DE506473C - Brillenglasschneidemaschine - Google Patents

Brillenglasschneidemaschine

Info

Publication number
DE506473C
DE506473C DEN31115D DEN0031115D DE506473C DE 506473 C DE506473 C DE 506473C DE N31115 D DEN31115 D DE N31115D DE N0031115 D DEN0031115 D DE N0031115D DE 506473 C DE506473 C DE 506473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
cutting machine
lens cutting
shaping
eyeglass lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN31115D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitsche & Guenther Optische We
Original Assignee
Nitsche & Guenther Optische We
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitsche & Guenther Optische We filed Critical Nitsche & Guenther Optische We
Priority to DEN31115D priority Critical patent/DE506473C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506473C publication Critical patent/DE506473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/04Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Brillenglasschneidemaschine Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brillenglasschneidemaschine mit einem Satz von die Umrisse der verschiedenen Schnittfiguren bestimmenden Formerscheiben. bei der ein Anschlag auf die einzelnen Scheiben des Formersatzes wahlweise eingestellt werden kann und betrifft insbesondere die Feststellung bzw. Verriegelung des Anschlages.
  • Bei den bisher bekamst gewordenen Schneidemaschinen mit Schablonensätzen und verstellbarem Anschlag hat man die einzelnen Schablonen zum Teil ohne Zwischenraum untergebracht. Hier war es naturgemäß sehr schwer, den Anschlag nur auf eine Schablone genau einzustellen. Um die gleichzeitige Berührung des Anschlages mit mehreren Schablonen auszuschließen, ist man dazu übergegangen, die einzelnen Schablonen in Abständen voneinander anzubringen. Der Anschlag wurde hier durch Schiebevorrichtungen auf die gewünschte Scheibe eingestellt. Bei diesen Ausführungen traten jedoch gewisse Mängel auf. Zunächst mußte der an der Schablone durch Federkraft anliegende Anschlag mittels komplizierter Mittel abgedrückt werden, und ferner war trotz der Skalen eine große Aufmerksamkeit erforderlich, damit der Anschlag sich nicht in den Zwischenraum -zwischen zwei Formerscheiben legt. Da im allgemeinen die größte Formerscheibe auf (lern einen und die kleinste auf (lein anderen Ende der Schablonenachse angebracht ist, kam es weiterhin nicht selten vor, daß durch unvorsichtiges Berühren der Schiebevorrichtung der eingestellte Anschlag von einer Formersch,eib-e abrutschte.
  • Diese Nachteile auf einfache Art und Weise zu beseitigen, ist Zweck der vorliegenden Erfindung, die durch die Fig. i bis d in einer Ausführungsforen beispielsweise dargestellt ist. In den Figuren zeigen: Fig. i einen Schnitt durch die Maschine in Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt durch das Maschinengehäuse in Aufsicht mit abgeschwenktem Schablonensatz (ausgezogen) und den Schablonensatz auf dem Wege zum Anschlag (strichpunktiert), I# ig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Kupplung im Schnitt eingedickt, Fig. .I eine vergrößerte Darstellung der Kupplung im Schnitt ausgerückt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Maschine mit schwingenden Formerscheiben und festem Anschlag. Hier «-erden die Schablonen durch ein federndes Glied an den Anschlag gedrückt.
  • Erfindungsgemäß wird nun der verstellbare Anschlag in der jeweils gewählten Stellung verriegelt, z. B. durch eine mit mehreren Zähnen versehene Klauenkupplung, deren Zahnbreite bzw. Zahnlücken zweckmäßig den abständen der einzelnen Formerscheiben entsprechen. Hierbei wird zweclzmäßig die Achse der Kupplung verschiebbar eingerichtet, so daß sie gleichzeitig als Abdrückvorrichtung für den Schablonensatz verwendet werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel erfolgt nun die Verstellung des auf einer Achse a geführten Anschlages b durch ein Zahnrad c und eine Zahnstange d, die durch die Kupplung f in ihrer Lage gehalten werden, so daß ein Abrutschen des an der Zahnstange d befindlichen Anschlages b von der Schablone g mit Sicherheit auch bei unvorsichtiger Berührung vermieden wird. Die Klauenkupplung f wird zweckmäßig so ausgebildet, daß der eine Teil fest im Maschinengehäuse h. und der andere Teil auf einer dreh- und verschiebbaren im Maschinengehäuse lt gelagerten Welle i angeordnet ist. Diese Welle i trägt das Zahnrad c und dient gleichzeitig als Abdrückvorrichtung h für den Schablonensatz, der durch ein federndes Glied e dauernd an den Anschlag b gedrückt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i . Brillenglasschneidernaschine mit einem Satz die Umrisse der verschiedenen Schnittfiguren bestimmenden l,ormerscheiben und einem mit diesen zusammenarbeitenden. zu den verschiedenen Formerscheiben wahlweise einstellbaren, in seiner Achsrichtung verschiebbaren Anschlag, gekennzeichnet durch eine Verriegelung für den Anschlag zur Verhütung eines unbeabsichtigten Verstellens oder Abgleitens des Anschlages von der gewählten Formerscheibe. z. Brillenglasschneidemaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine als Verriegelung dienende Klauenkupplung, deren Zahnbreite den Abständen zwischen den einzelnen Formerscheiben entspricht.
DEN31115D 1929-11-06 1929-11-06 Brillenglasschneidemaschine Expired DE506473C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN31115D DE506473C (de) 1929-11-06 1929-11-06 Brillenglasschneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN31115D DE506473C (de) 1929-11-06 1929-11-06 Brillenglasschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506473C true DE506473C (de) 1930-09-04

Family

ID=7345833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN31115D Expired DE506473C (de) 1929-11-06 1929-11-06 Brillenglasschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506473C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE506473C (de) Brillenglasschneidemaschine
DE709123C (de) Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke u. dgl.
DE573095C (de) Bleistiftspitzmaschine mit ebenem Scheibenfraeser
DE701017C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE707597C (de) Zeilenausgleichvorrichtung fuer Schreibmaschinen
AT123349B (de) Meßvorrichtung.
DE493152C (de) Meisselunterstuetzung fuer Walzendrehbaenke
DE1288738B (de) Zahnaerztliches Handstueck
DE272816C (de)
DE627187C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE862391C (de) Feststellvorrichtung fuer die Kipptrommel, insbesondere von Mischmaschinen
DE460653C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
DE444018C (de) Selbsttaetige An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE758943C (de) Einrichtung zur Steuerung der Schlittenbewegung von Bueromaschinen, wie Rechen-, Schreib- u. dgl. Maschinen
DE636485C (de) Schraubensicherung
AT137811B (de) Einspannfutter für Bohrer.
DE556622C (de) Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse
DE514195C (de) Spekulum mit einstellbaren Loeffeln
DE454778C (de) Messereinstellung, insbesondere fuer Hobelmesserwellen
DE494274C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Sprossenradrechenmaschinen
DE631131C (de) Vorrichtung an Sprossenradrechenmaschinen zur Rueckuebertragung der im Zaehlwerk angezeigten Werte in das Einstellwerk
DE2319369C3 (de) Zählerantrieb
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
DE340559C (de) Feinmess-Schieblehre
DE424109C (de) Reissfeder mit drei Zungen