DE121803C - - Google Patents

Info

Publication number
DE121803C
DE121803C DE1900121803D DE121803DA DE121803C DE 121803 C DE121803 C DE 121803C DE 1900121803 D DE1900121803 D DE 1900121803D DE 121803D A DE121803D A DE 121803DA DE 121803 C DE121803 C DE 121803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
frame
camera
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1900121803D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE121803C publication Critical patent/DE121803C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT8366D priority Critical patent/AT8366B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung bei photographischen Balgencameras, bei denen der Plattenwechsel innerhalb des Balgens erfolgt, die dadurch gekennzeichnet ist, dafs die einzelnen Platten nach der Belichtung durch einen schwingbaren Wechselrahmen ausgelöst bezw. freigegeben werden, worauf sie unter zwangläufiger Führung innerhalb des Balgens auf einen Rahmen fallen, der bei Nichtbenutzung der Camera mit den belichteten Platten hochzuklappen und mit ihnen in den Plattenkastentheil der Camera einzuschieben ist. Hierbei bleiben die belichteten und unbelichteten Platten von einander getrennt, so dafs der herausschiebbare und in dem ausgezogenen Balgen niederzuschlagende Rahmen nur wieder die belichteten Platten mitnimmt.
Diese Camera hat der bekannten Kastencamera mit vornüberkippenden Platten gegenüber den wesentlichen Vorzug, dafs ihre Länge beim Nichtgebrauch fast um die Focallänge verkleinert wird.
Fig. ι ist ein verticaler Längsschnitt durch eine derartige Camera für beispielsweise zwölf Platten, von denen neun bereits belichtet und deshalb in den Balgen abgelegt sind, während drei (zum Theil fortgebrochen dargestellt) Platten für die Belichtung sich noch im Camerakasten befinden.
Fig. 2 ist ein Verticalschnitt durch die Camera und Platten nach Fig. 1 bei eingeschobenen Platten und zusammengedrücktem Balgen.
Fig. 3 ist eine äufsere Ansicht der Camera nach Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht der Camera bei abgenommen gedachtem Balgen.
Fig. 5 und 6 sind Details im Schnitt und gröfseren Mafsstabe des oberen Theiles des die belichteten Platten einzeln freigebenden und die übrigen unbelichteten Platten zurückhaltenden Schwingrahmens.
Die Camera besteht aus einem, den Abmessungen des Stofses der zu verwendenden Platten 1 entsprechenden Kasten 2, der nach hinten durch einen Deckel 3 abgeschlossen wird, dessen Feder 4 die Platten nach vorn drückt, so dafs die erste stets in der Focalebene sich befindet. Die Platten 1 mit den bekannten Blechrahmenfassungen oder dergl. liegen in dem Kasten 2 hinter einander; ihr Wechsel nach der Belichtung erfolgt einzeln mittels eines Schwingrahmens 6, dessen seitliche kantige Zapfen 7 sich in eine an den Enden U-förmig gestaltete Schiene 8 einhängen, so dafs der Rahmen 6 der Drehung der Schiene 8 folgen mufs. Diese Schiene 8 ist an den Enden mit in den Kastenwänden drehbar gelagerten Zapfen 9, 10 versehen, von denen der Zapfen 9 seitlich vorsteht und auf einem Vierkant einen Schlüssel 11, sowie eine Feder 12 aufnimmt, welche nach Drehung der Schiene zur Schwingung des Rahmens 6 die Schienen 8 und diesen Rahmen 6 wieder in Ruhestellung zurückführt. Durch das Vorschwingen des Rahmens 6 gegen die Oberseite des Balgens wird die vordere Platte frei, nachdem die Schiene 8 so weit gedreht worden ist, dafs der horizontale Steg der oberen
Schiene 13 des Rahmens 6 sich hinter die zu wechselnde Platte legt, diese dadurch frei macht und gleichzeitig dem hinteren Stofs unbelichteter Platten als Widerlager dient (Fig. 8). Die freigewordene Platte kippt nach vorn, indem sie sich um ihre untere Kante dreht, die an den Seiten Stifte oder Hakenansätze 14 erhält, welche ein geregeltes Niederfallen der gewechselten Platte in bekannter Weise sichern. Schienen 15 (Fig. 1 und 4) an den gegenüberliegenden Seitenwänden des Kastens dienen den Platten als Führung bei ihrem Vorschub in die Belichtungsstellung; obere Schienen 16, die an den vorderen Enden mit gekrümmten Ansätzen versehen sind, um den oberen Steg 13 des Schwingrahmens 6 bei bezw. nach dessen Drehung zu stützen und sein Herausfallen zu verhindern, dienen den kantigen Zapfen 7 als Lager, wenn der Schwingrahmen 6 aus der Focalebene zurückgedrängt wird.
Die untere Kante der zeitweilig vorderen Platte ι liegt gegen Anschlagslappen 17 an, die sich auf Stiften 18 horizontal verschieben lassen. Diese Anschlagslappen 17 einerseits und der mit seinen Zapfen 7 auf den Schienen 16 verschiebbare Schwingrahmen 6 andererseits bilden die Trennung der belichteten und unbelichteten Platten beim Zusammenschieben der Camera. Dieses Zusammenschieben wird durch die folgende Einrichtung der Camera ermöglicht:
Am Boden des Plattenkastens 2 ist eine Welle 19 in den Kastenwänden drehbar gelagert; das auf der einen Seite vortretende, mit Vierkant versehene Ende nimmt einen Schlüssel 20 auf, durch welchen die Welle 19 gedreht werden kann, und dessen Arm 21, unter die Knagge einer Blattfeder 22 greifend, die Feststellung der Welle 19 nach Vierteldrehung in der einen Richtung bewirkt. An der Welle 19 sind Führungshülsen 23 fest angebracht, in denen sich die Tragestangen 24 einer Platte 25 führen, welche den belichteten und gewechselten Platten als Auflager dient und bei Benutzung der Camera eine horizontale Lage innerhalb des Balgens hat (Fig. 1). An . der Platte 25 sind aufserdem noch Anschlagsschienen 26 für die unteren Kanten der belichteten Platten 1 befestigt; mittels der Stifte oder Hakenansätze 14 werden die Platten beim Niederfallen an den Stiften 27 geführt, die ebenfalls an der Platte 25 befestigt sind und nach oben durch auf den Stiften federnd verschiebbare Röhrchen 28 verlängert sind, so dafs die Platten sofort bei der Kippbewegung um ihre untere Kante durch die die Röhrchen 28 bezw. Stifte 27 umfassenden Ansätze 14 der Plattenrahmen eine sichere bezw. zwangläufige Führung erhalten und sich in einem geregelten Stofs auf der Platte 25 sammeln.
Nach einer Vierteldrehung der Welle 19, durch welche die Platte 25 und der von ihr getragene (zweckmäfsig durch einen beim Aufrichten des Kipprahmens 25 mit dem Plattenstofs zurückgelegten Federdraht 29 am Schwingrahmen 26 niedergehaltene) Stofs belichteter Platten in die verticale Lage geführt wird, kann diese Platte 25 mit den belichteten Platten in den Kasten 2 eingeschoben und in dieser Lage durch geeignete, von aufsen auslösbare Sperrungen gesichert .werden. Die Stangen 24 dienen bei dieser Bewegung als Führung, und mit den Stangen stehen Federn 30 in Verbindung, die durch das Einschieben der Trageplatte 25 gespannt werden, um ein selbstthätiges Vortreiben dieser letzteren nach Auslösung der Sperrungen zu veranlassen. Diese Lage der gedrehten Welle 19 wird durch die den Arm 21 des Griffes 20 haltende ,Sperrfeder 22 gesichert, welche für die Freigabe und Rückdrehung der Welle 19 von aufsen leicht auslösbar ist; nach dieser Auslösung der Sperrfeder 22 wird der vorher ausgelöste und durch seine Federn 30 vorgetriebene, aus der Platte 25 und den belichteten Platten bestehende Rahmen mit der Welle 19 nach unten gekippt.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Photographische Balgencamera, bei welcher der Plattenwechsel innerhalb des Balgens erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dafs die belichteten Platten nach einzelner Freigabe durch einen Kipprahmen (6) unter zwangläufiger Führung sich auf einer Platte (25) aufschichten, die zusammen mit den Platten hochgeklappt und in den Plattenkastentheil (2) der Camera unter Getrennterhaltung der belichteten und noch nicht belichteten Platten eingeschoben werden kann.
2. Ausführungsform der unter 1. genannten Camera, bei welcher zur Freigabe der ersten Platte eine Drehung des Kipprahmens (6) von aufsen durch Vermittelung einer Schiene (8) erfolgt, in welche die obere Schiene (13) des Rahmens (6) derart eingehängt ist, dafs der Rahmen mit der Schiene (8) gedreht werden kann, wobei gleichzeitig aber eine Verschiebung des Rahmens (6) stattfinden kann, dessen Schiene (13) den nachgedrückten unbelichteten Platten als Widerlager dient, während das Widerlager für den unteren Theil der Platte durch verschiebbare Anschläge (17) gebildet wird.
3. Ausführungsform der unter 1. genannten Camera, bei welcher die Kippbewegung der Trageplatte (25) für die belichteten Platten durch eine dreh-" und feststellbare Welle (19) bewirkt wird, in deren Hül-
sen (23) die Tragestangen (24) der durch Federn (30) vorgetriebenen Trageplatte (25) Führung erhalten.
4. Ausführungsform der unter 1. genannten Camera, bei welcher die mit Stift oder Hakenansätzen (14) am unteren Rande versehenen Platten bei ihrer Wechselbewegung durch an der Platte (25) befestigte Stifte (27) bezw. aus ihnen verschiebbare Rohrfortsätze (28) Führung erhalten, so dafs sie sich als geordneter Stapel auf der Platte (25) aufschichten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1900121803D 1900-02-19 1900-02-19 Expired - Lifetime DE121803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8366D AT8366B (de) 1900-02-19 1901-07-31 Balgen-Magazincamera.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE121803C true DE121803C (de)

Family

ID=390776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900121803D Expired - Lifetime DE121803C (de) 1900-02-19 1900-02-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE121803C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422135C3 (de) Vorrichtung zum Manipulieren eines Kernreaktor-Brennelements in einem Wasser enthaltenden Brennelementlagerbecken
DE121803C (de)
DE2752872A1 (de) Kippgelenk fuer markisen o.dgl.
DE1547306C3 (de) Diapositiv Doppelprojektor
AT8366B (de) Balgen-Magazincamera.
DE302057C (de)
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
DE84894C (de)
DE1574571C3 (de) Münzenstapelvprrichtung mit einem Münzenstapelzylinder
DE54362C (de) Photographische Camera
DE357527C (de) Behaelter mit Einstellvorrichtung fuer einen Ordner von Schriftstuecken derjenigen Art, bei welcher ein scharnierartig miteinander verbundene Blaetter enthaltendes Buch auf einem nachgiebigen Tisch aufruht
DE1155005B (de) Reproduktionskamera
DE821151C (de) Spreizenanordnung fuer photographische Kameras
DE176303C (de)
DE927137C (de) Sackhalter
DE247055C (de)
DE971354C (de) Belichtungsrahmen fuer photographische Arbeiten
DE58167C (de) Photographische Camera
DE89661C (de)
DE250813C (de)
DE139962C (de)
DE201898C (de)
DE346813C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Stapel uebereinander angeordneter Magazine
DE278211C (de)
DE537311C (de) Kippwagen mit einer am Kasten schwingbar gelagerten Entladeklappe