DE1203039B - Geraet zum Ausheben und Wiedereinpflanzen von Baeumen od. dgl. - Google Patents

Geraet zum Ausheben und Wiedereinpflanzen von Baeumen od. dgl.

Info

Publication number
DE1203039B
DE1203039B DEG34068A DEG0034068A DE1203039B DE 1203039 B DE1203039 B DE 1203039B DE G34068 A DEG34068 A DE G34068A DE G0034068 A DEG0034068 A DE G0034068A DE 1203039 B DE1203039 B DE 1203039B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cutting blades
attached
blades
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34068A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Goalard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1203039B publication Critical patent/DE1203039B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/04Transplanting trees; Devices for grasping the root ball, e.g. stump forceps; Wrappings or packages for transporting trees
    • A01G23/046Transplanting devices using elements to be driven into the ground for making a container around the root ball

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
AOIg
Deutsche KL: 45 f-23/04
Nummer: 1 203 039
Aktenzeichen: G 34068III/45 f
Anmeldetag: 20. Januar 1962
Auslegetag: 14. Oktober 1965
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Ausheben und Wiedereinpflanzen von Bäumen und Pflanzen mit einer Anzahl von Schneidklingen, die an einem gemeinsamen Gestell angebracht sind und die durch eine Translationsbewegung in ihrer Ebene verstellbar sind, wobei sie miteinander konvergieren und ihre Unterkanten und Seitenkanten sich berühren, bis die Konvergenz am größten ist, so daß sie zwischen sich ein geschlossenes, oben offenes Volumen abgrenzen.
Mit den bekannten Einrichtungen erfolgt das Ausheben des Baums im allgemeinen entweder von Hand mit dem Spaten oder mechanisch mit einem löffelähnlichen Gerät. Mit diesen Geräten können nur sehr junge Bäume ausgehoben und mit den Wurzein nur ein sehr leichter Erdballen (von höchstens 2 bis 5 kg) entfernt werden. Der wiedereingepflanzte Baum hält daher Frost oder eine längere Überschwemmung schlecht aus, und die Vegetation wird während etwa eines Jahres unterbrochen.
Es ist auch schon ein Gerät zum Ausheben von Bäumen bekannt, welches ermöglicht, ältere Bäume oder Pflanzen mit größeren Erdballen auszuheben.
Dieses Gerät besteht aus einem Gestell, welches eine bestimmte Anzahl von unabhängigen Teilen aufweist, die man um den Baum herum anbringt und dann miteinander verbindet, so daß sie einen geschlossenen Rahmen bilden. An jedem Teil des Gestells ist eine dreieckige Schneidklinge angeordnet. Jede Schneidklinge weist an ihrer Rückseite eine Zahnstange auf, die mit einem Antriebsrad in Eingriff steht, welches auf dem Gestell angeordnet ist und von einer Kurbel angetrieben wird, wobei die Rotation des Antriebsrades das Eindringen der Schneidklinge in den Boden bewirkt. Wenn die Schneidklingen zusammenkommen, verbindet man sie untereinander mit Hilfe von in Augen eingesetzten Verbindungsstiften und die Vorrichtung dient dann dazu, den Baum bis zur Stelle der Wiedereinpflanzung zu transportieren.
Diese Vorrichtung weist verschiedene Nachteile auf. Sie benötigt im besonderen relativ umfangreiche Handbedienung für ihre Aufstellung, sie ist leicht zu beschädigen und funktioniert unzuverlässig, im wesentlichen durch das Vorhandensein von zahlreichen, auf den Schneidklingen vorstehenden Teilen, und die Tatsache, daß die Schneidklingen unabhängig voneinander in den Boden eindringen.
Die Erfindung vermeidet die aufgezeigten Nachteile der bekannten Einrichtungen zum Ausheben von Bäumen od. dgl. dadurch, daß zwei Schneidklingen vorgesehen sind, die in bezug auf die Ebene Gerät zum Ausheben und Wiedereinpflanzen
von Bäumen od. dgl.
Anmelder:
Robert Goalard, Cauderan, Gironde (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. K. Siebert, Patentanwalt,
Starnberg (Obb.), Almeidaweg 12
Als Erfinder benannt:
Robert Goalard, Cauderan, Gironde (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 31. Januar 1961 (851280),
vom 8. Januar 1962 (884192)
des Gestells symmetrisch angeordnet sind, wobei das Gestell aus einem Rahmen besteht, der in der Arbeitsstellung samt der den Baum umfangenden Schneidklingen an den Baumstamm ansetzbar ist.
Dank dieser Anordnung ist es möglich, die Klingen um den Baum herum einzudrücken, ohne Demontage dieser Klingen oder des Gestells, und der Aushebevorgang geht vollkommen mechanisch vor sich.
Das erfindungsgemäße Gerät gestattet, einen großen Teil der bei den bekannten Verfahren erforderlichen Handarbeit überflüssig zu machen und ältere Gewächse mit erheblich größeren Erdballen wieder einzupflanzen, was ein sofortiges Wiederanwachsen des Gewächses, eine gute Stabilität desselben und seine Verteidigung gegen die umgebende Vegetation gewährleistet. Bei starkem Frost oder langer Trockenheit hat das Gewächs dann eine erheblich größere Widerstandsfähigkeit.
Das erfindungsgemäße Gerät weist den Vorteil auf, daß die Wurzeln des Baumes und der diese umgebende Erdballen von dem umgebenden Gelände dadurch isoliert werden, daß in den Boden um den Baum herum zwei an einem gemeinsamen Gestell angebrachte Schneidklingen eingetrieben werden, welche man unter einem gewählten Winkel mit Hilfe einer Übersetzungseinrichtung in ihrer Ebene aufeinander zu bewegt, bis ihre Unterkanten und/oder Seitenkanten miteinander in Berührung kommen, so daß sie zwischen sich ein vollständig oder teilweise geschlossenes, oben offenes Volumen abgrenzen,
509 717/98
welches die Wurzeln des Baums und den diese umgebenden Erdballen enthält, worauf die in ihrer konvergierenden Stellung gehaltenen Schneidklingen für den Transport des Baums und seine Wiedereinpflanzung hochgehoben werden.
Im Boden kann an der Stelle, an welcher der Baum wieder eingepflanzt werden soll, ein Loch hergestellt werden, welches praktisch die gleichen Abmessungen wie der ausgehobene Erdballen besitzt, wofür vorzugsweise die gleiche Einrichtung wie für das Ausheben des Baums benutzt wird.
Die Schneidklingen können in ihrer konvergierenden Stellung, in welcher sie die Wurzeln des Baums und den diese umgebenden Erdballen halten, in dieses Loch gebracht werden, worauf die Klingen durch eine Translationsbewegung in ihrer Ebene so verstellt werden, daß sie sich auseinanderspreizen, wobei gegebenenfalls ein Druck auf die Oberseite des Erdballens mittels eines Ansatzes ausgeübt wird, um die Stabilität des Baums aufrechtzuerhalten und die Gleitbewegung der Klingen zu begünstigen.
Der Erdballen kann in eine zerlegbare Form gebracht werden, in welcher der Baum und der Erdballen an die gewünschte Stelle transportiert werden, worauf die Form in das obenerwähnte Loch gebracht und hierauf zerlegt wird, indem ihre Seiten längs der Ränder des Lochs so verschoben werden, daß der Erdballen in dem Loch in seiner Stellung bleibt.
Mit dem erfindungsgemäßen Gerät erfolgt somit das Ausheben, der Transport und das Wiedereinpflanzen des Baums vollständig mechanisch. Die erforderliche Handarbeit ist auf die Führung der Geräte, auf die Auswahl des Gewächses, auf seine etwaige Vorbereitung und auf seine Befestigung nach seinem Einsetzen beschränkt.
Das erfindungsgemäße Gerät gestattet, große Gewächse von 2 m und mehr zu entfernen, welche z. B. 5 bis 7 Jahre alt sind und Erdballen besitzen, welche gegebenenfalls bis zu 100 kg erreichen können.
Hierdurch wird das sofortige Anwachsen des Gewächses sowie seine Widerstandskraft gegen die umgebende Vegetation gewährleistet, und selbst bei längeren Frösten oder Überschwemmungen bleibt es widerstandsfähig.
Die Schneidklingen können seitlich in bezug auf das Gestell und ihre Antriebsorgane angeordnet sein, so daß der unmittelbar über den einander berührenden oder fast berührenden Schneidklingen liegende Raum frei liegt.
Das Gestell kann an dem Arm einer Hebevorrichtung angebracht oder befestigt sein, welche seine lotrechte und waagerechte Verstellung gestattet.
Die Erfindung bezieht sich ebenso auf eine zerlegbare Form, welche zum Transport des Baums verwendet wird und aus zwei im wesentlichen symmetrischen Teilen besteht, welche miteinander nur durch leicht ausbaubare Stifte oder andere Verbindungsmittel vereinigt sind.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Geräts zum Ausheben von Gewächsen;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;
F i g. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III der Fi g. 1, wobei die Schneidklingen einander berühren; Fig. 4 zeigt verschiedene Arten von Schneidklingen für das Gerät der Fig. 1;
F i g. 5 zeigt eine Vorderansicht einer Form für den Transport des Baums;
F i g. 6 ist eine Seitenansicht der Form der Fig. 5;
Fig. 7 ist eine Draufsicht der Form der Fig. 5; Fig. 8 zeigt das Einsetzen eines Baums;
Fig. 9 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Geräts und eines für den Transport der Bäume vorgesehenen Anhängers;
Fig. 10 ist ein lotrechter Längsschnitt einer anderen Ausführung eines erfindungsgemäßen Geräts zum Ausheben von Bäumen;
Fig. 11 ist eine Draufsicht des Geräts der Fig. 10 unter teilweiser Wegbrechung von Teilen;
F i g. 12 ist eine schaubildliche Darstellung einer Schneidklinge des Geräts der Fig. 10 und 11;
F i g. 13 zeigt eine andere Ausführung einer Schneidklinge;
Fig. 14a, 14b, 14c zeigen eine andere Ausführung der Schneidklinge in Seitenansicht bzw. in Draufsicht bzw. im Profil.
In F i g. 1, 2 und 3 ist ein erfindungsgemäßes Gerät dargestellt.
Bei dem dargestellten Beispiel weist das Gerät ein Gestell 1 auf, welches an einem an sich bekannten Hebeglied 2 befestigt oder angebracht ist, welches es waagerecht und lotrecht verstellen kann.
Bei dem dargestellten Beispiel ist das Gestell 1 an dem Ende 3 eines Hebearms 2 eines Schleppers, eines Krans od. dgl. schwenkbar. Ein Arbeitszylinder 4 bewirkt seine Verdrehung in einer lotrechten Ebene, während der Arm 2 in an sich bekannter Weise lotrecht und waagerecht verschieblich ist.
An dem Gestell 1 sind um eine Achse 5 zwei Arme 6, 6 a schwenkbar, welche symmetrisch in bezug auf das Gestell angeordnet und bei 1, la nach der Außenseite des Gestells gekröpft sind. Diese Arme tragen an ihren Enden 8, 8 a zwei hydraulische Arbeitszylinder 9, 9 a od. dgl., welche vorzugsweise beide in einer zu dem Gestell 1 parallelen Ebene und schräg in bezug auf die Arme 6, 6 a liegen, mit welchen sie bei dem dargestellten Beispiel einen Winkel von etwa 90° bilden, doch kann dieser Winkel auch einen anderen Wert haben.
Eine einstellbare Abstandsschiene 10 verbindet die Enden der beiden Arme 6, 6 a derart, daß diese miteinander einen bestimmten Winkel bilden. Die Schiene 10 enthält eine gewisse Zahl von Löchern 11 und ist an den Armen 6, 6 a mit Hilfe von Schrauben, Keilen od. dgl. befestigt, welche durch die dem gewählten Abstand entsprechende Löcher treten.
Die Abstandsschiene 10 ist durch einen Arbeitszylinder oder ein beliebiges anderes Regelmittel ersetzbar. Ferner können gegebenenfalls unmittlbar an dem Gestell 1 in einem konstanten Abstand befestigte Arme benutzt werden.
Der von den Armen 6, 6 a und somit von den Arbeitszylindern 9, 9 a gebildete Winkel bestimmt den Winkel, gemäß welchem die beiden Schneidklingen 12, 12 a konvergieren, welche je an dem Ende der Kolbenstange eines der Arbeitszylinder 9, 9 a befestigt sind, und mit dieser in einer Flucht liegen. Infolge der Kröpfung der Arme 6, 6 a und der Lage der Arbeitszylinder 9,9 a ist der unmittelbar über den Schneidklingen 12, 12 a liegende Raum
vollständig frei, da das Gestell 1 und die Arbeits- eingesetzt werden. Der Erdballen wird dann an-
zylinder außerhalb desselben liegen. statt abzubröckeln in der Form zusammengehalten.
Bei dem dargestellten Beispiel sind die Schneid- In F i g. 10 bis 14 sind verschiedene Ausführungsklingen 12, 12 α einander gleich und besitzen Sei- formen von Schneidklingen zur Erzielung dieses Ertenteile 13, 13 a, 13v 13 av welche die Form eines 5 gebnisses dargestellt.
rechtwinkligen Dreiecks haben, wobei der untere Zur Verdeutlichung ist die an dem Gerät der Winkel der Seitenteile gleich der Hälfte des Konver- Fig. 1 angebrachte Schneidklinge der Fig. 12 im
genzwinkels der Schneidklingen ist. Längsschnitt (Fig. 10) bzw. in Draufsicht (Fig. 11)
In Fig. 4 ist bei a, b, c eine gewisse Zahl von dargestellt. Bei dem Beispiel der Fig. 10 bis 12 Schneidklingen 12, 12 a dargestellt. Diese Klingen io wird jede Klinge 112, 112 a durch zwei dreieckige besitzen eine scharfe feste Unterkante 14 aus Spe- Teile 113, 114 gebildet, welche an einer Seite verzialstahl od. dgl. Der untere Winkel der Seitenteile einigt sind, und das durch die einander berührenwird entsprechend der Art des Geländes, der Baum- den Klingen 112, 112a abgegrenzte Volumen ist art und des Alters des Baums usw. gewählt und etwa eine regelmäßige Pyramide mit quadratischer kann z. B. in der Nähe von 30° liegen. Die Abmes- 15 Basis. Es können natürlich noch andere Schneidsungen der Schneidklingen können ebenfalls ver- klingenarten benutzt werden. Offenbar erhält man schiedene Werte haben. Nach Einstellung des von ein gutes Eindringen der Klingen in den Boden, den Schneidklingen gebildeten Winkels mittels der wenn Klingen benutzt werden, welche aus zylin-Abstandsschiene 10, derart, daß er gleich dem Dop- drischen oder prismatischen Flächen ausgeschnitten pelten der unteren Winkel der Seitenteile 13 der ao sind und durch die Arbeitszylinder 9, 9 α etwa in der Klingen 12 ist, werden durch Betätigung der Arbeits- Richtung ihrer Mantellinien bewegt werden. So könzylinder 9, 9 a die Klingen zusammengeschoben, bis nen z. B. Schneidklingen der in F i g. 13 bei 115 darsich ihre Unterkanten 14, 14 a und die Kanten ihrer gestellten Art benutzt werden. Die Klinge 115 beSeitenteile 13, 13a, 13la ISa1 berühren (Fig. 3), stimmt durch ihr Zusammenwirken mit einer gleiwährend sie durch eine umgekehrte Betätigung aus- 25 chen nicht dargestellten Klinge ein Volumen, weleinandergespreizt werden (Fig. 1 und 2). ches durch an ihren Kanten 116 miteinander ver-
Natürlich können auch Schneidklingen mit ganz einigte Abschnitte von Zylinderflächen begrenzt
anderen Formen benutzt werden. Ferner brauchen wird. Die Krümmung der Kanten 116 entspricht etwa
sich die Klingen nicht unbedingt in der gleichen einer Ellipse, wenn der Zylinder, aus welchem die
Ebene zu bewegen, es genügt, daß ihre beiden Be- 30 Klingen ausgeschnitten sind, Kreisquerschnitt hat.
wegungen konvergierend sind, und daß sie in der Das gleiche gilt natürlich für die den waagerechten
Konvergenzstellung zwischen ihren Kanten ein ganz Abschnitt 117 in dem oberen Teil der in Fig. 13
oder teilweise geschlossenes, oben offenes Volumen dargestellten Klinge 115 begrenzende Kurve. Es
abgrenzen. können auch aus prismatischen Flächen ausgeschnit-
Ein weiterer Arbeitszylinder 15 ist an dem unteren 35 tene Klingen der in Fig. 14 a, 14 b, 14 c in Seiten-Ende des Gestells bei 16 derart befestigt, daß seine ansicht bzw. in Draufsicht bzw. im Profil bei 118 Kolbenstange in der Verlängerung des Gestells liegt. dargestellten Art benutzt werden.
Diese Kolbenstange wird durch einen Ansatz 17 ver- Eine derartige Klinge kann auch einen Vielecklängert, dessen Ende 18 z. B. bügeiförmig umge- querschnitt mit beliebiger Seitenzahl besitzen,
bogen ist. Dieses umgebogene Ende tritt in das 40 Die Arbeitsweise des obigen Geräts ist äußerst Innere des von der Oberkante der einander beruh- einfach. Die auf dem in Fig. 9 dargestellten Schleprenden Klingen 12, 12a bestimmten Raums ein, und per sitzende Bedienungsperson wählt den auszudie Schenkel des Bügels umfassen das Zentrum des- hebenden Baum. Entsprechend der Art des Bodens selben. und der Baumart werden die zu verwendenden
Falls das Gerät mit Schneidklingen der in Fig. 1 45 Schneidklingen 12, 12a ausgewählt. Diese werden
bis 4 dargestellten Art versehen ist, kann der mittels an dem Ende der Kolbenstangen der Arbeitszylin-
dieser Klingen ausgeschnittene Erdballen in eine der 9, 9 α befestigt, worauf das Gerät die in F i g. 1
Form gleichen Querschnitts nur dann leicht einge- dargestellte Stellung einnimmt. Hierauf nähert die
setzt werden, wenn die parallelen Seiten der Form Bedienungsperson das Gerät dem Baum derart, daß
einen größeren Abstand als die Seiten des Erd- 50 der Stamm desselben von dem bügeiförmigen An-
ballens haben. Dies hat zur Folge, daß bei der Ein- satz 18 umfaßt wird. Die Schneidklingen befinden
führung des Erdballens in die Form die lotrechten sich dann beiderseits des Baums. Die Eindringtiefe
Kanten desselben häufig abbröckeln, so daß der der Klingen wird durch Betätigung des Ansatzes 18
Erdballen zerbrechen kann. Dieser Nachteil kann mittels seines Arbeitszylinders 15 eingestellt, was ge-
für das Wiederanwachsen des Gewächses oder des 55 stattet, die Klingen gegebenenfalls über den Boden
Baums schädlich sein. zu heben. Nach Einstellung des Geräts werden die
Durch Benutzung von zwei Schneidklingen, Arbeitszylinder 9, 9 a für die Schneidklingen 12, 12 a
welche die Form von aus einem Zylinder oder betätigt. Diese dringen dann in den Boden mit
einem Prisma ausgeschnittenen Oberflächenelemen- einer Translationsbewegung ein, wobei ihre Unter-
ten haben, welche nach ihrem Anbringen an dem 60 kanten und Seitenkanten zueinander konvergieren,
Gerät eine gemeinsame Symmetrieachse besitzen, bis sie nach Durchtrennung des Erdballens und der
wobei die Translationsbewegung der Klingen etwa Pfahlwurzel des Baums miteinander in Berührung
in der Richtung der Mantellinien des Zylinders oder kommen. Nach Ausführung dieses Arbeitsgangs
des Prismas erfolgt, wird dieser Nachteil vermieden. hebt die Bedienungsperson den Baum und den
Wenn man nämlich dem Erdballen eine solche 65 Erdballen durch Anheben des Gestells mittels des Form gibt, daß er durch konvergierende zylindrische Hebearms 2 hoch. Der Baum wird durch den Anoder prismatische Flächen begrenzt wird, kann er satz 18 gehalten, welcher den Erdballen sicher geleicht in eine in gleicher Weise ausgebildete Form gen die Schneidklingen 12, 12 a drückt. Ferner
wurde auf die gleiche Weise mittels des gleichen Geräts oder eines entsprechenden Geräts ein Loch 19 gleicher Abmessungen in dem Boden hergestellt, in welchen der Baum eingepflanzt werden soll. Dieses Loch wird in der für das Ausheben des Baums beschriebenen Weise hergestellt. Wenn sich das Loch 19 in der Nähe der Stelle befindet, an welcher der Baum ausgehoben wurde, genügt es, das Gerät in die Nähe des Lochs zu bringen und die einander berührenden Schneidklingen mit dem Erdballen und dem Baum in das Loch herabzulassen. Wenn die Schneidklingen 12, 12 α auf den Rändern des Lochs aufliegen, genügt es, die Klingen durch Betätigung ihrer Arbeitszylinder auseinanderzuspreizen, wobei weiter ein hinreichender Druck mittels des Ansatzes 18 um den Baum herum ausgeübt wird, wodurch dieser lotrecht gehalten und die Gleitbewegung der Klingen erleichtert wird.
Wenn dagegen die wiederaufzuforstende Stelle von der Stelle der Entnahme des Baums entfernt ist, wird die in F i g. 5, 6, 7 dargestellte zerlegbare Form benutzt. Diese Form besteht aus zwei praktisch gleichen Teilen 20, 20 a, welche miteinander durch in ösen 22, 22 α eingreifende Stifte 21 vereinigt sind, so daß sie zwischen ihren Seiten ein Volumen abgrenzen, welches gleich dem der einander berührenden Schneidklingen des Aushebegeräts ist. Die Form ist mit Handgriffen 23, 23 a versehen, so daß sie von Hand transportiert werden kann. Für den Transport des Baums auf große Entfernung ist es nur nötig, den Erdballen in diese Form zu bringen. Nach der Ankunft am Bestimmungsort wird die Form in das Loch gebracht, welches genau die gleichen Abmessungen hat (s. Fig. 6), da es mit demselben Gerät hergestellt wurde, welches zum Ausheben des Baums diente, worauf die Stifte der Form entfernt werden. Es genügt dann, die Form durch Ausübung eines Zuges auf jeden Handgriff längs des Erdballens entlangzuziehen, worauf dieser sich in seiner richtigen Stellung befindet.
Es können natürlich auch drei oder mehr konvergierende Schneidklingen benutzt werden, deren jede die Form eines Oberflächenelements hat, welches aus einem Zylinder oder einem Prisma oder auch aus einer ebenen Fläche ausgeschnitten ist. In diesem Fall ist dann ein Arbeitszylinder oder eine andere Betätigungsvorrichtung vorzugsweise jeder Schneidklinge zugeordnet, obwohl es auch möglich ist, mehrere Klingen durch den gleichen Arbeitszylinder über entsprechende Vorrichtungen zu betätigen.
Bei den dargestellten Beispielen werden die Schneidklingen durch hydraulische Arbeitszylinder betätigt, es ist jedoch klar, daß auch andere Betätigungseinrichtungen verwendet werden können.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Ausheben und Wiedereinpflanzen von Bäumen und Pflanzen mit einer Anzahl So von Schneidklingen, die an einem gemeinsamen Gestell angebracht sind und die durch eine Translationsbewegung in ihrer Ebene verstellbar sind, wobei sie miteinander konvergieren und ihre Unterkanten und Seitenkanten sich beruhren, bis die Konvergenz am größten ist, so daß sie zwischen sich ein geschlossenes, oben offenes Volumen abgrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schneidklingen in bezug auf die Ebene des Gestells symmetrisch angeordnet sind und das rahmenartige Gestell in der Arbeitsstellung samt der den Baum umfangenen Schneidklingen an den Baumstamm ansetzbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schneidklingen aus je einer mit seitlichen dreieckigen Seitenteilen (13 und 13 a) versehenen ebenen Scheibe bestehen und daß diese Schneidklingen (12 und 12 a) in konvergierender Stellung ein prismatisches oder pyramidenförmiges Volumen abgrenzen.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schneidklingen (112, 112 a, 115 und 118) die Form von aus einem Zylinder oder einem Prisma ausgeschnittenen Oberflächenelementen haben, welche nach ihrem Anbringen an dem Gestell eine gemeinsame Symmetrieachse haben, wobei die Translationsbewegung der Klingen in der Richtung der Mantellinien des Zylinders oder Prismas erfolgt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schneidklingen je zwei dreieckige Teile (113 und 114) mit einer gemeinsamen Seite besitzen, deren Ebenen miteinander einen Winkel von ungefähr 90° bilden.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneidklinge durch einen Arbeitszylinder (9 und 9 a) betätigt wird, welcher am Ende eines Armes (6, 6 a) od. dgl. angebracht ist, dessen anderes Ende am Gestell befestigt ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme symmetrisch so nach der Außenseite des Gestells gekröpft oder gebogen sind (bei 7, 7 a), daß der unmittelbar über den Schneidklingen liegende Raum frei bleibt, unabhängig davon, ob sich diese in der Konvergenzstellung befinden oder nicht.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme an dem Gestell (1) schwenkbar sind (bei 5), wobei Abstandsschienen (10) od. dgl. zur Einstellung des von ihnen mit dem Gestell gebildeten Winkels und somit des Konvergenzwinkels der Schneidklingen vorgesehen sind.
8. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen die Arme miteinander verbindenden Arbeitszylinder.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (17, 18) regelbarer Länge in der Verlängerung des Gestells so angeordnet ist, daß er sich in der Arbeitsstellung auf der Oberfläche des Bodens abstützt, welche unmittelbar über den einander berührenden oder einander genäherten Schneidklingen liegt.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (17) in einen Bügel (18) od. dgl. ausläuft, dessen Zentrum die durch die Oberkanten der einander berührenden Schneidklingen bestimmte Oberfläche umfaßt.
11. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) an dem Arm (2) einer Hebevorrichtung angebracht
oder befestigt ist, mittels welcher es lotrecht und waagerecht verstellbar ist.
12. Zerlegbare Form zum Transport eines Baums oder einer Pflanze in Verbindung mit dem Gegenstand nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei symmetrische Teile (20 und 20 a), welche miteinander durch Stifte (21) od. dgl. verbindbar sind.
13. Form nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (20 und 20 a) der Form
gleiche Abmessungen und Formen wie die Schneidklingen des Gestells haben.
14. Form nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (21) an ihrem oberen Teil mit einem Griff od. dgl. versehen sind, welche die Zerlegung der Form durch einen auf den Stift ausgeübten Zug ermöglicht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 770 076, 2 669 065. *
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 717/98 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEG34068A 1961-01-31 1962-01-20 Geraet zum Ausheben und Wiedereinpflanzen von Baeumen od. dgl. Pending DE1203039B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1203039X 1961-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203039B true DE1203039B (de) 1965-10-14

Family

ID=9672191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34068A Pending DE1203039B (de) 1961-01-31 1962-01-20 Geraet zum Ausheben und Wiedereinpflanzen von Baeumen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203039B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077917A (en) * 1990-11-30 1992-01-07 Lacey Herb L Manual stump removal tool
DE10119194C1 (de) * 2001-04-19 2002-09-19 Fraunhofer Ges Forschung Kombinierte Rodemaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669065A (en) * 1950-02-03 1954-02-16 Samuel E Clegg Extracting plants with their roots and packing the roots
US2770076A (en) * 1947-12-11 1956-11-13 Edward H Kluckhohn Methods of removing and transplanting trees

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770076A (en) * 1947-12-11 1956-11-13 Edward H Kluckhohn Methods of removing and transplanting trees
US2669065A (en) * 1950-02-03 1954-02-16 Samuel E Clegg Extracting plants with their roots and packing the roots

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077917A (en) * 1990-11-30 1992-01-07 Lacey Herb L Manual stump removal tool
DE10119194C1 (de) * 2001-04-19 2002-09-19 Fraunhofer Ges Forschung Kombinierte Rodemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE1203039B (de) Geraet zum Ausheben und Wiedereinpflanzen von Baeumen od. dgl.
DE3106660C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen
DE102007003457A1 (de) Gerät zum Ausbrechen von Trieben an Weinreben
DE1230366B (de) Planiergeraet
DE2328478C3 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
DE2809225A1 (de) Geraet zur entnahme von silage
DE1924731C3 (de) Balkenwaage
DE867019C (de) Einrichtung zum Entkrauten von Weide-, Brachland usw.
DE239017C (de)
DE102011115253B4 (de) Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
DE952304C (de) In der Breite verstellbarer Weinbergpflug
DE261537C (de)
DE650117C (de) Handgeraet zum Ausheben von Unkraut
DE545641C (de) Pflanzenpikiervorrichtung
DE259163C (de)
DE507110C (de) Wuchtebaum zum Ausziehen von Pfaehlen
DE347643C (de) Verstellbare Ackerschleife
DE940432C (de) Pflanz-, Einsenk- und Wurzelbeschneidegeraet
DE833869C (de) Hackgeraet mit zwei symmetrisch zum Handhabungsstiel angeordneten Hackblaettern
DE202017104933U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Unkrautbekämpfung
DE102021120661A1 (de) Werkzeugkombination und Streifwerkzeug für eine Forstmaschine
DE820217C (de) Geraet zum Einebnen von Bodenflaechen, insbesondere Wiesen
DE1782144C (de) Vorrichtung zum Abscheren von Baumstammen, insbesondere in tiefem Schnee
DE587160C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzlochgruppen