DE1195424B - Bestaendige, hochkonzentrierte Loesungen von Auraminfarbstoffen - Google Patents
Bestaendige, hochkonzentrierte Loesungen von AuraminfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE1195424B DE1195424B DEB70021A DEB0070021A DE1195424B DE 1195424 B DE1195424 B DE 1195424B DE B70021 A DEB70021 A DE B70021A DE B0070021 A DEB0070021 A DE B0070021A DE 1195424 B DE1195424 B DE 1195424B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- auramine
- solution
- dye
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 30
- JPIYZTWMUGTEHX-UHFFFAOYSA-N auramine O free base Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 JPIYZTWMUGTEHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 38
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N Ethyl hydrogen sulfate Chemical compound CCOS(O)(=O)=O KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N ammonium bisulfate Chemical compound [NH4+].OS([O-])(=O)=O BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 2
- DTJAPYHTDACJJX-UHFFFAOYSA-N bis[3-methyl-4-(methylamino)phenyl]methylideneazanium;chloride Chemical compound Cl.C1=C(C)C(NC)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(NC)C(C)=C1 DTJAPYHTDACJJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical group COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000001049 brown dye Substances 0.000 description 1
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N methyl sulfate Chemical compound COS(O)(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B11/00—Diaryl- or thriarylmethane dyes
- C09B11/02—Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from diarylmethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0075—Preparations with cationic dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Beständige, hochkonzentrierte Lösungen von Auraminfarbstoffen Da die handelsüblichen pulverförmigen basischen Farbstoffe wegen des Stäubens und ihrer geringen Wasserlöslichkeit bei der Bereitung von Färbebädern Schwierigkeiten bereiten, wünscht die farbstoffverarbeitende Industrie basische Farbstoffe in flüssiger Form, aus der durch Verdünnen mit Wasser die Färbebäder leicht hergestellt werden können.
- Auramine werden bisher technisch üblicherweise in Form ihrer Chloride hergestellt. Diese sind aber in Wasser verhältnismäßig schwer (nur zu etwa 10/0) löslich, und die erhaltenen Lösungen scheiden bei längerem Stehen noch. Farbstoff aus. Ferner werden die Auramine bei längerem Erwärmen in wäßriger Lösung oder auch in saurem Medium leicht zu Michlers Keton hydrolysiert. Es war aus diesem Grunde bisher nicht möglich, hochkonzentrierte beständige Lösungen von Auraminen herzustellen, die beim Verdünnen mit Wasser geeignete Färbebäder ergeben.
- Es wurde nun gefunden, daß man beständige, hochkonzentrierte Lösungen von Auraminfarbstoffen zur Herstellung von wäßrigen Färbebädern erhält, die beispielsweise 30 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 40 bis 55 Gewichtsprozent, an Auraminfarbstoffen enthalten; wenn man zur Herstellung dieser Lösungen die Salze von Auraminfarbstoffen mit Schwefelsäure oder deren Derivaten und mit Wasser mischbare, bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Lösungsmittel mit einem Siedepunkt über 80°C, vorzugsweise über 100°C, verwendet.
- Als Auraminfarbstoffe kommen beispielsweise Salze der Auramin-O-Base (Colour Index, 2. Auflage, 1956, Nr. 41000 B) oder Auramin-G-Base (Colour Index, Nr. 41005) in Betracht.
- Derivate der Schwefelsäure können anorganische und organische Verbindungen sein, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Ammoniumbisulfat, Aminosulfonsäure, Chlorsulfonsäure und Schwefelsäuremethyl- oder -äthylester.
- Als wasserlösliche, bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Lösungsmittel mit einem Siedepunkt über 80°C, insbesondere solche mit einem Siedepunkt über 100° C, kommen beispielsweise mehrwertige Alkohole, wie Glykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, deren Äther, wie Diäthylenglykolmethyl- oder -butyläther, wasserlösliche Polyäther, wie die Polymerisationsprodukte von Alkylenoxyden, deren Endgruppen verestert oder veräthert sein können, Lactone, wie Butyrolacton, Amide, wie Formamid, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, ferner Acetonitril, Pyridin und Dimethylsulfoxyd oder Gemische der genannten Lösungsmittel in Betracht. Die erfindungsgemäßen Lösungen können auch außerdem zusätzlich andere; z. B. auch unter 80°C siedende, mit Wasser mischbare Lösungsmittel enthalten.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lösungen geht man beispielsweise so vor, daß man die Auraminbase in einem unpolaren Lösungsmittel, das mit dem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel nicht mischbar ist, wie Chloroform, Benzol, Toluol oder Xylol, löst und zu der erhaltenen Lösung unter Rühren die stöchiometrische Menge Schwefelsäure oder deren Derivate zugibt. Oftmals genügt jedoch bereits ein Unterschuß der Säurekomponente, z. B. ein 10- bis 30°/oiger Unterschuß. Die Umsetzung ist nach kurzer Zeit beendet. Man gibt dann das mit Wasser mischbare Lösungsmittel hinzu, wobei sich der Farbstoff in diesem löst, und trennt danach die Farbstofflösung ab. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, der Mischung basische Stoffe, wie Harnstoff, Bis-4,4'-dimethylaminodiphenylmethan, Äthanolamin oder Diäthanolamin, zwecks besserer Schichtentrennung zuzusetzen. Gegebenenfalls in der Farbstofflösung noch enthaltenes unpolares Lösungsmittel, wie Chloroform, Benzol, kann durch Behandlung unter vermindertem Druck leicht entfernt werden.
- Das abgetrennte unpolare Lösungsmittel kann durch Destillation mit oder ohne Wasserdampf gereinigt werden. Der verbleibende Rückstand läßt sich leicht in Michlers Keton überführen.
- Man kann die erfindungsgemäßen Lösungen beispielsweise auch so herstellen, daß man die Auraminbasen in dem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel mit Schwefelsäure oder deren Derivaten umsetzt. Man schlämmt dazu z. B. die Auraminbase in einem der Lösungsmittel oder in Gemischen der Lösungsmittel an und läßt zu dieser Aufschlämmung eine Lösung der Schwefelsäure oder deren Derivaten in dem gleichen oder einem anderen Lösungsmittel langsam zufließen. Nach einigem Rühren des Umsetzungsgemisches filtriert man von ungelösten Bestandteilen ab und erhält so ebenfalls eine konzentrierte Auraminlösung.
- Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
- Beispiel l 268TeileAuramin-O-Base (Colour IndexNr. 41000 B) werden in 1340 Teilen Chloroform bei gewöhnlicher Temperatur gelöst. In die filtrierte Lösung läßt man unter Rühren im Verlauf von 15 Minuten eine Lösung von 44 Teilen konzentrierter Schwefelsäure in 565 Teilen Formamid zufließen, wobei die Temperatur von 30 auf 37°C ansteigt. Dann gibt man 55 Teile Bis-4,4'-dimethylamino-diphenylmethan in kleinen Anteilen hinzu und rührt das Gemisch 20 Minuten. Man trennt das Chloroform ab und destilliert das in der Farbstofflösung noch enthaltene Chloroform unter vermindertem Druck ab. Man erhält 773 Teile einer Auraminlösung, die etwa 36 Gewichtsprozent Farbstoff enthält. Diese Auraminlösung kann mit Wasser beliebig verdünnt und zur Herstellung eines wäßrigen Färbebades verwendet werden.
- Die abgetrennte Chloroformlösung kann destilliert werden. Der Rückstand kann ohne Schwierigkeiten zu Michlers Keton hydrolysiert werden. Beispiel 2 134 Teile Auramin-O-Base werden in 650 Teilen Toluol gelöst. In die filtrierte Lösung läßt man unter Rühren im Verlauf von 20 Minuten eine Lösung von 22 Teilen konzentrierter Schwefelsäure in 160 Teilen Formamid zufließen. Die Temperatur steigt dabei von 32 auf 40°C an. Man rührt etwa 20 Minuten nach und trennt dann das Toluol ab. In der Farbstofflösung enthaltene Toluolreste werden durch Erwärmen unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 300 Teile einer braunen Farbstoff'lösung, die 49,5 Gewichtsprozent Farbstoff enthält. Die konzentrierte Lösung läßt sich leicht mit Wasser verdünnen.
- Aus der abgetrennten Toluollösung kann das Toluol durch Destillation oder durch Abtreiben mit Wasserdampf zum größten Teil wieder zurückgewonnen werden. Den Rückstand kann man leicht zu Michlers Keton hydrolysieren.
- Beispiel 3 134 Teile Auramin-O-Base werden in 82 Teilen Propanol bei 50 bis 55°C gelöst. Bei der gleichen Temperatur läßt man innerhalb einer halben Stunde 49 Teile konzentrierte Schwefelsäure allmählich zulaufen. Kurz nach Beendigung des Zulaufs fällt ein orange gefärbtes kristallines Produkt aus. Man rührt noch etwa 20 Minuten und saugt den Farbstoff ab. Das Sulfat wird zweimal mit Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Die Ausbeute beträgt 141 Teile Farbstoff (Schmelzpunkt 216 bis 221 ° C).
- Der Farbstoff wird in Dipropylenglykol, Formamid oder Dimethylformamid im Verhältnis 1 : 1 gelöst. Man erhält so eine 50°/oige Farbstofflösung, die mit Wasser zu einer klaren Lösung verdünnt werden kann. Beispiel 4 134 Teile Auramin-O-Base werden unter Rühren in 280 Teilen Formamid angeschlämmt. Die Anschlämmung wird mit 57 Teilen Natriumbisulfat versetzt; dabei steigt die Temperatur von 24 auf 46°C an. Das Gemisch wird über Nacht bei gewöhnlicher Temperatur gerührt, nochmals mit 6 Teilen Natriumbisulfat versetzt und nach einigem Nachrühren filtriert. Man erhält so 359 Teile einer dunklen Auraminlösung mit einem Farbstoffgehalt von 40,0 °/o, die sich mit Wasser zu einem Färbebad verdünnen läßt.
- An Stelle von Natriumbisulfat kann man auch die entsprechenden Mengen von Kalium- oder Ammoniumbisulfat verwenden. Beispiel s 134 Teile Auramin-O-Base werden in 225 Teilen Formamid in einer Kugelmühle angeschlämmt. Zu dem Gemisch läßt man langsam eine Lösung aus 24,5 Teilen konzentrierter Schwefelsäure in 55 Teilen Formamid unter Rühren zufließen. Man behandelt das Gemisch hierauf 41/2 Stunden in der Kugelmühle und filtriert danach die entstandene braune Auraminlösung von ungelösten Bestandteilen ab. Man erhält 367 Teile einer dunklen Auraminlösung, die 35,5 Gewichtsprozent Farbstoff enthält. Die Lösung kann mit Wasser beliebig verdünnt werden.
- Den Filterrückstand kann man leicht zu Michlers Keton hydrolysieren. Beispiel 6 134 Teile Auramin-O-Base werden in 630 Teilen Benzol unter Erwärmen gelöst. Nach dem Filtrieren läßt man in diese Lösung ein Gemisch aus 63 Teilen Äthylschwefelsäure und 225 Teilen Formamid unter Rühren innerhalb von 20 Minuten zufließen. Nach kurzem Rühren trennt man die beiden Schichten voneinander. Aus der Formamidschicht entfernt man geringe Anteile an Benzol unter vermindertem Druck. Man erhält 316 Teile einer dunkelbraunen Lösung mit einem Farbstoffgehalt von etwa 310/,.
- An Stelle von Äthylschwefelsäure kann man mit gleichem Erfolg auch Methylschwefelsäure verwenden. Beispiel ? 53,6 Teile Auramin-G-Base (Colour Index Nr. 41005) werden in 300 Teilen Chloroform unter Erwärmen gelöst. Nach dem Filtrieren wird die Lösung bei 40°C im Verlauf von etwa 20 Minuten mit einem Gemisch aus 8,8 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 77 Teilen Formamid versetzt. Zunächst entsteht eine dunkle viskose Lösung; hierauf bildet sich eine gelbbraune Ausfällung. Man rührt noch 1/2 Stunde nach und filtriert dann ab. Der Rückstand wird in Aceton angerührt, wobei sich das Auraminsulfat kristallin abscheidet. Nach dem Abfiltrieren des Acetons wird das hellgelbe Produkt getrocknet. Man erhält 63,5 Teile Auramin-G-Sulfat, das mit der gleichen Menge Dimethylsulfoxyd eine stabile Lösung bildet, die sich mit Wasser zu klaren Färbebädern verdünnen läßt.
Claims (1)
- Patentanspruch: Beständige, hochkonzentrierte Lösungen von Auraminfarbstoffen zur Herstellung von wäßrigen Färbebädern, bestehend vorwiegend aus Salzen von Auraminfarbstoffen mit Schwefelsäure oder deren Derivaten und mit Wasser mischbaren, bei gewöhnlicher Temperatur flüssigen Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt über 80°C, gegebenenfalls zusammen mit anderen mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL301292D NL301292A (de) | 1962-12-07 | ||
NL133586D NL133586C (de) | 1962-12-07 | ||
DEB69895A DE1198470B (de) | 1962-12-07 | 1962-12-07 | Verfahren zur Herstellung von in Wasser sehr gut loeslichen Auraminfarbstoffen |
DEB70021A DE1195424B (de) | 1962-12-18 | 1962-12-18 | Bestaendige, hochkonzentrierte Loesungen von Auraminfarbstoffen |
CH1434563A CH445693A (de) | 1962-12-07 | 1963-11-22 | Konzentrierte Lösung von Auraminfarbstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB47617/63A GB995954A (en) | 1962-12-07 | 1963-12-03 | Concentrated solutions of auramine dyes |
US327834A US3314994A (en) | 1962-12-07 | 1963-12-03 | Concentrated solutions of auramine dyes |
BE640933D BE640933A (de) | 1962-12-07 | 1963-12-06 | |
FR956346A FR1377024A (fr) | 1962-12-07 | 1963-12-06 | Solutions concentrées de colorants de la série de l'auramine |
AT979463A AT248382B (de) | 1962-12-18 | 1963-12-06 | Stabile, konzentrierte Lösungen von Auramin zur Herstellung von Färbebädern für das Färben von Papier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB70021A DE1195424B (de) | 1962-12-18 | 1962-12-18 | Bestaendige, hochkonzentrierte Loesungen von Auraminfarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1195424B true DE1195424B (de) | 1965-06-24 |
Family
ID=6976510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB70021A Pending DE1195424B (de) | 1962-12-07 | 1962-12-18 | Bestaendige, hochkonzentrierte Loesungen von Auraminfarbstoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT248382B (de) |
DE (1) | DE1195424B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2234836A1 (de) * | 1972-07-15 | 1974-01-31 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung und isolierung von aethylauraminsalzen |
US4074060A (en) * | 1975-01-24 | 1978-02-14 | Basf Aktiengesellschaft | Auramine salts |
-
1962
- 1962-12-18 DE DEB70021A patent/DE1195424B/de active Pending
-
1963
- 1963-12-06 AT AT979463A patent/AT248382B/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2234836A1 (de) * | 1972-07-15 | 1974-01-31 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung und isolierung von aethylauraminsalzen |
US4074060A (en) * | 1975-01-24 | 1978-02-14 | Basf Aktiengesellschaft | Auramine salts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT248382B (de) | 1966-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2341292B2 (de) | Farbstoffpraeparationen, konzentrierte loesungen dieser farbstoffpraeparationen und deren verwendung | |
DE1195424B (de) | Bestaendige, hochkonzentrierte Loesungen von Auraminfarbstoffen | |
EP0047882B1 (de) | Formaldehydkondensate enthaltende Dispergiermittel | |
CH532160A (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, für die Textilbehandlung gebrauchsfertigen Farbstofflösungen von Azofarbstoffen | |
DE2605574C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chrom- und Kobaltkomplexfarbstoffen und deren Lösungen | |
DE743848C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen wasserunloeslicher, Metall in komplexer Bindung enthaltender Azofarbstoffe | |
DE1444730A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidomethylderivaten von Farbstoffen und Pigmenten | |
DE855710C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen | |
DE601753C (de) | Verfahren zur Herstellung der Leukoester von Kuepenfarbstoffen | |
DE1029965B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe | |
DE746839C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Farbstoffgemischen | |
DE850137C (de) | Zum Drucken geeignetes Farbstoff-Praeparat | |
DE2521249C2 (de) | Verfahren zur Herstellung deckender organischer Pigmente | |
DE762866C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonacridonreihe | |
DE897992C (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer Leukoverbindungen von Kuepenfarbstoffen | |
DE894245C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen der 1, 4-Diamino-benzolsulfonsaeure-N, deren Aminogruppe in der 1-Stellung des Benzol-kerns durch einen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist | |
DE870844C (de) | Verfahren zur Herstellung von loeslichen Salzen des p-Aminobenzolsulfonylthioharnstoffs | |
DE1936460A1 (de) | Stabile,konzentrierte waesserige Loesungen von basischen Farbstoffen | |
DE1064176B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Kupferphthalocyanin | |
DE471637C (de) | Verfahren zur Darstellung von indigoiden Farbstoffen | |
AT96507B (de) | Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen und Ausgangsstoffen dafür. | |
DE889341C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE488624C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen | |
DE589566C (de) | Verfahren zur Darstellung von gelben Beizenfarbstoffen | |
AT25204B (de) | Verfahren zur Darstellung von nichtfärbenden Sulfosäuren der Thiazolreihe. |