041 DE2213041A DE2213041A1 DE 2213041 A1 DE2213041 A1 DE 2213041A1 DE 19722213041 DE19722213041 DE 19722213041 DE 2213041 A DE2213041 A DE 2213041A DE 2213041 A1 DE2213041 A1 DE 2213041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
compounds
group
formula
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722213041
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Therwil Trueb (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2213041A1 publication Critical patent/DE2213041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

ZH -"--Ii ■
Dr. Γ-. ". /■- "..D G'j;!I
G'j;!gI
'6 Frar.Ä.r-..ri/iV-,.::-. ^vi.inipc.mer Sir. 39
SANDOZ A.G. Case 130-3479
Basel/üri-i'"""'h-
Neue herbizide Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft 2.6-Dichlor-benzaldoxim-0-[o~triazinyl-(6)]-äther der allgemeinen Formel I
0-N=CH-//
Cl
worin X Chlor, eine Aminogruppe -NR,R , eine Gruppe -SR^ oder eine Gruppe -OR^, bedeutet, wobei R und E2, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für einen . gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit
o . entsprecnende
1 bis ο Kohlenstoffatomen und/oder eine/halogensubstituierte Alkylgruppe und/oder ein oder mehrere Halogenatome substituierten Phenylrest stehen, R, für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit· 1 -bis-4 Kohlenstoffatomen
209840/1203
- 2 - 130-3479
oder einen Phenylrest steht, und R^ fir einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest steht, die herbizide Eigenschaft besitzen, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können beispielsweise durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel II
N . -Cl
Cl-// VN II
worin X die obige Bedeutung besitzt, mit dem 2.6-Dichlorbor.Zcildoxim der Formel III
Cl-
HON=CH- / \ III
CIA-"=/
hergestellt werden.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I kann wie folgt durchgeführt werden;
209840/1203
130-
Die Verbindung der allgemeinen Formel III wird in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Aceton, Acetonitril oder Dioxan, und in Gegenwart eines geeigneten Säureakzeptors, wie z.B. wässrigem Hydrogencarbonat oder Natriumcarbonat, mit der Verbindung der Formel II umgesetzt. Sine bevorzugte Ausführung besteht darin, dass man das Triazinderivat der Formel II und das 2.6-Dichlor-benzaldoxim der Formel III in dem Lösungsmittel löst und unter Rühren durch Zugabe einer 5$igen wässrigen Hydrogencarbonatiösung oder einer 5 Joigen Sodalösung auf einen pH-Wert von 6-7 einstellt. Die Ausfällung des Produkts kann durch Zugabe von Wasser und weiteres Rühren vervollständigt werden. Wenn X in der Verbindung der allgemeinen Formel II für Chlor steht, kann die Reaktion vorteilhaft unter Kühlung ausgeführt werden.
Die weitere Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I fallen in der Regal kristallin an.
Die Ausgangsverbiridungen der allgemeinen Formel II und die Verbindung dor Formel III sind in der Literatur beschrieben.
Die fcrfindungsgöjnässen Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen eine hervorragende Wirkung gegen unerwünschten Pflanzenviuchs, besonders gegen dicotyle Unkrauter, wie z.B. Arnaranthus retroflexus, Capsella bursa pastoris, Chenopodium album, Stellaria media, Senecio vulgaris etc., sowie gegen unerwünschte Gräser, wie z.B. Schinochloa crus-g&lli. Neben der ausgezeichneten Wirkung gegen
2098AO/1203
150-3*79
Unkräuter zeigen die Verbindungen der Formel I eine hervorragende Selektivität bei der Anwendung in verschiedenen Kulturpflanzen, beispielsweise in Baumwolle, Mais und Bohnen underwelsen sich als besonders vorteilhaft zur Bekämpfung von Unkräutern in solchen Kulturen.
Die Verbindungen der Formel I können in Mischung mit den bei Herbiziden üblichen Verdünnungsmitteln und Trägerstoffen zur Anwendung gelangen. Die so erhaltenen herbiziden Mittel können mit den üblichen Applikationsgeräten nach bekannten Methoden dem Boden zugesetzt oder auf die Unkräuter aufgetragen v/erden. Die Anwendung kann entweder auf den bereits von Unkräutern befallenen Stellen oder vor dem Auflaufen der Unkräuter erfolgen. Die Wirkstoffe kennen in die üblichen Formulierungen, wie Suspensionen, Emulsionen, Pasten und Granulate, gebracht v/erden und soweit erforderlich, auf die gewünschte Konzentration verdünnt, zur Anwendung gelangen.
Die Herstellung der Formulierungen erfolgt in an sich bekannter V/eise durch inniges Vermischen und Vermählen der Verbindungen der Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln.
Zur Herstellung von festen Anwendungsformen, wie Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten etc., werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe können z.B. Kaolin, Talkum, Kreide, Kalkstein, Cellulosepulver otc. verwendet v/erden.
209840/1203
130-3479
Diesen Gemischen können ferner Stoffe, die die Haftfestigkeit auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern und/oder eine bessere Benetzbarkeit sowie Dispergierbarkeit gewährleisten, zugesetzt werden.
Spritzpulver werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe können beispielsweise die bei den festen Anwendungsformen erwähnten Stoffe verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel I können auch in Mischung mit geeigneten bekannten Herbiziden, z.B. der Klasse der Harnstoffe, Halogenbenzonltrile, Carbamate, Triazine, angewendet werden.
Die Wirkstofformulierungen enthalten beispielsweise zwischen 0,1 und 90 Gewichtsprozent Wirkstoff, verzugsweise zwischen 2 und 80$. Die Anwendungsbrühen enthalten beispielsweise zwischen 0,01 und 10 Gewichtsprozent Wirkstoff.
Die Verbindungen der Formel I können in Dosierungen von vorzugsweise 1 bis 6 kg/ha, je nach der verwendeten Verbindung und dem gewünschten herbiziden Effekt, angewendet werden.
Formulierungsbeispiel:
25 Teile des Wirkstoffs der allgemeinen Formel I 5 Teile eines Kondensationsproduktes
209840/1203
- 6 - 150-3479
aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonat, 2 Teile Alkylbenzolsulfonat, 5 Teile Dextrin, 1 Teil Ammoniumkaseinat und 62 Teile Diatomeenerde werden zu einer homogenen Mischung vermischt und danach vermählen, bis eine durchschnittliche Teilchengrösse von wesentlich unter 45 Mikron erreicht ist.
Zur Veranschaulichung der hervorragenden Wirksamkeit wird in der nachfolgenden Tabelle die Wirkung herbizider Mittel, die die Verbindungen der Formel I als Wirkstoffe enthalten, angegeben; die Erfindung soll dadurch aber in keiner Weise eingeschränkt werden.
Die in der Tabelle durch die Ziffern 1 bis 9 angegebenen Bewertungen bedeuten: 1 = keine Abtötung, 9 = totale Abtötung, während die dazwischenliegenden Ziffern eine entsprechende Wirkung in linearer Abhängigkeit bedeuten. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Wirkung von a) 2.6-Dichlorbenzaldoxim-O-[2-chlor-4-äthylamino-s-triazinyl-(6))]-äther, b) 2,6-Dichlorbenzaldoxim-0-[2-chlor-4-anilino-s-triazinyl-(6)]-äther, c) 2,6-Dichlorbenzaldoxim-O-[2-chlor-4-amino-s-triazinyl-(6)]- -äther, bei einer Aufwandmenge von 4 kg Wirkstoff pro Hektar bei Vorauflaufbehandlung. Die Auswertung wurde 28 Tage nach der Applikation vorgenommen.
209840/1203
Wirkstoffe a) b) c)
Plantago lanceolata 9 9 9
Amaranthus retroflexus 9 9 9
Capsella bursa paistoris 9 9 9
Chenopodium album 9 9 9
Stellaria media 9 9 9
Senecio vulgaris 9 9 9
Alopecurus pratensis 9 9 9
Echinochloa crus-galli 9 9 9
Avena fatua 9 9 9
Agrostis alba 8 8 9
Apera spica venti 9 9 9
Auch nach dem Auflaufen der Unkräuter zeigen die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine gute herbizide Wirksamkeit. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen eine selektive Wirksamkeit in Baumwoll-, Mais- und Bohnenkulturen, d.h. sie greifen die Kulturpflanzen bei entsprechender Anwendung nicht an. Einige der Verbindungen z.B. 2,6-Dichlorbenzaldoxim-0-[2-chlor-4-anilino-striazinyl-(6)]-äther wirken selektiv in Sojabohnen.
209840/1203
- 8 - 150-3479
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen der allgemeinen Formel I, sollen die Erfindung aber in keiner Weise einschränken. Die Temperaturangaben erfolgen in Celsiusgraden.
Beispiel 1: g^ö-Dlchlor-benzaldoxim-O-· ]2.4-dichlor-striazlnyl-(6)]-äther
l8,9 g (0,1 Mol) 2.6-Dichlor-benzaldoxim und 18,4 g (0,1 Mol) Cyanurchlorid werden in 500 ml eiskaltem Aceton gelöst und unter Siskühlung mit 5<&iger Hydrogencarbonatlösung auf pH 6 eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt, mit 20$igem wässrigem Aceton gewaschen und über Phosphcrpentoxid getrocknet. Man erhält farblose Kristalle vom Srnp. 132-35°.
Analyse: C^H^Cl^O Molgewicht: 357,9
ber. C 55,1 % H 1,2 % N 16,6 % 0 4,7 # gef. 56,1 % · 1,1 # 15,9 % 5,1 %
Beispiel 2: 2.6-Dichlor-benzaldoxirn-O- [2-chlor-4-äthylarnino-s-triazinyl-(6) J-äther
19,5 Κ (0,1 Mol) 2.4-Dichlor-6-äthylarnino-s-triazin und l8,9 g (0,1 Mol) 2.6-Dichlor-benzaldoxim werden in 500 ml Aceton gelöst und langsam mit 5$iger Sodalösung auf pH 6 7 eingestellt. Nach einer Stunde wird mit 200 ml V/asser versetzt und während 10 Stunden weitergerührt, wobei sich das ausgefallene OeI verfestigt. Man saugt ab, wäscht mit
209840/ 1 203
221304t
50#igem Alkohol und trocknet über Phosphorpentoxid, Man erhält farblose Kristalle vom Smp. 168-70°.
Analyse: C12H10Cl^N5O Molgewicht: 346,6
ber. C 41,6 % H 2,9 % N 20,2 %
gef. 4l,8 % 3,2 % 20,8 £
Auf analoge Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, werden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt:
Beispiel 3» 2.6-Dichlor-benzaldoxim-O-[2-chlor-4-methylthio-s-triazinyl-(6)J-äther Gelbe Kristalle mit Zersetzungspunkt 13I0.
Analyse: C H Cl N4OS Molgewicht: 349,6
ber. C 37,8 % H 2,0 % N l6,0 % S 9,2 %
38.7 % 2,1 % 16,0 % 8,5 %
Beispiel 4: 2.6-Dichlor-benzaldoxim-0-[2-chlor-4-methoxys-triazinyl-(6)]-äther Farblose Kristalle vom Smp. 127-29°.
Analyse C11H7Cl^N4O Molgewicht: 333,6
ber. C 39,6 % H 2,1 % Cl 31,9 % N l6,8 %
39.8 % 2,2 % 31,5 % 16,8 %
209840/120
- 10 - 130-3479
Beispiel 5: 2,6-Dichlor-benzaldoxim-Q-(2-ehlor-4-phenoxy~ -s-triazinyl-(6))-aether Farblose Kristalle vom Smp. 120-1°.
Analyse: C16H9Cl N^O2 Molgewicht: 395,6
ber. C 48,6 % H 2,3 % Cl 26,9 % N 14,2 % 0 8,1 %
gef. 48,7 % 2,4 % 26,8 % 14,2 % 7,9 %
Beispiel 6: 2,6-Dichlor-benzaldoxim-0-(2-chlor-4-anilino-s· triazinyl-(6))-aether
Farblose Kristalle vom Smp. 153-6°.
Analyse: ci6H10G1"5N5° Molgewicht: 394,6
ber. C 48.7 % H 2,6 % Cl 27,0 % N 17,7 % 0 4,1 % gef. 48,6 % 2,7 % 27,1 % 17,3 % 3,9 %
Beispiel 7: 2,6-Dichlor-benzaldoxim-0-(2-ehlor-4-amino-striazinyl-(6))-aether
Farblose Kristalle vom Smp. 1630 (Zers.)
Analyse: C1XCl JO Molgewicht: 318.^
ber. C 37,7 % H 1,9 % Cl 33,4 % N 22,0 % 0 5,0 % gef. 37,9 % 2,1 % 33,8 % 22,1 % 4,9 £
Beispiel 8: 2,o-Dichlor-benzaldoxim-O-(2-chlor-4-noctylamino-s-triazinyl-(6))-aether Farblose Kristalle vorn Smp. l40-l°.
Analyse: C H22Cl N 0 Molgewicht: 430,7
ber. C 50,2 # H 5,1 % Cl 24,7 % N 16,3 % 0 3,7 %
gef. 50,5 % 4,9 ^ 24,7 % 16,1 # 'M %
2 09840/1203
- 11 - 130-3479
Beispiel 9: 2,o-Dichlor-benzaldoxim-O-(2-chlor-4-diaethyl· amino-s-triazinyl-(6))-aether
Farblose Kristalle vom Smp. 127-8°.
Analyse: ci4H i4cl^c;0 Molgewicht: 374.6
ber. C 44,9 % H 3,8 % Cl 28,4 % N l8,7 % O 4,3 J gef. 45,0 % 3,7 % 28,9 Ji 18,3 % 4,5 <
2098A0/ 1203

Claims (12)

  1. - 12 - l50-5479
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der all· gemeinen Formel I
    worin X Chlor, eine Aminogruppe -NR R , eine Gruppe -SR oder eine Gruppe -OR2^ bedeutet, wobei R1 und R_, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für einen gegebenenfalls durch eine oder mehrere Aikylgruppen mit
    entsprechende
    1 bis 8 Kohlenstoffatomen und/odor ein<y halogensubstituierte Alkylgruppe und/oder ein oder mehrere Halcfjenatome substituierten Phenylrest stehen, R, für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest steht, und R. für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    /—VC1 Cl-// \
    worin X die obige Bedeutung besitzt, mit dem 2.6-Dichlorbenzaldoxim der Formel III
    209840/1203
    130-2479
    Cl-,
    HON=CH-/ \\ III
    ci-N
    umgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart eines geeigneten Säureakzeptors durchführt.
  3. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reaktionsgemisch durch Zugabe einer wässrigen Hydrogencarbonat- oder Sodalösung auf einen pH 6 - 7 bringt.
  4. 4. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäss Patentanspruch 1, worin X Chlor, eine Aminogruppe -NR,Rp,
    eine Gruppe -SR-, oder eine Gruppe -OR1, bedeutet, wobei R^ und R^, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für einen gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und/oder eine/halogensubstituierte Alkylgruppe und/oder ein oder mehrere Halogenatome substituierten Phenylrest stehen» R-* für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest steht, und R1, für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest steht.
    209840/1203
    130-3479
  5. 5. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäss Patentanspruch 1, worin X eine Aminogruppe NR,Rp, wobei FL und R die gleich oder verschieden sein können,, für Wasserstoff oder für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für einen gegebenenfalls durch eine oder mehrere ülkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und/
    entsprechende
    oder eine ,halogensubstituierte Alkylgruppe und/oder eine oder mehrere Halogenatome substituierten Phenylrest steht, bedeutet.
  6. 6. 2,6-Dichlor-benzaldoxim-O-[2-chlor-4-amino-s-triazi~ nyl-(6)]-äther.
  7. 7. 2,6-Dichlor-benzaldoxim-O-[2-chlor-4-äthylamino-striazinyl-(6)J-äther.
  8. 8. 2,6-Dichlor-benzaldoxim-O- ^-chlor-^anilino-striazinyl-(6)]-äther
  9. 9. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen
    Formel I gemäss Patentanspruch 1 als Wirkstoff.
  10. 10. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an den Verbindungen der Formel I gemäss Patentanspruch 5 als Wirkstoff.
  11. 11. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt
    an der Verbindung der Formel I gemäss Patentanspruch als Wirkatoff.
    209840/1203
    - 15 - 130-3^79
  12. 12. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an der Verbindung der Formel I gernäss Patentanspruch 7 als Wirkstoff.
    Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an der Verbindung der Formel I gemäss Patentanspruch 8 als Wirkstoff.
    3700/HT/REi S A N D 0 Z A.G.
    209840/1203
    ORIGINAL INSPECTED
DE19722213041 1971-03-19 1972-03-17 Neue herbizide Verbindungen Pending DE2213041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH412271A CH553195A (de) 1971-03-19 1971-03-19 Verfahren zur herstellung neuer 2,6-dichlor-benzaldoximo-(s-triazinyl-(6))-aether.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213041A1 true DE2213041A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=4270224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213041 Pending DE2213041A1 (de) 1971-03-19 1972-03-17 Neue herbizide Verbindungen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3775406A (de)
AT (1) AT326672B (de)
BE (1) BE780896A (de)
BR (1) BR7201564D0 (de)
CA (1) CA990288A (de)
CH (1) CH553195A (de)
DD (2) DD101676A5 (de)
DE (1) DE2213041A1 (de)
DK (1) DK132222C (de)
ES (1) ES400878A1 (de)
FR (1) FR2129667A5 (de)
GB (1) GB1385695A (de)
HU (1) HU163781B (de)
IL (1) IL39010A (de)
IT (1) IT954809B (de)
NL (1) NL7203327A (de)
ZA (1) ZA721833B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR68935B (de) * 1976-03-31 1982-03-29 Takeda Chemical Industries Ltd
JPS5446791A (en) * 1977-09-22 1979-04-12 Takeda Chem Ind Ltd Fluorouracil derivative

Also Published As

Publication number Publication date
ES400878A1 (es) 1975-09-01
CH553195A (de) 1974-08-30
IL39010A (en) 1975-12-31
IL39010A0 (en) 1972-05-30
DK132222C (da) 1976-04-05
BR7201564D0 (pt) 1973-04-26
BE780896A (fr) 1972-09-18
NL7203327A (de) 1972-09-21
ZA721833B (en) 1973-10-31
GB1385695A (en) 1975-02-26
ATA226172A (de) 1975-03-15
CA990288A (en) 1976-06-01
IT954809B (it) 1973-09-15
DK132222B (da) 1975-11-10
DD105384A5 (de) 1974-04-20
AT326672B (de) 1975-12-29
US3775406A (en) 1973-11-27
FR2129667A5 (de) 1972-10-27
HU163781B (de) 1973-10-27
DD101676A5 (de) 1973-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953149A1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2123312A1 (de) Tetrahydrobenzothiazolylderivate und ihre Verwendung als Herbicide
DE1163838B (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzo[c,e][1,2]- thiazin-5, 5-dioxyd-Derivaten
DE2213041A1 (de) Neue herbizide Verbindungen
EP0153601B1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
DE2001770C3 (de) Amidothionophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1670689A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Imidazopyridine
DE2110111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrimidinen
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1912770A1 (de) Pyridazonderivate
DE2308943A1 (de) Herbizide verbindungen
EP0023976B1 (de) N-Aryl-N&#39;-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2062364A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyn dazone
DE69301137T2 (de) 3-Alkoxy-N-Cycloalkylsulfonylalkancarbonamid Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese enthaltende Herbizide
DE1117586B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-mercapto-chinoxalinen
DE1235287B (de) Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Dodecylamin-Metallsalz-Komplexverbindungen der mono- und bis-Dithiocarbamidsaeuren
DE2647568A1 (de) 0-(aminocarbonylmethyl)-thiol- (thiono)-phosphorsaeureester, verfahren zur herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten
AT217469B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinderivaten
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe
DE2647481A1 (de) 0-(aminocarbonylmethyl)-thiol- (thiono)-phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2160912C3 (de) 3-Phenylhydantoine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0137169A2 (de) Cumalinsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und landwirtschaftliche Fungizide
AT327610B (de) Fungizides mittel
DE2038923A1 (de) Neue herbizide Pyrimidine