AT376393B - Holzspaltgeraet - Google Patents

Holzspaltgeraet

Info

Publication number
AT376393B
AT376393B AT587180A AT587180A AT376393B AT 376393 B AT376393 B AT 376393B AT 587180 A AT587180 A AT 587180A AT 587180 A AT587180 A AT 587180A AT 376393 B AT376393 B AT 376393B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller table
splitting
wood
frame
wooden
Prior art date
Application number
AT587180A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA587180A (de
Original Assignee
Binderberger Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binderberger Karl filed Critical Binderberger Karl
Priority to AT587180A priority Critical patent/AT376393B/de
Publication of ATA587180A publication Critical patent/ATA587180A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376393B publication Critical patent/AT376393B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • B27L7/02Arrangements for splitting wood using rotating members, e.g. rotating screws
    • B27L7/04Conical screws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Holzspaltgerät, bestehend aus einem Gestell mit einem rotierend antreibbaren Spaltkegel, einer seitliche Holzanschlagteile tragenden Holzauflage und einem Sicher-   heitsbügel od. dgl.    



   Solche mit rotierenden Spaltkegeln arbeitenden Holzspaltgeräte haben sich vor allem zum Spalten grösserer Holzscheite wegen ihrer Robustheit durchaus bewährt, doch ist bisher die Bedienung der Geräte mühsam und recht gefährlich, da die zu spaltenden Scheite händisch entlang einer gerätefesten Holzauflage zum Spaltkegel hin geschoben und gegen diesen gedrückt werden müssen, bis der Spaltkegel dann die Scheite erfasst und sie sich einbohrend spaltet, wobei die seitlichen Holzanschlagteile ein Mitdrehen der Scheite verhindern sollen und der Sicherheitsbügel für eine zusätzliche Scheitabstützung und eine Sicherung gegen ein Abschleudern des Scheites zu sorgen hat. Nach dem Spaltvorgang sind dann die gespaltenen Teile wieder mit den blossen Händen aus dem Bereich des Spaltkegels wegzunehmen, was bei rotierendem Kegel besonders gefährlich ist. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Holzspaltgerät der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das bei aufwandsarmer Konstruktion eine vergleichsweise bequeme und vor allem gefahrlose Bedienung gewährleistet. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass als Holzauflage ein Rolltisch dient, der entlang in Spaltkegelachsrichtung liegenden Führungen des Gestelles verfahrbar ist. Dieser Rolltisch ermöglicht auf einfachste Weise ein müheloses und vor allem gefahrloses Bedienen des Spaltgerätes, da das zu spaltende Holzscheit mit Hilfe eines solchen Rolltisches problemlos in den Bereich des Spaltkegels vorgeschoben und nach dem Spalten auch wieder aus dem Spaltkegelbereich herausgebracht werden kann, ohne, wie bisher, in den Gefahrenbereich des rotierenden Spaltkegels greifen zu müssen. 



   Weist erfindungsgemäss der Rolltisch zwei seitliche, in Längsschienen des Gestells geführte Laufrollen und eine mittige, in Vorschubrichtung vorragende, mit einer gestellfesten Führungsbuchse   od. dgl.   zusammenwirkende Führungsstange auf, ergibt sich ohne besonderen Bauaufwand eine stabile und trotzdem leicht verfahrbare Konstruktion des Rolltisches. 



   In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist eine vorzugsweise fussbetätigbare Arretiereinrichtung zum Fixieren des Rolltisches in der Beladestellung vorgesehen. Diese Arretiereinrichtung verhindert ein ungewolltes Verschieben des Tisches beim Be- bzw. Entladen, was die Unfallgefahr weiter herabsetzt und die Sicherheit steigert. 



   Eine Verbesserung der Bedienungsbedingungen ergibt sich auch, wenn erfindungsgemäss am Rolltisch zusätzlich zu den seitlichen Holzanschlagteilen spaltkegelseitig ein quer zur Vorschubrichtung liegender Holzanschlag angeordnet ist, da dieser zusätzliche Holzanschlag beim Vorund Zurückfahren eine sichere Mitnahme des Scheites gewährleistet. 



   Ist ausserdem gemäss einer Weiterbildung der Erfindung der Sicherheitsbügel über Steher   od. dgl.   am Rolltisch montiert, kann dieser Bügel nicht nur ein Umfallen oder Wegschleudern des stehenden Scheites unterbinden, sondern gleichzeitig auch als Handhabe für den Rolltisch verwendet werden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand schematisch in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. l und 2 ein erfindungsgemässes Holzspaltgerät in Seitenansicht bzw. in Vorderansicht. 



   Ein einfach und sicher zu bedienendes   Holzspaltgerät-l-besteht   im wesentlichen aus einem Gestell --2-- mit einem   Vertikalrahmen --3-- zur   Lagerung eines um eine horizontale Achse drehbaren Spaltkegels --4--, der über einen Wellenzapfen-5-- beispielsweise von der Zapfwelle eines nicht näher dargestellten Ackerschlappers od. dgl. angetrieben werden kann. 
 EMI1.1 
 



   Um die zu spaltenden Holzscheite mühelos und gefahrlos in den und aus dem Bereich des Spaltkegels --4-- bringen zu können, ist als Holzauflage ein Rolltisch --7-- vorgesehen, der in Spaltkegelachsrichtung verfahrbar im Gestell --2-- lagert. Dazu weist der Rolltisch --7-- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Führungsstange mit einer mittigen, gestellfesten Führungsbuchse --11-- zusammenwirkt. 



  Der   Rolltisch --7-- trägt   zwei seitliche Holzanschlagteile --12-- und einen zusätzlichen vorderen   Holzanschlag --13--,   damit beim Vor- und Zurückbewegen des Rolltisches --7-- die aufgesetzten Scheite sicher mitgenommen werden und beim Spaltvorgang selbst auf keinen Fall ein Mitdrehen der Scheite erfolgen kann. Ausserdem gibt es, um ein Umfallen oder Wegschleudern der aufgesetzten Scheite unmölich zu machen, einen Sicherheitsbügel-14--, der über Steher --15-- am Rolltisch --7-- montiert ist und gleichzeitig auch als Handhabe für den Rolltisch dient. Eine fussbetätigbare Arretiereinrichtung --16-- fixiert den   Rolltisch --7-- in.   zurückgezogener Stellung, so dass der Rolltisch schwierigkeitslos be- und entladen werden kann. 



   Zum Spalten eines Scheites --17-- wird dieses auf den Rolltisch --7-- stehend aufgesetzt und durch Vorschieben des Rolltisches --7-- in den Bereich des Spaltkegels --4-- gebracht. 



  Der Spaltkegel bohrt sich in das Scheit --17-- ein und spaltet es, worauf das gespaltete Scheit wieder mit dem Rolltisch aus dem Spaltkegelbereich zurückgezogen wird und die Teile gefahrlos abzunehmen sind. Das Hantieren dieses Rolltisches --7-- ist einfach und bietet dem Bedienungsmann grösstmögliche Sicherheit. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Holzspaltgerät, bestehend aus einem Gestell mit einem rotierend antreibbaren Spaltkegel, einer seitliche Holzanschlagteile tragenden Holzauflage und einem Sicherheitsbügel   od. dgl.,   dadurch gekennzeichnet, dass als Holzauflage ein Rolltisch (7) dient, der entlang in Spaltkegelachsrichtung liegenden Führungen (10,11) des Gestells (2) verfahrbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Holzspaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rolltisch (7) zwei seitliche, in Längsschienen (10) des Gestells (2) geführte Laufrollen (8) und eine mittige, in Vorschubrichtung vorragende, mit einer gestellfesten Führungsbuchse (11) od. dgl. zusammenwirkende Führungsstange (9) aufweist.
    3. Holzspaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise fussbetätigbare Arretiereinrichtung (16) zum Fixieren des Rolltisches (7) in der Beladestellung vorgesehen ist.
    4. Holzspaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Rolltisch (7) zusätzlich zu den seitlichen Holzanschlagteilen (12) spaltkegelseitig ein quer zur Vorschubrichtung liegender Holzanschlag (13) angeordnet ist.
    5. Holzspaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsbügel (14) über Steher (15) od. dgl. am Rolltisch (7) montiert ist.
AT587180A 1980-12-02 1980-12-02 Holzspaltgeraet AT376393B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT587180A AT376393B (de) 1980-12-02 1980-12-02 Holzspaltgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT587180A AT376393B (de) 1980-12-02 1980-12-02 Holzspaltgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA587180A ATA587180A (de) 1982-02-15
AT376393B true AT376393B (de) 1984-11-12

Family

ID=3580464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT587180A AT376393B (de) 1980-12-02 1980-12-02 Holzspaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376393B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA587180A (de) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT376393B (de) Holzspaltgeraet
DE1124223B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenfoermiger Werkstuecke
DE1757424B1 (de) Maschine zum Zartmachen von Fleisch
DE1152956B (de) Speicher- und Lagereinrichtung fuer vorsortiertes Leder und aehnliche Werkstoffe
DE525680C (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE471282C (de) Handhackmaschine mit rotierenden Hackwerkzeugen
DE586013C (de) Messerputzmaschine mit zwei durch Handantrieb bewegten Walzen
DE867943C (de) Brennschneidmaschine zur Ausfuehrung von Laengen-, Kreis- und Kurvenschnitten
DE3135152A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holz
DE4867C (de) Schräm- und Schlitzmaschine
DE2228840C3 (de) Klappbarer Rodelschlitten
DE852898C (de) Transportable, beim Saegen ueber den Stamm hinweglaufende elektromotorisch angetriebene Gattersaege
DE504195C (de) Schaber mit Kraftbetrieb
DE816802C (de) Geraet zum Schleifen der Schneiden von Maehmaschinen-Messern
DE453107C (de) Ortsbewegliche, von einem zweiraedrigen Fahrgestell getragene Kraftmaschine
DE498236C (de) Maschine zum Entrinden von Holzkloetzen
EP0159467A2 (de) Hubarbeitsbühne
DE910763C (de) Teig-Misch- und Knetmaschine
DE1461719C (de) Verfahrbarer Papierrollenständer
DE919747C (de) Zweiraedriges, mit einem Transportgestaenge ausgeruestetes Schweissmaschinengehaeuse
DE804308C (de) Vorrichtung zur leichteren Handhabung von zum Umreifen von Paketen o. dgl. dienendenSpann- und Schliessvorrichtungen
DE1267824B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten bzw. Steuern der Drehung von Rundhoelzern
DE488435C (de) Messerstern-Teigteilmaschine mit Kraftantrieb
CH238991A (de) Vorrichtung zum Zerteilen und Erwärmen von in grossen Stücken angelieferter Butter.
DD157976A3 (de) Rundstrickmaschine mit einer vorrichtung zum aufwickeln der ware

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee