DE709123C - Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke u. dgl. - Google Patents

Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke u. dgl.

Info

Publication number
DE709123C
DE709123C DESCH108360D DESC108360D DE709123C DE 709123 C DE709123 C DE 709123C DE SCH108360 D DESCH108360 D DE SCH108360D DE SC108360 D DESC108360 D DE SC108360D DE 709123 C DE709123 C DE 709123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heart
lever
zero
zero setting
apex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH108360D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffer & Budenberg GmbH
Original Assignee
Schaeffer & Budenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer & Budenberg GmbH filed Critical Schaeffer & Budenberg GmbH
Priority to DESCH108360D priority Critical patent/DE709123C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709123C publication Critical patent/DE709123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/30Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
    • G06M1/303Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Nullstellvorrichtung für Zählwerke u. dgl. Es ist bekannt, bei Zählern und ähnlichen Apparaten die Zahlenträger, die meistens Rollen sind, durch Betätigung eines Hebels mit einem Griff in die Nullstellung zurückzuführen. Hierfür wird eine an dem Zahlenträger angeordnete Kurvenscheibe verwendet, die z. B. Herzform aufweist. Diese Herzscheibe ist so gestaltet, daß .ein von einem Hebel mit einer Zacke ausgeübter Druck in jeder Stellung ein Drehmoment ausübt, so daß die Verdrehung des Zahlenträgers in die Nullstellung erfolgt. In dieser Stellung ist dann die Ruhelage erreicht, weil der an dem Nullstellhebel befindliche Zacken in die entsprechende Einkerbung des Herzens eingreift, oder wenn mehrere Zacken am Nullstellhebel angeordnet sind, diese in einen entsprechenden Teil der Kurve eingreifen.
  • Eine derartig geformte Nullstellvorrichtung wird den an sie gestellten Forderungen im allgemeinen gerecht. Jedoch ist eine besondere Stellung zwischen Nullstellhebelzacke und Herzspitze vorhanden, die zu Schwierigkeiten Anlaß geben kann, und zwar wenn Nullstellhebelzacke und Herzspitze mathematisch genau aufeinandertreffen. Diese Schwierigkeit kann bis zu einem gewissen Grade durch sehr starke Anschärfung der betreffenden spitzen Kanten behoben werden; wofür dann die Verwendung von hochwertigem Stahl erforderlich ist. Verwendet man aber andere Werkstoffe, z. B. ungehärteten Stahl, so können immer Stellungen zwischen den beiden Spitzen eintreten, die die Betätigung der Nullstellvorrichtung verhindern bzw. erschweren. Zur Beseitigung dieses Nachteils ist bereits vorgeschlagen worden, die Herzscheibe durch einen Winkelhebel mit abgeschrägter Endkante zu ersetzen und auf ihn einen Zinken mit ebenfalls abgeschrägtem Ende wirken zu lassen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch hier ein Festklemmen eintreten kann, so daß die Nullstellung der Zahlenrolle nicht unter allen Umständen gesichert ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil in einfacher Weise durch eine zwischen Herzscheibe und Nullstellhebelzacke angeordnete, zweckmäßig mit dem Nullstellhebel bewegbare Draht-oder Blattfeder behoben, die derart geformt ist, daß sie kurz vor und bei größter Annäherung zwischen Herzspitze und Nullstellhebelzacke beim Verstellen des Nullstellhebels die herzförmige Kurve seitlich von der Herzspitze berührt und infolge ihrer Federkraft auf die Herzscheibe ein Drehmoment überträgt bzw. daß sie bei Stellung der Herzspitze kurz nach der größten Annäherung beim Verstellen des Nullstellhebels vor der Herzspitze durchgebogen wird, so daß sie` nunmehr ein Drehmoment in entgegengesetzter Richtung ausübt.
  • Zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgedankens sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar in Abb. i die Vorrichtung mit einer Nullstellhebelzacke, in Abb. 2 mit zwei Nullstellhebelzacken in schematischer Darstellung..
  • An dem rollenförmigen Zahlenträger i, der sich um die Achse 2 dreht, ist die Herzscheibe 3 angeordnet. Um die Welle q. ist der Nullstellhebel 5 drehbar gelagert. Der an dem Hebel 5 angeordnete Zacken 6 soll die Herzscheibe ,3 um die Achse 2 drehen, bis er in die Ausnehmung 7 der Herzscheibe 3 einklinkt, womit die Nullstellung erreicht ist. An dem Hebel 5 ist eine Flachfeder 8 derartig befestigt, daß ihr vorderer, zu .den an die Begrenzungsflächen der Herzscbeibe 3 gelegten Tangenten- geneigt liegender Teil g in der mit vollen Linien gezeichneten Stellung eine Kraft auf die Scheibe 3 ausübt, die bestrebt ist, die Scheibe nach rechts zu drücken. Liegt dagegen die Scheibe 3 in der punktiert gezeichneten Stellung, dann wird sich die Feder 8 in die gestrichelte Lage durchbiegen und mittels ihrer Neigung auf die Scheibe 3 eine nach links gerichtete Kraft ausüben. Auf diese Weise wird erreicht, daß, selbst wenn die Herzspitze und die Hebelzacke einander genau gegenüberliegen, es stets möglich ist, die Herzscheibe 3 in der einen oder anderen Richtung zu drehen, und zwar in dem gezeichneten Beispiel nach rechts. Dem Einklinken der Zacke 6 in die Aussparung 7 steht die Feder 8 nicht hindernd im Wege, da sie elastisch nachgeben kann.
  • Die Ausführungsform nach Abb.2 unterscheidet sich von der nach Abb. i nur dadurch, daß der Nullstellhebel 5 zwei Zacken 6 und 6' besitzt. In diesem Fall besitzt die Herzscheibe 3 zwei Abflachungen 7 und 7'. Die Feder 8 ragt dann über die zuerst in Wirksamkeit tretende Zacke 6.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Nullstellvorrichtung für Zählwerke u. dgl, bestehend aus einer mit dem Zahlenträger verbundenen, herzförmig oder ähnlich geformten Scheibe und einem auf dit-se mit einer Zacke wirkenden Nullstellhebel, gekennzeichnet durch eine zwischen Herzscheibe (3) und Nullstellhebelzacke (6) angeordnete, zweckmäßig mit dem Nullstellhebel bewegbare Draht- oder Blattfeder(8), die derart geformt ist, daß sie kurz vor und bei größter Annäherung zwischen Herzspitze und Nullstellhebelzacke beim Verstellen des Nullstellhebels die herzförmige Kurve seitlich von der Herzspitze berührt und infolge ihrer Federkraft auf die Herzscheibe ein Drehmoment überträgt bzw. daß sie bei Stellung der Herzspitze kurz nach der größten Annäherung beim Verstellen des Nullstellhebels von der Herzspitze durchgebogen wird, so daß sie nunmehr ein Drehmoment in entgegengesetzter Richtung ausübt.
DESCH108360D 1935-11-02 1935-11-02 Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke u. dgl. Expired DE709123C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108360D DE709123C (de) 1935-11-02 1935-11-02 Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108360D DE709123C (de) 1935-11-02 1935-11-02 Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709123C true DE709123C (de) 1941-08-07

Family

ID=7448615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH108360D Expired DE709123C (de) 1935-11-02 1935-11-02 Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709123C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105189B (de) * 1956-09-28 1961-04-20 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Mechanische Ausrichtvorrichtung an Anzeige- oder Druckwerken fuer Messgeraete
DE1191147B (de) * 1961-08-12 1965-04-15 Arnstadt Fernmeldewerk Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke
US3184163A (en) * 1962-07-13 1965-05-18 Boutillon S A Ets Indicating and calculating apparatus
DE1207120B (de) * 1964-01-08 1965-12-16 Irion & Vosseler Rueckstellbares Rollenzaehlwerk
US3248051A (en) * 1960-10-22 1966-04-26 Kienzle Apparate Gmbh Heart cam resetting devices
DE1257461B (de) * 1963-05-22 1967-12-28 T A M Sa Pour Tous App S Mecan Anordnung zur Blockierung der UEbertragungsritzel eines Zaehlwerkes waehrend der Nullstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105189B (de) * 1956-09-28 1961-04-20 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Mechanische Ausrichtvorrichtung an Anzeige- oder Druckwerken fuer Messgeraete
US3248051A (en) * 1960-10-22 1966-04-26 Kienzle Apparate Gmbh Heart cam resetting devices
DE1191147B (de) * 1961-08-12 1965-04-15 Arnstadt Fernmeldewerk Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke
US3184163A (en) * 1962-07-13 1965-05-18 Boutillon S A Ets Indicating and calculating apparatus
DE1257461B (de) * 1963-05-22 1967-12-28 T A M Sa Pour Tous App S Mecan Anordnung zur Blockierung der UEbertragungsritzel eines Zaehlwerkes waehrend der Nullstellung
DE1207120B (de) * 1964-01-08 1965-12-16 Irion & Vosseler Rueckstellbares Rollenzaehlwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709123C (de) Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke u. dgl.
DE2107376A1 (de) Verstell und Anzeigeeinrichtung
DE505035C (de) Vorrichtung zum Umstellen der federnd eingestellten Abzugsdreiecke bei Strickmaschinenschloessern
DE438696C (de) Rueckstellvorrichtung, insbesondere fuer Zaehlwerke
DE1801904C3 (de) Kurvenscheibe, insbesondere Radizierkurve für Durchfluß-Meßgeräte J. C. Eckardt AG, 7000 Stuttgart
DE1574004A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Stellung mehrerer Zahlenrollen eines Vorwahlzaehlers
DE522356C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE712787C (de) Regelwiderstand oder Potentiometer
DE542700C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rotationsdrucker
DE633273C (de) Geraet zum Aufzeichnen von Schriftzeichen
CH268894A (de) Schneidenlager.
DE540300C (de) Schleifmaschine zum Schleifen der Kopfflaechen der Nadelspitzen von Kratzen
DE506473C (de) Brillenglasschneidemaschine
DE591272C (de) Halter fuer Manuskripte, Stenogramme u. dgl.
DE444949C (de) Stecher-Einrichtung fuer Kugelgewehre
DE744122C (de) Schieblehre mit Feststellung des Schiebers
DE336590C (de) Mit mehreren Markenrollen versehene Markenausgebevorrichtung
AT130679B (de) Registereinstellvorrichtung für Bogenanleger für Druckmaschinen.
DE823746C (de) Feststelleinrichtung
DE1447355C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Ver Stellung eines Schlittens
DE1498282C3 (de)
DE590260C (de) Selbstkassierender Kleinverkaeufer
DE524260C (de) Vorrichtung in Flintenform zum Auslegen von Giftbrocken o. dgl. und Saemereien
DE681083C (de) Aus einzelnen Schneidplaettchen zusammengesetzte Feile
CH625160A5 (de)