DE1213665B - Selektive Herbicide - Google Patents

Selektive Herbicide

Info

Publication number
DE1213665B
DE1213665B DEJ22278A DE1213665DA DE1213665B DE 1213665 B DE1213665 B DE 1213665B DE J22278 A DEJ22278 A DE J22278A DE 1213665D A DE1213665D A DE 1213665DA DE 1213665 B DE1213665 B DE 1213665B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
dimethyl
dibromide
dipyridylium
species
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ22278A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Frederick Homer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1213665B publication Critical patent/DE1213665B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/22Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing two or more pyridine rings directly linked together, e.g. bipyridyl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/022Vehicles; trolleys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
AOIn
Deutsche Kl.: 451-19/02
1213 665
J 22278IV a/451
21. August 1962
31. März 1966
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf selektive Herbicide.
Die britische Patentschrift 785 732_ offenbart die Verwendung von quaternären N,N'-ÄthyIen-2,2'-dipyridyliumsalzen als Herbicide, welche gegen breitblättrige Arten und in unbedeutend geringerem Ausmaß gegen Gräser wirksam sind.
Weiterhin ist aus der britischen Patentschrift 857 501 zu entnehmen, daß die entsprechende, in den 5- und 5'-StelIungen durch Methylgruppen disubstituierte Verbindung wesentlich selektiver wirkt.
Es wurde nun gefunden, daß quaternäre N,N'-Äthylen-2,2'-dipyridyliumsalze, welche einen Methylrest als Substituenten in den 6- und 6'-Stellungen des Dipyridyliumions haben, nicht nur herbicid wirksam sind, sondern in ihrer Wirkung gegen Gräser noch erheblich selektiver- sind.
Gegenstand der Erfindung sind deshalb selektive herbicide Mittel, welche als Wirkstoff ein N,N'-Äthylen - 6,6' - dimethyl - 2,2' - dipyridylium - Salz enthalten.
Das Anion kann ein einwertiges Ion sein, beispielsweise ein Chlor-, Brom- oder Methosulfation, oder ein zweiwertiges Ion, wobei natürlich das Symbol 2X~ in der Strukturformel ein einziges Ion bedeutet. Die Wahl des Anions hängt im großen Ausmaß von der Löslichkeit der betreffenden Salze in Wasser und von der Leichtigkeit ab, mit der die Salze erhalten werden können.
Die Mittel der vorliegenden Erfindung besitzen eine herbicide Wirkung und außerdem die wertvolle Eigenschaft, daß sie desaktiviert werden, wenn sie mit dem Boden in Berührung kommen. Das erfindungsgemäße Herbicid kann beispielsweise eine flüssige Stoffzusammensetzung sein, welche durch Lösen oder Dispergieren des wirksamen Bestandteils in einem geeigneten flüssigen Verdünnungsmittel, beispielsweise Wasser, oder einer geeigneten organischen Flüssigkeit erhalten werden. Die herbicide Stoffzusammensetzung kann wahlweise in festem Zustand, beispielsweise als Pulver oder Körner, vorliegen, wobei der Träger ein geeigneter Feststoff ist. Stoffe, welche für die Verwendung als Träger vorzugsweise vermieden werden sollen, sind solche, welche stark adsorptiv sind und welche als Kationaustauscherstoffe wirken, da derartige Stoffe bei dem wirksamen Bestandteil zu einer Deaktivierung führen können. Die Stoffzusammensetzungen können ein Netz- oder Dispergiermittel enthalten, um ihre Verwendung als Sprühmittel zu erleichtern, oder können in der Tat irgendeine andere Stoffart enthalten, welche als Zusatz zu herbiciden Stoffzusammensetzungen an Selektive Herbicide
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
Ronald Frederick Homer,
Wokingham (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 25. August 1961 (30 742)
sich bekannt ist, beispielsweise Haftmittel, Binder, Korrosionsinhibitoren und färbende Mittel.
Jedes in den herbiciden Stoffzusammensetzungen benutzte Netz- oder Dispergiermittel soll vorzugsweise eine nichtionische oberflächenaktive Verbindung sein, beispielsweise ein Äthylenoxydoctylphenylkondensat oder eine kationische Verbindung, um jede unerwünschte Umsetzung zwischen der oberflächenaktiven Verbindung und dem Dipyridyliumsalz zu verhindern, welche eintreten kann, wenn eine anionische Verbindung als oberflächenaktive Verbindung benutzt werden würde. Ebenso soll jeder in den herbiciden Stoffzusammensetzungen angewandte Zusatzstoff vorzugsweise kein solcher sein, welcher in unerwünschter Weise mit dem wirksamen Bestandteil reagieren würde.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können dadurch hergestellt werden, daß 6,6'-Dimethyl-2,2'-dipyridyl mit einem Äthylenglykoldiester quaternisiert wird. Besonders geeignete Diester sind: Äthylendihalogenide (beispielsweise Äthylendibromid) und Äthylendisulfonate (beispielsweise Äthylendi-p-toluolsulfonat). Die Umsetzung kann beispielsweise dadurch ausgeführt werden, daß die Reaktionsstoffe entweder in unverdünnter Form oder in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel, vorzugsweise in einer hochsiedenden polaren Flüssigkeit, beispielsweise Nitrobenzol oder ß-Äthoxyäthanol, erhitzt werden. Dieses Verfahren ist besonders zur Herstellung von Verbindungen geeignet, bei denen X~ ein Brom-, Jod- oder p-Toluolsulfonation ist.
609 540/402
Verbindungen, die sich durch das angegebene Verfahren nicht so leicht herstellen lassen, können durch doppelte Umsetzung hergestellt werden, wobei ein verfügbares quaternäres Salz mit einem geeigneten Salz einer Säure behandelt wird, welche das Anion des gewünschten quaternären Salzes liefert.
Das NX-Äthylen-o^'-dimethyl-^'-dipyridyhumdibromid wird wie folgt erhalten:
Ein Gemisch aus 1 Teil 6,6'-Dimethyl-2,2'-dipyridyl und 10,9 Teilen Äthylendibromid wurde in einem verschlossenen Rohr 4 Stunden lang auf 190 bis 1950C erhitzt. Dann wurde das Rohr abgekühlt, sein Inhalt in einer geringen Menge Wasser gelöst und die entstehende wäßrige Lösung mit Holzkohle gekocht und filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde zur Trockene eingedampft, wobei einRückstand zurückblieb, welcher aus einem Gemisch aus Methanol und Aceton dann umkristallisiert wurde, und das quaternäre Salz N,N'-Äthylen-6,6'-dimethyl-2,2'-dipyridyliumdibromid wurde so als ein weißer kristalliner Feststoff isoliert, welcher unter Schrumpfen und Dunkelwerden bei etwa 3200C schmolz.
N,N' - Äthylen - 6,6' - dimethyl - 2,2' - dipyridyliumdibromid wurde auf folgendem Weg erhalten:
Ein Gemisch aus 1 Teil 6,6'-Dimethyl-2,2'-dipyridyl, 10,9 Teilen Äthylendibromid und 18 Teilen Nitrobenzol wurde 8 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Das entstehende Gemisch wurde abgekühlt, mit 80 Teilen Äther gemischt und die so erhaltene Abscheidung gesammelt. Diese Abscheidung wurde dann in Wasser gelöst, und N,N'-Äthylen-6,6'-dimethyl-2,2'-dipyridyliumdibromid wurde aus der entstehenden wäßrigen Lösung nach der für die Behandlung der wäßrigen Lösung angewandten, im Beispiel 1 beschriebenen Methode isoliert.
Für das Verfahren zur Herstellung der wirksamen Verbindungen wird kein Schutz beansprucht.
Beispiel 1
Die herbiciden Eigenschaften von N,N'-Äthylen-6,6'-dimethyl-2,2'-dipyridyliumdibromid werden durch unten beschriebene Gewächshausteste veranschaulicht, bei denen die Verbindung als wäßrige Lösung durch Versprühen auf die folgenden Pflanzenarten untersucht worden ist: Weizen (Triticum spp.), wilder Hafer (Avena spp.), Senf (Brassica alba), Kohl (Brassica oleracea), Zuckerrübe (Beta vulgaris), roter Klee (Trifolium pratense) und kletterndes Labkraut (Galium aparine).
Es wurden vier wäßrige Stoffzusammensetzungen
ίο geprüft, welche 0,0907,0,04536,0,0227 bzw. 0,01134 kg Dibromid auf 4,54591 enthielten, wobei jede Stoffzusammensetzung 0,1 Gewichtsprozent eines Netzmittels enthielt, welches aus einem Kondensationsprodukt von 1 Mol p-Octylphenol mit 7 bis 8 Mol
Äthylenoxyd bestand. Die vier wäßrigen Stoffzusammensetzungen wurden auf die sieben angegebenen Pflanzenarten in einer Menge von 90,918 1/0,4046 ha versprüht. Somit entsprach die Menge des bei den Pflanzenarten unter Verwendung der vier wäßrigen Stoffzusammensetzungen angewandten Dipyridyliumsalzes Mengen von 1,8144, 0,90718, 0,4536 und 0,2268 kg Dibromid auf 0,4046 ha.
Die 7 Tage nach dem Versprühen erhaltenen Ergebnisse bringt die untenstehende Tabelle, worin die herbicide Wirkung einer jeden der geprüften Stoffzusammensetzungen durch Einordnen in eine Zahl von 0 bis 4 angegeben wird.
Die Gradzahlen haben folgende Bedeutungen:
0 = vollständige Vernichtung,
1 = sehr starke Schädigung mit teilweiser Ver
nichtung,
2 = starke Schädigung,
3 = mäßige Schädigung,
4 = unbedeutende Schädigung.
Daraus ist zu ersehen, daß bei der Menge von 0,90718 kg/0,4046 ha bei allen geprüften Pflanzenarten eine vollständige Vernichtung mit Ausnahme von Weizen erhalten wurde, der jedoch sehr stark beschädigt wurde.
Tabelle 1
Angewandte Menge
(kg/0,4046 ha)
Weizen
Wüder
Hafer
Zuckerrübe
Senf
Kohl
Kletterndes
Labkraut
Klee
1,8144
0,9072
0,4536
0,2268
0
1
1
1
0 0 0 0
0
0
1
0
0
0
0
0 0 0 0
0 0 3 4
0
0
0
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die selektive Wirkung des im Beispiel 1 geprüften quaternären Dipyridyliumsalzes gegenüber Grasarten im Vergleich mit der allgemeineren Wirksamkeit eines der in der britischen Patentschrift 785 732 offenbarten bevorzugten Salze N,N'-Äthylen-2,2'-dipyridyliumdibromid, wobei die beiden Salze in der geringen Menge von 0,0567 kg ihrer Kationen auf 0,4046 ha angewandt wurden.
Die beiden Salze wurden bei einem Standardbereich von Testpflanzenarten angewandt durch Besprühen der Pflanzen mit wäßrigen Lösungen von einer Konzentration entsprechend 0,0567 kg des Kations des Salzes auf 454,591 Wasser je 0,4046 ha, wobei die Lösungen jeweils 0,1 Gewichtsprozent des Netzmittels des Beispiels 1 enthielten.
Die Pflanzen wurden einen Zeitraum von 9 Tagen hindurch nach dem Besprühen untersucht, und der bei den besprühten Pflanzen aufgetretene Schaden wurde als Prozentsatz geschätzt im Vergleich zu gesunden Pflanzen, welche man nicht besprüht hatte (0% Schaden). Die erhaltenen Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 2 enthalten. Die Werte für breitblättrige Arten wurden als Mittelwerte für die Arten Senf, Kohl, Zuckerrübe, kletterndes Labkraut und Klee erhalten und die Werte für Grasarten als Mittelwerte für Weizen und wilden Hafer.
Tabelle 2 Prozent Schädigung, aufgetreten in einem Zeitraum von 9 Tagen nach der Anwendung
Verbindung
Zeit (Tage)
breitblättrige Arten
5 17
Grasarten
3 15 17
N,N'-Äthylen-2,2'-dipyridyliurndibromid ....
N^'-Äthylen-o.o'-dimethyl^^'-dipyridylium-
dibromid
28
16 48 28
52
32
60
44
60
36
40 40
50 40
50 50
50 60
Aus den Daten in obiger Tabelle 2 wurde für jede Verbindung ein Selektivitätsindex berechnet, welcher das prozentuale Verhältnis der Schädigung bei Grasarten zu der Schädigung bei breitblättrigen Arten in 9 Tagen darstellt. So bedeutet ein Wert von 1,0 für diesen Index keine Selektivität, während ein Indexwert oberhalb 1,0 eine selektive Wirksamkeit gegenüber den Grasarten darstellt. Die für die beiden in diesem Beispiel in 9 Tagen geprüften Verbindungen erhaltenen Indexwerte sind wie folgt:
N,N'-Äthylen-2,2'-dipyridyliumdibromid 0,83
N,N'-Äthylen-6,6'-dimethyl-
2,2'-dipyridyliumdibromid 1,67
Somit ist aus den obigen Ergebnissen ersichtlich, daß die 6,6'-Dimethylverbindung ein höheres Wirkungsverhältnis gegenüber den Grasarten hat, da der Selektivitätsindex der doppelte Index für die entsprechende nichtsubstituierte Verbindung N,N'-Äthylen-2,2'-dipyridyliumdibromid ist. Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen auch, daß das 6,6'-Dimethylsalz langsamer als das nichtsubstituierte Salz beim Anwenden bei Grasarten wirkt, was vorteilhaft sein kann, wenn eine langsamere Wirkungsgeschwindigkeit gefordert wird.
Vergleichsversuche
Folgende Verbindungen:
4,4'-Dimethyl-N,N'-äthylen-2,2'-dipyridylium-
dibromid,
^S'-Dimethyl-^N'-äthylen-^'-dipyridylium-
dibromid,
M'-Dimethyl-N.N'-äthylen-^'-dipyridylium-
dibromid,
wurden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit als Herbicid untersucht. '
Wäßrige Lösungen dieser Verbindungen wurden auf Pflanzen verteilt, und zwar in einer Konzentration von 57 g in 4551 Wasser je 0,4 ha Fläche. Die wäßrige Lösung enthielt auch noch 1 Gewichtsprozent eines nichtionischen Netzmittels, welches ein Kondensat von p-Nonylphenol und Äthylenoxyd enthielt.
Die behandelten Pflanzen wurden entsprechend den folgenden Tabellen nach Ablauf verschiedener Zeiten geprüft, und zwar hinsichtlich des Prozentgehaltes der vernichteten Pflanzen gegenüber Aussaaten, die nicht besprüht wurden. Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen niedergelegt. Die beiden Tabellen geben die Wirksamkeit der verschiedenen Verbindungen auf breitblätterige und grasartige Pflanzen an. Als breitblätterige Pflanzen wurden untersucht: Senf, Kohl, Zuckerrüben, Labkraut und Klee. Als Graspflanzen wurden untersucht: Weizen und wilder Hafer. Die Tabellen lassen erkennen, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung wesentlich wirksamer sind als anders substituierte ähnliche Verbindungen.
Tabelle 3
Prozent Schädigung bei breitblätterigen Pflanzen
Verbindung 30 4,4'-Dimethyl-N,N'-äthylen-2,2'-di- Zeit in Tagen
1 I 2 I 5
8 20
pyridyliumdibromid
5,5'-Dimethyl-N,N'-äthylen-2,2'-di- 12 8
pyridyliumdibromid 8
35 6,6'-Dimethyl-N,N'-äthylen-2,2'-di- 28 32
pyridyliumdibromid 12
16
40
Tabelle 4
Prozent Schädigung bei Gräsern
Verbindung
4,4'-Dimethyl-N,N'-äthylen-2,2'-dipyridyliumdibromid
5,5'-Dimethyl-N,N'-äthylen-2,2'-di-
pyridyliumdibromid
6,6'-Dimethyl-N,N'-äthylen-2,2'-dipyridyliumdibromid
Zeit in Tagen
112 15
20
20
40
20
20
40
55

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selektive herbicide Mittel, enthaltend als Wirkstoff einNjN'-Äthylen-o^'-dimethyl^^'-dipyridyliumsalz.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 857 501.
    609 540/402 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ22278A 1955-06-15 Selektive Herbicide Pending DE1213665B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB345460X 1955-06-15
GB349261X 1955-07-20
GB10656X 1956-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213665B true DE1213665B (de) 1966-03-31

Family

ID=27253820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22278A Pending DE1213665B (de) 1955-06-15 Selektive Herbicide
DEI11969A Pending DE1087610B (de) 1955-06-15 1956-07-19 Verfahren zur Herstellung von herbicid wirkenden Dihydropyraziniumsalzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI11969A Pending DE1087610B (de) 1955-06-15 1956-07-19 Verfahren zur Herstellung von herbicid wirkenden Dihydropyraziniumsalzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2823987A (de)
BE (2) BE549941A (de)
CH (2) CH345460A (de)
DE (2) DE1087610B (de)
FR (1) FR1151629A (de)
GB (2) GB785732A (de)
NL (3) NL282460A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975186A (en) * 1957-04-24 1961-03-14 Diamond Alkali Co Certain haloalkylolamino pyridines
DE1125714B (de) * 1958-10-04 1962-03-15 Ici Ltd Korrosionsverhindernde herbicide Mittel
GB913413A (en) * 1960-06-09 1962-12-19 Ici Ltd Herbicidal compositions containing corrosion inhibitors
US3116322A (en) * 1960-08-24 1963-12-31 Spencer Chem Co 4-halo-2-butynyl carbamates
DE1211960B (de) * 1961-08-03 1966-03-03 Bender Werke G M B H Verwendung von PVC-Pasten zur Herstellung von Dichtungseinlagen in Flaschenverschlusskappen
FR1158756A (fr) * 1961-08-25 1958-06-19 Ici Ltd Sels quaternaires nouveaux
US3285927A (en) * 1965-03-02 1966-11-15 Robert I Ellin Preparation of methyl pyridinium-2-aldoxime chloride
US3397048A (en) * 1966-04-05 1968-08-13 Pennsalt Chemicals Corp Control of plant life
US3402039A (en) * 1966-12-05 1968-09-17 Dow Chemical Co Piperazinium salts as plant stunting agents
US7008904B2 (en) * 2000-09-13 2006-03-07 Monsanto Technology, Llc Herbicidal compositions containing glyphosate and bipyridilium
EP2052612A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037629A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
CN106220628A (zh) * 2016-07-28 2016-12-14 南京红太阳生物化学有限责任公司 一种敌草快新型阴离子盐的制备方法
CN106220629A (zh) * 2016-07-28 2016-12-14 南京红太阳生物化学有限责任公司 一种敌草快二氯盐的制备方法
CN106279166A (zh) * 2016-08-17 2017-01-04 南京红太阳生物化学有限责任公司 一种敌草快不同阴离子盐的制备方法
CN107573342B (zh) * 2017-08-30 2020-06-16 南京红太阳生物化学有限责任公司 一种1,1’-乙撑-2,2’-联吡啶二氯盐的制备方法
CN112500411B (zh) * 2020-12-14 2023-03-14 南京红太阳生物化学有限责任公司 一种1,1′-乙撑-2,2′-联吡啶二氯盐的制备方法
WO2023222831A1 (en) 2022-05-20 2023-11-23 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal compositions
CN115894492B (zh) * 2022-12-12 2023-06-16 安徽红太阳生物化学有限公司 一种敌草快二氯盐的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857501A (en) * 1958-04-23 1960-12-29 Ici Ltd New dipyridyl derivatives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857501A (en) * 1958-04-23 1960-12-29 Ici Ltd New dipyridyl derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
BE548683A (de)
NL282460A (de)
NL96637C (de)
NL209083A (de)
US2823987A (en) 1958-02-18
DE1087610B (de) 1960-08-25
FR1151629A (fr) 1958-02-03
CH345460A (de) 1960-03-31
BE549941A (de)
GB785732A (en) 1957-11-06
GB1008463A (en) 1965-10-27
CH349261A (de) 1960-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213665B (de) Selektive Herbicide
DD246245A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE2944296C2 (de) Bekämpfung von pflanzlichen Viruserkrankungen
AT334134B (de) Bekampfung von pilzschadlingen
DE1016978B (de) Mittel zur Bekaempfung des Pflanzenwachstums
DE1445937C3 (de) N,K Diallyl 4,4' bipyridyliura salze und Verwendung derselben als herbizide Wirkstoffe
DE2044735B2 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE951181C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE1072814C2 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer, metallarmcr Organo-Zinnverbindungen
DE2911534A1 (de) Landwirtschaftliche, fungizide zusammensetzung
DE1668616B2 (de) Bisdithiocarbamte, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes fungizides mittel
DE2230179A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2150107C3 (de) Herbizide Mittel enthaltend Benzothiazolverbindungen
DE1542913C3 (de) 4,4-Bipyrldyliumsalze
AT203799B (de) Fungizide Mittel
AT233311B (de) Herbizides Mittel
AT258647B (de) Mittel zur Stimulierung der Samenkeimung und des Pflanzenwachstums
DE1266563B (de) Selektives Herbizid
AT362619B (de) Insektizides und fungizides mittel
DE1445946C (de) O Methyl S alkyl S eckige Klammer auf 2,4 diamino s triazinyl (6) methyl eckige Klammer zu dithiophosphorsaureester
DE2524879A1 (de) Herbicides mittel
DE2152947A1 (en) Selective herbicide for paddy fields - contg a 1-phenyl -3, 3-dimethyl-urea and a thiocarbamate
DE1952744A1 (de) Pyrimidinderivate,diese enthaltende Mittel,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1246170B (de) Mykobakteriostatika