AT62983B - Mehrspindelige Schwellenbohrmaschine. - Google Patents

Mehrspindelige Schwellenbohrmaschine.

Info

Publication number
AT62983B
AT62983B AT62983DA AT62983B AT 62983 B AT62983 B AT 62983B AT 62983D A AT62983D A AT 62983DA AT 62983 B AT62983 B AT 62983B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
drilling machine
spindles
drilling
sleeper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Jaenicke
Original Assignee
Max Jaenicke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Jaenicke filed Critical Max Jaenicke
Application granted granted Critical
Publication of AT62983B publication Critical patent/AT62983B/de

Links

Landscapes

  • Drilling And Boring (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mehrspindelige Schwellenbohrmaschine.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine mehrspindelige Schwellen bohrmaschine, deren Einrichtung gegenüber den bekannten Maschinen gleicher Art verbessert ist. Die Verbesserung besteht in einer Vereinfachung der Handhabung und Konstruktion, indem das Herausheben der Spindeln nach Fertigstellung der Bohrlöcher durch einen Handhebel bewirkt wird, der zugleich zur Begrenzung der Bohrtiefe dient. 



   Auf der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   einer nach der Erfindung eingerichteten Maschine dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach A-B von Fig. 1. Fig. 3 einen Schnitt nach C-D von Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach E-F von Fig. 1, Fig. 5 eine Vorderansicht. Die Fig. 6 und 7 zeigen in Oberund Seitenansicht die Vorrichtung zur Entfemungsregelung, die zu verwenden ist, falls zwei Maschinen gemeinsam benutzt werden sollen ; Fig. 8 zeigt eine weitere Hilfsvorrichtung zu diesem Zwecke. 



   An der Maschine befinden sich vier Bohrspindeln a und b, die in einem gemeinsamen. längs der Säulen c des Ständers verschiebbaren Rahmen d drehbar gelagert sind. Der gemeinsame Lagerkörper c für die beiden Spindeln b ist in dem Rahmen verschiebbar angeordnet und kann vermittelst der in dem Bock f gelagerten Stellspindel g verschoben werden. wodurch die vorgeschriebene Entfernung zwischen den mit den Spindeln a und den Spindeln b zu bohrenden Löchern nach Massgabe der Skala t eingestellt wird. Der Antrieb der Spindeln erfolgt von den   Kurbeln li   aus vermittelst des Schneckengetriebes i durch das Zahnrad k.

   Dieses Zahnrad k treibt die auf den nicht verschiebbaren Achsen der Bohrspindeln a sitzenden Zahnräder 1 unmittelbar an, die   Zahnräder w   der Bohrspindeln b dagegen durch Vermittlung des Zahnrades   n.   Die Achse des letzteren ist in Gelenkarmen 0 und p gelagert : die   Gelenkarme o   sind um die Achse des Zahnrades k, die Gelenkarme p um die Achse des Zahnrades m drehbar, so dass bei Verschiebung der Spindeln b das Zahnrad ? selbsttätig mitverstellt wird, wobei es aber stets in vollem Eingriff 
 EMI1.1 
 ständig eingekapselt, aus welchem seitlich nur die Achse der Kurbeln h heraustritt. Auch die Zahngetriebe m, n, k, l sind durch die Platten r und s seitlich vollständig abgeschlossen. Die zur seitlichen Verschiebung des Lagerstückes e notwendigen Schlitze u werden durch übergreifende Platten v abgedeckt. 



   Der die Spindeln und die Getriebe   enthaltende Rahmen d hängt   nach der Erfindung an einem Winkelhebel w, der an einer der Säulen gelagert ist. und mittels dessen am Handgriff x die ganze   Bohrnpindelvorrichtung   auf einmal aus den   Löchern heraus-und hochgehoben werden   
 EMI1.2 
   unabhängig   von den die Kurbel bedienenden Arbeitern festgelegt werden kann. 



   Seitlich sind in die Tragsäulen c Handgriffe 1 für den Transport der Maschine eingeschraubt. 



  Die Füsse 2 sind mit Löchern 3 versehen. Die Entfernung dieser Löcher eines Fusses entspricht der Entfernung der Löcher 4 an dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten   Distanzmasse,   welches benutzt wird. wenn zwei der dargestellten Maschinen gemeinsam verwendet werden. Dieses   Distanzmass   besteht aus zwei   Teilen i   und   (i,   die mittels der Schraube 7 miteinander verbunden und gegeneinander in Längsrichtung verstellbar sind. An dem Teile 5 ist eine Skala   8   vorgesehen. 



  Vermittels dieser Skala werden die Teile. 5 und fi auf das jeweils in Betracht   kommende Spurma"'   eingestellt. Das   faf3   wird dann zur richtigen Entfernungsbemessung der beiden zu   benutzenden   
 EMI1.3 
 gelegt und durch die Locher Bolzen gesteckt werden. Damit nun auch die Maschinen genau gegeneinander ausgerichtet sind. kann man die einander zugekehrten Handgriffe 1 der beiden Maschinen herausnehmen und statt dieser Handgriffe das in Fig. 8 dargestellte DistanzstÜck bestehend aus zwei   ineinander gesteckten Rohren   9 und 10. die durch eine Stellschraube   77 mit-   einander vereinigt sind. in die entsprechenden Löcher der Säulen c einschrauben, wie in Fig. 8 punktiert angedeutet ist.

   An dem inneren Rohre ist ebenfalls eine dem Spurmasse entsprechende Skala vorgesehen, so dass man vor Anziehen der Stellschraube. 11 die Länge der Distanzstange genau dem eingestellten Masse der unteren Distanzvorrichtung gleichmachen kann. wodurch eine genau parallele Ausrichtung der beiden Maschinen gesichert ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI1.4 Mehrspindelige Schwellenbohrmaschine mit heb-und senkbarer Bohrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet. dass die Bohrvorrichtung an einem mit Handgriff versehenen, am Maschinenständer gelagerten Winkelbebel aufgehängt ist, mittels welches sie gehoben und dessen Bewegung bei ihrem Niedersinken durch am Maschinenständer angebrachte Anschläge begrenzt werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT62983D 1911-06-23 1911-06-23 Mehrspindelige Schwellenbohrmaschine. AT62983B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62983T 1911-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62983B true AT62983B (de) 1914-01-10

Family

ID=3584887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62983D AT62983B (de) 1911-06-23 1911-06-23 Mehrspindelige Schwellenbohrmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62983B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026492A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahner
DE1708539B1 (de) Vorrichtung zum Verbauen maschinell ausgehobener Leitungsgraeben
AT62983B (de) Mehrspindelige Schwellenbohrmaschine.
DE7145564U (de) Reinigungsvorrichtung fuer maehdrescher
DE731187C (de) Kontinuierliches Draht- und Feineisenwalzwerk
DE1459741C3 (de) Vorrichtung zum Fräsen streifenförmiger Ausnehmungen in Fahrbahndecken
DE1284983B (de) Auf dem Gleis fahrbare Maschine zum Anheben des befahrenen Gleises
DE1178099B (de) Gleisstopfmaschine
DE662465C (de) Matratze, insbesondere fuer Krankenbetten
DE1402897A1 (de) Bohrgeraete fuer Walzprofilstuecke
DE964197C (de) Zahnradfraesmaschine
DE531715C (de) Verstellbarer Steg, dessen beide Teile durch Drehen einer sie verbindenden Schraubenspindel aneinander verstellt werden
DE677563C (de) Ortsbewegliche Elektrobohrmaschine
DE2258198C3 (de) Herstellungsmaschine für Schraubennahtrohre
DE1708689C (de) Vorrichtung zum Auffahren eines Tunnels im Rohrdurchpreßverfahren
AT289587B (de) Sägeketten-Schärfvorrichtung
DE1477938C3 (de) Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Schleifen von schwachen Kegeln
DE476907C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Buendeln stehender, gerader Rohre
DE538693C (de) Vorrichtung zum waagerechten Einstellen von Waagen
DE632312C (de) Wiegeeinrichtung zum Ermitteln der Gewichtsverteilung bei Waggonkaesten
DE521148C (de) Einrichtung zur vertikalen Verstellung des Polierballens bei Poliermaschinen
DE514035C (de) Leimauftragmaschine
DE654079C (de) Fahrbare Saeulenschraem- und Schlitzmaschine
DE922764C (de) Universalwalzwerk
DE402138C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnraedern auf Genauigkeit der Zahnform