DE1218431B - Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Methylbuten und Methylpenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Methylbuten und Methylpenten

Info

Publication number
DE1218431B
DE1218431B DEST18332A DEST018332A DE1218431B DE 1218431 B DE1218431 B DE 1218431B DE ST18332 A DEST18332 A DE ST18332A DE ST018332 A DEST018332 A DE ST018332A DE 1218431 B DE1218431 B DE 1218431B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
reaction
methylbutene
propylene
methylpentene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18332A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Kurt Zosel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DEST18332A priority Critical patent/DE1218431B/de
Priority to US223278A priority patent/US3240839A/en
Priority to GB35417/62A priority patent/GB976930A/en
Publication of DE1218431B publication Critical patent/DE1218431B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/30Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/88Growth and elimination reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/919Apparatus considerations
    • Y10S585/921Apparatus considerations using recited apparatus structure
    • Y10S585/924Reactor shape or disposition
    • Y10S585/925Dimension or proportion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Methylbuten und Methylpenten Methylbuten und Methylpenten sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Isopren, das sich wiederum zu Kautschuk polymerisieren läßt.
  • Methylbuten wird zu Isopren dehydriert, während Methylpenten durch Kracken in Methan und Isopren übergeführt wird.
  • Sowohl die Mischpolymerisation von Äthylen und Propylen zu Methylbuten als auch die Dimerisation von Propylen zu Methylpenten sind grundsätzlich bekannt.
  • Die Mischdimerisation von Äthylen und Propylen mittels metallorganischer Verbindungen zu 2-Methylbuten-(l) ist in der letzten Zeit an den verschiedensten Stellen bearbeitet worden, und es sind auch viele Veröffentlichungen über derartige Arbeiten erschienen.
  • Die zur Zeit wohl beste Durchführungsform ist von K. Z i e g 1 e r in der »Angewandten Chemie«, Nr. 22 (1960), S. 833, beschrieben worden.
  • Danach läßt sich Methylbuten mit einer Ausbeute von etwa 9001,, bezogen auf verbrauchtes Äthylen und Propylen, herstellen, indem man zunächst partiell Aluminiumtriäthyl mit Propylen und dann in einer zweiten Stufe das Reaktionsprodukt mit Äthylen umsetzt, so daß man wieder zum reinen Aluminiumtriäthyl zurückkommt.
  • Das Verfahren ist sehr elegant und läßt sich leicht durchführen. Andererseits ist dieses Verfahren aber noch damit belastet, daß man zur Herstellung von beispielsweise 100 kg Methylbuten etwa 165 kg Aluminiumtriäthyl durch zwei verschiedene unter verschiedenen Bedingungen arbeitende Reaktoren zu führen hat. Dies bedeutet einen relativ hohen technischen Aufwand.
  • Es wurde nun gefunden, daß man, wenn man eine etwas geringere Ausbeute an Methylbuten in Kauf nimmt, diese Reaktion auch in einer Stufe durchführen kann, wobei man durch Variation der Bedingungen in der gleichen Synthese entweder überwiegend Methylpenten oder überwiegend Methylbuten oder selbstverständlich auch ein Gemisch beider Produkte in jedem gewünschten Verhältnis erhalten kann.
  • Diesem Ergebnis liegen folgende Feststellungen zugrunde: Es wurde bereits vorgeschlagen, Aluminiumalkylverbindungen der Formel A1R3 oder R2A1H oder deren Mischung mit Verbindungen AlR2X, worin X Halogen, OR oder SR und R ein Alkyl mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit Olefinen mit besonderem Erfolg bei Temperaturen zwischen 200 und 320"C, vorzugsweise 270 bis 310"C, und Verweilzeiten von 0,1 bis 10 Sekunden, vorzugsweise 0,5 bis 1 Sekunde, umzusetzen. Bei Verwendung von Äthylen arbeitet man hierbei zweckmäßig bei einem Druck von mindestens 2 Atm., am besten 10 Atm.
  • Man verwendet ferner ein Molverhältnis von Olefin zu Aluminiumalkyl von 5 : 1 bis 100 : 1. Die Reihenfolge der zur Verdrängung verwendeten Olefine in Richtung der kleiner werdenden Affinität zum Aluminiumhydrid ist folgende: 1. Äthylen, 2. Olefine der allgemeinen- Formel RCH = CH2, z. B. Propylen, 3. Olefine der allgemeinen Formel R2C = CH2, z. B. Isobuten.
  • Bei weiteren Arbeiten auf diesem Gebiet wurde festgestellt, daß diese Kurzzeit-Hochtemperatur-Verdrängung von höheren Olefinen aus höheren Aluminiumalkylen mit Äthylen wie mit höheren Homologen bei niedrigem wie bei hohem Druck gleichermaßen glatt verläuft, mit anderen Worten, daß die Reaktion praktisch druckunabhängig ist. Demgegenüber verläuft die Kurzzeit-Hochtemperatur-Verdrängung von Äthylen aus Aluminiumtriäthyl mit Propylen, also eine Verdrängung gegen die Affinitätsreihe, nur sehr schwer. Selbst bei einem Molverhältnis von Aluminiumtriäthyl zu Propylen von etwa 1 : 500 konnten nicht ganz 300/o der Äthylgruppen durch Propylen verdrängt werden. Bei einem Molverhältnis mit niedrigerem Propylanteil lassen sich naturgemäß noch weniger Äthylgruppen austauschen.
  • Versucht man hingegen, Aluminiumtriäthyl mit Äthylen unter niedrigem Äthylendruck, beispielsweise 1 bis 10 Atm., bei etwas längeren Verweilzeiten, beispielsweise 10 bis 20 Sekunden, zu behandeln, so erhält man praktisch kein neugebildetes Buten-(l).
  • Erhöht man gleichzeitig den Äthylendruck, so erhält man große Mengen von Buten-(l), d. h., die Anlagerung von Äthylen an eine Al-C-Bindung ist im benutzten Temperaturgebiet stark druckabhängig.
  • Das gleiche gilt für Äthylenhomologen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Umsetzung von Aluminiumtrialkylen mit o;-Olefinen in einem Reaktionsraum mit einem Durchmesser bis zu 3 cm und einer im Vergleich zu diesem Durchmesser sehr großen Länge, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Herstellung von Gemischen aus Methylbuten und Methylpenten ein Gemisch von Äthylen und Propylen in einem Verhältnis von 1 : 3 bis 1 : 20 zusammen mit Aluminiumtriäthyl bei Temperaturen zwischen 220 und 300C C, Drücken von etwa 80 bis 150 Atm. und Verweilzeiten von 5 bis 50 Sekunden durch den Reaktionsraum führt.
  • Erfindungsgemäß wird die Mischdimerisation von Äthylen und Propylen also derart durchgeführt, daß man ein Gemisch von Äthylen und Propylen unter den »Kurzzeit-Hochtemperatur-Bedingungen« nur mit etwas größeren Verweilzeiten reagieren läßt, wobei das Äthylen nur einen Bruchteil des Partialdrucks des Propylens hat. Beispielsweise wird ein Gemisch verwendet, in dem das Äthylen einen Partialdruck von 10 Atm., das Propylen hingegen einen Partialdruck von 100 Atm. hat. Bei dem niedrigen Äthylendruck lagert sich nur sehr wenig Äthylen an Al-C-Bindungen an, während sich das Propylen unter dem relativ hohen Druck relativ schneller an Al-C-Bindungen anlagert, so daß die Anlagerung von Propylen an Aluminiumtriäthyl zu Aluminiumtripentyl sowie die anschließende Verdrängung des Methylbutens durch Äthylen in einer Stufe verlaufen.
  • Grùndsätzlich arbeitet man stets mit an Äthylen ärmeren Gemischen von Äthylen und Propylen und Aluminiumtriäthyl bei Temperaturen zwischen 220 und 300C C und Verweilzeiten von etwa 5 bis 50 Sekunden. Das Verhältnis von Äthylen zu Propylen liegt zwischen 1 : 3 und 1 : 20. Die Verweilzeit wird so eingestellt, daß das Äthylen nur partiell, vorzugsweise zu nicht mehr als 80kl,, umgesetzt wird. Man erhält auf diese Weise ein Gemisch, das zu etwa 7001, aus Methylbuten, zu etwa 20°/o aus Methylpenten und zu etwa 10 0/, aus Buten neben fast reinem Aluminiumtriäthyl besteht. Diese Reaktion findet mehrmals bei einem einmaligen Durchgang der aluminiumorganischen Verbindungen durch den Reaktor statt, so daß man beispielsweise aus 20 kg aluminiumorgånischer Verbindung unter Zuhilfenahmé eines Reaktors die gleichen etwa 100 kg Methylbuten herstellen kann, für die bei der zweistufigen Synthese 165 kg Aluminiumtriäthyl erforderlich waren. Dies bedeutet zweifellos eine erhebliche, technische, apparative und wirtschaftliche Vereinfachung.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahrens kann man Gemische mit einem höheren Anteil an Methylpenten im Verhältnis zu Methylbuten erhalten. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung mit einem partiellen Umsatz an Äthylen verläuft die Reaktion derart, daß bis zum Ende der Reaktion noch eine gewisse Menge von Äthylen vorhanden ist, also immer noch eine Verdrängung durch Äthylen erfolgen kann.
  • Wählt man die Verweilzeiten anders, und zwar derart, daß schon in der Mitte der Reaktionszeit bzw. in der Mitte eines röhrenfötmigen Reaktors das gesamte Äthylen reagiert hat, so erfolgt im ersten Teil der Reaktion bzw. des Reaktors eine Mischdimerisation von Äthylen und Propylen bis zum restlosen Verbrauch des Äthylens, während im zweiten Teil der Reaktion bzw. des Reaktorrohres eine reine Dimerisation des Propylens stattfindet. Hierfür ist ein Reaktor geeignet, der bei relativ geringem Durchmesser eine sehr erheblicht Länge hat, so daß die Reaktionskomponenten das lange Rohr in einer Propfströmung passieren.
  • Derartige Reaktoren sind aus der Veröffentlichung von K. Z o s el in »Brennstoffchemie«, 41 (1960), S. 321 bis 325, und aus der vorveröffentlichten deutschen Auslegeschrift 1 104 509 bekannt, wo in Spalte 3, Zeile 7, und Spalte 8, Zeile 35, Rohrdurchmesser bis zu 3 cm genannt werden. Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung mit einem partiellen Umsatz an Äthylen wird die Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der gaschromatographischen Betriebs analyse des Endprodukts bzw. einer aus der halben Länge des Reaktionsrohres gezogenen Probe eingestellt. Ebenso werden bei der Herstellung von 2-Methylbutengemischen mit Methylpenten die Verweilzeiten in Abhängigkeit von der Betriebsanalyse derart eingestellt, daß sich etwa in der Mitte der Reaktion bzw. des Reaktionsrohres das ganze Äthylen ungesetzt hat.
  • Beispiel 1 Als Reaktor dient ein Stahlrohr von 6 mm 1. W. und 36 m Länge, er hat also einen Inhalt von rund 1 1.
  • Dieses Strahlrohr ist zu einer Wendel gewickelt und in einen Aluminiumblock eingegossen. In den Aluminiumblock sind gleichzeitig Elemente zum Aufheizen sowie Elemente zur Abführung der Reaktionswärme eingebaut. Die Reaktionskomponenten werden an einem Ende dem Reaktorrohr kontinuierlich zugeführt und verlassen den Reaktor kontinuierlich am anderen Ende des Rohres über ein Drosselventil, das es gestattet, die Reaktion kontinuierlich unter jedem beliebigen Druck zu fahren.
  • Diesem Röhrenreaktor werden kontinuierlich während einer Stunde 40 kg eines Gemisches von Äthylen und Propylen (Molverhältnis 1 : 10) und gleichzeitig 1 kg Aluminiumtriäthyl zugeführt. Das Drosselventil am Ende des Reaktors wurde so eingestellt, daß in dem Reaktor ein stationärer Druck von rund 80Atm. herrschte. Die Temperatur im Aluminiumblock wurde auf 270C C gehalten. Vom erhaltenen Reaktionsprodukt wurde zunächst das überschüssige Äthylen und Propylen abgetrennt, dann die Reaktionsprodukte selbst.
  • Es wurden erhalten: 0,4 kg reines Buten-1 4,1 kg Cs-Olefin, bestehend aus 84 01o Methylbuten und 16°/o n-Penten, 0,68 kg reines Methylpenten, 0,06 kg höhere Olefine.
  • Als Rückstand blieben 1,1 kg Aluminiumtrialkyl, das weitgehendst aus Aluminiumtriäthyl, etwa 6°/o Propyl und sehr wenig höheren Aluminiumtrialkylen bestand.
  • Wenn man die aluminiumorganische Verbindung, die als Rückstand blieb, in der gleichen Weise einsetzt wie das Aluminiurntriäthyl im Beispiel 1, so wird praktisch das gleiche Ergebnis erzielt. Dabei werden bei einer Verweilzeit von etwa 6 Sekunden und einem partiellen Umsatz des Äthylens von 80 ovo C5 und C6-Olefine im Verhältnis von etwa 6 : 1 erhalten.
  • Beispiel 2 Dem beschriebenen Röhrenreaktor werden kontinuierlich während einer Stunde 22 kg eines Gemisches von Äthylen und Propylen (Molverhältnis 1: 16) und gleichzeitig 0,9 kg Aluminiumtriäthyl zugeführt. Das Drosselventil am Ende des Reaktors wurde so eingestellt, daß im Reaktor ein stationärer Druck von rund 150 Atm. herrschte. Die Temperatur im Aluminiumblock wurde auf 2900 C gehalten. Vom erhaltenen Reaktionsprodukt wurde zunächst das überschüssige Propylen abgetrennt, dann die Reaktionsprodukte selbst. Es wurden erhalten: 0,26 kg reines Buten-1, 3,05 kg C5-Olefin, bestehend aus 86°/o Methylbuten und 16°/o n-Penten-1, 7,5 kg reines Methylpenten-1, 0,11 kg höhere Olefine.
  • Als Rückstand blieben 1,29 kg Aluminiumtrialkyl, das weitgehend aus Aluminiumtripropyl und sehr wenig höheren Aluminiumtrialkylen bestand.
  • In diesem Versuch wurde C und C6-Olefin im Verhältnis von etwa 1 : 2,5 erhalten. Das zusammen mit dem Propylen in den Reaktor eingeführte Äthylen hatte sich quantitativ umgesetzt. Bei diesem Versuch betrug die Verweilzeit der Reaktionskomponenten im Reaktor etwa 25 Sekunden, sie war also etwa viermal so groß wie im Beispiel 1.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Umsetzung von Aluminiumtrialkylen mit o;-Olefinen in einem Reaktionsraum mit einem Durchmesser bis zu 3 cm und einer im Vergleich zu diesem Durchmesser sehr großen Länge, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Gemischen aus Methyl- buten und Methylpenten ein Gemisch von Äthylen und Propylen in einem Verhältnis von 1 : 3 bis 1 : 20 zusammen mit Aluminiumtriäthyl bei Temperaturen zwischen 220 und 300"C, Drücken von etwa 80 bis 150 Atm. und Verweilzeiten von 5 bis 50 Sekunden durch den Reaktionsraum führt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von überwiegend 2-methylbuten-(1)-haltigen Gemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man in Abhängigkeit von der Betriebsanalyse mit einer solchen Geschwindigkeit arbeitet, daß sich das Äthylen nur partiell, vorzugsweise zu nicht wesentlich mehr als etwa 8001o umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 zur Herstellung von 2-Methylbutengemischen mit Methylpenten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verweilzeiten in Abhängigkeit von der Betriebsanalyse derartig einstellt, daß etwa in der Mitte der Reaktion bzw. des Reaktorrohres sich das ganze Äthylen umgesetzt hat, so daß im zweiten Teil der Reaktion nur eine Dimerisation von Propylen stattfindet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 104 509; Brennstoffchemie, 41 (1960), S. 321 bis 325; Angewandte Chemie, 22 (1960), S. 833.
DEST18332A 1961-09-18 1961-09-18 Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Methylbuten und Methylpenten Pending DE1218431B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18332A DE1218431B (de) 1961-09-18 1961-09-18 Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Methylbuten und Methylpenten
US223278A US3240839A (en) 1961-09-18 1962-09-12 Process for the production of methyl butene and methyl pentene
GB35417/62A GB976930A (en) 1961-09-18 1962-09-18 Process for the manufacture of methylbutene and methylpentene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18332A DE1218431B (de) 1961-09-18 1961-09-18 Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Methylbuten und Methylpenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218431B true DE1218431B (de) 1966-06-08

Family

ID=7457811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18332A Pending DE1218431B (de) 1961-09-18 1961-09-18 Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Methylbuten und Methylpenten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3240839A (de)
DE (1) DE1218431B (de)
GB (1) GB976930A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104509B (de) * 1959-12-08 1961-04-13 Karl Ziegler Dr Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylverbindungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699457A (en) * 1950-06-21 1955-01-11 Ziegler Karl Polymerization of ethylene
GB876680A (en) * 1959-02-11 1961-09-06 Ici Ltd Improvements in and relating to the dimerisation of olefines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104509B (de) * 1959-12-08 1961-04-13 Karl Ziegler Dr Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB976930A (en) 1964-12-02
US3240839A (en) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836645C2 (de)
DE3119850A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung eines diolefins in einem kohlenwasserstoff-gemisch mit mindestens 4 kohlenstoffatomen, das ein (alpha)-olefin enthaelt
DE3512057C2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Olefinen
DE3021371A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung einer kohlenwasserstoff-fraktion mit 2 bis 3 kohlenstoffatomen pro molekuel
DE2521964A1 (de) Verfahren zur herstellung von teralkylaethern
DE2107568B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen durch selektive Hydrierung
DE1568542B2 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Butadien- und n-Buten-1 -haltigen C tief 4 - Kohlenwasserstoffen
DE2651637A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum polymerisieren von alpha-olefinen zu oligomerengemischen
DE3140573A1 (de) Verfahren zur veredelung von olefinischen c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-fraktionen
DE1642965A1 (de) Katalysator zur selektiven Hydrierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1218431B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Methylbuten und Methylpenten
DE3915493C2 (de)
DE1520792A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2160151A1 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen
AT233535B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylbuten und Methylpenten
DE2314694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dialdehyden
EP0188719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyclohexen-1-carboxaldehyd
DE2323300A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen nitrilen
DE3510764A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobuten
DE1926771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Heptenen durch Codimerisation von Propen und Buten
DE1104509B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylverbindungen
EP3333143B1 (de) Dehydrierung olefinreicher kohlenwasserstoffgemische
DE888843C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE1643124B2 (de) Verfahren zur entfernung von acetylenen aus kohlenwasserstoffgemischen, die im wesentlichen aus kohlenwasserstoffen mit 4 kohlenstoffatomen bestehen
AT211290B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren