AT289587B - Sägeketten-Schärfvorrichtung - Google Patents

Sägeketten-Schärfvorrichtung

Info

Publication number
AT289587B
AT289587B AT424169A AT424169A AT289587B AT 289587 B AT289587 B AT 289587B AT 424169 A AT424169 A AT 424169A AT 424169 A AT424169 A AT 424169A AT 289587 B AT289587 B AT 289587B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
grinding wheel
grinding
frame
saw chain
Prior art date
Application number
AT424169A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koehler & Co G M B H A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koehler & Co G M B H A filed Critical Koehler & Co G M B H A
Application granted granted Critical
Publication of AT289587B publication Critical patent/AT289587B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sägeketten-Schärfvorrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Träger gelagert ist. Diese bekannte Vorrichtung unterscheidet sich aber in ihrem übrigen Aufbau grundsätzlich von der Vorrichtung nach der Erfindung. Zudem ist nicht die Möglichkeit gegeben, die
Kettenspannvorrichtung in Längsrichtung zu verschieben. 



   Der horizontale Schenkel des Gestells kann   erfindungsgemäss   im Bereich des Langloches eine plattenförmige Verstärkung aufweisen, wodurch die Auflage der Kettenspannvorrichtung auf dem
Gestellschenkel verbessert und somit die Schleifgenauigkeit erhöht wird. 



   Zur Vereinfachung der Handhabung ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die
Kettenspannvorrichtung mittels einer auf den Befestigungsbolzen aufschraubbaren, als Handrad ausgebildeten Mutter festlegbar ist. Dabei können zur Einstellung des Winkels am vertikalen bzw. am horizontalen Schenkel des Gestells Skalen vorgesehen sein. 



   Schliesslich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass der Abstand zwischen der Schleifscheibe und dem vertikalen Schenkel des Gestells durch das Einfügen von Distanzstücken   ou. dgl   zwischen den
Schenkel und den Schleifscheibenträger und/oder durch Veränderung an den Befestigungselementen des
Schleifscheibenträgers änderbar ist. 



   Der Vollständigkeit halber sei noch darauf verwiesen, dass eine   Sägeketten-Schärfvorrichtung,   bei welcher die Kettenspannvorrichtung horizontal in Schleifrichtung gegenüber der Schleifscheibe verstellbar ist, gegenüber einer solchen Schärfvorrichtung stets vorzuziehen ist, bei der die horizontale
Lage zwischen Schleifscheibe und Kettenspannvorrichtung festliegt. Dies findet seine Begründung darin, dass ja beim Schärfen einer Sägekette linke und rechte Zähne mit unterschiedlichem Winkel geschliffen werden müssen. Bei einer Schleifvorrichtung, bei der die Kettenspannvorrichtung in Schleifrichtung nicht verstellbar ist, kann die Schleifscheibe nur einmal auf die Zahnmitte der Kette eingestellt werden, so dass mit grosser Genauigkeit nur linke oder nur rechte Zähne geschliffen werden können.

   Diese
Schwierigkeiten lassen sich zwar weitgehend durch die Verwendung von Schleifscheiben entsprechend grossen Durchmessers beheben. Diese grossen Schleifscheiben können jedoch, um einen vorzeitigen
Verschleiss zu verhindern, nur mit niedriger Drehzahl betrieben werden ; weshalb die Verwendung von Untersetzungsgetrieben zwischen Antriebsmotor und Schleifscheibe erforderlich ist. Ein solches Untersetzungsgetriebe kann aber im allgemeinen in einen Antrieb für ein herkömmliches Handschleifgerät   ou. dgl   nicht eingebaut werden, so dass die mit Untersetzungsgetriebe arbeitenden Schleifvorrichtungen als Einzweckgeräte ausgebildet sind, deren Anschaffung in vielen Fällen nicht in Frage kommt. 



   Demgegenüber können bei den Schleifvorrichtungen, deren Kettenspannvorrichtung horizontal in Schleifrichtung verstellbar ist, Schleifscheiben kleinen Durchmessers, die mit hoher Drehzahl betrieben werden können, Verwendung finden. Diese Schleifscheiben lassen sich direkt an übliche Antriebe anschliessen. Es kann also beispielsweise eine   Sägeketten-Schärfvorrichtung   als Zusatzgerät für eine Bohrmaschine od. dgl. ausgebildet werden. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie an Hand der Zeichnungen. Hiebei zeigen schematisch : Fig. l einen Seitenriss der   Sägeketten-Schärfvorrichtung   und Fig. 2 die Draufsicht auf das Gestell ohne Schleifscheibenträger und ohne Kettenspannvorrichtung. 



   Das Gestell--l--weist einen horizontalen   Schenkel--2--und   einen vertikalen Schenkel   --3-- auf.   Nahe dem freien   Ende--4--des   horizontalen   Schenkels--2--ist   die Kettenspannvorrichtung--5--mit zumindest zwei mittels eines Exzenters--6--gegeneinander pressbaren und die zu schleifende (hier nicht eingezeichnete) Kette einspannenden Backen--7-angebracht. 



   Die   Kettenspannvorrichtung--5--ist   unterseitig mit einem Befestigungsbolzen--8-versehen, der ein in Längsrichtung des horizontalen   Schenkels --2-- des Gestells --I--   verlaufendes   Langloch--9--durchsetzt.   Die Längsachse des horizontalen   Schenkels--2--   entspricht der Schleifrichtung und ist durch den Doppelpfeil--10--angedeutet. 



   Auf dem Befestigungsbolzen --8-- ist von unten eine als Handrad --11-- ausgebildete Mutter aufgeschraubt, wodurch die Kettenspannvorrichtung--5--am horizontalen   Schenkel--2--   des Gestells--l--festlegbar ist. Um eine sichere Auflage der   Kettenspannvorrichtung--5-zu   erreichen, ist an der   Oberseite --12-- des Schenkels --2-- im   Bereich des   Langloches--9--eine   plattenförmige   Verstärkung --13-- vorgesehen.   
 EMI2.1 
 --2-- des Gestells --1-- festZwischenstück --15-- um den Gelenkbolzen--14--schwenkbar befestigt.

   Zur Festlegung des Zwischenstückes --15-- ist auf dem Gelenkbolzen--14--ebenfalls eine als Handrad ausgebildete 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Teile des   Schleifscheibenträgers--25-- ; am   freien Ende des   Tragarmes --20-- ist   die   Schleifscheibe--26--mit   ihrem in den Zeichnungen nicht sichtbaren Antrieb mittels der Spannbüchse --27-- befestigt. Die   Schleifscheibe--26--ist   mit einer Abdeckhaube--28-versehen. Zum Absenken und Anheben des Tragarmes --20-- dient ein Handgriff--29--. 



   Zur Begrenzung der Schleiftiefe ist an dem am Zwischenstück --15-- befestigten Ende des 
 EMI3.2 
    Gewindebüchse--30--angeordnet,Zwischenstückes-15-zur   Begrenzung der Schleiftiefe zusammen. 



   Die Befestigung der Schärfvorrichtung an der Unterlage erfolgt mittels zwei Bohrungen--32des horizontalen   Schenkels   Gestells --1-- durchsetzender, hier nicht dargestellter
Schrauben. 



   Statt der   Distanzstücke--33--wäre   etwa die Verwendung einer Aufsteckhülse auf den Gelenkbolzen--14--od. dgl. möglich oder dessen Ausbildung als Teleskoprohr. 



   Der vertikale Schenkel --3-- des Gestells --1-- kann auf dem horizontalen Schenkel - auch verschiebbar angebracht sein, wodurch das   Langloch --9-- durch   eine einfache Bohrung ersetzbar ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Sägeketten-Schärfvorrichtung   mit einem winkelförmig ausgebildeten Gestell, dessen einer, etwa vertikaler Schenkel einen die motorisch angetriebene Schleifscheibe um eine horizontale Achse kippbar und in Richtung zur Sägekette und von dieser weg bewegbar aufnehmenden Schleifscheibenträger aufweist und an dessen anderem, etwa horizontalen Schenkel eine um eine vertikale Achse schwenkbare, gegenüber dem Schleifscheibenträger horizontal verschiebbare 
 EMI3.3 
 vorrichtung (5), wie an sich bekannt, unterseitig einen Befestigungsbolzen (8) aufweist und dass dieser ein in Schleifrichtung (10) verlaufendes Langloch (9) des etwa horizontalen Schenkels (2) des Gestells   (1)   durchgreift. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. dass die Kettenspannvorrichtung (5) mittels einer auf den Befestigungsbolzen (8) aufschraubbaren, als Handrad ausgebildeten Mutter (11) festlegbar ist.
    4. Sägeketten-Schärfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass der Abstand zwischen der Schleifscheibe (26) und dem vertikalen Schenkel (3) des Gestells (1) durch das Einfügen von Distanzstücken (33) od. dgl. zwischen den Schenkel (3) und den Schleifscheibenträger (25) und/oder durch Veränderung anden Befestigungselementen (14) des Schleifscheibenträgers änderbar ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.5 <tb> <tb> DT-PS <SEP> 678 <SEP> 571 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 824 <SEP> 468 <tb> DT-PS <SEP> 879 <SEP> 796 <SEP> US-PS <SEP> 3 <SEP> 071 <SEP> 026 <tb> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 226 <SEP> 068 <tb>
AT424169A 1968-05-04 1969-05-02 Sägeketten-Schärfvorrichtung AT289587B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061118 1968-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289587B true AT289587B (de) 1971-04-26

Family

ID=7229929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT424169A AT289587B (de) 1968-05-04 1969-05-02 Sägeketten-Schärfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289587B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298221B1 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Nuten oder Schattenfugen
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
AT289587B (de) Sägeketten-Schärfvorrichtung
DE2705958A1 (de) Fahreinrichtung fuer voruebergehend verfahr- sowie absetzbare geraete, insbesondere turngeraete, z.b. barren
DE912664C (de) Ersatzradlagerung, insbesondere fuer Grosskraftfahrzeuge
DE830333C (de) Rahmenschraemmaschine
DE2504872A1 (de) Arbeitsstaender fuer elektrische heimwerkermaschinen
DE837319C (de) Stativ mit festklemmbarer Zentralsaeule
DE948099C (de) Landwirtschaftliches Handgeraet zum Hacken und Haeufeln mit von einem Motor angetriebenem Laufrad
AT62983B (de) Mehrspindelige Schwellenbohrmaschine.
DE544045C (de) Mischvorrichtung fuer Beton und aehnliche Stoffe
DE828089C (de) Grubenstempel
DE634705C (de) Radialbohrmaschine mit einer Hilfsstuetze
AT58564B (de) Vorrichtung zum Spalten von Baumstrünken.
DE1073892B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines Steuerhauses auf Schiffen
DE664305C (de) Fahr- und aufrichtbares Schaumgiessrohr
DE636657C (de) Mauersaege
DE483504C (de) Motorangriffsstuhl zur Verbindung der Schuettelrutsche mit ihrem Motor
DE835583C (de) Schraem- oder Kerbmaschine
AT248272B (de) Schleifapparat für Messer
DE1602979A1 (de) Parallelfuehrungsvorrichtung fuer Bohr-,Schleif-,Gewindeschneidmaschinen od.dgl.
DE1992349U (de) Sageketten Scharfvorrichtung
DE308624C (de)
DE281163C (de)
DE1774593U (de) Fahrbare jauche-ruehrvorrichtung.