DE1207476B - Zeitschalter - Google Patents

Zeitschalter

Info

Publication number
DE1207476B
DE1207476B DEH40241A DEH0040241A DE1207476B DE 1207476 B DE1207476 B DE 1207476B DE H40241 A DEH40241 A DE H40241A DE H0040241 A DEH0040241 A DE H0040241A DE 1207476 B DE1207476 B DE 1207476B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
switch
display device
gear
cross shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH40241A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Niedermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DEH40241A priority Critical patent/DE1207476B/de
Publication of DE1207476B publication Critical patent/DE1207476B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

  • Zeitschalter Es ist üblich, Zeitschalter, durch die ein Stromkreis für eine bestimmte veränderliche Zeit eingeschaltet werden kann, mit Anzeigevorrichtungen für die Einschaltdauer und den Ausschaltzeitpunkt auszurüsten. burch geeignete,- getrennt oder gemeinsam zu betätigende Einstellvorrichtungen können dabei Einschaltzeitpunkt einerseits und Ausschaltzeitpunkt andererseits eingestellt werden. Bei den bekannten Zeitschaltern dieser Art - ist die Anzeigevorrichtung für die Einschaltdauer mit dem Einstellknopf verbunden und läuft mit diesem beim Ablauf des Gerätes mit um. Dies erschwert die Ablesung.
  • Während bei den bekannten Zeitschaltern dieser Art die Schaltelemente für die Ein- und Ausschaltung des Stromkreises von einem gemeinsamen Uhrwerk angetrieben werden, ist-auch eine selbsttätige Schalteinrichtung für Haushaltsgeräte vorgeschlagen worden, die für Ein- und Ausschaltung mit je einem ;eigenen Uhrwerk und je einem Zifferblatt versehen ist, wobei die beiden Zeitschalter mit je einem an dem voreingestellten Schaltzeitpunkt stehenbleibenden Schleppzeiger zur bleibenden Sichtbarmachung der gewählten Schaltstellung versehen sind.
  • Die Erfindung betrifft demgegenüber einen Zeitschalter mit durch ein gemeinsames Uhrwerk angetriebenen Schaltelementen für die Ein- und Ausschaltung eines Stromkreises zu vorwählbaren Zeiten und Anzeigevorrichtungen für den Abschaltzeitpunkt und die Einschaltdauer. Der eingangs erwähnte Nachteil der bekannten Zeitschalter dieser Art wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Anzeigevorrichtung für die Einschaltdauer während des Ablaufs des Gerätes stillsteht und dauernd die Einschaltdauer anzeigt, wogegen die Anzeigevorrichtung für den Abschaltzeitpunkt die jeweils bis zum Abschaltzeitpunkt noch fehlende Zeit anzeigt.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß zwischen der Verstellvorrichtung für den Ausschaltzeitpunkt und der Verstellvorrichtung für die Einschaltzeit ein Differential eingeschaltet wird, dessen Kreuzwelle auf die Anzeigevorrichtung für die Einschaltdauer einwirkt.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, die ein Ausführungsbeispiel eines solchen Zeitschalters im Längsschnitt darstellt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Einstellvorrichtungen für den Einschaltzeitpunkt einerseits und den Ausschaltzeitpunkt andererseits durch konzentrische Welle betätigt werden. Die für die Erfindung nicht wesentlichen Teile des Zeitschalters sind dabei in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Von einem beliebig ausgestalteten, nicht dargestellten Antrieb, z. B. einem Federwerksmotor, wird in bekannter Weise über eine ebenfalls nicht gezeigte Rutschkupplung die Vollachse 1 angetrieben, mit der beispielsweise eine nicht dargestellte Nockenscheibe zur Betätigung des Ausschalters fest verbunden ist, die in der Regel eine Umdrehung bei Ablauf des Antriebes ausführt. Die Achse trägt an ihrem vorderen Ende einen (nicht gezeichneten) Einstellgriff, durch den der Abschaltzeitpunkt eingestellt werden kann. Konzentrisch zu der Achse 1 ist die Hohlachse 2 angeordnet, die ihr gegenüber um einen begrenzten Winkel verstellt werden kann und mit ihr über eine (nicht dargestellte) Rutschkupplung verbunden ist, so daß sie beim Ablauf des Zeitschalters mit ihr umläuft. Sie betätigt das Schaltorgan für die Einschaltung des Stromkreises und trägt an dem vorderen Ende ebenfalls einen Bedienungsknopf für die Einstellung des Einschaltzeitpunktes.
  • Auf der Hohlachse 2 sitzen ihr gegenüber drehbar Scheiben 3 und 4, die die Skalen für den Ausschaltzeitpunkt und die Einschaltdauer tragen. Die Skalen können z. B. auf der kegeligen Seitenfläche der Scheiben angebracht sein, so daß sie von oben beispielsweise durch ein Fenster des Gehäuses des Zeitschalters bzw. des Gerätes, in den der Zeitschalter eingebaut ist, abgelesen werden können, und arbeiten mit festen Einstellmarken zusammen, die beispielsweise am Gehäuse angebracht sein können. Die die Skala für den Ausschaltzeitpunkt tragende Scheibe 3 ist z. B. durch einen Stift 5 fest mit der Achse 1 verbunden, der durch einen Querschlitz 6 die Hohlwelle 2 durchsetzt. Dieser Stift dient in Verbindung mit dem Querschlitz der Hohlwelle gleichzeitig als Anschlag zur Begrenzung des Verstellwinkels der beiden Achsen 1 und 2 gegeneinander.
  • Die Scheibe 3 läuft bei Ablauf des Zeitschalters mit der Achse 1 um und zeigt damit in Verbindung mit einer feststehenden Marke die jeweils bis zum Abschaltzeitpunkt noch fehlende Zeit an. Gemäß der Erfindung steht die die Einschaltdauer anzeigende Scheibe 4 dagegen bei Ablauf des Zeitschalters still. Zu diesem Zweck ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen der Welle l bzw. der mit ihr verbundenen Einstellvorrichtung für den Abschaltzeitpunkt und der Einstellvorrichtung für den Einschaltzeitpunkt bzw. der Hohlwelle 2 ein Differential mit den Sonnenrädern 7 und 8 eingeschaltet, die auf das Planetenrad 9 arbeiten. Die dieses Planetenrad 9 tragende Kreuzwelle 10 wirkt gemäß der Erfindung auf die Scheibe 4.
  • Das Sonnenrad 7 des Planetengetriebes ist starr auf der Hohlachse 2 befestigt, während das Sonnenrad 8 drehbar auf der Hohlachse 2 gelagert und mit der Vollachse 1, wie nachstehend erläutert, verbunden ist. Um nun zu erreichen, daß bei in gleicher Richtung mit gleicher -Geschwindigkeit angetriebene Achsen 1 und 2 die Kreuzwelle 10 mit dem Planetenrad 9 und damit- die Anzeigescheibe 4 stillsteht, wird die Drehrichtung des Sonnenrades 8 gegenüber der Drehrichtung der Achsen 1 und 2 mit Hilfe des aus den Zahnrädern 11 und 12 und- den Ritzeln 13 und 14 bestehenden Umkehrgetriebes umgekehrt. Die Nabe des Zahnrades 11 ist dabei durch den Stift 15 fest mit der Achse 1 verbunden, der durch einen dem Schlitz 6 entsprechenden Querschlitz in der Hohlachse 2 diese durchsetzt: Das Zahnrad 12 sitzt auf einer lose auf der Hohlwelle 2 sitzenden gemeinsamen Nabe mit dem Sonnenrad B.
  • Da eine Winkelverstellung der-Hohlachse 2 gegenüber der Vollachse 1 infolge der Eigenschaften eines Differentials nur-eine Verstellung der Kreuzwelle um den halben Winkei zur Folge hat, empfiehlt es sich; zwischen der Kreuzwelle und der Anzeigescheibe 4 ein Übersetzungsgetriebe einzuschalten, durch das die Bewegung der Kreuzwelle auf den ganzen. Umfang der Scheibe 4 gedehnt wird.. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient dazu das aus den Ritzeln 16,-17,18 und. dem. Zahnrad 19 bestehende Getriebe, das einerseits mit. dem- mit der Kreuzwelle verbundenen Zahnrad 20 im Eingriff steht, -während das Zahnrad 19 mit der Scheibe 4 verbunden ist.
  • Durch Betätigung-des nicht dargestellten, auf der Achse 1 befestigten Einstellgriffes kann in bekannter Weise der Ausschaltzeitpunkt des Zeitschalters eingestellt werden. Dabei wird über den -Stift 5 die Anzeigescheibe 3 unmittelbar verstellt. Bei Betätigung des Einstellgriffes für die Hohlwelle 2, die den Einschaltzeitpunkt bestimmt, wird das Sonnenrad 7 verdreht. Da das andere Sonnenrad 8 über das Wendegetriebe 12,13,14 mit der noch stillstehenden Welle 1 verbunden ist und somit ebenfalls feststeht, wird dadurch aber das Planetenrad 9 und das übersetzungsgetriebe 16,17,18,19 die Einstellscheibe 4 verstellt. Beim Ablauf des Zeitschalters steht dagegen die Kreuzwelle 10 und damit die Anzeigescheibe 4 für die Einschaltdauer still, da die beiden Sonnenräder ? und 8 mit gleicher Geschwindigkeit, jedoch infolge des Umkehrgetriebes 11,12,13,14 in entgegengesetzter Richtung von den miteinander umlaufenden Wellen 1 und 2 angetrieben werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Zeitschalter mit durch ein gemeinsames Uhrwerk angetriebenen Schaltelementen für die Ein-und Ausschaltung eines Stromkreises zu verwählbaren Zeiten und Anzeigevorrichtungen für den Abschaltzeitpunkt und die Einschaltdauer, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung für die Einschaltdauer während des Ablaufes des Gerätes stillsteht und dauernd die Einschaltdauer anzeigt, wogegen die Anzeigevorrichtung für den Abschaltzeitpunkt die jeweils bis zum Abschaltzeitpunkt noch fehlende Zeit anzeigt.
  2. 2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verstellvorrichtungen für. den Einschaltzeitpunkt einerseits und dem Abschaltzeitpunkt andererseits ein Differential eingeschaltet ist, dessen Kreuzwelle die Anzeigevorrichtung für die Einschaltdauer verstellt.
  3. 3. Zeitschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kreuzwelle und der Anzeigevorrichtung für die Einschaltdauer ein Übersetzungsgetriebe angeordnet ist.
  4. 4. Zeitschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, däß zwischen Kreuzwelle und Einstellvorrichtung für den Einschaltzeitpunkt ein Umkehrgetriebe angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr: 1772 077, 1809582. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr.1100146.-
DEH40241A 1960-08-19 1960-08-19 Zeitschalter Pending DE1207476B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40241A DE1207476B (de) 1960-08-19 1960-08-19 Zeitschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40241A DE1207476B (de) 1960-08-19 1960-08-19 Zeitschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207476B true DE1207476B (de) 1965-12-23

Family

ID=7154191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40241A Pending DE1207476B (de) 1960-08-19 1960-08-19 Zeitschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207476B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772077U (de) * 1958-02-12 1958-08-14 Paul Firchow Nachf App Und Uhr Aufzieh-, einstell- und ablese-einrichtung fuer eine elektroherd-schaltuhr.
DE1809582U (de) * 1959-10-17 1960-04-14 Diehl Fa Einstelleinrichtung fuer zeitschalter.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772077U (de) * 1958-02-12 1958-08-14 Paul Firchow Nachf App Und Uhr Aufzieh-, einstell- und ablese-einrichtung fuer eine elektroherd-schaltuhr.
DE1809582U (de) * 1959-10-17 1960-04-14 Diehl Fa Einstelleinrichtung fuer zeitschalter.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948261C (de) Zeitschaltuhr
DE2145009C3 (de) Schaltbares Hanetenzahngetriebe für Elektrowerkzeuge
DE1207476B (de) Zeitschalter
DE818626C (de) Uhr
DE2947400C2 (de) Uhr mit über eine Stellwelle betätigbarer Kalenderanzeige- und Zeiger-Stelleinrichtung
DE877507C (de) Geraet zur Anzeige der Reisegeschwindigkeit von Fahrzeugen
DE679899C (de) Integrator
DE491909C (de) Differentialgetriebe zum Anzeigen der gegenseitigen Umfangsgeschwindigkeiten der Raeder von Wechselgetrieben
DE469797C (de) Kontinuierlich arbeitende Hilfsvorrichtung zum dynamischen Auswuchten mit zwei Gewichtsscheiben
DE732162C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Ablaufs bzw. Aufzugs einer Uhr
DE1454443C3 (de) Stelleinrichtung für einen witterungsabhängigen Heizungsregler
DE527544C (de) Wendegetriebe fuer Trommelwaschmaschinen
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE1760508C (de) Programmschalter für Waschmaschinen
DE612576C (de) Schaltuhr
DE683001C (de) Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk
AT224993B (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung für Ventile od. dgl.
DE1225271B (de) Zeitschalter
DE1590306C3 (de)
EP0147757A1 (de) Zeigerwerk mit mechanischer Vorrichtung zur Verstellung der Uhrzeiger nach Halbstundschritten sowie zur Sekundenzeigerkorrektur
DE526908C (de) Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke, wie Tankuhren usw
DE525504C (de) Einhebel-Lenksteuervorrichtung
DE487801C (de) Stellvorrichtung fuer Schaltuhren
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE941229C (de) Geraet zur fortlaufenden kinematischen Wiedergabe des Verhaeltnisses zwischen den Integralen zweier unabhaengigen Variablen