DE1215896B - Induktionsgeraet zur Belueftung und Klimatisierung eines Raumes - Google Patents
Induktionsgeraet zur Belueftung und Klimatisierung eines RaumesInfo
- Publication number
- DE1215896B DE1215896B DEA39787A DEA0039787A DE1215896B DE 1215896 B DE1215896 B DE 1215896B DE A39787 A DEA39787 A DE A39787A DE A0039787 A DEA0039787 A DE A0039787A DE 1215896 B DE1215896 B DE 1215896B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- air
- secondary air
- induction
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/20—Casings or covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/01—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/80—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
- F24F11/81—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the air supply to heat-exchangers or bypass channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/89—Arrangement or mounting of control or safety devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/26—Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/0233—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
- F28D1/024—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/228—Heat exchange with fan or pump
- Y10S165/30—Injector-type pump
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGpSGHIUFT
Int. α.:
F24f
Deutsche Kl.: 36 d-1/56
Nummer: 1 215 896
Aktenzeichen: A 39787 -X/36 d
Anmeldetag:· 23. März 1902·
Auslegetag: 5. Mai 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Induktionsgerät zur Belüftung und Klimatisierung eines-Raumes,-das
hinter einer Fensterbankverkleidung oder einer gesonderten Verkleidung untergebracht werden kann
und einen Kanal für die -Zufuhr vorbehandelter Primärluft mn\an diesen angeschlossenen-Induktionsorganen
für "das Beimischen von Raumluft als-Sekundärluft
und Wärmeaustauscher für .die-Behandlung
der Sekundärluft aufweist.· -_-:- ■ - ·· ,.-...,..,
Üblicherweise sind bei solchen Induktionsgeräten
der Zufuhrkanal und die Induktionsorgane in einem im wesentlichen quader-förmigen ■ -Gehäuse untergebracht,
dessen Seitenwändeaus zwei mit dem Zufuhrkanal fest zusammengebauten Blechplatten bestehen,
die durch einen mit einer Auslaßöffnung für .vermischte Primär- und Sekundärluft ausgestatteten Gehäuseoberteil
miteinander verbunden sind,;·---- .- -.
Bei den bisher bekannten Induktionsgeräten der angegebenen Art war die Größe des Wärmeaustauschers
in bezug auf die Einrichtungen für die Zufuhr von Luft von vornherein genau oder doch innerhalb
enger Grenzen festgelegt. In -Gebäuden besteht nun aber je nach der Orientierung der einzelnen
Räumender Installation der wärmeerzeugenden. Apparaturen in diesen Räumen usw. ein stark schwankender
Bedarf nach Wärmetransport zu und von.den verschiedenen Räumen. Um diesen- schwankenden
Bedarf zu decken, war man bisher gezwungen, auch die den verschiedenen Räumen zugeführt^ Luftmenge
zu ändern. ■■-■■■ --- - -- ■
, Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein
Induktionsgerät der angegebenen Art- so:auszubilden, daß ein und derselbe, für-die Luftzufuhr dienende
Geräteteil wahlweise mit einem oder-mehreren Wärmeaustauscherelementen' kombiniert werden, kann,
vodurch stets eine ausreichende Kapazität hinsichtlich der Zufuhr und Verteilung-von-Wärme erzielbar
ist, ohne-daß es erforderlich wäre, dabei die Luftzufuhr
zu verändern. Dies'wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Vorder- und Rückwand sowie
der Boden des Gehäuses aus einzeln abnehmbaren Abdeckplatten gebildet sind, die-mittels an den Seitinwänden
^und am· Gehäuseoberteil angebrachter
lefestigungsorgäne festgehalten sind und einzeln nach
T"1 .-darf gegen Wärmeaustauscher mit der Plattengröße
c Ttsprechenderr Gehäuseanschlußfläche zur Behandlung
der durch die Wärmeaustauscher in das- Gehäuse, einströmenden Sekundärluft austauschbar sind.
Dieses Gerät gestattet, in einfachster Weise/ eine Anpassung
der Wärmeaustauschflächen'an-den-jeweils
gegebenen Wärmebedarf, ohne..daß. dabei die Verbindung;
des1 Induktionsgerätes mit dem. Leitungs-Induktionsgerät zur Belüftung und Klimatisierung
eines'Raumes-· -■>-- :;>
:. :--..·
Anmelder:
Äktiebofaget Svenska Fläktf abriken, Nacka
(Schweden) -'" ' " ' ~ ' "'
Vertreter: '
Dr.-Ing. E. Hoffmann und Dipl.-Ing. W. Eitle,
Patentanwälte, München 8, MariaLTheresia-Str. 6
Als Erfinder benannt: ·
Ame B'oysen, Lidingö;
Birger JL'ärkfeldt, Jöiiköping;
Göstä Steinhöltz, Vättersriäs (Schweden)
Beanspruchte Priorität: - -
Schweden vom 23: März 1961 (3086)
system der Anlage geändert werden muß. Damit ist eine Änderungder den verschiedenen Räumen, zugeführten.
Luftmenge nicht mebx erferderiic^ Dies ist
ein -bedeutende^ Vorteil^ 4.ajede Vergrößerung der
z-ugeführten. Luftmenge gegenüber ijener Mengen .die
für Belüftungszwecke, an ,sich erforderlich ist, eine
Erhöiiungder;, Kosten 4ers>.Anla.gft,,sowie aμch der
Ko.stgrt·. fUr. die Konditionierung und Förderung der
Luft verursacht. Selbstverständlich ergeben.sich auch erhöhte, Kostejgi für das Absaugen der zusätzlichen
Lufttnenge.,-. _-, .■ ·_■·..-. . ■ , ::::.?..
.Wenn .eine Anlage so gebaut wird, daß sie auch eine ,abschließende.Kühlung .der Luft in.den-:Induktionsgeräten
ermöglicht,..so. sind !wesentlich größere
Wärcneaustauschflächen erforderlich, als. ;bei Anlagen,
die; nicht zu einer solchen Kühlung verwendet werden sollen. Bei den. bisher üblichen Induktionsgeräten
war man deshalb schon beim Entwurf und; Bau: der Anlage gezwungen, sich für .ein.e dieser beiden.Alterr
n^tiven zu entscheiden^ Ein sehr erheblicher. Vorteil
des erfindungsgemäßen 'Geräts besteht :,daljer.· auch
darin, daß nunmehr eine Anlage zunächst ohne Rücksicht auf eine allenfalls erwünschte Kühlung der Luft
dimensioniert und gebaut werden ka,nn·. Falls eine
solche Kühlung zu einem späteren Zeitpunkt zwecks Verbesserung der Luftkonditionierung im Gebäude
gewünscht werden sollte, so kann ein diesbezüglicher Ausbau der Anlage ohne jede Änderung bzw. ohne
Austausch von Leitungen od. dgl. im Luftverteilungssystem sowie auch ohne Änderung der Verbindung
der Induktionsgeräte mit den Verteilungsleitungen für die Luft und das Wärmeaustauschermedium vorgenommen
werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseoberteil
mit zwei beiderseits der Auslaßöffnung liegenden Einlaßöffnungen für nicht durch die Wärmeaustauscher
behandelte Sekundärluft ausgestattet ist, die mit Klappen od. dgl. versehen sind, die mit Hilfe eines
Bedienungsorgans betätigbar sind, das zugleich auch ein zur Regelung des Wärmeaustausdhermediums dienendes
Ventil betätigt. Vorzugsweise erfolgt die Betätigung der Klappen derart, daß bei Verstellen des
Bedienungsorgans zunächst nur eine der Klappen ao bewegt wird, während die Bewegung der anderen
Klappe erst beginnt, wenn die ersterwähnte Klappe eine vorgeschriebene Endlage erreicht hat.
Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel genauer
erläutert werden.
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Induktionsgerätes;
Fig. 2 stellt einen Vertikalschnitt nach LinieII-II
in Fig. 1 dar;
Fig. 3, 4 und 5 zeigen das Induktionsgerät im Zusammenbau mit einer unterschiedlichen Anzahl
von Wärmeaustauscherelementen.
In der Zeichnung sind mit 1 der als Rohr ausgebildete Kanal für die Zufuhr von Primärluft und mit 2
die Induktionsorgane bezeichnet, die an diesen Kanal angeschlossen sind. Der Zufuhrkanal 1 und die Induktionsorgane
2 sind in ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse eingeschlossen und mit Gebäudewandplatten
zusammengebaut, welche die Seitenwände 3 bzw. 4 des Gehäuses bilden. Im Oberteil 6
des Gehäuses ist eine Auslaßöffnung 5 für vermischte Primär- und Sekundärluft vorgesehen. Die beiden
Endteile la bzw. Ib des den Zufuhrkanal 1 bildenden Rohres stehen über die Gehäuseseitenwände 3
bzw. 4 vor und ermöglichen so einen AnscMuß des Gerätes an das Luftverteilungssystem der Anlage sowie
eine Serienschaltung des Gerätes mit einem oder mehreren benachbarten Geräten.
Die Grundeinheit ist ferner mit zwei zum direkten Einlaß von nicht behandelter Sekundärluft dienenden
Öffnungen 7 und 8 versehen, die beiderseits der Auslaßöffnung 5 liegen. Mit 9 und 10 sind zwei Klappen
bezeichnet, die um zugeordnete Achsen 11 und 12 schwenkbar sind. Diese Klappen dienen zum Drosseln
bzw. Schließen der Einlaßöffnungen 7 und 8. Die Sdhließlage A der Klappe 11 ist in F i g. 2 mit strich-Merten
Linien dargestellt. In ihrer anderen Endlage B geben die Klappen die zugeordnete Einlaßöffnung
vollständig frei und unterbrechen zugleich die Verbindung zwischen den Seitenkammern 13 bzw. 14 und
dem Oberteil des Gerätes.
Die Seitenkammern 13 bzw. 14 bilden Zuleitungskanäle für die in den Wärmeaustauscherelementen 15,
16, 17 behandelte (d. h. erwärmte bzw. gekühlte) Sekundärluft zu den Induktionsorganen 2. Diese
Wärmeaustauscherelemente sind außen am Induktionsgerät angebracht und können dem Bedarf ententsprechend
aus einer einzigen Einheit 15 bestehen, die gemäß Fig. 3 an der dem Räume zugekehrten
Vorderseite des Gerätes befestigt ist, oder aus dieser Einheit 15 in Verbindung mit einer zweiten Einheit
16, die gemäß F i g. 4 unterhalb des Gerätes montiert ist, oder schließlich aus drei Einheiten 15,16,17, die
gemäß F i g. 5 an Vorder-, Unter- und Rückseite des Gerätes angeordnet sind. Diejenigen Seiten des Gerätes,
die jeweils nicht für den Anschluß eines Wärmeaustauscherelementes ausgenutzt werden, können mit
Hilfe von Abdeckplatten 18 bzw. 19 abgeschirmt werden, die ebenso wie die Wärmeaustauscherelemente
am Gerät mit Hilfe von Befestigungsorganen 20 montiert werden.
Mit 21 ist ein Drehschieber für das Abschalten der Primärluft bezeichnet. Dieser Schieber befindet sich
in einem verengten Teil des Abzweigkanals 22, über den die Induktionsorgane 2 an den Zufuhr- bzw. Verteilerkanal
1 angeschlossen sind.
In Fig.5 ist mit 23 eine Abdeckung, z.B. eine
Fensterbank, bezeichnet, in welcher ein Rost 24 angeordnet ist, der sich oberhalb der Auslaßöffnung des
Gerätes befindet. Unter dem Gerät ist eine Schale 25 zum Auffangen von Kondenswasser aufgestellt, während
mit 26 z. B. eine Verkleidung bezeichnet ist.
Das Induktionsgerät kann in an sich bekannter Weise mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten
Ventil für die Regelung der Zufuhr des Wärmeaustauschermediums ausgestattet sein. Wie schon erwähnt,
werden in diesem Falle die Bedienungsorgane für die Klappen 9 und 10 zweckmäßig so ausgebildet,
daß sie zugleich auch dieses Ventil betätigen.
Claims (3)
1. Induktionsgerät zur Belüftung und Klimatisierung eines Raumes, das einen Kanal für die
Zufuhr vorbehandelter Primärluft mit an diesen angeschlossenen Induktionsorganen für das Beimischen
von Raumluft als Sekundärluft und Wärmeaustauscher für die Behandlung der Sekundärluft
aufweist, wobei der Zufuhrkanal und die Induktionsorgane in einem Gehäuse untergebracht
sind, dessen Seitenwände aus zwei mit dem Zufuhrkanal fest zusammengebauten Platten
bestehen, die durch einen mit einer Auslaßöffnung für vermischte Primär- und Sekundärluft
ausgestatteten Gehäuseoberteil miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorder- und Rückwand sowie der Boden des Gehäuses aus einzeln abnehmbaren Abdeckplatten
(18, 19) gebildet sind, die mittels an den Seitenwänden (3, 4) und am Gehäuseoberteil (6)
angebrachter Befestigungsorgane (20) festgehalten sind und einzeln nach Bedarf gegen Wärmeaustauscher
mit der Plattengröße entsprechender Gehäuseanschlußfläche zur Behandlung der durch die Wärmeaustauscher in das Gehäuse einströmenden
Sekundärluft austauschbar sind.
2. Induktionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten und die
gegen diese austauschbaren Wärmeaustauscher mittels derselben Befestigungsorgane (20) befestigbar
sind.
3. Induktionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseoberteil (6) mit
zwei beiderseits der Auslaßöffnung (5) liegenden
Einlaßöffnungen (7, 8) für nicht durch die Wärmeaustauscher behandelte Sekundärluft ausgestattet
ist, die mit Klappen (9,10) od. dgl. versehen sind, die mit Hilfe eines Bedienungsorgans
betätigbar sind, das zugleich auch ein zur Regelung des Wärmeaustauschermediums dienendes
Ventil betätigt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 215 127.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
fin? 5S7/141 4.66 SS Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE308661 | 1961-03-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1215896B true DE1215896B (de) | 1966-05-05 |
Family
ID=20261370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA39787A Pending DE1215896B (de) | 1961-03-23 | 1962-03-23 | Induktionsgeraet zur Belueftung und Klimatisierung eines Raumes |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3232342A (de) |
BE (1) | BE615510A (de) |
CH (1) | CH400500A (de) |
DE (1) | DE1215896B (de) |
ES (1) | ES275743A1 (de) |
FI (1) | FI40575B (de) |
FR (1) | FR1318176A (de) |
GB (1) | GB974366A (de) |
NL (1) | NL276326A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000050819A1 (en) * | 1999-02-12 | 2000-08-31 | Asservo Ab | Air diffusor |
DE102011053754A1 (de) * | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Teddington Luftschleieranlagen Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers |
USD787835S1 (en) | 2015-03-18 | 2017-05-30 | HCT Group Holdings Limited | Multi-head dual end cosmetic applicator |
US10506869B2 (en) | 2014-10-23 | 2019-12-17 | HCT Group Holdings Limited | Cosmetic brush cleaning aid |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1604299C3 (de) * | 1966-08-27 | 1974-01-24 | Friedrich Harald 5022 Junkersdorf Schmidt | Induktionsgerät für Hochdruckklimaanlagen |
AT315430B (de) * | 1971-03-30 | 1974-05-27 | Dl Veb Kom Luft Und Kaeltetech | Klimakonvektor |
FI81900C (fi) * | 1987-05-13 | 1990-12-10 | Insinoeoeritoimisto Risto Cast | Ventilationsanordning och ventilationsfoerfarande. |
DE9400738U1 (de) * | 1994-01-18 | 1994-03-10 | H. Krantz-Tkt Gmbh, 51465 Bergisch Gladbach | Konvektives Kühlelement |
US9625166B2 (en) * | 2013-02-20 | 2017-04-18 | Air System Components, Inc. | Induction displacement air handling unit |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT215127B (de) * | 1959-01-26 | 1961-05-10 | Svenska Flaektfabriken Ab | Raumbelüftungseinheit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB379430A (de) * | ||||
US2345537A (en) * | 1942-05-16 | 1944-03-28 | B F Sturtevant Co | Heat exchange unit |
-
0
- NL NL276326D patent/NL276326A/xx unknown
-
1962
- 1962-03-22 US US181695A patent/US3232342A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-03-22 FR FR891910A patent/FR1318176A/fr not_active Expired
- 1962-03-22 FI FI0604/62A patent/FI40575B/fi active
- 1962-03-23 GB GB11138/62A patent/GB974366A/en not_active Expired
- 1962-03-23 CH CH347462A patent/CH400500A/de unknown
- 1962-03-23 ES ES275743A patent/ES275743A1/es not_active Expired
- 1962-03-23 BE BE615510A patent/BE615510A/fr unknown
- 1962-03-23 DE DEA39787A patent/DE1215896B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT215127B (de) * | 1959-01-26 | 1961-05-10 | Svenska Flaektfabriken Ab | Raumbelüftungseinheit |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000050819A1 (en) * | 1999-02-12 | 2000-08-31 | Asservo Ab | Air diffusor |
DE102011053754A1 (de) * | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Teddington Luftschleieranlagen Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers |
EP2570741A3 (de) * | 2011-09-19 | 2018-02-14 | Teddington Luftschleieranlagen GmbH | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers |
US10506869B2 (en) | 2014-10-23 | 2019-12-17 | HCT Group Holdings Limited | Cosmetic brush cleaning aid |
USD787835S1 (en) | 2015-03-18 | 2017-05-30 | HCT Group Holdings Limited | Multi-head dual end cosmetic applicator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI40575B (fi) | 1968-11-30 |
NL276326A (de) | |
FR1318176A (fr) | 1963-02-15 |
CH400500A (de) | 1965-10-15 |
ES275743A1 (es) | 1962-09-16 |
GB974366A (en) | 1964-11-04 |
US3232342A (en) | 1966-02-01 |
BE615510A (fr) | 1962-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612734C3 (de) | Gerät zur Be- und Entlüftung eines Raums und/oder zur Temperierung eines Umluftstroms mit einem Wärmeübertrager | |
DE1215896B (de) | Induktionsgeraet zur Belueftung und Klimatisierung eines Raumes | |
DE2105077A1 (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Luft innerhalb von an Luftverteilkanäle einer Klimaanlage angeschlossenen Räumen | |
DE60002633T2 (de) | Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen | |
CH694620A5 (de) | Verfahren und Kühlgerät zum Kühlen von Arbeitsplätzen. | |
DE1604310A1 (de) | Klima- und Lueftungsanlage | |
DE2033195C3 (de) | Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen | |
DE1947399B2 (de) | Geraeteschrank | |
DE679935C (de) | Vorrichtung zur Reglung der Luefterwirkung, insbesondere fuer Schmieroelrueckkuehlanlagen von Triebwagen | |
DE3322075C2 (de) | Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes | |
AT391017B (de) | Induktivauslass zur regelung des impulses eines luftstromes | |
DE3407458A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum durchfluten eines von einer wandung umgebenen raumes mit einem gas | |
CH364340A (de) | Konditionierungsanlage | |
AT267139B (de) | Klimagerät | |
DE20204970U1 (de) | Luftdurchlass | |
EP0567795A1 (de) | Luftauslass | |
CH625877A5 (en) | Method and device for conditioning products | |
DE554387C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von Braunkohlenbrikettrinnen | |
DE3728064A1 (de) | Ausblaskopf fuer raumlufttechnische anlagen | |
DE527734C (de) | Vorrichtung zur Zu- bzw. Abfuehrung von Luft, Gasen, Daempfen oder deren Gemische fuer bewohnte Raeume, Kanaele, Rohrleitungen u. dgl. | |
DE1454526C (de) | Luftkhmatisierungsgerat | |
DE3025342A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen | |
AT137377B (de) | Flachkühler. | |
DE1604324A1 (de) | Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen | |
DE1918453A1 (de) | Raumklimageraet mit Peltier-Block-Aggregat |