DE1225271B - Zeitschalter - Google Patents

Zeitschalter

Info

Publication number
DE1225271B
DE1225271B DEH47124A DEH0047124A DE1225271B DE 1225271 B DE1225271 B DE 1225271B DE H47124 A DEH47124 A DE H47124A DE H0047124 A DEH0047124 A DE H0047124A DE 1225271 B DE1225271 B DE 1225271B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
shaft
duty cycle
switch
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH47124A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Niedermeier
Gerd Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DEH47124A priority Critical patent/DE1225271B/de
Publication of DE1225271B publication Critical patent/DE1225271B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

  • Zeitschalter Es sind Zeitschalter bekannt, die dazu dienen, einen Schalter zu beliebigen vorwählbaren, voneinander unabhängigen Zeitpunkten ein- und wieder auszuschalten. Derartige Zeitschalter werden häufig mit Anzeigeeinrichtungen für den Abschaltzeitpunkt und die Einschaltdauer ausgerüstet. Während es nun bei Schaltuhren mit ständig laufendem Antrieb und s diger Zeitanzeige üblich ist, für die Einstellung Enschalt- und Ausschaltzeitpunktes des zu schalden Stromkreises getrennte Einstelleinrichtungen n ben den Zeigern für die Zeitanzeige vorzusehen, den bei Zeitschaltern, deren Laufwerk von Fall zur Fall nur für die Vorbereitung und Durchführung dhr Schaltungen in Betrieb gesetzt wird, die Einstelleinrichtungen für Ein- und Ausschaltzeitpunkt in der Regel in Gestalt konzentrischer Bedienungsgriffe oder -ringe ausgeführt. Die bekannten Einstelleinrichtungen solcher Zeitschalter haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. So sind die Skalen der Anzeigeeinrichtungen durch die konzentrische Anordnung etwas unübersichtlich, was die Ablesung und Einstellung erschwert; dazu kommt, daß bei den üblichen Einrichtungen dieser Art beim Ablauf des Zeitschalters alle Skalen mit umlaufen. Dabei ändert sich vielfach während des Ablaufens .die Einstellung der Skalen, so daß nachträglich unter Umständen der voreingestellte Abschaltzeitpunkt oder die vorgewählte Einschaltdaxter nicht mehr ermittelt werden kann.
  • Der Erfindung liegt der Wunsch zugrunde, einen Zeitschalter mit - einer einfachen, übersichtlichen Anordnung der Einstellanzeige zu schaffen, bei der die Möglichkeit von Fehleinstellungen weitgehend vermieden ist und die jederzeit während des Ablaufens des Zeitschalters die Kontrolle des vorgesehenen Abschaltzeitpunktes und der eingestellten Einschaltdauer gestattet.
  • Bei einem Zeitschalter zur voreinstellbaren Ein-und Ausschaltung eines Schalters mit mit Anzeigeeinrichtungen verbundenen Einstelleinrichtungen für Ausschaltzeitpunkt und Einschaltdauer werden deshalb gemäß der Erfindung drei getrennte, nebeneinander angeordnete und gleichartig ausgebildete Einstelleinrichtungen mit Anzeigeeinrichtungen für Uhrzeit, Ausschaltzeitpunkt und Einschaltdauer vorgesehen. Vorzugsweise wird dabei die Anordnung so getroffen, daß die Anzeigeeinrichtungen für Abschaltzeitpunkt und Einschaltdauer während des Ablaufens des Zeitschalters stillstehen.
  • In F i g.1 der Zeichnung ist beispielsweise eine Ansicht der Einstell- und Anzeigeeinrichtungen eines Zeitschalters gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Auf der Frontplatte des Zeitschalters sind nebeneinander drei Bedienungsknöpfe 1, 2 und 3 angeordnet, denen Anzeigeeinrichtungen 4, 5 und 6 zugeordnet sind. Die Anzeigeeinrichtung 4, die mit Hilfe der Einstelleinrichtung 1 verstellt wird, dient zur Einstellung und Anzeige der jeweiligen Uhrzeit. Die von der Einstelleinrichtung 2 für den Ausschaltzeitpunkt einzustellende Anzeigeeinrichtung 5 ist zur Anzeige des gewählten Ausschaltzeitpunktes bestimmt, während die über die Einstelleinrichtung 3 für den Einschaltzeitpunkt zu verstellende Anzeigeeinrichtung 6 zur Anzeige der Einschaltdauer vorgesehen ist. Die Einstelleinrichtungen 1, 2 und 3 wirken über geeignete Übertragungsglieder auf die Betätigungsvorrichtungen des Zeitschalters für Ein- und Ausschaltung.
  • Die drei Einstelleinrichtungen und die drei Anzeigeeinrichtungen sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleichartig ausgebildet und in einer Reihe nebeneinander in gleichen Abständen angeordnet. Die Anzeigeeinrichtungen sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Scheiben ausgebildet und tragen auf ihrer Vorderseite ihrer Bestimmung entsprechende Skaleneinteilungen, die mit Festmarken auf der Frontplatte des Gerätes zusammenwirken. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß die Skaleneinteilung auf der Mantelfläche der Scheiben angebracht wird, so daß die Ablesung der Einstellungen von oben erfolgen kann.
  • Zwischen den einzelnen Anzeigeeinrichtungen können Differentialgetriebe vorgesehen werden, um zu erreichen, daß die Anzeigeeinrichtung für die Einschaltdauer während des Ablaufes des Zeitschalters stillsteht und dauernd die vorgesehene Einschaltdauer anzeigt. In F i g. 2 der Zeichnung ist das Schema der Einsteig- und Anzeigeeinrichtung .eines derartigen Zeitschalters wiedergegeben. Das Zeitschaltwerk 7 dieses Ausführungsbeispieles hat eine von dem Antrieb, beispielsweise einen Synchronmotor, in Umdrehung versetzte Welle 8, die die Betätigungsvorrichtung in der Regel in Gesfälf. einer"Nockenscheibe für die Ausschaltung des-Sc$aters trägt, und eine mit der Welle 8 durch eine Räibungskupplung verbundene, mit ihr umlaufende° Hölilwelle 9, die die Einschalteinrichtung für den Schalter betätigt. Für die Einstellung von Einschalt- und Abschaltzeitpunkt sind entsprechend F i g.1 drei Einstelleinrichtungen 1, 2 und 3 vorgesehen, und mit jeder dieser Einstelleinrichtungen ist eine Anzeigeeinrichtung 4, 5 und 6 verbunden, von denen die Anzeigeeinrichtung 4 zur Anzeige der jeweiligen Uhrzeit, die Anzeigeeinrichtung 5 für den Ausschaltzeitpunkt und die Anzeigeeinrichtung 6 für die-Einschaltdauer bestimmt ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß nach Inbetriebsetzen des Zeitschalters die Anzeigeeinrichtung 4 für die Uhrzeit -ablä&fpt-während die beiden anderen Anzeigeeinrichtungen5,und 6 stillstehen und somit dauernd die vorgenommenen Einstellungen anzeigen. _ Bei dem in F i g. 2 _ dargestellten Ausführungsbeispiel wird dies mit Hilfe von zwei Differentialgetrieben 10 und 20 zwischen den Wellen der Einstelleinrichtungen 1 und 2 einerseits und -zwischen der Welle der Einstelleinrichtung 3 und . der Zeitschalterwelle 8 andererseits-- erreicht: Das Differentialgetriebe 10 besteht aus den Sonnenrädern 11 und 12 und dem Planetenrad 13. Das Sondenrad 11 sitzt fest auf der Welle der Einstelleinrichtung 2, während das andere Sonnenrad 12 -übet die- Stirnräder 14 und 15 von- der Einstelleinrichtung 1n. angetrieben wird. Die Kreuzwelle-16, die das- Pla»etdriräd 13 tiägt, ist fest mit der Zeitschalterwelle 8 verbunden. Zur Einstellung des Abschaltzeitpunkteswvird- -bei,-dieser Anördnung zunächst. die Anzeigeeinrichtung 4 mit Hilfe der Einstelleinrichtung 1 auf:die jeweilige Uhrzeit eingestellt und damit über die*ZZalinräder 15,14 und das Sonnenrad 12; das Planetenrad 13 und die Kreuzwelle 16 die Zeitschalterwelle 8 um einen bestimmten Winkel verstellt. Anschließend wird mit Hilfe der Einstelleinrichtung 2 die Anzeigeeinrichtung 5 auf die Uhrzeit des gewünschten: Abschaltzeitpunktes eingestellt, wobei über das Sonnenrad 11, das Planetenrad 13 und die Kreuzwelle:16 die Zeitschalterwelle 8 um einen weiteren Winkel verdreht wird. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß sich bei Betätigung einer der Einstelleinrichtungen 1 oder 2 die andere nicht über das Differentialgetriebe verstellen kann. Zu diesem Zweck. sind die Anzeigeeinrichtungen mit einer entsprechend starken Friktion versehen, oder eine Drehrichtung der- Anzeigeeinrichtungen ist gesperrt. Beim Ablauf des .Zeitschalters wird dann von der Zeitschalterwellei8 über das Differential 10 die Einstelleinriehtung`l:@ mit -der Anzeigeeinrichtung 4 umlaufen und dainit=die jeweilige,Uhrzeit anzeigen, Während die Einstelleinrichtung 2 und die Anzeigeeinrichtung 5 stillstehen und dauernd den voreingestellten Abschaltzeitpunkt anzeigen.
  • - Mit Rücksicht daiauf,-:däß bei einem Differentialgetriebe einer Umdrehung eines Sonnenrades eine Verdrehung der: Kr6uzmielle nur üm .den halben Winkel entspricht, empfiehlt- ' es sich, zwischen den Anzeigeeinrichtungew4`,,,und 5'- einerseits und der Zeitschalterwelle 8 .andererseits eine übersetzung von 12-einzuschalfen. Ein entsprecheädes übersetzuügsgetriebe kann entweder -- zwischen dem Zeitschaltwerk 7 und der Kreuzwelle 16 des Differentialgetriebes vorgesehen oder- in zwei Getriebe zwischen dem Sonnenrad. 14 und der Anzeigeeinrichtung 4.- einerseits und demSonnenrad .11 und der Anzeigeeinrichtung 5 andererseits aufgeteilt werden.
  • Das Differentialgetriebe 20 besteht aus den Sonnenrädern 21 und 22 und dem Planetenrad 23. Das Sonnenrad 21 ist fest auf der Hohlwelle 9 des Zeitschalters aufgesetzt, die die Betätigungsvorrichtung für das Einschalten des Schalters trägt und über die Stirnräder 24, 25 von der Einstelleinrichtung 3 gegenüber der Welle 8 um einen -der Einschaltdauer entsprechenden Winkel verstellt werden kann. Das Sonnenrad 22 ist über ein Wendegetriebe 26 fest mit der Welle 8 verbunden. Dadurch wird erreicht, daß bei gleichsinnigem Ablauf der Wellen 8 und 9 mit gleicher Geschwindigkeit die das Planetenrad 23 tragende Kreuzwelle 27 und die über das Stirnrad 28 mit ihr verbundene Hohlwelle 29 stillstehen,. so daß die Anzeigeeinrichtung 6 bei Ablauf des Zeitschalters ihre eingestellte Stellung beibehält. Bei der Einstellung der Einschältdauer mit Hilfe der Einstelleinrichtung 3 wird dagegen über die Zahnradübersetzung 25/24 die Hohlwelle 9, das Sonnenrad 21 und das Planetenrad 23 bei stillstehender- Zeitschalterwelle 8 und damit stillstehendem Sonnenrad 22 die - Anzeigeeinrichtung 6 verstellt.
  • Es empfiehlt sich -dabei, zwischen der Kreuzwelle 27 und der Anzeigeeinrichtung 6 beispielsweise durch entsprechende Bemessung der Zahnradübersetzung 27/28 eine übersetzung vorzusehen, durch die der Verstellwinkel zwischen den Wellen 8 nüd 9. auf eine Verdrehung der Anzeigeeinrichtung b um volle 360Q ausgedehnt wird. - -. ° --In den F i g. 3 und 4 sind zwei weitere Ausfüh= rungsbeispiele von . Zeitschaltern dargestellt;: deren Einstell- und Anzeigeeinrichtung durch-Fortfall des Differentialgetriebes 20 vereinfacht -und verbilligt -ist: Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g.3 ist auf der Zeitschalterwelle 8 eine Kurvenscheibe 31 befestigt, die mit einem .Nocken 32 eines- Zahnrades 33 zusammenwirkt, das auf der Hohlwelle 9 befestigt ist und von dem Zahnrad 34 auf der Achse der Einstelleinrichtung 3 für die .Einschaltdauer -angetrieben wird. Die Kurvenscheibe 31 sitzt unverdrehbar, jedoch entgegen der Wirkung einer Feder 35 axial verschiebbar auf der Welle B. Die Stellung der Kurvenscheibe 31 wird über einen Hebel 36 auf ein Zahnsegment 37 übertragen, das mit einem Stirnrad 38 kämmt, dessen Drehung über das Ritzel 39 auf die Anzeigeeinrichtung 6 übertragen wird. Bei der Betätigung der Einstelleinrichtung 3 wird über die Zahnradübersetzung 33/34 die Hohlwelle...und über den Nocken 32 die Kurvenscheibe 31 entgegen der Wirkung der Feder 35 auf. der Zeitschalterwelle 8 axial verschoben und damit "über die übersetzung 37, 38 und 39 die Anzeigeeinrichtung 6 verstellt. Bei Ablauf des Zeitschalters bleibt die Einstellung dieser Anzeigeeinrichtung dagegen unverändert, da das -Zahnrad 33 und die. Kurvenscheibe 31 mit den mit- gleicher Geschwindigkeit in gleicher Richtung umlaufenden Wellen 8 und 9 umlaufen, die Kurvenscheibe 31 daher ihre Stellung auf der:Welle.8 beibehält.-. Bei dem Ausführungsbeispiel nachT f g. 4 ist das Zahnrad 33 mit einer Kurvenscheibe 41 fest verbunden, die auf Nocken 42 . einer Scheibe.-43 einwirkt, die unverdrehbar, jedoch axial verschiebbar auf der Welle 8 sitzt. Diese Scheibe 43 trägt an ihrem unteren Ende eine gezahnte Rundstange 44, in die ein Zahnsegment 45 eingreift. Dieses Zahnsegment ist über einen Hebelarm 46 mit einem Segment 47 verbunden, an dem ein Zugseil 48 angreift, das über eine Umlenkrolle 49 mit einer Seilscheibe 50 verbunden ist, die an der Anzeigeeinrichtung 6 befestigt ist und auf die eine Zugfeder 51 einwirkt, die das Seil 48 auf die Seilscheibe 50 aufzuwickeln bestrebt ist. Durch diese Feder 51 wird über das Seil 48, die Kurvenscheibe 47, den Hebelarm 46 und das Zahnsegment 45, die Zahnstange 44 und damit die Scheibe 43 mit den Nocken 42 gegen die Kurvenscheibe 41 gedrückt. Bei Verstellung der Einstelleinrichtung 3 wird entgegen der Wirkung der Feder 51 über die vorgenannten übertragungsmittel die Anzeigeeinrichtung 6 verstellt, während bei Ablauf des Zeitschalters die Stellung der Anzeigeeinrichtung nicht verändert wird, da ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 Kurvenscheibe 41 und Nockenscheibe 42 mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen.

Claims (13)

  1. Patentansprüche: 1. Zeitschalter zur voreinstellbaren Ein- und Ausschaltung eines Schalters mit mit Anzeigeeinrichtungen verbundenen Einstelleinrichtungen für Ausschaltzeitpunkt und Einschaltdauer, g e -kennzeichnet durch drei getrennte, nebeneinander angeordnete und gleichartig ausgebildete Einstelleinrichtungen (1, 2, 3) mit Anzeigeeinrichtungen für Uhrzeit (4), Ausschaltzeitpunkt (5) und Einschaltdauer (6).
  2. 2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung für die Uhrzeit (4) bei Ablauf des Zeitschalters umläuft, während die Anzeigeeinrichtungen für Abschaltzeitpunkt (5) und Einschaltdauer (6) stillstehen.
  3. 3. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einstelleinrichtungen für Uhrzeit (4) und Ausschaltzeitpunkt (5) ein Differentialgetriebe (10) angeordnet ist, dessen Sonnenräder (11,12) von den Einstelleinrichtungen (4, 5) angetrieben werden, während die Kreuzwelle (16) mit der Welle (8) des Zeitschalters verbunden ist.
  4. 4. Zeitschalter nach Anspruch 3, -dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Anzeigeeinrichtungen (4, 5) einerseits und der Zeitschalterwelle (8) andererseits eine Übersetzung von 1:2 eingeschaltet ist.
  5. 5. Zeitschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einstelleinrichtung für die Einschaltdauer (6) und der Welle (8) des Zeitschalters ein Differentialgetriebe (20) angeordnet ist, dessen Sonnenräder (21, 22) mit der Einstelleinrichtung für die Einschaltdauer (6) einerseits und mit der Zeitschalterwelle (8) andererseits verbunden sind, während die Kreuzwelle (27) auf die Anzeigeeinrichtung für die Einschaltdauer (6) wirkt.
  6. 6. Zeitschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Differentialgetriebe (20) und der Zeitschalterwelle (8) ein Umkehrgetriebe (26) eingeschaltet ist.
  7. 7. Zeitschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung für die Einschaltdauer (6) auf einer Hohlwelle (29) angeordnet ist, die die Welle der Einstelleinrichtung (3) für die Einschaltdauer umgibt. B.
  8. Zeitschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kreuzwelle (27) und der Anzeigeeinrichtung (6) eine Übersetzung vorgesehen ist, durch die der Verstellwinkel zwischen den Wellen (8, 9) auf eine Verdrehung der Anzeigeeinrichtung um volle 360° ausgedehnt wird.
  9. 9. Zeitschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige radiale Verstellung zwischen der die Betätigungsvorrichtung für den Ausschalter tragenden Zeitschalterwelle (8) und der die Betätigungsvorrichtung für die Einschaltung des Schalters tragenden Hohlwelle (9) in eine axiale Verschiebung umgewandelt wird, die auf die Anzeigeeinrichtung für die Einschaltdauer (6) übertragen wird.
  10. 10. Zeitschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zeitschalterwelle (8) axial verschieblich, aber unverdrehbar eine Kurvenscheibe (31) angeordnet ist, die mit einer auf der Hohlwelle festsitzenden Nockenscheibe (33) derart zusammenwirkt, daß bei radialer gegenseitiger Verstellung der Wellen zwecks Einstellung der Einschaltdauer eine Axialverschiebung der Kurvenscheibe (31) bewirkt wird, die auf die Anzeigeeinrichtung für die Einschaltdauer (6) übertragen wird.
  11. 11. Zeitschalter nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein in Abhängigkeit von der Verschiebung der Kurvenscheibe (31) verstelltes Zahnsegment (37), das über eine Zahnradübertragung (38, 39) eine Verdrehung der Anzeigeeinrichtung für die Einschaltdauer (6) bewirkt.
  12. 12. Zeitschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialverschiebung der Kurvenscheibe (31) über ein Zahnsegment (45) und einen Hebel (46) auf ein Segment (47) übertragen wird, an dem das eine Ende eines Zugseiles (48) befestigt ist, dessen anderes Ende über eine Umlenkrolle (49) auf eine mit der Anzeigeeinrichtung für die Einschaltdauer (6) verbundene Seilrolle (50) aufgewickelt wird.
  13. 13. Zeitschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilrolle (50) unter Wirkung einer Feder (51) steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 948 261, 913 667; USA.-Patentschrift Nr. 3 005 062. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1146168.
DEH47124A 1962-10-11 1962-10-11 Zeitschalter Pending DE1225271B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47124A DE1225271B (de) 1962-10-11 1962-10-11 Zeitschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47124A DE1225271B (de) 1962-10-11 1962-10-11 Zeitschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225271B true DE1225271B (de) 1966-09-22

Family

ID=7156333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47124A Pending DE1225271B (de) 1962-10-11 1962-10-11 Zeitschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225271B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913667C (de) * 1951-07-31 1954-06-18 E H Helmut Junghans Dr Ing Schaltuhr
DE948261C (de) * 1951-01-25 1956-08-30 Veeder Root Inc Zeitschaltuhr
US3005062A (en) * 1960-05-25 1961-10-17 Gen Electric Range timer position indicating device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948261C (de) * 1951-01-25 1956-08-30 Veeder Root Inc Zeitschaltuhr
DE913667C (de) * 1951-07-31 1954-06-18 E H Helmut Junghans Dr Ing Schaltuhr
US3005062A (en) * 1960-05-25 1961-10-17 Gen Electric Range timer position indicating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948261C (de) Zeitschaltuhr
DE69000228T2 (de) Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk.
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE3816584A1 (de) Schrittschaltvorrichtung
DE1225271B (de) Zeitschalter
DE1039129B (de) Schrittschaltvorrichtungen mit Aussetzgetriebe fuer Stufenschaltgetriebe von Reguliertransformatoren
DE835065C (de) Variator
DE2805553C2 (de) Programmwähler und Programmfortschrittanzeigevorrichtung
DE1673719A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Zeiger einer Uhr
DE2725456B2 (de) Druckvorrichtung für Mehrfach-Registriergeräte
DE2317486C3 (de) Zeitschalter
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE2725548C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Kombinationsmechanismen für Türen von Geldschränken, Panzerschränken o.dgl
DE348795C (de) Hilfssteuerung fuer elektrische Steuerapparate
DE1665444C (de) Schaltuhr
DE2317734A1 (de) Weckeruhrwerk
DE2624452C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Mischungsverhältnissen zweier Flüssigkeitskomponenten, insbesondere für eine ein Kraftstoffgemisch abgebende Zapfsäule
DE548387C (de) Elektrischer Zugschalter mit einer zum Antrieb der Schalterachse dienenden federbeeinflussten Huelse
DE2254768A1 (de) Zeitschaltwerk
DE1207476B (de) Zeitschalter
DE2420791B1 (de) Stellvorrichtung für Digitalanzeigeeinrichtungen
DE1210383B (de) Kalenderuhr
DE1216969B (de) Schaltuhr mit auf der Stundenscheibe verstellbar angeordneten Schaltreitern