DE1216305B - Verfahren zur Herstellung von Dicumylperoxyd und seinen kernchlorierten Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dicumylperoxyd und seinen kernchlorierten Derivaten

Info

Publication number
DE1216305B
DE1216305B DEK47065A DEK0047065A DE1216305B DE 1216305 B DE1216305 B DE 1216305B DE K47065 A DEK47065 A DE K47065A DE K0047065 A DEK0047065 A DE K0047065A DE 1216305 B DE1216305 B DE 1216305B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
cumyl chloride
dicumyl peroxide
production
peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK47065A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis U Kloosterman
Pieter Lucas Stedehouder
Bouwe H Torn Broers
Stephanus B Tijssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONINK IND MIJ VOORHEEN NOURY
Original Assignee
KONINK IND MIJ VOORHEEN NOURY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONINK IND MIJ VOORHEEN NOURY filed Critical KONINK IND MIJ VOORHEEN NOURY
Publication of DE1216305B publication Critical patent/DE1216305B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/16Peroxy compounds the —O—O— group being bound between two carbon atoms not further substituted by oxygen atoms, i.e. peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-27
Nummer: 1216 305
Aktenzeichen: K 47065IV b/12 ο
Anmeldetag: 23. Juni 1962
Auslegetag: 12. Mai 1966
Es ist bekannt, daß Dicumylperoxyd dadurch erhalten werden kann, daß man Phenylisopropanol in Gegenwart eines Katalysators mit Cumylhydroperoxyd (Cumolhydroperoxyd) in Reaktion bringt. Das für diese Reaktion benötigte Phenylisopropanol kann durch Reduktion von Cumylhydroperoxyd, welche letztere Verbindung durch Autooxydation von Cumol oder durch Einwirkung von 86%igem H2O2 auf «-Cumylchlorid bei einer Reaktionstemperatur zwischen —5 und O0C im schwach kongosauren Gebiet erhalten werden kann, hergestellt werden.
Diese bekannten Methoden haben den Nachteil, daß Dicumylperoxyd in drei Stufen hergestellt werden muß. Außerdem ist die Anwendung einer 86%igen Lösung von H2O2. in Wasser für die Herstellung des als Ausgangsmaterial zu verwendenden Cumylhydroperoxyds unwirtschaftlich. Solche Lösungen sind überdies schwer zu handhaben.
Gegenstand der Erfindung ist ein einstufiges Verfahren zur Herstellung von Dicumylperoxyd und seinen kernchlorierten Derivaten durch Reaktion von a-Cumylchlorid, p-Chlor-a-cumylchlorid oder 3,4-Dichlor-a-cumylchloridmit einer wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxyd, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0° und 4O0C durchführt und dafür Sorge trägt, daß durch Zugabe eines Säurebindungsmittels eine in das Reaktionsgemisch gebrachte Glas/Kaiomel-Elektrode einen pH-Wert unterhalb 2,5, vorzugsweise von —1 bis 2,5, ergibt. ■ . . : . .
In noch stärkerem saurem Medium treten exotherme Zersetzungsreaktionen auf.
Als Wasserstoffperoxydlösungen können die handelsüblichen 35 bis 60%igen Wasserstoffperoxydlösungen verwendet werden, vorzugsweise jedoch 60%ige Lösungen, insbesondere dann, wenn das molare Verhältnis Cumylchlorid: Wasserstoffperoxyd im Reaktionsgemisch 1: (0,50 bis 0,80) beträgt.
Damit der pH-Wert des Gemisches, gemessen an der Glas/Kalomel-Elektrode, während der Reaktion zwischen den Werten 2,5 und —1 aufrechterhalten bleibt, wird während der Reaktion portionenweise ein Säurebindungsmittel, wie Na2CO3, K2CO3 oder NH3, zugegeben. Als Säurebindungsmittel kann jedoch auch Ammoniumoxalat verwendet werden. Die An-Wendung dieser Verbindung hat den Vorteil, daß falls sie am Anfang der Reaktion in einer Menge zugesetzt wird, die äquivalent der während der Reaktion theoretisch gebildeten Menge HCl ist, der pH-Wert während der ganzen Reaktion automatisch zwischen den Werten 2,5 und —1 bleibt. Außerdem kann die während der Reaktion auskristallisierende Oxalsäure Verfahren zur Herstellung von Dicumylperoxyd
und seinen kernchlorierten Derivaten
Anmelder:
Koninklijke Industrieele Maatschappij
voorheen Noury & van der Lande N. V.,
Deventer (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. A. Ullrich
und DipL-Chem. Dr. T. Ullrich, Patentanwälte,
Heidelberg, Poststr. 30
Als Erfinder benannt:
Cornells U. Kloosterman,
Pieter Lucas Stedehouder,
Bouwe H. Torn Broers,
Stephanus B. Tijssen, Deventer (Niederlande)
Beanspruchte Priorität: .
Niederlande vom 30. Juni 1961 (266 607)
in einfacher Weise durch Filtration abgetrennt und gegebenenfalls zur weiteren Verwendung wieder in Ammoniumoxalat übergeführt werden.
Bei der Herstellung.von Dicumylperoxyd-nach dem Verfahren der Erfindung kann man dem Reaktionsgemisch vorteilhaft eine verhältnismäßig kleine Menge a-Methylstyrol zusetzen. Hierdurch wird das Auskristallisieren des Peroxyds während der Reaktion vermieden; außerdem wird die Farbe des Endproduktes günstig beeinflußt.
Die Erfindung wird in den nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. Soweit in diesen Beispielen von einem pH-Wert die Rede ist, ist dieser mit einer Glas/Kalomel-Elektrode gemessen worden.
Beispiel 1
In 118 g (1 Mol) «-Methylstyrol wurden unter Rühren bei einer Temperatur zwischen 20 bis 250C 36,5 g (1 Mol) Chlorwasserstoff eingetragen. Dem gebildeten a-Cumylchlorid wurden unter Rühren g einer 50%igaa Lösung von H2O2 in Wasser (0,75 Mol) zugesetzt. Durch portionenweisen Zusatz während 8 Stunden einer Menge wasserfreier Soda, äquivalent der Menge HCl, die während der Reaktion gebildet werden kann, wurde der pH-Wert zwischen
.· -. . 609 568/583
1 und 0 gehalten. Außerdem wurde dafür Sorge getragen, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 25 und 30° C blieb.
Nach beendeter Reaktion wurde Wasser zugegeben und das Gemisch neutralisiert. Daraufhin wurde die Ölschicht von der wäßrigen Schicht getrennt. Das Öl wurde, nach mehrmaligem Waschen mit 4n-NaOH und einer NaCl-Lösung bis zur Alkalifreiheit, einer Destillation unter vermindertem Druck bis zu einer Bodentemperatur von 950C unterworfen.
Es wurden 104,7 g fast farbloses Dicumylperoxyd als Rückstand erhalten. Gehalt: 98%· Ausbeute: 76% der Theorie.
Beispiel 2
Zu 154,5 g (1 Mol) a-Cumylchlorid, hergestellt wie im Beispiel 1 beschrieben, und 15 g oc-Methylstyrol wurden 42,5 g einer 60%igen Lösung von H2O2 in Wasser (0,75 Mol) und 71 g (V2 Mol) Ammoniumoxalat · 1 H2O zugesetzt.
Durch kräftiges Rühren und Kühlen mit Wasser während 8 Stunden wurde dafür Sorge getragen, daß die Temperatur des Gemisches zwischen 20 und 3O0C gehalten wurde. Während der Reaktion blieb der pH-Wert zwischen 2,5 und —1.
Nach beendeter Reaktion wurden das gebildete Ammoniumchlorid und- die Oxalsäure abfiltriert. Daraufhin wurde die Ölschicht von der wäßrigen Schicht abgetrennt. Dieses Öl wurde nach Waschen in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, bei vermindertem Druck bis zu einer Bodentemperatur von 95 0C destilliert, wobei ein Vorlauf, hauptsächlich bestehend aus a-Methylstyrol und einem Rückstand von 116,5 g fast farbloses Dicumylperoxyd erhalten wurde. Gehalt: 98,5%. Ausbeute: 85% der Theorie.
Bei Verwendung von 73 g einer 35%igen Lösung von H2O2 in Wasser statt 42,5 g einer 60%igen Lösung wurden 104,4 g Dicumylperoxyd erhalten. Gehalt: 97%. Ausbeute: 75% der Theorie.
Beispiel3
Zu 53,5 g (0,28MoI) p-Chlor-a-cumylchlorid
wurden 14,5 g einer 50%igen Lösung von H2O2 in Wasser (0,21 Mol) zugesetzt. Durch anteilweise Zugabe einer Menge wasserfreier Soda, äquivalent der Menge HCl, die während der Reaktion gebildet werden kann, während 8 Stunden wurde der pH-Wert zwischen den Werten 2,5 und —1 gehalten. Außerdem wurde dafür Sorge getragen, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches unterhalb 300C blieb.
Nach beendeter Reaktion wurde Wasser zugesetzt und das Gemisch neutralisiert. Nach Stehenlassen über Nacht wurde das gebildete Bis-(p-chlorcumyl)-peroxyd abfiltriert und mit Methanol gewaschen.
Es wurden 34,2 g weißes kristallines Bis-(p-chlorcumyl)-peroxyd erhalten. Schmelzpunkt: 92 bis 930C.
ίο Ausbeute: 72% der Theorie.
Bei Verwendung von 44,7 g (0,2 Mol) 3,4-Dichlora-cumylchlorid und 10,2 g einer 50%igen Lösung von H2O2 in Wasser (0,15MoI) wurden in gleicher Weise 28,6 g Bis(3,4-dichlorcumyl)-peroxyd erhalten.
Ausbeute: 70% der Theorie.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Dieumylperoxyd und seinen kernchlorierten Derivaten durch Reaktion von a-Cumylchlorid, p-Chlora-cumylchlorid oder 3,4-Dichlor-«-cumylchlorid mit einer wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxyd, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 40° C durchführt und dafür Sorge trägt, daß durch Zugabe eines Säurebindungsmittels eine in das Reaktionsgemisch gebrachte Glas/Kalomel-Elektrode einen pH-Wert unterhalb 2,5, vorzugsweise von —1 bis 2,5, ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Cumylchlorid mit einer Lösung, die höchstens 60% Wasserstoffperoxyd in einem molaren Verhältnis von 1: 0,50 bis 0,80 enthält, bei einer Temperatur zwischen 20 und 30°Cumsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zu Anfang der Reaktion als Säurebindungsmittel Ammoniumoxalat in einer Menge, äquivalent der Menge HCl, die theoretisch während der Reaktion gebildet werden kann, zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart einer geringen Menge a-Methylstyrol ausführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1082 596,1 064 514.
609 568/583 5.66 ® Bundesdruckerei Berlin
DEK47065A 1961-06-30 1962-06-23 Verfahren zur Herstellung von Dicumylperoxyd und seinen kernchlorierten Derivaten Pending DE1216305B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL266607 1961-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216305B true DE1216305B (de) 1966-05-12

Family

ID=19753131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK47065A Pending DE1216305B (de) 1961-06-30 1962-06-23 Verfahren zur Herstellung von Dicumylperoxyd und seinen kernchlorierten Derivaten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE619409A (de)
CH (1) CH415626A (de)
DE (1) DE1216305B (de)
DK (1) DK113288B (de)
GB (1) GB961481A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241222A (en) * 1979-09-13 1980-12-23 Pennwalt Corporation Process for the preparation of cumyl peroxides
US4243821A (en) * 1979-09-13 1981-01-06 Pennwalt Corporation Process for the preparation of symmetrical dicumyl peroxides

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064514B (de) * 1956-08-10 1959-09-03 Elektrochem Werke Muenchen Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroperoxyden
DE1082596B (de) * 1958-08-23 1960-06-02 Elektrochem Werke Muenchen Ag Verfahren zur Herstellung von Alkylhydroperoxyden oder von Dialkylperoxyden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064514B (de) * 1956-08-10 1959-09-03 Elektrochem Werke Muenchen Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroperoxyden
DE1082596B (de) * 1958-08-23 1960-06-02 Elektrochem Werke Muenchen Ag Verfahren zur Herstellung von Alkylhydroperoxyden oder von Dialkylperoxyden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241222A (en) * 1979-09-13 1980-12-23 Pennwalt Corporation Process for the preparation of cumyl peroxides
US4243821A (en) * 1979-09-13 1981-01-06 Pennwalt Corporation Process for the preparation of symmetrical dicumyl peroxides

Also Published As

Publication number Publication date
DK113288B (da) 1969-03-10
CH415626A (de) 1966-06-30
GB961481A (en) 1964-06-24
BE619409A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1236517B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen von Oxyden tertiaerer aliphatischer Amine
EP0127782B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Peroxycarbonsäuren
DE2418569B2 (de) Verfahren zur herstellung von dl- weinsaeure
DE1217950B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Perhydrate von Aminoalkylphosphonsaeuren
DE1216305B (de) Verfahren zur Herstellung von Dicumylperoxyd und seinen kernchlorierten Derivaten
DE1668585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonsaeuren
DE3418450A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserunloeslicher peroxycarbonsaeuren
DE2835450C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid (Kristallviolettlacton)
DE2105473A1 (de)
DE1221388B (de) Riechstoffkomposition
DE2140055C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Traubensäure
DE2913466A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-brom- 5-nitro-1,3-dioxan
DE1276635B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsorbat
DE1768854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroperoxyden
DE1146870B (de) Verfahren zur Herstellung von Propensulton
DE2349314A1 (de) Verfahren zur herstellung von dibenzothiazolyldisulfid
DE175423C (de)
DE1136713B (de) Verfahren zum Spalten von organischen Hydroperoxyden
DE2841913A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2,4- trimethyl-3-hydroxypentyl-isobutyrat
AT230876B (de) Verfahren zur Herstellung von Dicumylperoxyd sowie von kernchlorierten Derivaten dieser Verbindung
DE1670232C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Hexahydropyrimidind ionen
DE1213832B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE851184C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Fettsaeuren
DE925774C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylen-glutarsaeuredinitril
DE2620722A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphthaloyl-peroxid