DE139962C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139962C
DE139962C DENDAT139962D DE139962DA DE139962C DE 139962 C DE139962 C DE 139962C DE NDAT139962 D DENDAT139962 D DE NDAT139962D DE 139962D A DE139962D A DE 139962DA DE 139962 C DE139962 C DE 139962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
sheet
rods
folding table
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139962D
Other languages
English (en)
Publication of DE139962C publication Critical patent/DE139962C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/28Sheet-conveying, -aligning or -clamping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bogenein- und Auslege-Vorrichtung an Tiegeldruckpressen , durch welche ein vollständig selbsttätiges Einlegen auf die Anlegeinarken der zu bedruckenden Bogen und Ausheben der fertiggedruckten Bogen ermöglicht werden soll.
Der Antrieb dieser Tiegeldruckpresse kann in beliebiger Weise durch beliebige Mittel sowohl mittels Hand ■ oder Fuß als auch von einer Transmission erfolgen, wobei im vorliegenden Falle ein Schwungrad I den Gang der Druckpresse regelt.
Der zu bedruckende Bogen wird auf einen Tiegel R gelegt, welcher letztere alsdann gegen das Fundament klappt, in· dem sich die Druckform befindet.
Während des Aufklappens des Tiegels R wird der bedruckte Bogen von demselben entfernt und weiter durch einen neuen ersetzt, ao worauf sich der vorerwähnte Vorgang von neuem wiederholt.
Gleichzeitig mit dem Zurückklappen des Tiegels jR (Fig. 10, 13 und 14) bewegen sich die Farbwalzen II von dem Farbtisch III über die Buchstaben, worauf die Farbwalze beim Zuklappen des Tiegels R wiederum auf den Farbtisch III zurückkommt.
Der Arbeitstisch IV dient zum Niederlegen sowohl der unbedruckten als auch' der bedruckten Bogen.
Die Bogenein- und Auslege-Vorrichtung ist mit dem Arbeitstisch IV der Tiegeldruckpresse verbunden und besteht hauptsächlich aus einem Klapptisch und zwei Greifern, die mittels Stangen und Federn von dem Tiegel bewegt werden.
Der zu bedruckende Bogen wird von Hand auf den Klapptisch E gelegt, während derselbe sich in der horizontalen Lage befindet. In dem Augenblick, wo der Tiegel ganz aufgeklappt ist, dreht sich der Klapptisch um eine horizontale Achse, so daß der zu bedruckende Bogen auf die Greifer C fällt (Fig. 9), die sich in diesem Augenblick an dem oberen Ende des Tiegels R befinden. Während sich der Tiegel nach dem Fundament bewegt, bewegen sich auch die Greifer auf dem Tiegel abwärts. Infolgedessen gleitet der Bogen durch seine eigene Schwere mit den Greifern abwärts, bis er auf den auf dem Tiegel befestigten Anlegemarken O1 aufliegt.
Sobald nun der Tiegel wieder aufklappt, gleiten die Greifer über denselben aufwärts, fassen mit ihren gabelförmigen Enden X (Fig. ι und 8) den nunmehr bedruckten Bogen und werfen ihn auf den Ablegetisch JV unter den Klapptisch (Fig. 8 und 9), wobei der Klapptisch sich gleichzeitig aus der horizontalen in die vertikale Lage dreht und einen neuen Bogen auf die Greifer befördert.
Auf den Zeichnungen ist die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι und 2 Ansichten eines Greifers mit der Befestigungsstange,
Fig. 3 bis 6 Seitenansichten bei aufgeklapptem und gegen das Fundament anliegendem Tiegel,
Fig. 7 einen Querschnitt durch Tiegel und Fundament, in dem Augenblick veranschaulicht, wo der Tiegel gegen das Fundament anliegt,
60
65
Fig. 8 einen Querschnitt, in dem Augenblick veranschaulicht, wo der Tiegel im Aufklappen begriffen ist,
Fig. 9 einen Querschnitt bei aufgeklapptem Tiegel,
Fig. io eine Tiegeldruckpresse mit der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 11 Ansichten des aufgeklappten Tiegels sowie des Fundaments mit Buchstaben und Hohlstegen,
Fig. 12 und 13 zwei weitere Seitenansichten einer Tiegeldruckpresse mit der vorliegenden Ein- und Auslege-Vorrichtung.
R ist der Tiegel, welcher letztere in den Fig. 3, 5, 9, 10, 11, 12 und 13 aufgeklappt veranschaulicht ist, während sich der Klapptisch E in einer nahezu senkrechten Lage und die Greifer C sich am oberen Ende des Tiegels R befinden.
Es ist aus Fig. 9, 12 und 13 leicht ersichtlich, daß in diesen Stellungen ein auf dem Klapptisch E liegender Bogen M (Fig. 9) in den durch die Greifer C und die Stangen F gebildeten Winkel fällt.
Bewegt sich nun der Tiegel R gegen das Fundament, und zwar in der Richtung, wie in den Fig. 7 und 9 durch einen Pfeil a-a angedeutet, dann nimmt der Tiegel R die bei D (Fig. 13) durch eine Stange D1 mit ihm verbundene Stange L mit, wodurch mittels der Stange G der Klapptisch E in eine horizontale Lage gebracht wird. Zu gleicher Zeit werden die Stangen H, I und F durch die Stange L bewegt, und zwar in der Richtung, die in Fig. 4, 6 und 8 mit Pfeilen angedeutet ist, so daß die Greifer C nach dem unteren Ende des Tiegels gleiten und der auf demselben liegende zu bedruckende Bogen M (Fig. 7) ebenfalls hinuntergleitet, bis er auf den Anlegemarken O1 (Fig. 8, 9, 11 und 13) aufliegt. Klappt der Tiegel wieder auf, dann bewegen sich die Stangen in der Richtung, wie in Fig. 8 mit Pfeilen angedeutet. Die Greifer C bewegen sich also nach dem oberen Ende des Tiegels und fassen während dieser Bewegung mit der scharfen Kante X (Fig. 1) des gabelförmigen Vorderendes den bedruckten Bogen M (Fig. 8 und 9) und werfen ihn auf den Ablegetisch N unterhalb des Klapptisches E (Fig. 9) in die von den Greifern C und den Stangen F gebildeten Winkel. Wenn der Tiegel an dem Fundamente anliegt, liegen die Stangen F auf dem Hohlsteg P (Fig. 7 und 11); die Stangen F haben nur eine geringe Dicke und sind an der Stange Q. (Fig. 11) in seitlicher Richtung verstellbar. Außerdem sind die Stangen F aber auch in vertikaler Richtung verstellbar, um die Vorrichtung bei Pressen von verschiedener Größe in Anwendung bringen zu können. Zu demselben Zweck sind auch die Verbindungen zwischen den Stangen T und H (Fig. 10 und 13), dem Tiegel R, der Stange L, der Stange G und dem Klapptisch E verstellbar bezw. einstellbar angeordnet. Die Abmessungen sind übrigens so gewählt, daß der Klapptisch nahezu bis zu dem Augenblick, in welchem der Tiegel ganz aufgeklappt ist, in horizontaler Lage verbleibt und, sobald sich der Tiegel in der Richtung nach dem Fundament hin bewegt, wieder horizontal stellt. Dadurch hat der die Presse bedienende Arbeiter genügend Zeit, auch bei sehr schnellem Arbeitsgange der Presse die Bogen auf den Klapptisch zu legen.
Durch die Federn K können die Greifer C in jeder Stellung bezw. Lage gegen den Tiegel R gebracht bezw. gedrückt werden.

Claims (2)

Patent- Ansprüche :
1. Bogenein- und Auslege-Vorrichtung für Tiegeldruckpressen, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einem durch den geöffneten Tiegel umgelegten Klapptisch liegende Bogen von demselben auf zwei Greifer fällt, welche den Bogen bei der Schließbewegung des Tiegels auf dessen Druckfläche entlang gleitend bis zu den Anlegemarken führen, sodann den Bogen nach erfolgtem Druck wieder erfassen und während der Rückbewegung des Tiegels aus der Drucklage so weit herausschieben, daß er auf einen unterhalb des Klapptisches angeordneten Ablegetisch fällt.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Stangen (IF) und Feder (K) bewegten, mit den Stangen (F) gelenkig verbundenen Greifer (C) den herabfallenden Bogen so erfassen, daß derselbe in die von den Greifern (C) und deren Bewegungsorganen (F) gebildeten Winkel zu liegen kommt und ihn zum Zwecke des Auslegens mit ihren freien, gabelförmigen Enden wieder erfassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139962D Active DE139962C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139962C true DE139962C (de)

Family

ID=407673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139962D Active DE139962C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139962C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490563A (en) * 1946-09-27 1949-12-06 Grant L Van Gastle Radio supporting bracket for motorcycles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490563A (en) * 1946-09-27 1949-12-06 Grant L Van Gastle Radio supporting bracket for motorcycles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
DE139962C (de)
EP0396998A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Falzprodukten aus einer Trägerstruktur
DE1511063A1 (de) Maschine zum Schneiden von Etiketten
DE861564C (de) Auftragen von Farbe od. dgl. auf Papier usw.
DE2212860C3 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstellen von auf blattförmigen Trägern befestigten Stoffmusterfolgen (Kollektionen)
DE2742159A1 (de) Anlage zum aufstossen von blattmaterial-bogen zu einem stapel
DE2135714A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Klemmeinrichtung eines rotierenden Kopierzylinders und Kopierzylinder zur Durchführung des Verfahrens
DE1940949C3 (de) Falzmaschine
DE3119178A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von teilstapeln auf einem gesamtstapel
DE277950C (de)
DE260940C (de)
DE2520231B2 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen
DE195131C (de)
DE292710C (de)
DE1942313C (de) Vorrichtung zum Anlegen und Aufspannen einer Druckfolie, insbesondere an einer Büro-Offset-Druckmaschine
DE8419C (de) Lithographische Reiberpresse
DE376801C (de) Tiegeldruckpresse mit parallel zur Form gefuehrtem Tiegel
DE454272C (de) Vorrichtung zum An- und Ablegen der Bogen bei Tiegeldruckpressen, insbesondere bei Tiegeldruckpressen fuer Mehrfarbendruck
DE2130250C3 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Teilen aus einer Materialbahn
DE87442C (de)
AT23895B (de) Maschine zur Herstellung von gefütterten und einfachen Papiersäcken mit Kreuzboden von quadratischer oder oblonger Form.
DE948509C (de) Durchschreibegeraet
DE229681C (de)
DE223927C (de)