DE1207120B - Rueckstellbares Rollenzaehlwerk - Google Patents

Rueckstellbares Rollenzaehlwerk

Info

Publication number
DE1207120B
DE1207120B DEJ25087A DEJ0025087A DE1207120B DE 1207120 B DE1207120 B DE 1207120B DE J25087 A DEJ25087 A DE J25087A DE J0025087 A DEJ0025087 A DE J0025087A DE 1207120 B DE1207120 B DE 1207120B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reset
lever
driver
heart
dead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ25087A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irion and Vosseler Zaehlerfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Irion and Vosseler Zaehlerfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irion and Vosseler Zaehlerfabrik GmbH and Co filed Critical Irion and Vosseler Zaehlerfabrik GmbH and Co
Priority to DEJ25087A priority Critical patent/DE1207120B/de
Publication of DE1207120B publication Critical patent/DE1207120B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/30Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
    • G06M1/303Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Rückstellbares Rollenzählwerk Bei Additions- oder Subtraktionszählwerken mit auf einer Achse drehbar angeordneten Zählrollen sind diese üblicherweise mit Herzkurven ausgerüstet, in die auf einer zur Rollenachse parallelen Nullstellwelle befestigte Rückstellhebel zum Nullstellen bzw. zum Rückstellen auf einen voreingestellten Zahlenwert eingreifen. Hierbei können die Zählrollen natürlich auch mit Herzkurvenscheiben verbunden sein, auf die die Rückstellhebel von außen auftreffen.
  • In der Regel werden die Zahlenrollen je nach der Lage der Spitze der zugehörigen Herzkurve in der einen oder der anderen Drehrichtung von ihrem Null-bzw. Rückstellhebel zurückgeführt. Jedoch gelangen bei derartigen Rollenzählwerken die Zahlenrollen bei bestimmten Zahlenwerten in Stellungen, in denen die Spitzen der Herzkurven eine sogenannte Totlage einnehmen. In dieser stehen sie den Spitzen der Rückstellhebel gegenüber, und die Rückstellhebel können die Herzkurven nicht verdrehen.
  • Um diesem Mißstand zu begegnen, hat man die Rückstellhebel federnd mit zusätzlichen Fühlhebeln verbunden, deren freie Enden den Spitzen der Rückstellhebel gegenüber versetzt liegen, in den Totlagen gegen die Flanken der Herzkurven stoßen und diese sowie die Zahlenrollen aus den Totlagen herausdrehen. Da es schwierig ist, diese zusätzlichen Fühlhebel den Rückstellhebeln anzupassen und sie genau auf die Totlagen abzustimmen, bringen sie außer einer beträchtlichen Erhöhung der Fertigungs- und Montagekosten einen gewissen Unsicherheitsfaktor mit sich.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man die Rückstellhebel mittels gegabelter Enden drehbar auf der Nullstellwelle gelagert und unter ihnen bei Zwischenschaltung je einer Feder je einen Fühlstab angeordnet, der durch die Nullstellwelle hindurchgesteckt ist. Von dieser wird er bei Eintreten einer Totlage und dem hierurch bedingten Aufsitzen des Nullstellhebels weiter ccchwenkt, so daß er die Herzkurve und die dazugehörige Zahlenrolle aus der Totlage herausdreht.
  • Der auf der Spitze der Herzkurve aufsitzende Nullstellhebel übt auf die Herzkurve eine relativ große Reibungskraft aus, so daß der. Fühlhebel nicht nur die normale Verstellkraft zum Verdrehen der Herzkurve aufbringen, sondern auch die vom Nullstellhebel ausgeübte Reibungskraft überwinden muß. Das Zählwerk wird dadurch schwergängig, und bei ungenauer Dimensionierung und Justierung biegt sich der zusätzliche Fühlhebel gegebenenfalls so stark durch, daß er sich von unten an den Nullstellhebel anlegt und auf die Herzkurve einwirken kann. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein rückstellbares Rollenzählwerk der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem das Herausdrehen der Herzkurven und ihrer Zahlenrollen aus etwaigen Totlagen auf wesentlich einfachere Weise und völlig betriebssicher erfolgt. Die Erfindung besteht darin, daß die Rückstellhebel formschlüssig mit starren Mitnehmern verbunden sind und die Zahlenrollen starre Mit nahmeglieder aufweisen, die so gestaltet und angeordnet sind, daß sie bei Eintreten von Totlagen kurz vor dem Ineingriffkommen der Rückstellhebel mit den Herzkurven von den Mitnehmern dieser Hebel erfaßt und um einen kleinen, für die Beseitigung der Totlagen ausreichenden Winkel verdreht werden.
  • Es ist weder herstellungsmäßig noch montagemäßig schwierig, die richtige Relativlage der Mitnehmer und der Mitnahmeglieder zu erhalten. Unerwünschte Verstellungen und zusätzliche, das Arbeiten des Zählwerkes erschwerende Kräfte werden mit Sicherheit vermieden. Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß die Mitnehmer an den die Rückstellhebel tragenden Naben bzw. an der Rückstellwelle und die Mitnahmeglieder an den Außenrändern der Zahlenrollen starr befestigt.
  • Gemäß einer bevorzugten, baulich besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung sind sowohl die Mitnehmer der Rückstellhebel als auch die Mitnahmeglieder der Zahlenrollen als pockenartige, gegebenenfalls axial versetzte Erhöhungen ausgebildet, die bei Eintreten von Totlagen in Reibschluß miteinander gelangen.
  • Nach einer anderen, ebenfalls recht einfachen Ausgestaltung der Erfindung sind die Mitnehmer der Rückstellhebel als radiale, die Mitnahmeglieder der Zahlenrollen als axial gerichtete Stifte ausgebildet, die gegebenenfalls konisch oder keilförmig gestaltet sein können. Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser sind eine Zahlenrolle und der dazugehörige Rückstellhebel in verschiedenen aufeinanderfolgenden Lagen cargec-tellt, und zwar zeigt F i g. 1 die Zahler_rolle und ihren Rückstellhebzl in der Ausgangslage vor einem Zählvorgang, F i g. 2 die Zahlenrolle bei Totlage ihrer Herzkurve und den Rückstellhebel bei Beginn des Herausdrehens der Herzkurve aus der Totlage, F i g. 3 die Zahlenrolle mit der aus der Totlage herausgedrehten Herzkurve und den Rückstellhebel in einer Zwischenstellung kurz vor dem Ineingriffkommen mit der Herzkurve, F i g. 4 die Zahlenrolle in der gleichen Stellung wie in F i g. 3 und den Rückstellhebel beim Auftreffen auf die Herzkurve, F i g. 5 die Zahlenrolle und den Rückstellhebel nach beendeter Rückstellung.
  • Die Zahlenrollen 1 sind drehbar auf der Rollenachse 2 gelagert und weisen je eine Herzkurve 3 mit der Herzspitze 4 auf. Außerdem sind sie mit einem Nocken 5 ausgerüstet. Die Rückstellhebel 6, die in Spitzen 7 auslaufen, sitzen an Naben 8, die mit Gegennocken 9 versehen sind und fest mit der Null-oder Rückstellwelle 10 verbunden sind.
  • Der Nocken 5, der seitlich versetzt ist, um nicht mit der Spitze 7 des Rückstellhebels 6 zu kollidieren, sowie der Gegennocken 9 des Rückstellhebels 6 haben eine solche Höhe und sind winkelmäßig zueinander und zu den Spitzen 4 und 7 der Herzkurve 3 und des Rückstellhebels 6 so angeordnet, daß sie ausschließlich bei Eintreten der Totlagen in Reibschluß miteinander treten können. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß der Reibschluß beginnt und endet, bevor die Spitze 7 des Rückstellhebels 6 mit der Herzkurve 3 der zugehörigen Zahlenrolle 1 in Eingriff kommt.
  • Das Zusammenwirken eines Rückstellhebels mit der zugehörigen Zahlenrolle sei nachstehend erläutert: Von der in F i g. 1 dargestellten Ausgangslage der Ziffernstellung 0 der Zahlenrolle 1 aus dreht sich diese beim Zählen im Gegenuhrzeigersinn und mit ihr der Nocken 5. Hat die Zahlenrolle 1 die Ziffernstellung 4 gemäß F i g. 2 erreicht, und wird nun der Rückstellhebel 6 im Uhrzeigersinn geschwenkt, dann kommt sein Gegennocken 9 mit dem Nocken 5 der Zahlenrolle 1 in Berührung. Wird das Rückstellen in anderen Ziffernstellungen der Zahlenrolle 1 eingeleitet, dann befindet sich der Nocken 5 außerhalb des Bereiches des Gegennockens 9. Wird der Rückstellhebel 6 weitergeschwenkt, dann nimmt (vgl. F i g. 3) sein Gegennocken 9 die Zahlenrolle 1 an deren Nocken 5 mit und dreht ihn in die Ziffernstellung 5. Hierbei wird die Herzkurve 3 aus der gestrichelt angedeuteten Totlage in die ausgezogen gezeichnete Lage verschwenkt, so daß nun die Spitze 7 des Rückstellhebels 6 der linken Flanke der Herzkurve 3 gegenübersteht. Sie trifft beim , Weiterschwenken des Rückstellhebels 6 (vgl. F i g. 4) auf die Herzkurve 3 und kann nun die Zahlenrolle l in die Ausgangsstellung zurückführen (vgl. F i g. 5). Hierbei haben sich der Nocken 5 und der Gegennocken 9 voneinander getrennt, so daß sie das Null-bzw. Rückstellen nicht behindern.
  • Diejenigen Zahlenrollen 1, deren Herzkurven 3 sich bei Einleitung des Rückstellvorganges nicht in Totlage zu den zugehörigen Rückstellhebeln befinden, werden in üblicher Weise auf Null bzw. auf den voreingestellten Zahlenwert zurückgestellt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Additions- und Subtraktionszählwerk mit auf einer Achse drehbar angeordneten, Herzkurven aufweisenden Zahlenrollen, die durch gemeinsam schwenkbare, mit den Herzkurven zusammenwirkende Rückstellhebel in beiden Drehrichtungen auf Null oder einen voreinstellbaren Zahlenwert rückstellbar und durch zusätzliche Mittel aus etwaigen, bei der Einleitung des Rückstellens vorhandenen Totlagen ihrer Herzkurven gegenüber den zugehörigen Rückstellhebeln herausdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellhebel (6) formschlüssig mit starren Mitnehmern (9) verbunden sind und die Zahlenrollen (1) starre Mitnahmeglieder (5) aufweisen, die so gestaltet und angeordnet sind, daß sie bei Eintreten von Totlagen vor dem Ineingriffkommen der -Rückstellhebel (6) mit den Herzkurven (3) von den Mitnehmern (9) der Rückstellhebel (6) erfaßt und um einen kleinen, für die Beseitigung der Totlage ausreichenden Winkel gedreht werden.
  2. 2. Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (9) an den die Rückstellhebel (6) tragenden Naben (8) bzw. an der Rückstellwelle (10) und die Mitnahmeglieder (5) an den Zahlenrollen (1) starr befestigt sind.
  3. 3. Zählwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Mitnehmer (9) der Rückstellhebel (6) als auch die Mitnahmeglieder (5) der Zahlenrollen (1) als nockenartige, gegebenenfalls axial versetzte Erhöhungen ausgebildet sind, die bei Eintreten von Totlagen in Reibschluß miteinander gelangen.
  4. 4. Zählwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer der Rückstellhebel als radiale, die Mitnahmeglieder der Zahlenrollen als axial gerichtete Stifte ausgebildet sind, die gegebenenfalls konisch oder keilförmig gestaltet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 709123; deutsche Auslegeschrift Nr.1135 221; Patentschrift Nr. 22 682 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEJ25087A 1964-01-08 1964-01-08 Rueckstellbares Rollenzaehlwerk Pending DE1207120B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ25087A DE1207120B (de) 1964-01-08 1964-01-08 Rueckstellbares Rollenzaehlwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ25087A DE1207120B (de) 1964-01-08 1964-01-08 Rueckstellbares Rollenzaehlwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207120B true DE1207120B (de) 1965-12-16

Family

ID=7202070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ25087A Pending DE1207120B (de) 1964-01-08 1964-01-08 Rueckstellbares Rollenzaehlwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207120B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447744A (en) * 1966-07-30 1969-06-03 J K G Hengstler Zahlerfabrik Setting device for key-operated presettable counters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22682C (de) * C. VON REIN in Rudolstadt Neuerungen an Nähmaschinen mit rotirendem Schiffchen, abhängig vom Patent Nr. 15582
DE709123C (de) * 1935-11-02 1941-08-07 Schaeffer & Budenberg G M B H Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke u. dgl.
DE1135221B (de) * 1960-10-22 1962-08-23 Kienzle Apparate Gmbh Nullstellbares Rollenzaehlwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22682C (de) * C. VON REIN in Rudolstadt Neuerungen an Nähmaschinen mit rotirendem Schiffchen, abhängig vom Patent Nr. 15582
DE709123C (de) * 1935-11-02 1941-08-07 Schaeffer & Budenberg G M B H Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke u. dgl.
DE1135221B (de) * 1960-10-22 1962-08-23 Kienzle Apparate Gmbh Nullstellbares Rollenzaehlwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447744A (en) * 1966-07-30 1969-06-03 J K G Hengstler Zahlerfabrik Setting device for key-operated presettable counters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207120B (de) Rueckstellbares Rollenzaehlwerk
DE3902624C2 (de) Verstellvorrichtung für die Lage und Größe des horizontalen Schwenk- oder Bestreichungswinkels einer Maschinenwaffe, z.B. eines MG's
DE1135221B (de) Nullstellbares Rollenzaehlwerk
DE1750606C3 (de) Herznocken-Ruckstellvorrichtung
DE320675C (de) Addier- und Subtrahiermaschine mit drei Gruppen von Zaehlraedern, von denen zwei, naemlich eine fuer die Bruttobetraege und eine fuer die Tarabetraege, nacheinander einstellbar sind, waehrend die dritte fuer die Nettobetraege hinsichtlich ihrer Einstellung von den Einstellungen der ersteren Gruppen beeinflusst wird
DE485530C (de) Nullstellung fuer Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen
DE923962C (de) Drehvorrichtung fuer Speisevorrichtungen von Pilgerschrittwalzwerken
DE721372C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten
DE927605C (de) Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt
DE522356C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE14056C (de) Neuerungen an Walzwerken
DE2000916B2 (de) Datumsuhr
DE357976C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Zaehlwerke
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE494274C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Sprossenradrechenmaschinen
DE1233640B (de) Einrichtung zur Fixierung der Nullage der Ziffernrolle eines Rollenzaehlwerks
DE575902C (de) Mechanischer Kettenfadenwaechter
AT295894B (de) Schaltwerk mit Nullpositionsklinkensteuerung
DE1774253C (de) Nullstell vorrichtung mit Herzkurve
DE746331C (de) Preisanzeiger fuer Kraftstoff-Tankanlagen
DE517215C (de) Rechenmaschine
DE713590C (de) Anordnung zur Ausrichtung eines aus zwei Ziffernraedern bestehenden Anzeige- oder Druckwerks
CH407605A (de) Zählwerk für Verbrauchsmessgeräte, insbesondere Elektrizitätszähler mit druckendem Maximumwerk
DE867010C (de) Mit Zehnerschaltung ausgestattetes Speicherzaehlwerk
DE2651220C2 (de) Mehrstelliges Rollenzählwerk