AT8366B - Balgen-Magazincamera. - Google Patents

Balgen-Magazincamera.

Info

Publication number
AT8366B
AT8366B AT8366DA AT8366B AT 8366 B AT8366 B AT 8366B AT 8366D A AT8366D A AT 8366DA AT 8366 B AT8366 B AT 8366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
plates
bellows
camera according
camera
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Adler
Original Assignee
Josef Dr Adler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1900121803D external-priority patent/DE121803C/de
Application filed by Josef Dr Adler filed Critical Josef Dr Adler
Application granted granted Critical
Publication of AT8366B publication Critical patent/AT8366B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Oesterreichische PATENTSCHRIFT   Nr.     8366.   



   CLASSE 57 :   PHOTOGRAPHIE.     zu   Physikalischer Theil.   DR. JOSEF ADLER IN BERLIN.   



   Balgen-Magazincamera. 



   VorliegendeErfindungbetriffteineEinrichtungbeiphotographischenBalgencameras. bei denen der Plattenwechsel innerhalb des Balgens erfolgt. die dadurch gekennzeichnet ist, dass die einzelnen Platten nach der Belichtung durch einen schwingbaren Wechsel- 
 EMI1.1 
 sind, während drei Platten (zum   Thoil   fortgebrochen dargestellt) für die Belichtung sich noch illl   Camerakaston befinden.   
 EMI1.2 
   zurückhaltenden Schwingrabmens.   



   Die Camera besteht aus einem den Abmessungen des Stosses der zu verwendenden Platten 1 entsprechenden Kasten   ; g,   der nach hinten durch einen Deckel. ? abgeschlossen wird, dessen Feder 4 die Platten nach vorn drückt, so dass die erste stets in der Brennebene sich befindet. Die Platten 1 mit den bekannten Blechrahmenfassungen oder dergl. liegen in dem Kasten 2 hintereinander ; ihr Wechsel nach der Belichtung erfolgt einzeln mittels eines Schwingrahmens   6,   dessen seitliche lantige Zapfen 7 sich in eine an den Enden   U-fÖrmig   gestaltete Schiene 8 einhängen, so dass der Rahmen 6 der Drehung der Schiene 8 folgen muss.

   Diese Schiene 8 ist an den Enden mit in den   Kastenwänden   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   drehbar gelagerten Zapfen 9, 10 versehen, von d@@n   der Zapfen 9 seitlich vorsteht und auf einem Vierkant einen Schlüssel 11, sowie eine Feder 12 aufnimmt, welche nach Drehung der Schiene zur Schwingung des, Rahmens 6 die Schienen 8 und diesen Rahmen 6 
 EMI2.1 
 unbelichteter Platten als Widerlager dient. Die freigewordene Platte kippt nach vorn, indem sie sich um ihre untere Kante dreht, die an den Seiten Stifte oder Hakenansätze 14 erhält, welche ein geregeltes Niederfallen der gewechselten Platte in bekannter Weise   sichern. Schienen 1. 5   (Fig. 1 und 4) an den gegenüberliegenden   Seitenwänden   des Kastens dienen den.

   Platten als Führung bei ihrem Vorschub in die   Belicbtungsstellung   ; obere Schienen   16,   die an den vorderen Enden mit gekrümmten Ansätzen versehen sind, um den   oberen Steg 13 dos Schwingrahmens 6   bei bezw. nach dessen Drehung zu stützen und sein Herausfallen zu verhindern, dienen den kantigen Zapfen 7 als Lager, wenn der Schwingrahmcn 6 aus der Brennebene zurückgedrängt wird. 



   Die untere Kante der zeitweilig vorderen Platte 1 liegt gegen Anschlagslappen 17 
 EMI2.2 
 seits und der mit seinen Zapfen 7 auf den Schienen 16 verschiebbare Schwingrahmen 6 andererseits bilden die Trennung der belichteten und unbelichteten Platten beim Zusammenschieben der Camera. Dieses Zusammenschieben wird durch die folgende Einrichtung der Camera ermöglicht. 



   Am Boden des Plattenkastens 2 ist eine Welle 19 in den Kastenwänden drehbar gelagert ; das auf der einen Seite vortretende, mit Vierkant versehene Ende nimmt einen Schlüssel 20 auf, durch welchen die Welle 19 gedreht werden kann und dessen Arm 21, unter die Knagge einer Blattfeder 22 greifend, die Feststellung der Wolle 19 nach Vierteldrehung in der einen Richtung bewirkt.

   An der Wolle 19 sind   Führungshülsen   23 fest   angebracht,. n denen sich   die Trageplatten 24 einer Platte 25 führen, welche den   belichteten   und gewechselten Platten als Auflager dient und bei Benutzung der Camera 
 EMI2.3 
 noch Anschlagschienen 26 für die unteren Kanten der belichteten Platten 1 befestigt ;

   mittels der Stifte oder   Hakenansätze   14 werden die Platten beim Niederfallen an den Stiften 27 geführt, die ebenfalls an der Platte 25 befestigt sind und nach oben durch auf den Stiften federnd verschiebbare   Röhrchen 28 verlängert sind,   so dass die Platten sofort 
 EMI2.4 
   bflichteter Platten   in die   vorticalo   Lage geführt wird, kann diese Platte 25 mit den   belichteten Platten   in den Kasten 2 eingeschoben und in dieser Lage durch geeignete, von aussen   auslösbar   Sperrungen gesichert worden.

   Die Stangen 24 dienen bei dieser Bewegung als Führung und mit don Stangen stehen Federn 30 in Verbindung, die durch das Ein-   schieben der Trageplatte   25 gespannt werden. um ein   selbstthätigos   Vortreiben dieser letzteren nach   Auslösung   der Sperrungen zu veranlassen. Diese Lage der gedrehten Welle 19 wird durch die den Arm 21 des Griffes 20 haltende Sperrfeder 22 gesichert, welche für die Freigabe und Rückdrehung der Welle 19 von aussen leicht auslösbar ist ; nach dieser   Auslösung     der Sperrfeder   22 wird der vorher ausgelöste und durch seine Federn 30 vorgetriebene, aus der Platte 25 und den helichteten Platten bestehende Rahmen mit der Welle 19 nach unten gekippt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Photographische Balgencamera, bei welcher der Platten wechsel innerhalb des Balgens erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die belichteten Platten nach einzelner Freigabe durch einen Kipprahmen (6) unter zwangläufiger Führung sich auf einer Platte   (25)   aufschichten, die zusammen mit den Platten hochgeklappt und in den Plattenkastentheil   (2)   der Camera unter   Getrenntorhaltung   der belichteten und noch nicht belichteten Platten eingeschoben werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Camera nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe der ersten Platte eine Drehung des Kipprahmens von aussen durch Ver- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 für den unteren Theil der Platte durch verschiebbare Anschläge (17) gebildet wird.
    8. Ausuhrungsform der Camera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippbewegung der Trageplatte (25) für die belichteten Platten durch eine dreh-und feststellbare Welle (19) bewirkt wird, in deren Hülsen (23) die Tragestangen (24) der durch Federn (30) vorgetriebenen Trageplatte (25) Führung erhalten.
    4. Ausführungsform der Camera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Stift oder Hakenansätzen (14) am unteren Rande versehenen Platten bei ihrer Wechselbewegung durch an der Platte (25) befestigte Stifte (27) bezw. aus ihnen verschiebbare Rohrfortsätze (28) eine Führung erhalten, so dass sie sich als geordneter Stapel auf der Platte (25) aufschichten.
AT8366D 1900-02-19 1901-07-31 Balgen-Magazincamera. AT8366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1900121803D DE121803C (de) 1900-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8366B true AT8366B (de) 1902-07-25

Family

ID=5657070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8366D AT8366B (de) 1900-02-19 1901-07-31 Balgen-Magazincamera.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8366B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915785C2 (de)
AT8366B (de) Balgen-Magazincamera.
CH207374A (de) Haltevorrichtung für Bildschichtträger für Projektions- und Vergrösserungsapparate.
DE1275353C2 (de) Glasloser negativhalter fuer photographische kopier- und vergroesserungsgeraete, insbesondere rollenkopiergeraete
DE676603C (de) Kinokassettengeraet
DE250813C (de)
DE2206524A1 (de) An eine kamera bzw. einen photographischen verschluss ansetzbares wechselobjektiv mit eingebautem sektorensystem
DE34035C (de) Neuerung an einer photographischen Camera
AT231271B (de) Photographischer Objektivverschluß, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlußblätter dienenden Ringen
AT132153B (de) Kopierrahmen.
DE176303C (de)
DE54362C (de) Photographische Camera
AT229702B (de) Objektivverschluß mit mehreren Verschlußblättern
DE84894C (de)
DE89661C (de)
DE686828C (de) Kinematographische Kamera zur Herstellung von Filmen mit Bildern kleinen Formats
DE120652C (de)
DE821151C (de) Spreizenanordnung fuer photographische Kameras
AT105521B (de) Aufreihvorrichtung an Sammelmappen.
DE66845C (de) Magazin - Camera
DE68057C (de) Zusammenlegbare Magazin-Camera
DE641438C (de) Briefordner mit Aufreihmechanik, die mit ihrer Grundplatte auf dem Ordnerruecken in der Naehe der einen Rueckenlaengskante kippbar gelagert ist
AT205854B (de) Schlitzverschluß für photographische Kameras
DE619794C (de) Photographische Springkamera
AT113411B (de) Photographische Kamera zur Aufnahme einer Mehrzahl von Bildern auf einer Platte.