EP0159467A2 - Hubarbeitsbühne - Google Patents

Hubarbeitsbühne Download PDF

Info

Publication number
EP0159467A2
EP0159467A2 EP85100609A EP85100609A EP0159467A2 EP 0159467 A2 EP0159467 A2 EP 0159467A2 EP 85100609 A EP85100609 A EP 85100609A EP 85100609 A EP85100609 A EP 85100609A EP 0159467 A2 EP0159467 A2 EP 0159467A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work platform
aerial work
platform according
rollers
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85100609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0159467A3 (en
EP0159467B1 (de
Inventor
Dieter Prommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lissmac Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Lissmac Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lissmac Maschinenbau GmbH filed Critical Lissmac Maschinenbau GmbH
Priority to AT85100609T priority Critical patent/ATE48270T1/de
Publication of EP0159467A2 publication Critical patent/EP0159467A2/de
Publication of EP0159467A3 publication Critical patent/EP0159467A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0159467B1 publication Critical patent/EP0159467B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/12Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by mechanical jacks

Definitions

  • the invention relates to an aerial work platform, in particular a work platform for construction workers, with a height-adjustable work platform connected to a frame.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an aerial work platform which is easy to handle and which is suitable for many purposes in a robust construction, the work required being capable of being carried out at the desired height at all times.
  • the aerial work platform according to the invention is very simple and robust in construction and gives the worker the opportunity to always work at the desired height.
  • only two cross members and two stands are required, the cross members being easily connected to one another by longitudinal members.
  • the longitudinal beams can be beams or boards.
  • a vertically extending rotatable spindle, threaded rod, toothed rack or the like can be arranged on the stand or cooperates indirectly on the cross member or support member attached.
  • height adjustment can also be achieved by other measures, such as a roller chain, a wire rope or the like.
  • the spindle, threaded rod or the drive wheel working together with a rack can be driven in any way, e.g. by an electric motor that can be activated by the worker by means of an appropriate actuation switch or button. Manual operation via a hand crank is also possible. Operation under load is possible, whereby the worker can remain on the platform.
  • rollers can run in the interior of the stands in lateral raceways, the raceways being bordered laterally by guide walls for lateral guidance of the rollers.
  • the rollers can also be guided between the two columns. With this type of roller guide, they can roll off in a largely trouble-free manner and without the risk of injury.
  • each support part For better guidance, two casters lying vertically one above the other at a distance can be mounted in each support part.
  • the support member can be pivoted together with the cross member about the axis of a roller.
  • the cross beams In order for there to be a sufficient working depth, the cross beams must have a sufficient width. So that the transport of the aerial work platform is now facilitated and also its storage when not in use, a reduction in its width can be achieved by the measure according to the invention.
  • the axes of the rollers lie horizontally, so that the cross members can be pivoted about this axis, with a corresponding reduction in width.
  • both cross members of the work platform can be synchronized via raise or lower a motor or manual drive together, whereby both stands can be connected to each other via a cross shaft.
  • the cross shaft can be designed as a telescopic propeller shaft for length compensation or for adjusting the distance between the two stands. The same applies to the side members.
  • a very advantageous development of the invention is that transport wheels or transport rollers are arranged on the cross member or the support part on a frame, which sit in a lower position of the work platform and raise the two columns or the stand.
  • This configuration ensures that it does not have to be dismantled separately to move or transport the aerial work platform to another location. Possibly. the aerial work platform can be lifted so that the two columns are clear of the ground even under load. For this purpose, the operator may not even have to descend from the work platform. The entire aerial work platform can then be moved in the horizontal direction. After the crossbars have been raised again, the columns are seated again and the crossbars are raised again together with the transport wheels arranged on them. In this way you can continue working immediately without any special modifications.
  • Another very advantageous embodiment of the invention is that it can be expanded in a modular manner, for which purpose the cross shaft has a connecting part at at least one end and two longitudinal beams can be fastened to at least one stand or a cross member on each side.
  • any aerial work platforms can be connected to one another, with only a single drive being required. From this drive, all extension parts are then connected to the cross shaft by a corresponding connection and thus raised or lowered synchronously.
  • the aerial work platform according to the invention can also be easily moved with a crane. For this it is only necessary that the stands or columns have suspension links at their upper ends and that a longitudinal member can be fastened centrally above and a second longitudinal member centrally below between the two stands or columns for transport.
  • the aerial work platform has two stands 1 arranged at a distance from one another, each of which has a cross member 2.
  • the cross members have openings at their ends into which the longitudinal members 3 can be inserted (FIG. 2) or hooks into which the longitudinal members 3 can be hung with eyelets (FIG. 6). In this way, there is a rectangular frame for the work platform on which formwork boards or the like can be placed.
  • the height adjustment of the cross member 2 is achieved according to the embodiment of Figures 1-4 by a spindle 4 in the associated stand 1.
  • a motor 5 with a gear 6 is provided in the base of a stand.
  • the torque of the motor 5 is transmitted synchronously to both spindles 4 via a cross shaft, which is designed as a telescopic propeller shaft 7.
  • gears 8 and 9 for forwarding the rotary movement to the spindles 4.
  • Each spindle 4 is provided with a spindle nut 10 which is moved on the spindle 4 by actuation of the motor 5.
  • An enlarged representation is shown in FIG.
  • On the spindle nut 10 is the extended end a shaft journal or an axle 11 attached, the axle being provided with a through hole 12 and thus encompassing the spindle 4 with play.
  • the axis 11 has a recess 13 in the lower region with a bearing surface 14 through which the axis 11 lies snugly on the spindle nut 10. When the spindle nut 10 is displaced, the axis 11 is accordingly also displaced.
  • a roller 15 is fastened on the axis 11 and runs in lateral raceways 16 inside the stand 1 (see in particular FIG. 3).
  • the two stands 1 are provided on their mutually facing sides with a vertical longitudinal slot 22.
  • the remaining part of the front wall of the stand and two partition walls 23 and 24 inside the stand form side guide walls for the roller 15, whereby lateral guidance is achieved.
  • a second impeller or a second roller 25 is arranged below the roller 15 or the axis 11, which also runs in the raceway 16.
  • the axis 18 of the second roller 25 is connected to the axis 11 of the roller 15 by a connecting part 17, for example a connecting strap.
  • the axis 11 is mounted in a support part 19, while the axis 18 is mounted indirectly in the support part 19 via a threaded bolt 20.
  • the threaded bolt 20 is screwed into a threaded bore in the front end face of the axle 18 and is pierced through a bore in the support part 19 plugged.
  • the threaded bolt 20 is provided with a handle 21, by means of which the connection of the axis 18 to the supporting part can be released quickly and easily.
  • the support member 19 is connected to the associated cross member 2, e.g. by a weld seam and at the same time represents a stiffening member for the cross member 2. For this purpose, it has a correspondingly wide upper edge.
  • the support member 19 and thus also the cross member 2 are thus guided in the stand 1 via the axis 11, the rollers 16 and 25 and the spindle nut 10. If you release the threaded bolt 20, the cross member 2 together with the support member 19, e.g. 2 in the direction of the arrow according to FIG. 2 about a horizontal axis, namely about the longitudinal axis of the axis 11. In this way, the width of the aerial work platform is reduced for transport or storage purposes.
  • One of the two stands 1 or possibly both can be provided with wheels 26 which, if necessary, can also be designed to be retractable or pivotable. Such configurations are generally known, which is why they are not discussed in more detail here.
  • FIGS. 5-9. Another embodiment of the aerial work platform with a different drive is shown in FIGS. 5-9. The same parts are provided with the same reference numerals.
  • a frame 28 projecting downwards is arranged on the crossmember at its outer ends on each side, in which a plurality of transport wheels or transport rollers 29 are mounted. If the working platform, ie the two cross members 2 and the longitudinal members 3, are completely lowered via the drive, the transport rollers 29 sit on the floor. With a further lifting, the two stands 1 are raised and are thus clear of the ground. In this way, the entire aerial work platform can be moved in the horizontal direction.
  • each stand 1 consists of two columns 32A and 32B, which are arranged in parallel and closely spaced apart and have a substantially rectangular cross section.
  • the rollers 15 and 25, which are designed as profile rollers, run between the two columns. In particular, it can be seen from FIG. 9 that there is also lateral guidance at the same time.
  • the axis 11 of the roller 15 is in turn extended and carries the cross member 2. Via bearing plates 33 and 34, which simultaneously form the gear box, the lower impeller 25 is also mounted.
  • the drive torque for height adjustment is initiated via a drive shaft 35.
  • this drive shaft 35 When driven by a motor, this drive shaft 35 is connected to the motor shaft.
  • a sprocket 36 which is connected via a chain to an upper sprocket 37 arranged on the stand 1 (shown in dashed lines in FIG. 5).
  • the sprocket 37 is driven by a safety crank 38.
  • a pinion 39 which meshes with an intermediate gear 40.
  • the drive wheel 30 On the shaft 41 of the intermediate gear 40 is the drive wheel 30, which meshes with the rack 31.
  • the toothed rack 31 is arranged on the outside of the column 32A and is integrally connected to it or firmly connected to it. If the drive gear 30 is now moved via the safety crank 38 or a drive motor (not shown) via the intermediate gear, the support part 19, which in this case is formed from the gear box with the two bearing plates 33 and 34, moves together with the cross member 2 up or down depending on the direction of rotation.
  • the drive shaft 35 has a connector 42 with which the cross shaft 7, which is designed as a cardan shaft. In this way, the drive gear 30 in the gear box on the other side, ie on the other column 1, is moved synchronously.
  • the gear box is designed in the same way.
  • the cross shaft 7 will also have on the other side a connection piece (not shown) which can be connected to a further transverse shaft of a part of an aerial work platform designed as a connecting part.
  • this connecting part can consist of a further stand 1 with a cross member 2.
  • the two stands 1 can be provided with crane eyelets 43 on their upper side.
  • crossbars will have to be arranged in this case between the two stands 1 in the lower and in the upper area.
  • the longitudinal beams 3 can be used in a simple manner, which are arranged accordingly in the lower and in the upper part between the two stands 1. This is shown in dashed lines in FIG. 5 for the upper region.
  • the two columns 32 which are arranged at a distance from one another, can be connected to one another in the upper region with a horizontal cross piece 45.
  • the cross member 2 or the support member 19 each have an inwardly projecting shoulder 44 on which boards, beams, planks or the like can be placed as a standing surface for the worker.
  • 2 boards can also be placed on the side next to the stands on the cross beams, whereby these can also survive.
  • the cross member 2 can also be stepped if necessary so that the worker can stand lower than the material. 50 cm may be sufficient for this. This lower position compared to the meter storage area makes work even easier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Eine Hubarbeitsbühne, insbesondere Arbeitsbühne für Bauhandwerker, mit einer höhenverstellbar mit Ständern (1) verbundenen Arbeitsplattform weist wenigstens zwei auf Abstand voneinander angeordnete und durch Längsträger (3) miteinander verbindbare Querträger (2) auf; die mit Laufrollen (15, 25) versehen sind, über die die Querträger (2) jeweils höhenverstellbar an oder in einem Ständer (1) geführt sind, wobei die Achsen (11, 18) der Laufrollen jeweils in einem mit dem Querträger (2) verbundenen Tragteil (19) gelagert sind und die Laufrollen auf Laufbahnen (16) in oder an dem Ständer (1) geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubarbeitsbühne, insbesondere Arbeitsbühne für Bauhandwerker, mit einer höhenverstellbar mit einem Gestell verbundenen Arbeitsplattform.
  • Es sind bereits höhenverstellbare Arbeitsbühnen bekannt, z.B. aus der DE-AS 19 04 441, durch die der Arbeiter die Arbeitshöhe entsprechend den vorzunehmenden Arbeiten selbst wählen kann. Die bekannten Arbeitsbühnen sind jedoch bisher nur für Spezialzwecke und in entsprechenden Spezialausführungen verwendet worden. Bei der Erstellung von Gebäuden oder bei sonstigen Arbeiten an Gebäuden, z.B. Mauern, Verputzen, Malerarbeiten usw., wird nach wie vor mit nichtverstellbaren Gerüsten, oder mit auf umständliche Weise zu verstellenden Böcken und dgl. gearbeitet. Für den Arbeiter liegt praktisch kaum die richtige Arbeitshöhe vor. Insbesondere Maurerarbeiten sind deshalb relativ beschwerlich. Außerdem müssen die feststehenden Gerüste häufig, z.B. beim Mauern mit zunehmender Mauerhöhe umgebaut werden. Dies führt zu einer erheblichen Arbeitsunterbrechung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Hubarbeitsbühne zu schaffen, die einfach zu handhaben ist und die bei robustem Aufbau für viele Einsatzzwecke geeignet ist, wobei die erforderlichen Arbeiten stets in der gewünschten Höhe durchführbar sein sollen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Hubarbeitsbühne ist sehr einfach und robust im Aufbau und gibt dem Arbeiter die Möglichkeit stets in der gewünschten Höhe zu arbeiten. Es sind praktisch lediglich zwei Querträger und zwei Ständer erforderlich, wobei die Querträger auf einfache Weise durch Längsträger miteinander verbunden werden können. Die Längsträger können dabei Balken oder Bretter sein.
  • Als Antrieb zur Höhenverstellung kann an dem Ständer jeweils eine vertikal verlaufende drehbare Spindel, Gewindestange, Zahnstange oder dgl. angeordnet sein, die mit einem direkt oder indirekt an dem Querträger oder Tragteil befestigten Gegenglied zusammenarbeitet. Selbstverständlich kann eine Höhenverstellbarkeit auch durch andere Maßnahmen erreicht werden, wie z.B. durch eine Rollenkette, ein Drahtseil oder dgl.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung läßt sich auf einfache Weise und sehr sicher eine Höhenverstellbarkeit erreichen, die ggf. auch stufenlos sein kann. Die Spindel, Gewindestange oder das mit einer Zahnstange zusammenarbeitende Antriebsrad, kann auf beliebige Weise angetrieben werden, z.B. durch einen Elektromotor, der von dem Arbeiter durch einen entsprechenden Betätigungsschalter oder -knopf aktiviert werden kann. Ebenso ist auch ein Handbetrieb über eine Handkurbel möglich. Dabei ist jeweils eine Bedienung unter Last möglich, wobei der Arbeiter auf der Plattform bleiben kann.
  • Die Laufrollen können im Inneren der Ständer in seitlichen Laufbahnen laufen, wobei die Laufbahnen seitlich durch Führungswände zur Seitenführung der Rollen eingefaßt sind.
  • Besteht der Ständer aus zwei in geringem Abstand parallel zueinander angeordneten Säulen, so können die Laufrollen auch zwischen den beiden Säulen geführt sein. Durch diese Art der Rollenführung können diese weitgehend störungsfrei und ohne die Gefahr von Verletzungen geschützt abrollen.
  • Zur besseren Führung können in jedem Tragteil zwei auf Abstand vertikal übereinander liegende Laufrollen gelagert sein.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Tragteil zusammen mit dem Querträger um die Achse einer Laufrolle schwenkbar ist. Damit eine genügende Arbeitstiefe vorhanden ist, müssen die Querträger eine ausreichende Breite besitzen. Damit nun der Transport der Hubarbeitsbühne erleichtert wird und auch dessen Lagerung bei Nichtgebrauch, kann durch die erfindungsgemäße Maßnahme eine Reduzierung in seiner Breite erreicht werden. Die Achsen der Laufrollen liegen horizontal, so daß die Querträger um diese Achse geschwenkt werden können, womit eine entsprechende Reduzierung in der Breite auftritt.
  • Wenn die Querträger nach oben verschwenkt worden sind und dabei an einem Tragteil eine zweite Laufrolle angeordnet ist, ist es zur Durchführung der Verschwenkung des Querträgers lediglich erforderlich, daß die andere Rolle leicht lösbar mit dem Tragteil verbunden ist. Damit nun diese Rolle ihre Lage nach einer Verschwenkung beibehält, sind die beiden Achsen der Rollen über ein Verbindungsteil miteinander verbunden.
  • Zur Durchführung einer gleichmäßigen Hubbewegung für beide Querträger der Arbeitsplattform kann man diese synchron über einen Motor oder Handantrieb gemeinsam anheben oder absenken, wobei beide Ständer über eine Querwelle miteinander verbunden werden können. Dabei kann zum Längenausgleich bzw. zur Abstandseinstellung zwischen den beiden Ständern die Querwelle als teleskopierbare Gelenkwelle ausgebildet sein. Gleiches gilt für die Längsträger.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß an dem Querträger oder dem Tragteil an einem Gestell Transporträder oder Transportrollen angeordnet sind, die in einer unteren Position der Arbeitsplattform aufsitzen und die beiden Säulen oder den Ständer dabei anheben.
  • Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß zum Verschieben bzw. Transportieren der Hubarbeitsbühne an eine andere Stelle diese nicht gesondert abgebaut werden muß. Ggf. kann sogar unter Last die Hubarbeitsbühne so hochgehoben werden, daß die beiden Säulen vom Erdboden frei kommen. Hierzu mu3 ggf. nicht einmal die Bedienungsperson von der Arbeitsplattform herabsteigen. Anschließend kann die gesamte Hubarbeitsbühne in horizontaler Richtung verfahren werden. Nach einem entsprechenden erneuten Anheben der Querträger sitzen die Säulen wieder auf und die Querträger werden zusammen mit den daran angeordneten Transporträdern wieder angehoben. Auf diese Weise kann ohne besondere Umbauten sofort wieder weitergearbeitet werden.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß sie bausteinartig erweiterbar ist, wozu die Querwelle an wenigstens einem Ende ein Anschlußteil aufweist und an wenigstens einem Ständer oder einem Querträger auf jeder Seite zwei Längsträger befestigbar sind.
  • Auf diese Weise können je nach den Ortsverhältnissen beliebige Hubarbeitsbühnen zu einer Einheit miteinander verbunden werden, wobei nur ein einziger Antrieb erforderlich ist. Von diesem Antrieb aus werden dann sämtliche Erweiterungsteile durch eine entsprechende Verbindung mit der Querwelle verbunden und damit synchron angehoben oder angesenkt.
  • Die erfindungsgemäße Hubarbeitsbühne kann auf einfache Weise auch mit einem Kran versetzt werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß die Ständer oder Säulen an ihren oberen Enden Aufhängeglieder aufweisen und daß zum Transport ein Längsträger zentral oben und ein zweiter Längsträger zentral unten zwischen den beiden Ständern oder Säulen befestigbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus weiteren Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: Eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Hubarbeitsbühne in Prinzipdarstellung,
    • Figur 2: eine Ansicht des oberen Bereiches eines Ständers aus Pfeilrichtung A in der Figur 1,
    • Figur 3: einen Schnitt nach der Linie III-III in der Figur 2,
    • Figur 4: einen vergrößerten Schnitt nach der Linie IV-IV in der Figur 1,
    • Figur 5: Seitenansicht einer Hubarbeitsbühne in anderer Ausgestaltung,
    • Figur 6: Frontansicht eines Ständers der Hubarbeitsbühne nach Figur 5,
    • Figur 7: Prinzipdarstellung eines Hubantriebes über eine Zahnstange für die Hubarbeitsbühne nach den Figuren 5 und 6 in Seitenansicht,
    • Figur 8: Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Figur 7,
    • Figur 9: Schnitt nach der Linie IX-IX der Figur 8 (vergrößert).
  • Die Hubarbeitsbühne weist zwei in Abstand voneinander angeordnete Ständer 1 auf, die jeweils einen Querträger 2 besitzen. Die Querträger weisen an ihren Enden Durchbrechungen auf, in die Längsträger 3 einschiebbar sind (Fig.2) oder Haken in die die Längsträger 3 mit Ösen einhängbar sind (Fig.6). Auf diese Weise ergibt sich ein rechteckiger Rahmen für die Arbeitsplattform, auf die Schalungsbretter oder dgl. aufgelegt werden können.
  • Die Höhenverstellbarkeit der Querträger 2 wird nach dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1-4 durch jeweils eine Spindel 4 in dem dazugehörigen Ständer 1 erreicht. Zum Antrieb der Spindel 4 ist ein Motor 5 mit einem Getriebe 6 im Fuß eines Ständers vorgesehen. Die Übertragung des Drehmomentes des Motors 5 erfolgt synchron auf beide Spindeln 4 über eine Querwelle, welche als teleskopierbare Gelenkwelle 7 ausgebildet ist. Auf der Gelenkwelle 7 und auf den Spindeln 4 befinden sich Zahnräder 8 und 9 zur Weiterleitung der Drehbewegung auf die Spindeln 4.
  • Jede Spindel 4 ist mit einer Spindelmutter 10 versehen, welche durch Betätigung des Motores 5 auf der Spindel 4 bewegt wird. In der Figur 4 ist eine vergrößerte Darstellung aufgezeigt. Auf der Spindelmutter 10 ist das verlängerte Ende eines Wellenzapfens bzw. einer Achse 11 befestigt, wobei die Achse mit einer Durchgangsbohrung 12 versehen ist und damit die Spindel 4 mit Spiel umfaßt. Die Achse 11 weist im unteren Bereich eine Aussparung 13 mit einer Lagerfläche 14 auf, durch die die Achse 11 satt auf der Spindelmutter 10 aufliegt. Mit Verschiebung der Spindelmutter 10 verschiebt sich demzufolge auch die Achse 11. Auf der Achse 11 ist eine Rolle 15 befestigt, welche in seitlichen Laufbahnen 16 im Inneren des Ständers 1 läuft (s. insbesondere Figur 3). Zum Durchtritt der Achsen 11 der Laufrollen 15 sind die beiden Ständer 1 auf ihren einander zugekehrten Seiten mit einem vertikalen Längsschlitz 22 versehen. Der verbleibende Teil der Vorderwand des Ständers und zwei Zwischenwände 23 und 24 im Inneren des Ständers bilden seitliche Führungswände für die Rolle 15, wodurch eine Seitenführung erreicht wird.
  • Aus Stabilitätsgründen und zur Vermeidung von Kippbewegungen ist unterhalb der Rolle 15 bzw. der Achse 11 jeweils ein zweites Laufrad bzw. eine zweite Rolle 25 angeordnet, die ebenfalls in der Laufbahn 16 läuft. Durch ein Verbindungsteil 17, z.B. eine Verbindungslasche, ist die Achse 18 der zweiten Rolle 25 mit der Achse 11 der Rolle 15 verbunden. Die Achse 11 ist in einem Tragteil 19 gelagert, während die Achse 18 indirekt über einen Gewindebolzen 20 in dem Tragteil 19 gelagert ist. Der Gewindebolzen 20 ist in eine Gewindebohrung in der vorderen Stirnseite der Achse 18 eingeschraubt und durch eine Bohrung in dem Tragteil 19 durchgesteckt. Weiterhin ist der Gewindebolzen 20 mit einem Griff 21 versehen, über den die Verbindung der Achse 18 mit dem Tragteil auf einfache Weise und schnell gelöst werden kann.
  • Das Tragteil 19 ist mit dem dazugehörigen Querträger 2 verbunden, z.B. durch eine Schweißnaht und stellt gleichzeitig ein Versteifungsglied für den Querträger 2 dar. Hierzu besitzt es eine entsprechend breite Oberkante. Das Tragteil 19 und damit auch der Querträger 2 sind somit über die Achse 11, die Rollen 16 und 25 und die Spindelmutter 10 in dem Ständer 1 geführt. Löst man den Gewindebolzen 20, so läßt sich der Querträger 2 zusammen mit dem Tragteil 19, z.B. in Pfeilrichtung nach der Figur 2 um eine horizontale Achse, nämlich um die Längsachse der Achse 11 verschwenken. Auf diese Weise wird eine Breitenreduzierung der Hubarbeitsbühne für Transport- oder Lagerzwecke erreicht.
  • Einer der beiden Ständer 1 oder ggf. auch beide können mit Rädern 26 versehen sein, welche im Bedarfsfalle auch einklappbar oder einschwenkbar ausgebildet sein können. Derartige Ausgestaltungen sind allgemein bekannt, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • In den Figuren 5-9 ist eine andere Ausführungsform der Hubarbeitsbühne mit einem anderen Antrieb dargestellt. Dabei sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, ist an dem Querträger jeweils an seinen äußeren Enden auf jeder Seite ein nach unten ragendes Gestell 28 angeordnet, in welchem mehrere Transporträder bzw. Transportrollen 29 gelagert sind. Wird nun über den Antrieb die Arbeitsplattform, d.h. die beiden Querträger 2 und die Längsträger 3 ganz angesenkt, so sitzen die Transportrollen 29 auf dem Boden auf. Bei einem weiteren Anheben werden damit die beiden Ständer 1 angehoben und kommen damit vom Boden frei. Auf diese Weise kann die gesamte Hubarbeitsbühne in horizontaler Richtung verschoben werden.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1-4 zur Höhenverstellbarkeit eine Spindel mit einer Spindelmutter vorgesehen ist, wird nunmehr die Höhenverstellbarkeit durch ein Antriebszahnrad 30 mit einer Zahnstange 31 durchgeführt. Diese Ausgestaltung ist in den Figuren 7-9 deutlicher dargestellt.
  • Wie ersichtlich, besteht jeder Ständer 1 aus zwei parallel in geringem Abstand nebeneinander angeordneten Säulen 32A und 32B von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Zwischen den beiden Säulen laufen die als Profilrollen ausgebildeten Laufrollen 15 und 25. Insbesondere aus der Fig. 9 ist ersichtlich, daß damit gleichzeitig auch eine Seitenführung gegeben ist. Die Achse 11 der Laufrolle 15 ist wiederum verlängert und trägt den Querträger 2. Über Lagerbleche 33 und 34, welche gleichzeitig den Getriebekasten bilden, ist auch das untere Laufrad 25 gelagert.
  • Das Antriebsmoment zur Höhenverstellbarkeit wird über eine Antriebswelle 35 eingeleitet. Bei einem Antrieb über einen Motor, ist diese Antriebswelle 35 mit der Motorwelle verbunden. Bei einem Handantrieb befindet sich auf der Antriebswelle 35 z.B. ein Kettenrad 36, das über eine Kette mit einem oberen an dem Ständer 1 angeordneten Kettenrad 37 (in der Fig.5 gestrichelt dargestellt) verbunden ist. Das Kettenrad 37 wird über eine Sicherheitskurbel 38 angetrieben.
  • Auf der Antriebswelle 35 bzw. integriert in diese ist ein Ritzel 39, das mit einem Zwischenzahnrad 40 kämmt. Auf der Welle 41 des Zwischenzahnrades 40 befindet sich das Antriebsrad 30, welches mit der Zahnstange 31 kämmt.
  • Die Zahnstange 31 ist an der Säule 32A außen angeordnet und einstückig mit dieser oder fest mit dieser verbunden. Wird nun über die Sicherheitskurbel 38 oder einem nicht dargestellten Antriebsmotor über das dazwischengeschaltete Getriebe das Antriebszahnrad 30 bewegt, so bewegt sich damit das Tragteil 19, welches in diesem Falle aus dem Getriebekasten mit den beiden Lagerblechen 33 und 34 gebildet ist zusammen mit dem Querträger 2 nach oben oder nach unten und zwar in Abhängigkeit von der Drehrichtung. Die Antriebswelle 35 besitzt ein Anschlußstück 42, mit welchem die Querwelle 7, welche als Gelenkwelle ausgebildet ist, verbunden ist. Auf diese Weise wird auch das Antriebszahnrad 30 in dem Getriebekasten auf der anderen Seite, d.h. an der anderen Säule 1 synchron bewegt. Der Getriebekasten ist dabei in gleicher Weise ausgebildet.
  • Wenn entsprechende bausteinartige Verlängerungen der Hubarbeitsbühne gewünscht sind, wird die Querwelle 7 auch auf der anderen Seite ein - nicht dargestelltes - Anschlußstück besitzen, das mit einer weiteren Querwelle eines als Anschlußteiles ausgebildeten Teiles einer Hubarbeitsbühne verbindbar ist. Dieses Anschlußteil kann in diesem Falle aus einem weiteren Ständer 1 mit einem Querträger 2 bestehen.
  • Zu Transportzwecken mit einem Kran können die beiden Ständer 1 auf ihrer Oberseite mit Kranösen 43 versehen sein. Aus Stabilitätsgründen wird man in diesem Falle zwischen den beiden Ständern 1 im unteren und im oberen Bereich Querstangen anordnen müssen. In einfacher Weise können hierzu die Längsträger 3 verwendet werden, welche entsprechend im unteren und im oberen Teil zwischen den beiden Ständern 1 angeordnet werden. Dies ist in der Figur 5 für den oberen Bereich gestrichelt dargestellt. Zur Befestigung der Kranösen 43 und zur Stabilisierung der beiden Säulen können die beiden auf Abstand zueinander angeordneten Säulen 32 im oberen Bereich mit einem horizontalen Querstück 45 miteinander verbunden sein.
  • Zentral zwischen den beiden Ständern 1 weist der Querträger 2 oder das Tragteil 19 jeweils einen nach innen ragenden Absatz 44 auf, auf den Bretter, Balken, Dielen oder dgl. als Standfläche für den Arbeiter aufgelegt werden können. Ebenso können auch seitlich neben den Ständern auf die Querträger 2 Bretter aufgelegt werden, wobei diese auch überstehen können.
  • Der Querträger 2 kann im Bedarfsfalle auch stufenförmig abgesetzt sein, damit der Arbeiter tiefer stehen kann als das Material. Hierfür können evtl. 50 cm ausreichend sein. Durch diese Tieferstellung gegenüber dem Meteriallagerbereich wird ein Arbeiten noch mehr erleichtert.

Claims (12)

1) Hubarbeitsbühne, insbesondere Arbeitsbühne für Bauhandwerker, mit einer höhenverstellbar mit Ständern verbundenen Arbeitsplattform,
dadurch gekennzeichnet , daß
die Arbeitsplattform wenigstens zwei auf Abstand voneinander angeordnete und durch Längsträger (3) miteinander verbindbare Querträger (2) aufweist, die über Laufrollen (15,25) jeweils höhenverstellbar an oder in einem Ständer (1) geführt sind, wobei die Achsen (11,18) der Laufrollen (15,25) jeweils in einem mit dem Querträger (2) verbundenen Tragteil (19) gelagert sind und die Laufrollen (15,25) auf Laufbahnen (16) in oder an dem Ständer (1) geführt sind.
2) Hubarbeitsbühne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß
zur Höhenverstellung an dem Ständer (1) jeweils eine vertikal verlaufende drehbare Spindel, Gewindestange (4), Zahnstange (31) oder dgl. angeordnet ist, die mit einer mit dem Tragteil (19) verbindbaren oder in dem Tragteil (19) gelagerten Spindelmutter (10) oder einem Antriebszahnrad (30) koppelbar ist.
3) Hubarbeitsbühne nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , daß
die Laufrollen (15,25) im Inneren der Ständer (1) oder bei einem aus zwei vertikalen auf Abstand parallel zueinander liegenden Säulen (32A, 32B) gebildeten Ständer (1) in seitlichen Laufbahnen (16) laufen.
4) Hubarbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet , daß
in jedem Tragteil (19) zwei auf Abstand vertikal übereinander liegende Laufrollen (15,25) gelagert sind, wobei der Querträger (2) wenigstens mit einer Achse (11) einer Laufrolle (15) direkt oder indirekt verbunden ist.
5) Hubarbeitsbühne nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet , daß
die Zahnstange (31) an einer der beiden Säulen (32A) angeordnet ist entlang der das Antriebszahnrad (30) abläuft, welches über ein Zwischenzahnrad (40) von einem Kettenrad (36) oder einem Antriebsmotor antreibbar ist.
6) Hubarbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 - 5,
dadurch gekennzeichnet , daß
an dem Querträger (2) oder dem Tragteil (19) an einem Gestell (28) Transporträder oder -rollen (29) angeordnet sind, die in einer unteren Position der Arbeitsplattform aufsitzen und die beiden Ständer (1) dabei anheben.
7) Hubarbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 - 6,
dadurch gekennzeichnet , daß
sie bausteinartig erweiterbar ist, wozu die Querwelle (7) an wenigstens einem Ende ein Anschlußteil (42) aufweist und an wenigstens einem Ständer (1) oder einem Querträger (2) auf jeder Seite zwei Längsträger (3) befestigbar sind.
8) Hubarbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 - 7,
dadurch gekennzeichnet , daß
das Tragteil (19) zusammen mit dem Querträger (2) um die Achse (11) einer Laufrolle (15) schwenkbar ist.
9) Hubarbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 - 8,
dadurch gekennzeichnet , daß
die beiden Querträger mit ihren Tragteilen synchron' über einen Motor (5) oder einen an einem Ständer (1) angeordneten Handantrieb gemeinsam unter Last höhenverstellbar sind, wobei die beiden Ständer (1) durch eine lösbare Querwelle (7) miteinander verbunden sind.
10) Hubarbeitsbühne nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet , daß
die Querwelle als teleskopierbare Gelenkwelle (7) und/oder die Längsträger (3) ausziehbar ausgebildet sind.
11) Hubarbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 - 10,
dadurch gekennzeichnet , daß
die Ständer (1) oder Säulen (32A,32B) an ihren oberen Enden Aufhängeglieder (43) aufweisen und daß zum Transport ein Längsträger (3) zentral oben und ein zweiter Längsträger (3) zentral unten zwischen den beiden Ständern (1) oder Säulen (32A,32B) befestigbar ist.
12) Hubarbeitsbühne nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , daß
bei einem Antrieb über eine Spindel (4) die Achse (11) einer Rolle (15) nach hinten verlängert und mit der Spindelmutter (10) verbindbar ist, wobei die Achse (11) die Spindel (4) wenigstens teilweise mit Spiel umfaßt und die Spindelmutter (10) an der Unterseite der Achse (11) anliegt.
EP85100609A 1984-04-21 1985-01-22 Hubarbeitsbühne Expired EP0159467B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100609T ATE48270T1 (de) 1984-04-21 1985-01-22 Hubarbeitsbuehne.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415074 1984-04-21
DE19843415074 DE3415074A1 (de) 1984-04-21 1984-04-21 Hubarbeitsbuehne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0159467A2 true EP0159467A2 (de) 1985-10-30
EP0159467A3 EP0159467A3 (en) 1987-03-25
EP0159467B1 EP0159467B1 (de) 1989-11-29

Family

ID=6234146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100609A Expired EP0159467B1 (de) 1984-04-21 1985-01-22 Hubarbeitsbühne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0159467B1 (de)
AT (1) ATE48270T1 (de)
DE (1) DE3415074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111764613A (zh) * 2020-06-19 2020-10-13 四川远大欣程环保工程有限公司 轨道交通工程轨行区内高空设备安装装置及施工方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502002C3 (de) * 1985-01-22 1997-09-04 Lissmac Maschb & Diamantwerkz Hubarbeitsbühne
DE4406987C1 (de) * 1994-03-03 1995-07-06 Paul Lingen Hubgerüst

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904441B (de) * Miller, Norman Howard, Omaha, Nebr. (V.StA.) Arbeitsbühne
US1474249A (en) * 1922-07-17 1923-11-13 Ferrero John Adjustable platform
US3169604A (en) * 1963-05-29 1965-02-16 Gerald H Pranger Scaffold
DE2222130A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23 Breston Michael P Geruest mit einer in der Hoehe verstellbaren Arbeitsbuehne
US3851728A (en) * 1973-04-11 1974-12-03 Lowell A Williams Scaffold
FR2261387A1 (en) * 1974-02-18 1975-09-12 Petralli Jean Marie Hand operated overhead working platform - winding gear inside cage, guide rollers steady descent, cage carries hooked arms for safety
GB2067512A (en) * 1980-01-16 1981-07-30 Emmerson D Improvements in or relating to platform towers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904441B (de) * Miller, Norman Howard, Omaha, Nebr. (V.StA.) Arbeitsbühne
US1474249A (en) * 1922-07-17 1923-11-13 Ferrero John Adjustable platform
US3169604A (en) * 1963-05-29 1965-02-16 Gerald H Pranger Scaffold
DE2222130A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23 Breston Michael P Geruest mit einer in der Hoehe verstellbaren Arbeitsbuehne
US3851728A (en) * 1973-04-11 1974-12-03 Lowell A Williams Scaffold
FR2261387A1 (en) * 1974-02-18 1975-09-12 Petralli Jean Marie Hand operated overhead working platform - winding gear inside cage, guide rollers steady descent, cage carries hooked arms for safety
GB2067512A (en) * 1980-01-16 1981-07-30 Emmerson D Improvements in or relating to platform towers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111764613A (zh) * 2020-06-19 2020-10-13 四川远大欣程环保工程有限公司 轨道交通工程轨行区内高空设备安装装置及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE48270T1 (de) 1989-12-15
DE3415074A1 (de) 1985-10-24
EP0159467A3 (en) 1987-03-25
EP0159467B1 (de) 1989-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412295A1 (de) Anhaenger mit selbsthebender arbeitsbuehne
DE3505174C2 (de)
EP0769089B1 (de) Fahrbares baugerüst
DE3502002C3 (de) Hubarbeitsbühne
EP0159467B1 (de) Hubarbeitsbühne
DE2029352A1 (de) Mobile Arbeitsbühne
EP0178462A1 (de) Walzgerüst mit zum Zwecke des Walzenwechsels trennbaren Ständerholmabschnitten
DE4121132C2 (de)
AT396155B (de) Im bauwesen zum erstellen einer arbeitsbuehne verwendbarer, hoehenverstellbarer stuetzbock
DE9409416U1 (de) Fahrbares Baugerät
AT403496B (de) Arbeitsgrube, insbesondere für kraftfahrzeugwerkstätten
DE3500221A1 (de) Hoehenverstellbares abstuetzgeraet, insbesondere sattelaufliegerstuetze
DE2540711C2 (de) Schalwagen für Deckenschalungen o.dgl
DE2013025C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines aus einem Rahmenbaukörper und darin eingesetzten Raumeinheiten bestehenden Gebäudes
DE3836951C2 (de)
DE4110572A1 (de) Stuetzbock fuer das bauwesen
DE3337376C2 (de)
DE29500190U1 (de) Adapterelement für Gerüstgruppen
DE9112423U1 (de) Metallstandgerüst
DE4105779A1 (de) Lastenaufzug
DE3405228C2 (de) Baugerüst
EP0235313A1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE8815540U1 (de) Podestleiter
DE2022057A1 (de) Schnellmontagesystem fuer ein Geruest
DE1082725B (de) Mittels Klettergeraeten an Kletterstangen hebbare Gleitschalung zur Herstellung von Betonbauwerken mit ein- oder beidseitig gleichbleibend geneigten und geraden oder gekruemmten Waenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891129

Ref country code: NL

Effective date: 19891129

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19891129

Ref country code: GB

Effective date: 19891129

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891129

REF Corresponds to:

Ref document number: 48270

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950208

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL