DE2234836A1 - Verfahren zur herstellung und isolierung von aethylauraminsalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung und isolierung von aethylauraminsalzen

Info

Publication number
DE2234836A1
DE2234836A1 DE19722234836 DE2234836A DE2234836A1 DE 2234836 A1 DE2234836 A1 DE 2234836A1 DE 19722234836 DE19722234836 DE 19722234836 DE 2234836 A DE2234836 A DE 2234836A DE 2234836 A1 DE2234836 A1 DE 2234836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
salts
acid
parts
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722234836
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234836B2 (de
DE2234836C3 (de
Inventor
Manfred Dr Eisert
Karl Dr Schmeidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722234836 priority Critical patent/DE2234836C3/de
Priority to IT51400/73A priority patent/IT994096B/it
Priority to FR7325574A priority patent/FR2193006B1/fr
Priority to US378775A priority patent/US3927095A/en
Priority to GB3350973A priority patent/GB1427242A/en
Priority to DD172275A priority patent/DD105247A5/xx
Priority to SU1949386A priority patent/SU511866A3/ru
Priority to JP48079364A priority patent/JPS5855185B2/ja
Publication of DE2234836A1 publication Critical patent/DE2234836A1/de
Publication of DE2234836B2 publication Critical patent/DE2234836B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234836C3 publication Critical patent/DE2234836C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/02Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from diarylmethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/06Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids

Description

  • yerfahren -zur Herstellung und Isolierung von-Athylauraminsalzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Äthylauraminsalzen aus 4,42-Bis-diäthylamino-diphenylmethan in Gegenwart von Schwefel und Harnstoff, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Komponenten gegebenenfalls unter Zugabe eines Ammoniumsalzes miteinander umsetzt, im Umsetzungsprodukt gegebenenfalls die Äthylauraminbase freisetzt, in einem organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel aufnimmt und die Äthylauraminbase daraus durch Reaktion mit einer wäßrigen, formamidhaltigen oder glykolischen Säure unter Salzbildung extrahiert.
  • Als Ammoniumsalze bei der erfindungsgemäßen Umsetzung eignen sich z. B. Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfamat und vorzugsweise Ammoniumsulfat. Man kann anstelle der Ammoniumsalze auch Säuren verwenden, z. B. Schwefelsäure, Sulfanilsäure, Amidosulfonsäure oder Toluolsulfonsäure; die Säuren werden im Reaktionsgemisch durch Ammoniak ebenfalls in die Ammoniumsalze überführt.
  • Die Komponenten werden in den üblichen Mengenverhältnissen und unter den üblichen Reaktionsbedingungen miteinander umgesetzt.
  • Die vorzugsweise noch fließfähige, heiBe Schmelze wird dann z. B.
  • in eine wäßrig alkalische Lösung eingegossen, die zweckmäßigerweise schon das organische, mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel enthält. Die Alkalimenge muß so bemessen sein, daß das gesamte bei der Umsetzung gebildete Äthylauraminsalz in die Base überführt wird und der pH-Wert der Suspension - 8 ist. Die ljösungsmittelmenge muß zur Aufnahme der freigesetzten Äthylauraminbase ausreichen.
  • Zur Uberführung der Salze in die Base verwendet man z. B. Erdalkalihydroxide, Alkalicarbonate, Ammoniak und vorzugsweise Alkalihydroxide, insbesondere Natronlauge.
  • Zur Aufnahme der thylauraminbase verwendet man z. B. aliphatisehe oder aromatische Kohlenwasserstoffe oder Halogenkohlenwasserstoffe oder mit Wasser nicht mischbare Alkohole und Ketone.
  • Im einzelnen seien beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen oder Chlorbenzol und insbesondere Tetrachloräthylen genannt.
  • Eine besonders zweckmäßige Arbeitsweise besteht darin, daß man ein Gemisch von 62 Teilen 4,4'-Bis-diäthylamino-diphenylmethan, 20 Teilen Schwefel, 200 Teilen Harnstoff und 40 Teilen Ammoniumsulfat unter guter purchmischung 4 bis 6 Stunden auf Temperaturen von ungefähr 150 bis 1800C erhitzt, anschließend die noch heiße Schmelze in ein Gemisch aus verdünnter Natronlauge und Tetrachloräthylen einrührt und die wäßrige Phase nach der Extraktion der Base abtrennt. Man erhält so eine Lösung der Äthylauraminbase in Tetrachloräthylen, aus der Äthylauraminsalze durch Umsetzung mit Säuren gewonnen werden können.
  • Als Säuren eignen sich solche, die zur Salzbildung mit der Athylauraminbase befähigt sind, so neben der Schwefelsäure z. B. Salzsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, -Chlorpropionsäure, Methyl- oder Athylschwefelsäure. Die Säuren können im Gemisch mit Wasser, Formamid oder Glykolen, wie Athylen-, Diäthylen- oder Triäthylenglykol oder Propylenglykol, verwendet werden.
  • Man kann z. B. das Athylauraminchlorid herstellen, indem man die Tetrachloräthylenphase mit Wasser von ca. 700C versetzt, bei guter Rührung z. B. durch Zugabe von Schwefelsäure einen pH von etwa 5 einstellt, die organische Phase abtrennt und das Farbstoffchlorid durch Zugabe von Kochsalz aus der wäßrigen Lösung ausfällt. Es wird ein sehr reines Produkt in Ausbeuten von über 80 %,bezogen auf das Diphenylmethanderivat, erhalten.
  • Es war überraschend, daß die Verunreinigungen der rohen Athylauraminbase in keiner Weise stören; sie bleiben im Tetraehloräthylen zurück und werden mit ihm abgetrennt.
  • Andere Athylauraminsalze wie z. B. das Nitrat, das Nitrit oder das Rhodanid sind auf diesem Weg ebenfalls gut zugänglich. VeM-wendet man z. B. beim Ausfällen des Farbstoffs anstelle von Kochsalz Natriumrhodanid, so erhält man reines Äthylauraminrhodanid in guter Ausbeute.
  • Es war ebenfalls sehr überraschend, daß man aus den Lösungen der rohen verunreinigten Athylauraminbase auf einfache Weise beständige, hochkonzentrierte Lösungen von Athylauraminsalzen in organischen Lösungsmitteln, wie Glykol oder Formamid, herstellen kann. Man geht zu diesem Zweck z. B. so vor, daß man die Lösung der Äthylauraminbase in Tetrachloräthylen mit der Menge Glykol versetzt, die zur Erreichung der gewünschten Farbstoffkonzentration der Flüssigeinstellung nötig ist; dann gibt man unter Rühren so lange konz. Schwefelsäure zu, bis die Bildung des neutralen Sulfats abgeschlossen-ist. Die Tetrachloräthylenphase wird dann abgetrennt und die Glykolphase bei vermindertem Druck oder durch Einleiten von Stickstoff oder Luft.von Tetrachloräthylenresten befreit. Man erhält so eine konzentrierte Lösung von Athylauramin sulfat in Glykol. Die Lagerstabilität ist sehr gut; die Ausbeuten liegen bei über 80 %. Uberraschend ist wieder, daß die>Verunreinigungen aus der Tetrachloräthylenphase nicht in die Glykolphase übergehen. Man erhält auch aus stark verunreinigter Äthylauraminbase Produkte von hoher Reinheit.
  • Lösungsmittel für diese flüssigen Farbstoffe sind neben ethylen glykol z. B. auch Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Thiodiglykol, Propylenglykol und Formamid. Vorzugsweise verwendet man solche Lösungsmittel, die mit den für die Äthylauraminbase benutzten am geringsten mischbar sind.
  • Einzelheiten des neuen Verfahrens sind den folgenden Beispielen zu entnehmen, in denen sich Teile und Prozente, sofern-nicht anders vermerkt, auf das Gewicht beziehen.
  • Beispiel 1 62 Teile 4,4' -Bis-diäthylamino -diphenylmethan, 200 Teile Harnstoff, 20 Teile Schwefel und 40 Teile Ammoniumsulfat werden drei Stunden bei 1550C, eine Stunde -bei 1650C und eine Stunde bei 175°C intensiv gerührt. Die Schmelze wird dann in ein Gemisch von 2000 Teilen Wasser von 60°C, 150 Teilen Natronlauge (50%ig) und 500 Teilen Tetrachloräthylen ausgetragen. Man rührt 15 Minuten und trennt dann die wäßrige Schicht ab. Die Tetrachloräthylenphase wird filtriert und mit 2500 Teilen Wasser von 700C versetzt. Man stellt durch Zugabe von verdünnter Schwefelsäure einen pH von 5 ein, rührt 15 Minuten, trennt die Tetrachloräthylenphase ab und fällt den Farbstoff durch Zugabe von 150 Teilen Kochsalz aus. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 83,4 Teile Farbstoff mit einem Gehalt an Athylauramin von 60,2 Teilen; das entspricht einer Ausbeute von 83,6 %.
  • Beispiel 2 Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber anstelle von 40 Teilen Ammoniumsulfat 35 Teile Sulfanilsäure sowie 250 Teile Harnstoff. Es werden 63,1 Teile Farbstoff mit einem Gehalt an thylauramin von 59,8 Teilen erhalten, was einer Ausbeute von 83 % entspricht.
  • Beispiel 5 Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, fällt den Farbstoff aber anstelle von Kochsalz mit 25 Teilen Natriumrhodanid aus.
  • Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 65,3 Teile Athylauraminrhodanid erhalten; das entspricht einer Ausbeute von 85,3 %.
  • Beispiel 4 Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, versetzt die filtrierte Tetrachloräthylenphase aber anstelle von 2500 Teilen Wasser mit 64 Teilen Athylenglykol und dann mit 9 Teilen konzentrierter Schwefelsäure. Man rührt 30 Minuten nach, trennt die Tetrachloräthylenphase ab und wäscht mit 80 Teilen Tetrachloräthylen. Reste dieses Lösungsmittels werden aus der Glykolphase durch Einleiten von Stickstoff entfernt. Man erhält 129 Teile einer ungefähr 50%igen Lösung von Athylauraminsulfat in Äthylenglykol.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verwahren zur Herstellung und Isolierung von thylauraminsalzen aus 4,4t-Bis-diäthylamino-diphenylmethan in Gegenwart von Schwefel und Harnstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten, gegebenenfalls unter Zugabe eines Ammoniumsalzes, miteinander umsetzt, im Umsetzungsprodukt gegebenenfalls die Äthylaur'aminbase freisetzt, in einem organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel aufnimmt und die Athylauraminbase daraus durch Reaktion mit einer wäßrigen, formamidhaltigen oder glykolischen Säure unter Salzbildung extrahiert.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ammoniumsalze 'Ammoniumsulfat, ' chlorid, -sulfamat, -sulfanilat oder -toluolsulfonat verwendet.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches, mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel Trichloräthylen und vorzugsweise Perchloräthylen verwendet.
    4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure Schwefelsäure, Salzsäure oder niedermolekulare Carbonsäuren im Gemisch mit Wasser, Glykolen oder Formamid verwendet.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches; mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel Perchloräthylen verwendet und die thylauraminbase mit Schwefelsäure oder Eisessig in Glykol extrahiert.
DE19722234836 1972-07-15 1972-07-15 Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Äthylauraminsalzen Expired DE2234836C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234836 DE2234836C3 (de) 1972-07-15 1972-07-15 Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Äthylauraminsalzen
IT51400/73A IT994096B (it) 1972-07-15 1973-07-11 Procedimento per la produzione di sali di aurammina e soluzioni di sali di aurammina
US378775A US3927095A (en) 1972-07-15 1973-07-12 Production of auramine salts and auramine salt solutions
FR7325574A FR2193006B1 (de) 1972-07-15 1973-07-12
GB3350973A GB1427242A (en) 1972-07-15 1973-07-13 Production of auramine salts and auramine salt solutions
DD172275A DD105247A5 (de) 1972-07-15 1973-07-13
SU1949386A SU511866A3 (ru) 1972-07-15 1973-07-13 Способ получени аураминовых солей
JP48079364A JPS5855185B2 (ja) 1972-07-15 1973-07-16 オ−ラミンエン オヨビ オ−ラミンエンヨウエキ ノ セイホウ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234836 DE2234836C3 (de) 1972-07-15 1972-07-15 Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Äthylauraminsalzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234836A1 true DE2234836A1 (de) 1974-01-31
DE2234836B2 DE2234836B2 (de) 1980-09-11
DE2234836C3 DE2234836C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5850721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234836 Expired DE2234836C3 (de) 1972-07-15 1972-07-15 Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Äthylauraminsalzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2234836C3 (de)
SU (1) SU511866A3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132178A (en) * 1961-04-04 1964-05-05 American Cyanamid Co Process for preparing auramine using urea
DE1195424B (de) * 1962-12-18 1965-06-24 Basf Ag Bestaendige, hochkonzentrierte Loesungen von Auraminfarbstoffen
DE1210108B (de) * 1962-09-19 1966-02-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von in Wasser besonders gut loeslichen Auraminfarbstoffen
FR1541884A (fr) * 1966-11-16 1968-10-11 American Cyanamid Co Procédé perfectionné de préparation de l'éthylauramine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132178A (en) * 1961-04-04 1964-05-05 American Cyanamid Co Process for preparing auramine using urea
DE1210108B (de) * 1962-09-19 1966-02-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von in Wasser besonders gut loeslichen Auraminfarbstoffen
DE1195424B (de) * 1962-12-18 1965-06-24 Basf Ag Bestaendige, hochkonzentrierte Loesungen von Auraminfarbstoffen
FR1541884A (fr) * 1966-11-16 1968-10-11 American Cyanamid Co Procédé perfectionné de préparation de l'éthylauramine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Amer.Chem.Soc., 55, 1933, 2515-2517 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2234836B2 (de) 1980-09-11
SU511866A3 (ru) 1976-04-25
DE2234836C3 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528365A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-bis(2-chloraethyl)-1-nitrosoharnstoff
DE2234836C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Äthylauraminsalzen
DE927333C (de) Verfahren zur Reduktion von Nitroanthrachinonen und Trennung der Reduktionsprodukte
DE2738643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol
DE910779C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Sulfonylharnstoffen
EP0341594B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Addukts aus 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure und 1,4-Dioxan und dessen Verwendung
DE1153029B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Aminophenol-ª‰-hydroxyaethylsulfon-schwefelsaeureestern
DE3022783A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen
EP0012981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitrophenyl-harnstoff
DE2321332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäurechlorid oder von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäure
DE1470208B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
DE813709C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen monocyclischen Triaminokohlenwasserstoffen
DE2261064A1 (de) Verfahren zur herstellung und isolierung von auraminsalzen
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen
EP0057665B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylamino-3,4-phthaloyl-acridonen
AT206897B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
DE930688C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2-oxybenzoesaeureacetylamid
AT228793B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DE486772C (de) Verfahren zur Darstellung der N-Oxyaethylderivate des 4-Amino-1-oxybenzols
DE2258344A1 (de) Verfahren zur herstellung gebrauchsfertiger auramin-farbstoffsalzloesungen
DE1068687B (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzanthron-yil-(Bzl,Bzl') und dessen Halogen- und niedermolekularen Alkylverbindungen
CH389626A (de) Verfahren zur Herstellung von a,B-Di-(imidazyl-(2))-äthylenen
DE2436459A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4diamino-5-nitroanthrachinon
DE1811230A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diamino-2-acetylanthrachinonen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee