DE1206774B - Baustellen-Tellermischer - Google Patents

Baustellen-Tellermischer

Info

Publication number
DE1206774B
DE1206774B DEW31471A DEW0031471A DE1206774B DE 1206774 B DE1206774 B DE 1206774B DE W31471 A DEW31471 A DE W31471A DE W0031471 A DEW0031471 A DE W0031471A DE 1206774 B DE1206774 B DE 1206774B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
supports
spindles
construction site
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW31471A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFAELISCHE MASCHB GmbH
Original Assignee
WESTFAELISCHE MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFAELISCHE MASCHB GmbH filed Critical WESTFAELISCHE MASCHB GmbH
Priority to DEW31471A priority Critical patent/DE1206774B/de
Publication of DE1206774B publication Critical patent/DE1206774B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0856Supporting frames or structures, e.g. supporting wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  • Baustellen-Tellerrnischer Die Erfindung bezieht sich auf einen motorisch angetriebenen Baustellen-Tellermischer. Bei den bekannten Geräten dieser Art liegt infolge ihres Aufbaues und ihrer Wirkungsweise der Auslauf für das zu mischende Gut, wie z. B. Beton oder Mörtel, sehr tief, so daß es meist notwendig ist, den Mischer in der Arbeitsstellung auf Unterstützungen zu setzen, um die notwendige Höhe des Auslaufes zu erreichen. Hierfür sind Hebezeuge erforderlich, und die notwendigen Arbeiten sind umständlich und zeitraubend. Man hat auch schon mit Seilwinden angetriebene höhenverstellbare Unterstützungen verwendet, die jedoch kostspielig und unhandlich sind und zusätzlichen Transportraum erfordern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für einen Baustellen-Tellermischer, der auf Stützen angeordnet und mittels einer an diesen angebrachten Hebevorrichtung hochstellbar ist, eine einfach wirkende Hubvorrichtung zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß die Hubvorrichtung aus in den Stützen angeordneten Spindeln besteht, die mit Kettenrädern versehen und über diese mittels einer über sämtliche Kettenräder gelegten Antriebskette gleichlaufend antreibbar sind.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung erfolgt dieser Antrieb in der Weise, daß der Mischermotor eine nach unten verlängerte Welle aufweist, die zum Antreiben der Spindeln über die Antriebskette mit einem Kettenrad versehen ist.
  • Diese Antriebsanordnung ist besonders einfach und betriebssicher. Die Antriebskette wird abgenommen, nachdem der Mischer in Arbeitsstellung gebracht worden ist.
  • Da die Hubvorrichtung zugleich als bleibende Unterstützung dient, weisen nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Stützen Unterteile aus Rohren auf, die durch angeschweißte Streben gegeneinander diagonal versteift sind.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist außerordentlich robust und stabil und bringt bei geringem Arbeitsaufwand den Mischer in die erforderliche Arbeitslage.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht des Mischers und F i g. 2 die Draufsicht auf die Antriebsanordnung der Hubvorrichtung.
  • Je nach Höhe der Betonentnahmekübel, welche unter den Auslauf 5 gesetzt werden sollen, muß der Mischer in die Arbeitsstellung mehr oder weniger gehoben werden. Diesem Zweck dienen drei Stützen 7. Jede Stütze 7 besteht aus einem rohrförmigen Unterteil 8 mit einem unten angeschweißten Fuß 9 und einer oben eingesetzten Spindelmutter 10.
  • In jede Spindelmutter 10 ist eine Spindel 11 eingeschraubt. Die Spindeln 11 sind an ihren oberen Enden einmal in den Lagern 12 des Mischerrahmens 6 drehbar und zum anderen mit Kettenrädem 13 versehen. Die Welle 14 des Mischerrnotors ist nach unten verlängert und trägt ein Kettenrad 15. über die Kettenräder 13, 15 ist eine Antriebskette 16 in der in F i g. 2 dargestellten Art gelegt. Danach werden bei einer Drehung des Kettenrades 15 an der Welle 14 in Richtung des Pfeiles 17 die mit den Spindeln 11 verbundenen Kettenräder 13 in Richtung der Pfeile 18, also gleichzeitig und im gleichen Drehsinne, gedreht.
  • Die Unterteile 8 der Stützen 7 sind durch angeschweißte Streben 19 diagonal gegeneinander versteift.
  • Zum Aufbau des Mischers an der Arbeitsstelle wird dieser zunächst vom Fahrzeug abgesetzt, dann wird bei leerem Mischer der Mischermotor eingeschaltet, wodurch das Kettenrad 15 in Drehung versetzt wird. Dieses treibt nun über die Antriebskette 16 und die Kettenräder 13 die Spindeln 11 gleichzeitig und im gleichen Drehsinn an, so daß der Mischer gleichmäßig angehoben wird. Sobald der Auslauf 5 die erforderliche Höhe erreicht hat, wird der Antriebsmotor ausgeschaltet und die Antriebskette 16 entfernt; damit ist die Einrichtung betriebsfertig. Das Absenken des Mischers in Transportstellung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Motorisch angetriebener BausteRen-Tellermischer, der auf Stützen angeordnet und mittels einer an diesen angebrachten Hubvorrichtung hochstellbar ist, dadurch gekennzeichn e t, daß die Hubvorrichtung aus in den Stützen (7) angeordneten Spindeln(11) besteht, die mit Kettenrädern (13) versehen und über diese mittels einer über sämtliche Kettenräder gelegten Antriebskette (16) gleichlaufend antreibbar sind. 2.
  2. Tellermischer nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischermotor eine nach unten verlängerte Welle (14) aufweist, die zum Antreiben der Spindeln (11) über die Antriebskette (16) mit einem Kettenrad (15) versehen ist. 3. Tellerinischer nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (7) Unterteile (8) aus Rohren aufweisen, die durch angeschweißte Streben (19) gegeneinander diagonal versteift sind.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1794 152.
DEW31471A 1962-01-16 1962-01-16 Baustellen-Tellermischer Pending DE1206774B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW31471A DE1206774B (de) 1962-01-16 1962-01-16 Baustellen-Tellermischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW31471A DE1206774B (de) 1962-01-16 1962-01-16 Baustellen-Tellermischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206774B true DE1206774B (de) 1965-12-09

Family

ID=7599783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW31471A Pending DE1206774B (de) 1962-01-16 1962-01-16 Baustellen-Tellermischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206774B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794152U (de) * 1958-09-25 1959-08-20 Heinz Bors Vorrichtung an transportablen maschinen, insbesondere baumaschinen zur erleichterung des aufstellens.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794152U (de) * 1958-09-25 1959-08-20 Heinz Bors Vorrichtung an transportablen maschinen, insbesondere baumaschinen zur erleichterung des aufstellens.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1206774B (de) Baustellen-Tellermischer
DE751012C (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne
DE540623C (de) Einstellbares Bettgestell
DE1853560U (de) Tellermischer.
DE458141C (de) In eine Dicktenhobelmaschine umwandelbare Abrichthobelmaschine
DE2541583B2 (de) Vorrichtung zum einebnen und ausraeumen von schuettgut in bzw. aus gutbehandlungsraeumen, insbesondere fuer maelzereien
DE692254C (de) Fahrbare Gleishebewinde
AT373019B (de) Geruest, insbesondere fuer den schalungsbau
DE1654868B1 (de) Gestell zur Aufnahme eines elektrisch angetriebenen Handmixers
AT373018B (de) Geruest
AT267142B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonsilos
AT289587B (de) Sägeketten-Schärfvorrichtung
DE2206479A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen und Abgeben eines Werkstücks
DE491983C (de) Kupplung zwischen Motor und Rammbaer einer Pflasterramme
DE636657C (de) Mauersaege
DE438571C (de) Ortsbewegliches Ruehrwerk fuer AEscher- und Gerbgruben
DE488435C (de) Messerstern-Teigteilmaschine mit Kraftantrieb
AT281693B (de) Spindelantrieb für Hebewerke, insbesondere Schiffshebewerke
DE190192C (de)
DE514159C (de) Kippvorrichtung fuer Knetmaschinentroege
DE737183C (de) Antrieb fuer Schlauchfilter-Schuettelvorrichtungen
AT376393B (de) Holzspaltgeraet
DE458871C (de) Vorrichtung zum Mischen von Baumaterialien, besonders Beton
DE1274289B (de) Portalkran mit aus Teilstuecken bestehenden turmartigen Stuetzen
DE1837463U (de) Flaechenschleifmaschine, insbesondere zur steinbearbeitung.