DE1206836B - Antriebsspindel fuer Zwillingsantrieb von Walzgeruesten - Google Patents

Antriebsspindel fuer Zwillingsantrieb von Walzgeruesten

Info

Publication number
DE1206836B
DE1206836B DESCH31965A DESC031965A DE1206836B DE 1206836 B DE1206836 B DE 1206836B DE SCH31965 A DESCH31965 A DE SCH31965A DE SC031965 A DESC031965 A DE SC031965A DE 1206836 B DE1206836 B DE 1206836B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
spindles
spindle
roll
twin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH31965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1862720U (de
Inventor
Guenter Bohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH31965A priority Critical patent/DE1206836B/de
Priority to GB3050963A priority patent/GB1015942A/en
Priority to FR946309A priority patent/FR1368464A/fr
Publication of DE1206836B publication Critical patent/DE1206836B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/148Spindle carriers or balancers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B 21b
Deutsche Kl.: 7 a- 20
1206 836
Sch 319651 b/7 a
4. September 1962
16. Dezember 1965
Die Erfindung betrifft die Spindelverbindung zwischen einem Zwillingsantrieb und dem zugehörigen Walzgerüst.
Bekanntlich geht man beim Antrieb von Quarto-Gerüsten dazu über, Zwillingsantriebe (Twin drive) zu verwenden. Infolge des großen Mittenabstandes der Motoren erfordern diese Antriebe lange Antriebsspindeln, da ein maximal zulässiger Winkelausschlag von 4 bis 5° eingehalten werden muß. Beim Spindelausbau werden der Spindelkopf und der Walzentreffer einfach auseinandergezogen. Beide Teile stellen nur eine Steckverbindung dar. Die Festseite befindet sich motorseitig.
Es ist bereits bekannt, die Spindelverbindung aus einem mit dem Antrieb verbundenen Hauptteil und einer mit dem Walzenzapfen bzw. -treffer kuppelbaren Zwischenspindel zu bilden.
Diese Zwischenspindeln werden nach dem zu übertragenden Drehmoment ausgelegt und so bemessen, daß diese auch für den kleinsten einzustel- !enden Walzspalt noch bei einem vorgesehenen Walzendurchmesser verwendbar sind.
In dem vorliegenden Fall geht es aber darum, von einem Antrieb her ein Walzgerüst entweder als Duo-Gerüst oder als Quarto-Gerüst zu betreiben. Im Falle des Duo-Gerüstes werden Walzen mit einem großen Walzendurchmesser und einem großen zu übertragenden Drehmoment, also dicken Walzenzapfen verwendet, während im Falle des Quarto-Gerüstes Walzen mit einem kleinen Walzendurchmesser und kleinem zu übertragenden Drehmoment, also dünnen Walzenzapfen eingesetzt werden. Als Antrieb wird dem Zwillingsantrieb der Vorzug gegeben, bei dem die Kraftübertragung auf die Walzen über lange, unter einem geringen Neigungswinkel stehende Spindeln erfolgt.
Bisher wechselte man beim Umbau des Gerüstes vom Duo- auf Quartobetrieb oder umgekehrt die gesamten Spindeln aus, wofür Umbauzeiten von einer Walzschicht benötigt wurden.
Auch verbietet es sich, in der in den Entgegenhaltungen dargelegten Weise den Spindelkopf an der Walzenzapfenseite auszuführen, da der Zapfen der Spindel nach dem größten zu übertragenden Prehmoment ausgelegt sein muß. Dabei würde aber die Muffe zum Verbinden der Walzenzapfen von den Arbeitswalzen eines Quartos noch einen so großen Durchmesser haben, daß die Muffen beider Spindeln sich derart gegenseitig behindern würden, so daß die Quartowalzen nicht auf den gewünschten minimalen Walzspalt zusammengefahren werden könnten, ganz abgesehen von deren Antriebsspindel für Zwillingsantrieb von
Walzgerüsten
Anmelder:
Schloemann Aktiengesellschaft,
Düsseldorf, Steinstr. 13
Als Erfinder benannt:
Günter Bohne, Düsseldorf-Oberkassel
Weiterverwendung nach einem unvermeidlichen Nachdrehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Spindelwechsel beim Umbau von Quarto-Gerüsten zu Duo-Gerüsten oder umgekehrt zu verkürzen und die Lagerhaltung von Wechselspindeln zu verringern.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, die Zwischenspindeln als Wechselteile mit einem auf den jeweiligen Walzenzapfen oder -treffer passenden Ende auszubilden.
Durch diese Maßnahme kann der Hauptspindelteil mit dem Antrieb verbunden bleiben und braucht nicht ausgewechselt zu werden. Dabei wird der Hauptspindelteil zweckmäßigerweise auf das größte zu übertragende Drehmoment, nämlich das beim Duo-Walzbetrieb ausgelegt, während die Zwischenspindel an der den Walzen zugewandten Seite beim Gerüstumbau mit umgewechselt wird. Durch den Wechsel der kurzen Zwischenspindeln brauchen bei der Lagerhaltung auch nur diese in Reserve gehalten zu werden, wodurch die Investitionskosten ebenso wie der Platzbedarf für diese Wechselteile verringert werden.
Die Verbindungen von Zwischenspindel und Hauptteil erfolgt durch eine hierfür bekannte Steckverbindung wie Vielkeilwelle, Muffe od. dgl. Die Zwischenspindeln werden auf einem verfahrbaren Schlitten durch Klemmbacken gehalten, welche zur Unterstützung der Zwischenspindeln beim Walzenwechsel und beim Wechsel der Zwischenspindeln dienen. Die Klemmbacken sind vorteilhafterweise prismenartig sowie heb- und senkbar ausgebildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung stellt die Zeichnung dar. Es zeigt
F i g. 1 ein Quarto-Gerüst mit Antriebsspindeln in der Arbeitsstellung,
F i g. 2 ein Duo-Gerüst mit Antriebsspindeln in der Arbeitsstellung und
509 758/152
F i g. 3 ein Duo-Gerüst mit von den Walzen gelösten Spindeln.
In Fig. 1 ist ein Quarto-Walzgerüst 1 dargestellt, in welchem Arbeitswalzen 2 und 3 sowie Stützwalzen 4 und 5 angeordnet sind. Die Arbeitswalzen 2 und 3 sind über Antriebsspindeln 6a, 6b und Ta, Tb mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Zwillingsantrieb verbunden. Die Spindelabschnitte 6 a, 6 b und la, Ib bilden je eine Gelenkspindel; davon sind die Abschnitte 6a, la walzenzapfenseitig angeordnet und bilden eine kurze Zwischenspindel, welche an der dem Walzenzapfen abgewandten Seite über Muff en 8,9 mit den Hauptspindelteilen 6 b, 7 b verbunden sind. Die Enden der Zwischenspindeln 6a, Ta sind als Vielkeilwellen ausgebildet. Die Spindelausbalancierung übernehmen Spindelstühle 11, 12, 13, die über Hubzylinder 14 hydraulisch betätigbar sind. Mit einem Walzenausbauschlitten 15 ist ein Spindelstuhl 16 fest verbunden, der mit als Prismenstücke ausgebildeten Klemmbacken 17 versehen ist.
Beim Walzenwechsel, der in seiner Endphase in der gestrichelt dargestellten Lage in Fig. 1 eingezeichnet ist, wird der Walzenwechselschlitten 15 mit dem Walzensatz 2, 3, 4, 5 hydraulisch oder mechanisch nach der dem Antrieb abgewandten Seite hin aus dem Walzengerüst 1 so weit herausgezogen, daß der Blattzapfen des Spindelkopfes aus dem Maul des Walzentreffers freikommt. Danach werden die beiden Antriebsspindeln in die Horizontale angehoben bzw. abgesenkt. Die Klemmbacken 17 des Spindelstuhles 16 legen sodann die Zwischenspindeln 6a und Ta fest. Danach wird der Walzenwechselschlitten 15 weiter ausgezogen bis der Walzensatz 2, 3, 4, 5 in der für den Walzenwechsel vorgesehenen Lage steht.
Wird der Walzensatz 2, 3, 4, 5 gegen Walzen eines Duo-Walzensatzes 20, 21 ausgewechselt, so werden auch die Zwischenspindeln 6 a, T α gegen stärkere Zwischenspindeln 23 a, 24 a zur Übertragung des Drehmomentes bei Duo-Walzen 20,21 ausgewechselt.
Das Einfahren der Walzen 20,21 mit dem Spindelstuhl 16 a erfolgt in der gleichen Weise.
Bei Auswechseln der Walzen 2, 3 gegen einen anderen Satz Arbeitswalzen bleiben die Zwischenspindeln 6a, Ta in der Arbeitsstellung, d.h., mit den Hauptspindelteilen 6 b, Tb fest verbunden und der Spindelstuhl 16 kommt nicht zum Einsatz.
Fig. 2 zeigt ein Duo-Walzgerüst la mit Duo-Walzen 20, 21. Die Walzen 20, 21 werden über dickere Zwischenspindeln 23 α und 24 α sowie Hauptspindelteile 23 b, 24 b gleichen Durchmessers (identisch 6 b, Tb) von einem nicht weiter dargestellten Hauptantrieb angetrieben. DieSpindelausbalancierung erfolgt über von Hubzylindern 14 a betätigte Spindelstühle 11a, 12 a, 13 a.
Fi g. 3 stellt eine Zwischenphase beim Ausbau der Duo-Walzen 20 a, 21a dar. Es sind dabei die Spindeln 23 a, 23 & und 24 a, 24 & mittels der Hubzylinder 14 a in die Horizontale angehoben und der Duo-Walzensatz 20 a, 21a ist bereits so weit mittels des Walzenausbauschlittens 15 a vorgezogen, daß das Blatt des Spindelkopfes 23 a, 24 a aus dem Maul des Walzentreffers freigekommen ist und die Klemmbacken 17 a des Spindelstuhles 16 a die Zwischenspindeln 23 a, 24 a eingeklemmt haben, so daß der Duo-Walzensatz nun mittels des Walzenschlittens 15 a in die Ausbaustellung herausgezogen werden kann.
Wesentlich bei der Erfindung ist, daß die Spindeln in Hauptspindelteile 6b, Tb bzw. 23b, 24b (mit gleichen Abmessungen) und in Zwischenspindeln 6 a, 7 a, 23 a, 24 a mit verschiedenen Abmessungen unterteilt sind, von denen das Hauptspindelteil stets in seiner Lage verbleibt und auf das größte zu übertragende Drehmoment ausgelegt ist, während die Zwischenspindeln auswechselbar sind und mit geringem Durchmesser bei Quarto-Betrieb und mit größerem Durchmesser bei Duo-Betrieb verwendet werden können.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Zwillingsantrieb zum wechsel weisen Antrieb von Duo- oder Quarto-Walzgerüsten mit Gelenkspindeln, die in zwei Abschnitte, nämlich einen mit dem Antrieb verbundenen Hauptteil und eine mit dem Walzenzapfen bzw. -treffer kuppelbare Zwischenspindel unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenspindeln als Wechselteile mit einem auf den jeweiligen Walzenzapfen oder -treffer passenden Ende ausgebildet sind.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Zwischenspindel und Hauptteil durch eine hierfür bekannte Steckverbindung (Vielkeilwelle, Muffe) erfolgt.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenspindeln auf einem verfahrbaren Schlitten (15, 15 a) durch Klemmbacken (17, 17a) gehalten sind.
4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (17,17 a) prismenartig sowie heb- und senkbar ausgebildet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 932 423, 730785; USA.-Patentschrift Nr. 1451 519;
»VDI-Zeitschrift«, Jhg. 102 (1960), Nr. 31 vom 1. November, S. 1462 und 1463;
Prospekt 103 »S.-G.-E.-Kupplungen« der Firma Moeller & Neumann, St. Ingbert/Saar, S. 5 und 6.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 758/152 12.65 © Bundesdrucfcerei Berlin
DESCH31965A 1962-09-04 1962-09-04 Antriebsspindel fuer Zwillingsantrieb von Walzgeruesten Pending DE1206836B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31965A DE1206836B (de) 1962-09-04 1962-09-04 Antriebsspindel fuer Zwillingsantrieb von Walzgeruesten
GB3050963A GB1015942A (en) 1962-09-04 1963-08-01 Improvements in and relating to rolling mill stands
FR946309A FR1368464A (fr) 1962-09-04 1963-09-02 Dispositif à arbres d'entraînement pour la liaison des cylindres d'une cage de laminoir à leurs organes moteurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31965A DE1206836B (de) 1962-09-04 1962-09-04 Antriebsspindel fuer Zwillingsantrieb von Walzgeruesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206836B true DE1206836B (de) 1965-12-16

Family

ID=7432282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH31965A Pending DE1206836B (de) 1962-09-04 1962-09-04 Antriebsspindel fuer Zwillingsantrieb von Walzgeruesten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1206836B (de)
GB (1) GB1015942A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000397A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-06 Voith Patent Gmbh Walzenantrieb und walzgerüst mit einem solchen
AT515177A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-15 Asmag Holding Gmbh Antriebssystem sowie damit ausgerüstete Profilieranlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111282999A (zh) * 2020-02-27 2020-06-16 包头钢铁(集团)有限责任公司 带故障监测及保护功能的宽厚板轧机主传动轴平衡装置
CN111318574A (zh) * 2020-02-27 2020-06-23 包头钢铁(集团)有限责任公司 宽厚板轧机主传动轴组件故障实时在线监测及保护装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451519A (en) * 1920-11-24 1923-04-10 Henry W Wilson Rolling-mill coupling and spindle
DE730785C (de) * 1939-02-23 1943-01-18 Krupp Ag Gelenkkupplung, insbesondere fuer den Antrieb der Walzen von Walzwerken
DE932423C (de) * 1951-09-30 1955-09-01 Siemag Gelenkkupplung fuer den Antrieb der Walzen von Walzgeruesten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451519A (en) * 1920-11-24 1923-04-10 Henry W Wilson Rolling-mill coupling and spindle
DE730785C (de) * 1939-02-23 1943-01-18 Krupp Ag Gelenkkupplung, insbesondere fuer den Antrieb der Walzen von Walzwerken
DE932423C (de) * 1951-09-30 1955-09-01 Siemag Gelenkkupplung fuer den Antrieb der Walzen von Walzgeruesten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000397A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-06 Voith Patent Gmbh Walzenantrieb und walzgerüst mit einem solchen
CN102123799A (zh) * 2009-06-30 2011-07-13 沃依特专利有限责任公司 轧辊驱动装置和具有这种轧辊驱动装置的轧机机座
CN102123799B (zh) * 2009-06-30 2014-02-19 沃依特专利有限责任公司 轧辊驱动装置和具有这种轧辊驱动装置的轧机机座
US8904841B2 (en) 2009-06-30 2014-12-09 Voith Patent Gmbh Roller drive and a roller stand with such a drive
AT515177A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-15 Asmag Holding Gmbh Antriebssystem sowie damit ausgerüstete Profilieranlage
AT515177B1 (de) * 2013-12-10 2015-08-15 Asmag Holding Gmbh Antriebssystem sowie damit ausgerüstete Profilieranlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1015942A (en) 1966-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602028C3 (de)
DE1140536B (de) Federnd axial verschiebbare, selbsttaetig ein- und ausrueckbare Gelenkkupplung zwischen Walze und Antriebsspindel bei einem auswechselbaren Walzgeruest
DE1206836B (de) Antriebsspindel fuer Zwillingsantrieb von Walzgeruesten
DE3120585A1 (de) Vorrichtung zum wenden von brammen oder dergleichen halbzeug
DE19922373A1 (de) Biegevorrichtung für die Arbeitswalzen eines Warmwalzgerüstes
DE1475505A1 (de) Schiebehuelse fuer Zapfenkupplungen
DE3531843A1 (de) Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren
DE2323768C2 (de) Walzgerüst mit auswechselbar angeordneten Walzen
DE3504415A1 (de) Vorrichtung zum axialen verschieben von walzen in walzgeruesten
DE202009015266U1 (de) Werkzeugadapter
DE1212930B (de) Lagerung fuer auswechselbare Walzen in einem Walzgeruest fuer Schweisswalzwerke fuer Laengsnahtrohre
DE916401C (de) Rohrwalzwerk mit mehreren hintereinanderliegenden und versetzt angeordneten Walzkalibern
DE602541C (de) Gelenkkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE926123C (de) Gewindewalzmaschine
DE1936769B2 (de)
DE933329C (de) Vertikal-Walzgeruest
DE183902C (de)
DE1602082A1 (de) Doppelstraengige kontinuierliche Walzenstrasse
DE1713107U (de) Vertikal-walzgeruest.
DE4041367A1 (de) Walzgeruest fuer ein planetenwalzwerk
DE6607838U (de) Vorrichtung zur abstuetzung der ueber gelenkspindeln antreibbaren spindelkoepfe von herausziehbare arbeitswalzen aufweisenden walzgeruesten waehrend des walzenwechsels.
DE967763C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen in Schraegwalzwerken
DE731768C (de) Elektrische Abbrennstumpfschweissmaschine, insbesondere fuer hohe Stauchdruecke
DE1218385B (de) Kontinuierliches Feineisen- und Drahtwalzwerk
DE424890C (de) Mitnehmervorrichtung, vorzugsweise fuer Walzendrehbaenke