DE58167C - Photographische Camera - Google Patents

Photographische Camera

Info

Publication number
DE58167C
DE58167C DENDAT58167D DE58167DA DE58167C DE 58167 C DE58167 C DE 58167C DE NDAT58167 D DENDAT58167 D DE NDAT58167D DE 58167D A DE58167D A DE 58167DA DE 58167 C DE58167 C DE 58167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plates
plate
crank
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT58167D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A" TOBY in Brüssel, 47 Rue de l'Hopital; Vertreter1 G. BRANDT in Berlin SW., Kochstrafse 4
Publication of DE58167C publication Critical patent/DE58167C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE S7: Photographie.
A. TOBY in BRÜSSEL. Photographische Camera.
Diese Erfindung bezieht sich auf · die Herstellung einer Vorrichtung zur selbstthätigen Verstellung der Aufnahmeplatten in photographischen Cameras, und zwar besonders bei Cameras für Momentaufnahmen, wobei es sich darum handelt, die Platte mit möglichster Schnelligkeit aus dem Bildfeld zu entfernen und durch eine andere zu ersetzen.
Die Vorrichtung wirkt in der Weise, dafs der sich in verticaler Stellung vor dem Objectiv befindlichen Platte eine Vierteldrehung gegeben und diese erst in eine horizontale Lage gebracht wird, worauf sie aus dem Führungsrahmen ausgeschoben und in einem besonderen Raum abgelegt wird, wobei sie sich über andere dort aufgestapelte Platten legt, während zu gleicher Zeit unten eine frische Platte in den Rahmen eingeschoben und sodann in verticaler Stellung ' vor . das Objectiv gebracht wird, um in der gleichen. Weise weiter befördert zu werden, sobald die Aufnahme beendet ist.
Die diese verschiedenen Bewegungen ausführende Vorrichtung besteht aus zwei besonderen Theilen, wovon der eine Theil die drehende Bewegung und der andere die geradlinige vermittelt.
Beiliegende Zeichnung veranschaulicht die Erfindung.
Es ist:
Fig. ι ein Längsschnitt, die Platte in ihrer Verticalstellung vor dem Objectiv innerhalb der Camera, sowie die Drehvorrichtung in entsprechender Stellung zeigend,
Fig. ι a ein Querschnitt durch den Exponirungsraum für dieselbe Stellung nach a-b der Fig. 3 a,
Fig. ib ein Querschnitt durch den Lagerraum nach c-d der Fig. 3a,
Fig. 2 eine Darstellung der Platte und die Drehvorrichtung bei halber Drehung, die Platte nach oben gerichtet,
Fig. 3 ein Längsschnitt mit der Platte in ihrer oberen horizontalen Stellung,
Fig. 3 a ein Längsschnitt mit den Platten in der wechselnden, halb vorgeschobenen Stellung, Fig. 4 die Vorrichtung für die Geradführung,
Fig. 5 eine gleiche Ansicht, die Vorrichtung in der Stellung nach der Verschiebung, die untere Platte vorgeschoben behufs Beförderung vor das Objectiv. ,
Fig. 6 ist ein Horizontalschnitt, die Angriffsknaggen darstellend, welche zur horizontalen Verschiebung der Platten mittelst der Geradführungsvorrichtung dienen.
Fig. 7 stellt die Sicherheitsklinke dar behufs Verhinderung rückgängiger Bewegung.
Die Gesammtvorrichtung befindet sich in einem rechtwinkligen Kasten B, der aus zwei Abtheilungen besteht, von denen die hintere die über einander liegenden Platten und die vordere die Drehvorrichtung enthält, während die Vorrichtung zur geradlinigen Bewegung der Platten an der Aufsenseite des Kastens angebracht ist.
Die Drehvorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei parallelen Rahmen C, welche abwechselungsweise bethätigt werden durch die GelenkstUcke M an den entgegengesetzten Enden
der Hebel L L. Letztere sind verbunden durch Streben tt und mit diesen einen Rahmen C1 bildend. In der Mitte dieses Rahmens, bezw. der Hebel L L ist der Drehzapfen ρ angeordnet, der in der Seitenwand des Kastens gelagert ist und durch einen Knopf B1 in der äufseren Kastenwand bethätigt werden kann. In einem Schlitz in diesem Drehzapfen ist eine S-förmig gebogene Feder befestigt, deren Enden mit an den Rahmen C angebrachten Stäben verbunden sind und bewirkt, dafs die Rahmen stets gegen die Führungen G gedrückt werden, gleichviel, ob sie sich in horizontaler oder verticaler Lage befinden, sowie auch durch diese Federn in gewissen Stellungen der drehenden Bewegung eine Annäherung der Rahmen an einander gestattet ist.
Es ist ersichtlich, dafs der Mittelrahmen C1 an linksseitiger Drehung durch die Gelenkstücke M verhindert ist, während der rechtsseitigen Drehung (Richtung des Pfeiles) bei Bethätigung des Knopfes J31 nichts im Wege steht und dadurch die Gesammtvorrichtung mit der Platte P aus der Stellung, wie in Fig. ι angegeben, in die der Fig. 2 bezw. Fig. 3 gebracht wird. Diese Bewegung wird ausgeführt, nachdem die Platte in verticaler Stellung vor dem Objectiv die Aufnahme des Bildes erhalten, und handelt es sich nun darum, nach vollendeter Aufnahme die Platte aus dem nun horizontal liegenden Rahmen zu entfernen. Dies wird bewerkstelligt durch die Geradführungsvorrichtung,. die auch zu gleicher Zeit dazu dient, in den gegenüberliegenden Rahmen C eine neue Platte P einzuführen, die sich zu diesem Zwecke an der unteren Seite des Kastens in gleicher Ebene mit dem Falz des unteren Rahmens befindet.
Die Vorrichtung für die Geradführung besteht im wesentlichen aus den beiden Hebeln L1L1, die durch eine Achse a mit einander verbunden sind und durch eine Kurbel Af1 aufsen am Kasten auf derselben Seite wie Knopf B1 bethätigt werden. An den Enden der Hebel L1 L\ und zwar in diagonaler Richtung mit den Abtheilungen des Kastens, sind Gelenkstücke M2 angebracht, die an der anderen Seite mit den Führungsschienen G G' verbunden sind, die ihrerseits je zwei Knaggen q q1 tragen, die die geradlinige Verschiebung der Platten P bewerkstelligen, und welch letztere zu diesem Behufe mit einem kleinen Vorsprung b versehen sind, gegen den die Knaggen q q1 drücken, um an der unteren Seite eine neue Platte in den Rahmen einzuführen und um an der oberen Seite die mit dem Bild versehene Platte in der rückwärtigen Abtheilung abzulegen.
Dieser Vorgang ist durch die halbe Vortrittsstellung beider Platten in Fig. 3 a veranschaulicht.
Diese beiden Bewegungen von gleicher Länge finden in entgegengesetzter Richtung statt, so dafs, während die untere Platte vorgeschoben wird und in den Verschiebungsrahmen eintritt, die obere Platte aus dem Rahmen austritt und in dem dazu bestimmten getrennten Raum abgelegt wird. Die Bewegung wird bewirkt mittelst der Kurbel M] und begrenzt durch eine Sperrklinke c, die an einem der Hebel L1 angebracht ist und in einen Stift p1 eingreift, der an der Kastenwand angebracht ist (Fig. 7). Auf diese Weise kann die Vorrichtung nicht in Unordnung gebracht werden, wenn man die Kurbel zu weit umdrehen wollte, wodurch eine zweite Platte auf die bereits im Rahmen befindliche geschoben werden würde, indem die Klinke erst dann ausgelöst wird, wenn die obere Platte abgelegt ist, was dadurch bewerkstelligt wird, dafs bei der Bewegung der Drehvorrichtung ein Hebedaumen d, der an der Aufsenseite des Kastens am Drehzapfen des mittleren Rahmens C1 angebracht ist und die Klinke von dem Stift p1 abhebt, so dafs die Hebel L1 nach rückwärts schwingen können, und die Kurbel nun in der geeigneten Richtung weitergedreht werden kann. In der nun erreichten Stellung verhindert die Geradführungsvorrichtung den Gang der Drehvorrichtung, indem der doppelte Hebedaumen d sich in den Winkel legt, der sich durch die Stellung des Hebels L1 und des Gelenkstückes M2 ergiebt, und mufs derselbe erst in seine ursprüngliche Stellang zurückgebracht werden, ehe die Platte in dem unteren Rahmen vor das Objectiv und in die obere horizontale Lage gebracht werden kann. Die Klinkvorrichtung in Verbindung mit dem Hebedaumen d der Drehvorrichtung verhindert demnach eine unrichtige Bewegung bei etwaiger irrthümlicher Bethätigung des Knopfes B1 oder der Kurbel M1.
Die Falze der Rahmen sind mit gebogenen Schleppfedern R1 ausgestattet, welche gegen die Platten drücken und dieselben während der Verschiebung festhalten.
Die Wirkungsweise ist demnach folgende:
Angenommen, dafs auf der Platte, die sich in dem dem Objectiv entgegengesetzten Rahmen befindet, eine Aufnahme stattgefunden hat (Fig. 1) und man macht mit dem Knopf B1 eine Vierteldrehung, so wird die Stellung von Fig. 3 erzielt, d. h. die erst in senkrechter Richtung an der Rückwand befindliche, mit dem Bild versehene Platte P liegt nun oben in horizontaler Richtung. Nun wird die Kurbel Ai1 nach links gedreht, wodurch die Geradführungsvorrichtung die oben liegende Platte zurückschiebt in den für die abzulegenden Platten bestimmten Raum und zu gleicher Zeit die unterste der dort aufgestapelten Platten vorschiebt in den Rahmen C der Drehvorrichtung.
Wird nun die Kurbel M1 nach rechts gedreht behufs Ausrückung des Hebedaumens d aus dem Winkel oder ,der Biegung, gebildet durch die Arme L1 und M2, so kann der Knopf B1 von neuem nach rechts gedreht werden, wodurch die untere Platte vor das Objectiv gebracht wird, um das Bild aufzunehmen, und das Spiel beginnt aufs Neue.
Wenn die Platten in die hierzu bestimmte Kastenabtheilung eingelegt werden, wird auf' die letzte oder oberste Platte ein Rähmchen gelegt, ohne hintere Leiste, so dafs, wenn diese die unterste geworden, die Knaggen q q1 leer gehen und keine Platte in den Rahmen C einschieben, wodurch angezeigt wird, dafs sämmtliche Platten mit Aufnahmen versehen sind.

Claims (2)

  1. Patent-AnsprOche:
    i. Eine photographische Camera, bei welcher das Wechseln der Platten durch das Zusammenwirken von einer Dreh- und einer Gleitvorrichtung bewirkt wird,- und zwar derart, dafs, nachdem die senkrecht stehende Aufnahmeplatte von ersterer in die obere waagrechte Lage : gebracht worden, die letztere dieselbe oben in · den Lagerraum zurückschiebt und dabei gleichzeitig eine neue Platte unten in die Drehvorrichtung vorschiebt, wobei die Drehvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dafs zwei die Platten aufnehmende Rahmen (C) an einer Seite durch Glieder (M) mit um ihre Mittelpunkte drehbaren Hebeln (L) verbunden sind und die anderen Seiten der Rahmen durch entsprechend gelagerte Blattfedern (S) auswärts gedruckt werden, so dafs dieselben die Drehung der Hebel mitmachen und sich im entsprechenden Augenblick selbstthätig waagrecht oder senkrecht im Exponirungsraum einstellen können, während die Gleit vorrichtung aus mittelst einer Kurbel drehbaren Hebeln (L1), welche durch Zwischenglieder (M2) mit den die Platten vor- und zurückschiebenden, mit Knaggen (q q) versehenen Schienen (G G1) verbunden sind, besteht.
  2. 2. Bei der unter i. gekennzeichneten Camera die Anordnung eines doppelten Hebedaumens (d) auf der Achse der Drehvorrichtung und einer Sperrklinke (c) auf dem zur Gleitvorrichtung gehörigen Hebelarm (L1) zur Verhinderung rückläufiger Bewegung durch unrichtige Drehung des Knopfes (B1) oder der Kurbel (M1).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT58167D Photographische Camera Expired - Lifetime DE58167C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58167C true DE58167C (de)

Family

ID=332492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58167D Expired - Lifetime DE58167C (de) Photographische Camera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58167C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222477A1 (de) Photographische Kamera
DE58167C (de) Photographische Camera
DE2246746A1 (de) Projektionseinheit, insbesondere zur projektion von diapositiven
DE2045845B2 (de) Projektor
DE2356946C3 (de) Halterungsvorrichtung für Kontaktraster in einer Lichtdruckkamera
DE3026758A1 (de) Kopiergeraet
DE1155005B (de) Reproduktionskamera
DE3134938C2 (de)
DE1911218A1 (de) Filmwechselvorrichtung
DE906654C (de) Photographische Doppelkamera mit doppelt wirkenden Hilfseinrichtungen
DE720603C (de) Kamera, insbesondere Fliegerkamera, mit Rollfilmausehassette und mit beim Filmvorschub zwanglaeufig sich abhebender Filmandrueckplatte
DE2914922C2 (de) Diaprojektor
DE1772228B2 (de) Diamagazinprojektor
DE2057241C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE866598C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss
DE464344C (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Photographieren loser Blaetter, insbesondere zur Registrierung von Bankschecks
DE46040C (de) Photograpbische Camera
DE107357C (de)
DE54014C (de) Photographische Camera
DE2105402C3 (de) Transportvorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verschieben von einzelnen Filterplatten eines Plattenstapels einer Filterpresse
DE640614C (de) Rollfilmkamera mit Einstellspiegelsucher
DE297707C (de)
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE75792C (de) Magazincamera
DE121803C (de)