DE1117586B - Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-mercapto-chinoxalinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-mercapto-chinoxalinen

Info

Publication number
DE1117586B
DE1117586B DEF30371A DEF0030371A DE1117586B DE 1117586 B DE1117586 B DE 1117586B DE F30371 A DEF30371 A DE F30371A DE F0030371 A DEF0030371 A DE F0030371A DE 1117586 B DE1117586 B DE 1117586B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercapto
quinoxaline
amino
quinoxalines
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30371A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Sasse
Dr Richard Wegler
Dipl-Landw Dr Unterstenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL260335D priority Critical patent/NL260335A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF30371A priority patent/DE1117586B/de
Priority to CH49761A priority patent/CH400660A/de
Priority to BE599208A priority patent/BE599208A/fr
Priority to FR850397A priority patent/FR1425262A/fr
Priority to GB2658/61A priority patent/GB928494A/en
Priority to US83889A priority patent/US3157654A/en
Publication of DE1117586B publication Critical patent/DE1117586B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/601,4-Diazines; Hydrogenated 1,4-diazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND KL. 12p 6
INTERNAT. KL. C 07 d
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1117 586
F30371IVd/12p
ANMELDETAG: 22. J A N U A R 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 23. NOVEMBER 1961
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-mercapto-chinoxalinen der allgemeinen Formel
IO
In vorgenannter Formel bedeuten R1 und R2 Wasserstoff oder einen organischen Rest, wobei R1 und R2 auch zu einem heterocyclischen Ring geschlossen sein können, R3 steht für einen über ein aliphatisches Kohlenstoffatom gebundenen organischen Rest oder den Rest
Verfahren zur Herstellung von l-Amino-S-mercapto-chinoxalinen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Klaus Sasse, Köln-Stammheim,
Dr. Richard Wegler, Leverkusen,
und Dipl.-Landw. Dr. Günther UnterstenhÖfer,
Opladen,
sind als Erfinder genannt worden
mitteln inerten organischen Substituenten und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen 2-Amino-3-mercapto-chinoxaline erfolgt gemäß den aus folgen-
„s iN ν dem Formelschema ersichtlichen Reaktionsfolgen,
wobei die Endprodukte durch die allgemeine FormelVI während R einen gegenüber Aminen und Alkylierungs- 25 gekennzeichnet sind.
,Hai
109 740/534
Nach der Reaktionsfolge I ->■ III ->- VI werden 2,3-Dihalogenchinoxaline (I) mit Mercaptanen in Gegenwart säurebindender Mittel, vorzugsweise mit Alkalimercaptiden, zu 2-Halogen-3-alkylmercaptochinoxalinen (III) umgesetzt und diese anschließend mit Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin in die2-Amino-3-alkylmercapto-chinoxaline(VI) übergeführt.
Nach der Reaktionsfolge I ->· IV ->- VI bzw. I -»- IV -»- V ->- VI läßt man 2,3-Dihalogenchinoxaline zunächst mit Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin zu 2-AmInO-S^aIOgCn-ChUiOXalinen(IV) reagieren und setzt diese entweder direkt mit einem Mercaptan in Gegenwart eines säurebindenden Mittels zu VI um, oder man bereitet aus diesen durch Einwirkung von Alkali- oder Alkalihydrogensulfiden zunächst die 2-Amino-3-mercapto-chinoxaline (V) und unterwirft diese der anschließenden Alkylierung.
Schließlich können die 2-Amino-3-alkylmercaptochinoxaline (VI) auch auf dem Wege II ->- V ->- VI dadurch gewonnen werden, daß 2,3-Dimercaptochinoxaline (II) mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, erwärmt werden, wobei unter Austritt einer Sulfhydrylgruppe als Schwefelwasserstoff die 2-Amino-3-mercapto-chinoxaline (V) entstehen, die dann bei der Alkylierung in VI übergehen.
Die Einführung der Alkylreste in die Verbindungen V
kann mittels üblicher Alkylierungsmittel, wie Alkylhalogenide, Dialkylsulfate oder Arylsulfonsäure-alkylester, oder aber durch Anlagerung an Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen erfolgen.
Bei Verwendung von Polyaminen, Polymercaptanen oder polyfunktionellen Alkylierungsmitteln in einer der genannten Reaktionsstufen gelingt es, auch Verbindungen herzustellen, in denen mehrere der durch
ίο das Formelbild VI ausgedrückten Chinoxalinreste über eine oder mehrere der Gruppen R1 bzw. R2 oder R3 in einem Molekül miteinander verbunden sind.
Es wurde gefunden, daß diese Verbindungen vor allem als Schädlingsbekämpfungsmittel mit insektizider, akarizider und zum Teil systemischer Wirkung oder aber auch als Pharmaceutika, beispielsweise zur Behandlung von Pilzerkrankungen der menschlichen Haut und von Kollagenosen, verwendet werden können.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäß erhältlichen 2-Amino-3-alkylmercapto-chinoxaline sollen durch die folgenden Testergebnisse näher charakterisiert werden:
1. Spinnmilben (Tetranychus telarius) wurden der Einwirkung von 2-Aniino-3-alkylmercapto-chinoxalinen in einer Konzentration von 0,2% ausgesetzt; der Abtötungsgrad nach 48 Stunden ermittelt:
Wirkstoff N ■/ j
j
"TSf NH2 /
\
S-CH3 /
\
S — CH(CH3)2 Abtötungsgrad
in %
ovicide
Wirkung
-,/ i N NH-CH3
/
/NH-CH3
, /X N S-CH3 40
N
i
N' ,NH-CH3 S — C2H5 S—CH2—CH = CH2
,,Nx ,NH-CH3
100
f
!
Ν' ovicide
Wirkung
X/ _.N,
90
I N
100
ί
ι
90
Wirkstoff Abtötungsgrad in %
,N,
.NH-CH3
S—CH2—CH(CH3)2
NH-CH,
S-CHo
N
(F. 410C)
NH- CH,
1S-CH2
NH-C2H5
S-CH,
NH-C2H5
— Cl
CH2-COOC2
N ,NH-C2H5
1S-CH2-CH =
(öl; berechnet C 63,5, H 6,16, S 13,08 % gefunden C 63,38, H 6,22, S 12,5%)
NH — CH, — CH = CHo
"K
1S-CH3
,NH-CH2-CH = CH2
S-CH2-CH =
(Öl; berechnet N 16,33, S 12,48% gefunden N 16,04, S 12,86%) 90 100
100
100
100
100»/9ige
ovicide
Wirkung
2. An Raupen (P. maculipennis) wurden bei Wirkstoffkonzentrationen von 0,2% folgende Mortalitätswerte ermittelt:
Wirkstoff
Abtötungsgrad in %
^f
^S-CH3
,NH-C2H5
^S-CH2-CH = ' .NH-CH2-CH = CH2
S-CH,
60
100
100
3. Von Blattläusen (Doralis fabae) befallene Bohnenpflanzen wurden mit O,2°/oigen Suspensionen oder Emulsionen der Wirkstoffe unter Abschirmung der grünen Pflanzenteile angegossen, die sich über die Wurzeln entfaltende systemisch insektizide Wirksamkeit durch Auszählung der abgetöteten Insekten nach 6 Tagen ermittelt:
Wirkstoff
Abtötungsgrad in °/o
,NH-C2H,
2*15
^S-CH2
,NH-CH2-CH = CH2
S-CH,
1S-CH(CH3)2
S-CH2-CH = CH2
^S-CH2
100
100
100
Beispiel 1
50 g 2,3-Dimercaptochinoxalin werden fein pulverisiert und in 350 ml Wasser suspendiert. Man setzt 53 g einer 30%igen wäßrigen Methylaminlösung zu und erhitzt das Gemisch unter Rühren allmählich bis zum Sieden, wobei sich zunächst das in Wasser schwerlösliche Methylaminsalz des 2,3-Dimercapto chinoxaline bildet, das sich unter Schwefelwasserstoffentwicklung in das ebenfalls in Wasser schwerlösliche 2-Methylamino-3-mercapto-chinoxalin umwandelt. Nach etwa 3stündigem Kochen ist die Schwefelwasserstoffabspaltung beendet. Man läßt erkalten, saugt das Reaktionsprodukt ab und trocknet es bei etwa 100° C. Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol erhält man 27 g 2-Methylamino-3-mercapto-chinoxalin vom F. 221 bis 2230C.
Unter Verwendung eines entsprechenden anderen Amins lassen sich in analoger Weise die folgenden Verbindungen herstellen:
mit Ammoniak das 2-Amino-3-mercapto-chίn-
oxalin; F. >300°C;
mit Äthylamin das 2-Äthylamino-3-mercapto-
chinoxalin; F. 201 bis 203°C (Alkohol);
mit Allylamin das 2-AUylamino-3-mercaptochinoxalin; F. 163° C (CCl4—Ligroin);
mit Dodecylamin das 2-Dodecylamino-3-mercapto-chinoxalin; F. 205 bis 208°C (Alkohol); mit Cyclohexylamin das 2-Cyclohexylamino-3-mercapto-chinoxalin; F. 227° C (Benzol—Ligroin); mit Benzylamin das 2-Benzylamino-3-mercaptochinoxalin; F. 202° C (Alkohol);
mit Glykokoll das 2-Carboxymethylamino-3-mercapto-chinoxalin; F. «s 200° C (Zers.) (Essigester—Ligroin); mit Äthanolamin das 2-Hydroxyäthylamino-3-mercapto-chinoxalin; F. 2130C (Alkohol).
Beispiel 2
50 g feinpulverisiertes 2,3-Dimercaptochinoxalin werden in einem Gemisch aus 350 ml Wasser und 44,5 g Morpholin unter Rühren allmählich bis zum Sieden erwärmt. Dabei wird praktisch kein Schwefelwasserstoff abgespalten. Man läßt erkalten und saugt das Morpholinsalz des 2,3 - Dimercaptochinoxalins ab. Dieses wird unter Zusatz von 11g Morpholin in 350 ml Dimethylformamid so lange auf 140 bis 150°C erwärmt, bis kein Schwefelwasserstoff mehr entweicht. Das Dimethylformamid destilliert man unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und abgesaugt. Ausbeute: 35 g 2-Morpholino - 3 - mercapto - chinoxalin vom F. 134° C (Alkohol).
Beispiel 3
55
Zu einer Suspension von 50 g feinpulverisiertem 2,3-Dimercaptochinoxalin in 350 ml Wasser setzt man 37 g l-Amino-3-diäthylaminopropan zu und kocht das Gemisch 3 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen gießt man die überstehende wäßrige Schicht von dem abgeschiedenen Öl ab. Das rohe 2 - (3' - Diäthylaminopropylamino) - 3 - mercaptochinoxalin (77 g) wird zur weiteren Reinigung in verdünnter Salzsäure gelöst und die Lösung mit Benzol gewaschen. Man fällt das öl durch Neutralisation erneut aus, nimmt es in Benzol auf und trocknet über Natriumsulfat. Die Lösung wird mit Kohle geklärt und bis zur restlosen Abtrennung von gelöstem Wasser destilliert. In die so getrocknete benzolische Lösung leitet man trockenen Chlorwasserstoff im Überschuß ein. Das dabei ausfallende Dihydrochlorid ist sehr hygroskopisch und wird nach dem Absaugen daher besser in das Monohydrochlorid umgewandelt, indem man es in wenig Wasser löst und mit Ammoniak versetzt. Beim längeren Stehen in Eis kristallisiert das Salz aus, das abgesaugt und getrocknet wird. Ausbeute: 18 g analysenreines 2-(3'-Diäthylaminopropyl)-amino-3-mercapto-chinoxalin.
Analyse:
Berechnet... C55,1, H7,1, N 17,1, Cl 10,85%; gefunden ... C 55,22, H 7,38, N 16,34, Cl 10,4%.
Beispiel 4
19,1 g 2 - Methylamino - 3 - mercapto - chinoxalin werden in einer Lösung von 4 g Natriumhydroxyd in 30 ml Wasser gelöst und nach Verdünnung mit 120 ml Alkohol bei Raumtemperatur tropfenweise mit 14,2 g Methyljodid versetzt. Man rührt noch Va Stunde bei Raumtemperatur und V2 Stunde bei 50° C nach, kühlt ab und versetzt mit Wasser. Das abgeschiedene kristalline Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 16 g 2-Methylamino-3-methylmercapto-chinoxalin, das, aus Ligroin umkristallisiert, bei 87° C schmilzt.
Verwendet man an Stelle von Methyljodid andere Alkylhalogenide, so erhält man folgende Verbindungen: mit Äthylbromid das 2-Methylamino-3-äthylmercapto-chinoxalin; gelbes Öl;
Analyse:
berechnet
gefunden
C 60,3, H5,98,S14,65%;
C 60,72, H 6,34, S 14,17%;
mit Isopropylbromid das 2-Methylamino-3-isopropylmercapto-chinoxalin; F. 69 C (Ligroin);
mit Isobutylchlorid das ^-Methylamino-S-isobutylmercapto-chinoxalin; gelbes Öl;
Analyse:
berechnet
gefunden
C 63,1, H 6,94, S 12,98%;
C 62,91, H 6,38, S 12,42%;
mit Dodecylchlorid das 2-Methylamino-3-dodecylmercapto-chinoxalin; F. 57°C (Ligroin);
mit Allylbromid das 2-Methylamino-3-allylmercapto-chinoxalin; F. 40° C (Petroläther);
mit Chlormethylallyläther das 2-Methylamino-3-alIyloxymethylmercapto-criinoxalin; gelbes Öl;
Analyse:
berechnet
gefunden
C 59,8, H 5,78, S 12,29%;
C 59,88, H 6,02, S 12,10%;
mit Bromessigsäureäthylester das 2-Methylamino-3 - carbäthoxymethylmercapto - chinoxalin; F. 930C (Alkohol);
mit Benzylchlorid das 2-Methylamino-3-benzylmercapto-chinoxalin; F. 44° C (Petroläther);
mit p-Chlorbenzylchlorid das 2-Methylamino-
3-p-chlorbenzylmercapto - chinoxalin; F. 92° C (Ligroin);
mit Äthylmercaptoäthylchlorid das 2-Methylamino - 3 -(äthylmercaptoäthylmercapto)-chinoxalin; F. 59 bis 60°C;
mit 1,4-Dichlorbutan l,4-Bis-(2-Methylamino-3 - mercapto) - chinoxalyl - butan; F. 155°C (Ligroin).
103 740/534
11 12
Alkyliert man nach der oben angegebenen Arbeits- S-Cdiäthylaminoäthylj-mercapto-chinoxaUn-dihydro-
vorschrift andere 2-Amino-3-mercapto-chinoxaline chlorid.
mit Methyljodid, so erhält man folgende Verbindungen: Analvse ■
2-Amino-3-methylmercapto-chinoxalin; F. 167 ' /-um cn/
bis 168°C (Butanol)· 5 Berechnet ... N 15,42, S 8,83, Cl 19,5%;
2 - Allylamine - 3 - methylmercapto - chinoxalin; gefunden ... N 15,25, S 9,12, Cl 19,21 %.
gelbes öl; _ . . , _ '
Beispiel 7
' Das im Beispiel 3 anfallende rohe ölige 2-(3'-Di-
Derecnnet ... W 18,1/, b U,«8 /0; 10 äthylaminopropyl) - amino - 3 - mercapto - chinoxalin
gefunden ... N 17,86, S 14,3 /0; (7? g) wkd ^ 250 ^1 Methanol gelöst und nach Zu_
2-J8-Hydroxyäthylamino-3-methyhnercapto-chin- satz einer Lösung von 10,5 g Natriumhydroxyd in oxalin; F. 1230C (Alkohol); 50 ml Wasser unter Kühlung und Rühren bei einer
2-Carboxymethylamino-3-methylmercapto-chin- Temperatur unterhalb 15°C tropfenweise mit einem oxalin; F. 194°C (verdünnter Alkohol); 15 Unterschuß an Methyljodid (25 g) versetzt. Man
2 - Cyclohexylamino - 3 - methylmercapto - chin- rührt noch 1J2 Stunde bei Raumtemperatur nach und oxalin; F. 8O0C (Alkohol); versetzt dann mit Wasser. Das abgeschiedene Öl wird
2-Benzylamino-3-methylmercapto-chinoxalin; in Benzol aufgenommen, getrocknet und mit gas-F. 980C (Alkohol); förmigem Chlorwasserstoff behandelt. Man saugt
2-Morpholino - 3 - methylmercapto -chinoxalin; 20 schnell ab und trocknet das Produkt im Vakuumgelbes Öl; exsikkator. Man erhält 18 g 2-(3'-Diäthylaminopro-
pylamino - 3 - methyl) - mercapto - chinoxalin - dihydro-
chlorid. . N 14,85, Cl 18,8%;
Analyse: . N 14,48, Cl 18,4%.
Berechnet ..
gefunden ..
berechnet ... N 16,08, S 12,28%; gefunden ... N 15,85, S 11,85%.
Unter weiterer Variation der Reaktionskomponenten können auf gleichem Wege z. B. auch die
folgenden Verbindungen hergestellt werden: „ . .
2 - Äthylamino - 3 - benzylmercapto - chinoxalin; Beispiel 8
F.77°C (Ligroin); 3° Man bereitet sich eine Natriumäthylmercaptid-
2 - Äthylamino - 3 - carbäthoxymethylmercapto- lösung durch Eintropfen von 6,2 g Äthylmercaptan in
chinoxalin; F. 660C (Ligroin); eine Lösung von 2,3 g Natrium in 150 ml Methanol
2 - Carboxymethylamino - 3 - benzylmercapto- und trägt in diese bei Raumtemperatur unter Rühren
chinoxalin; F. 146°C (verdünnter Alkohol); 2-Dimethylamino-3-chlor-chinoxalin ein. Man rührt
2 - β - Hydroxyäthylamino - 3 - benzylmercapto- 35 Va Stunde bei Raumtemperatur nach, erhitzt allmäh-
chinoxalin; F. 102° C (Alkohol); lieh zum Sieden und kocht noch 2 Stunden unter Rück-
2 - Benzylamino - 3 - allylmercapto - chinoxalin; nuß. Das Methanol wird weitgehend abdestilliert und
F. 6I0C (Alkohol); der Rückstand mit Wasser versetzt. Es scheidet sich
2 - Benzylamino - 3 - carbäthoxymethylmercapto- ein Öl ab, das man in Benzol aufnimmt. Die benzo-
chinoxalin; F. 78° C (Alkohol); 40 lische Lösung wird mit Wasser gewaschen und getrock-
2 - Benzylamino -3 -benzylmercapto- chinoxalin; net. Nach dem Abdestülieren des Benzols verbleiben
F. 97° C (Alkohol); 14 g 2 - Dimethylamino - 3 - äthylmercapto - chinoxalin
2-Benzylamino-3-isopropylmercapto-chinoxalin; in Form eines gelben Öles.
F. 115°C(Alkohol). Analyse:
B - . - . 45 Berechnet... N 18,03, S 13,75%;
ßeispiel 5 gefunden ... N 18,19, S 13,4%.
30 g 2-Amino-3-mercapto-chmoxalin werden in Das hierzu benötigte 2-Dimethylamino-3-chlor-
einer Lösung von 13,6 g Natriumhydroxyd in 130 ml chinoxalin war auf folgende Weise hergestellt worden:
Wasser gelöst und bei Raumtemperatur unter Rühren 50 In eine siedende Lösung von 30 g 2,3-Dichlor-
tropfenweise mit einer Lösung von 29,3 g Diäthyl- chinoxalin in 250 ml Benzol leitet man 3 Stunden
aminoäthylchlorid-hydrochlorid in 50 ml Wasser ver- einen schwachen Strom gasförmiges Dimethylamin ein.
setzt. Man rührt noch 1 Stunde bei 40 bis 500C nach, Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird mit Wasser
läßt erkalten und saugt das abgeschiedene kristalline zweimal gut durchgeschüttelt, die benzolische Lö-
Produkt ab. Ausbeute :25 g 2-Amino-3-(diäthylamino- 55 sung abgetrennt und getrocknet. Das Benzol wird
äthyl) - mercapto - chinoxalin vom F. 93 bis 95° C abdestilliert, der Rückstand in Tetrachlorkohlenstoff
(Ligroin). aufgenommen, mit Kohle aufgekocht, filtriert, geringe
Mengen an Kristallen werden abfiltriert, das Filtrat
Beispiel 6 zur Trockne eingedampft und nach dem Abkühlen
60 mit Ligroin versetzt. Als Rückstand verbleiben 20 g
Setzt man statt des 2-Amino-3-mercapto-chinoxa- 2-Dimethylamino-3-chlor-chinoxahn vom F. 62°C.
lins im Beispiel 5 32,4 g 2-Methylamino-3-mercapto- .
chinoxalin ein, so erhält man nach der Umsetzung Beispiel 9
mit dem Diäthylaminoäthylchlorid-hydrochlorid zu- Man löst 25 g 2-Benzyhnercapto-3-chlor-chinoxalin nächst ein Öl, das man zur weiteren Reinigung in 65 in 200 ml Chloroform und erwärmt diese Lösung zuBenzol aufnimmt und nach dem Trocknen (wie im sammen mit 10 g Methylamin in einem Druckgefäß Beispiel 3) mit trockenem Chlorwasserstoff als Di- 2 Stunden auf 15O0C. Nach dem Erkalten des Reakhydrochlorid fällt. Man erhält 59 g 2-Methylamino- tionsgemisches wird dieses zweimal mit Wasser aus-
geschüttelt und die über Natriumsulfat getrocknete Chloroformlösung eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man aus Petroläther um und erhält nach Abkühlen der Petrolätherlösung in einer Eis-Kochsalz-Mischung das 2-Methylamino-3-benzylmercaptochinoxalin vom Schmelzpunkt 44° C in nahezu quantitativer Ausbeute.
Das hierzu benötigte 2-BenzyImercapto-3-chlorchinoxalin war auf folgendem Wege hergestellt worden:
Zu einer Lösung von 12,4 g Benzylmercaptan in 150 ml Dioxan fügt man zunächst 4 g Natriumhydroxyd, gelöst in wenig Wasser, und anschließend bei Raumtemperatur unter gutem Rühren in kleinen Anteilen 19,9 g 2,3-Dichlorchinoxalin. Danach wird das Gemisch V2 Stunde bei Raumtemperatur, eine weitere halbe Stunde bei 50° C gerührt und dann mit V2I Wasser versetzt. Die abgeschiedenen Kristalle werden abgesaugt, getrocknet und aus Ligroin umkristallisiert. Man erhält 25 g 2-Benzylmercapto-3-chlor-chinoxalin vom Schmelzpunkt 88 bis 90° C.
Beispiel 10
Eine Suspension von 27,6 g 6-Trifluormethyl-2,3-dimercapto-chinoxalin in 200 ml Wasser wird nach Zusatz von 20 g einer 30%igen wäßrigen Methylaminlösung bis zur Beendigung der Schwefelwasserstoffentwicklung unter Rückfluß erhitzt. Danach läßt man das Gemisch erkalten, saugt das gebildete 6-Trifiuormethyl - 2 - methylamino - 3 - mercapto - chinoxalin ab und wäscht es mit Wasser. Das noch feuchte Rohprodukt wird unter Zusatz von 4 g NaOH in 100 ml Wasser gelöst, die erhaltene wäßrige Lösung mit 100 ml Alkohol verdünnt und dann bei Raumtemperatur unter Rühren tropfenweise mit 12,3 g Isopropylbromid versetzt. Nach Beendigung des Zutropfens rührt man das Reaktionsgemisch noch V2 Stunde bei Raumtemperatur und anschließend 1 Stunde bei 40 bis 50° C. Dann wird das Gemisch mit Wasser versetzt, das dabei ausfallende ölige Reaktionsprodukt in Benzol aufgenommen, die benzolische Lösung getrocknet und eingedampft. Als Rückstand verbleiben g 6 - Trifluormethyl - 2 - methylamino - 3 - isopropylmercapto-chinoxalin in Form eines nicht kristallisierenden Öles.
Analyse: Berechnet gefunden .. N 13,94, S 10,65, F 18,93%;
.. N 14,25, S 10,4, F 20,1%.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-mercapto-chinoxalinen, dadurch gekennzeichnet, daß man gegebenenfalls im Benzolkern substituierte 2,3-Dihalogenchinoxaline mit Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin in 2-Amino-3-halogen-chinoxaline überführt und mit einem Mercaptan in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt oder mit Alkali- oder Alkalihydrogensulfiden in 2-Amino-3-mercapto-chinoxaHne umwandelt und diese nachträglich in üblicher Weise alkyliert oder daß man gegebenenfalls im Benzolkern substituierte 2,3-Dihalogenchinoxaline in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit Mercaptanen zu 2-Halogen-3-alkyhnercapto-chinoxalinen umsetzt und diese anschließend mit Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin reagieren läßt oder daß man gegebenenfalls im Benzolkern substituierte 2,3-Dimercaptochinoxaline mit Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin in 2-Amino-3-mercapto-chinoxaUne umwandelt und diese in üblicher Weise alkyliert.
    © 109 740/53* 11.61
DEF30371A 1960-01-22 1960-01-22 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-mercapto-chinoxalinen Pending DE1117586B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL260335D NL260335A (de) 1960-01-22
DEF30371A DE1117586B (de) 1960-01-22 1960-01-22 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-mercapto-chinoxalinen
CH49761A CH400660A (de) 1960-01-22 1961-01-17 Schädlingsbekämpfungsmittel
BE599208A BE599208A (fr) 1960-01-22 1961-01-18 Procédé de fabrication de quinoxalines
FR850397A FR1425262A (fr) 1960-01-22 1961-01-21 Procédé de fabrication de quinoxalines
GB2658/61A GB928494A (en) 1960-01-22 1961-01-23 New quinoxalines
US83889A US3157654A (en) 1960-01-22 1961-01-23 Amino, mercapto quinoxalines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30371A DE1117586B (de) 1960-01-22 1960-01-22 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-mercapto-chinoxalinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117586B true DE1117586B (de) 1961-11-23

Family

ID=7093745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30371A Pending DE1117586B (de) 1960-01-22 1960-01-22 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-mercapto-chinoxalinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3157654A (de)
BE (1) BE599208A (de)
CH (1) CH400660A (de)
DE (1) DE1117586B (de)
FR (1) FR1425262A (de)
GB (1) GB928494A (de)
NL (1) NL260335A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558624A (en) * 1967-10-04 1971-01-26 Bayer Ag 3-carboxylic acid amido-quinoxaline-1,4-di-n-oxides
DE1670939A1 (de) * 1967-10-04 1971-02-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Isothiuroniummethyl-3-carbon-saeureamido-chinoxalin-di-N-oxid-(1,4)-halogeniden
FI193974A (de) * 1973-07-13 1975-01-14 Merck & Co Inc
GB9117987D0 (en) * 1991-08-20 1991-10-09 Ici Plc Heterocyclic compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB476899A (en) * 1936-06-24 1937-12-17 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of condensation products

Also Published As

Publication number Publication date
US3157654A (en) 1964-11-17
BE599208A (fr) 1961-05-16
GB928494A (en) 1963-06-12
CH400660A (de) 1965-10-15
NL260335A (de)
FR1425262A (fr) 1966-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259220C2 (de) Isothiocyanatobenzazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und anthelmintische Mittel
DE1545865A1 (de) Physiologisches Praeparat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1088965B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Umsetzungsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
DE2703542C2 (de) Thiazolylzimtsäurenitrile, Insektenbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
DE1137257B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und acaricider Wirkung
DE1077215B (de) Verfahren zur Herstellung von amido-O-alkyl-S-substituierten Phosphorsaeureestern
DE1670786A1 (de) Biozide Praeparate
DE2619724C2 (de) 2-(Phenylimino)-thiazoline
DE1117586B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-mercapto-chinoxalinen
EP0013660B1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2225071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen und deren Verwendung
DE1116656B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1125929B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- oder Dithiophosphorsaeureestern
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1138048B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono)Phosphon- bzw. (Thiono)Phosphinsaeureestern der ª‡- und ª‰-Naphthole
EP0158012A1 (de) Imidazoazolacrabonylverbindungen und ihre Verwendung als Zwischenprodukte für die Herstellung von Arzneimittel
DE1215142B (de) Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Isonitrilen
DE2711149A1 (de) (2-pyrimidinyl-thio)alkansaeureamide mit antilypemischer wirkung
DE60206069T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-2-benzthiazolylsulfenimiden und verfahren zu deren aufreinigung
EP0091598A2 (de) Fluorethoxyphenyl-(di)thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
AT229884B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
DE1151253B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thiolestern
DE961169C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Monothiokohlensaeureester
DE1542715C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel