DE1194164B - Zeigermessgeraet mit einstellbaren Marken zum Betaetigen von Schaltgliedern - Google Patents

Zeigermessgeraet mit einstellbaren Marken zum Betaetigen von Schaltgliedern

Info

Publication number
DE1194164B
DE1194164B DEM45432A DEM0045432A DE1194164B DE 1194164 B DE1194164 B DE 1194164B DE M45432 A DEM45432 A DE M45432A DE M0045432 A DEM0045432 A DE M0045432A DE 1194164 B DE1194164 B DE 1194164B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
circular path
sensor
measured value
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM45432A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Margerie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM45432A priority Critical patent/DE1194164B/de
Publication of DE1194164B publication Critical patent/DE1194164B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/10Applying external forces to increase force available for operation of indicating or recording part
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Zeigermeßgerät mit einstellbaren Marken zum Betätigen von Schaltgliedern Die Erfindung bezieht sich auf Zeigermeßgeräte mit einstellbaren Marken zum Betätigen von Schaltgliedern und betrifft die Ausgestaltung der Marken und der Schaltorgane.
  • Man kennt Zeigermeßgeräte mit elektrischen Kontakteinrichtungen, durch die bei steigendem Meßwert ein eingeschalteter Stromkreis ausgeschaltet wird, sobald die Höchstmarke überschritten wird, und bei denen bei fallendem Meßwert der Stromkreis ausgeschaltet bleibt, bis die Niedrigstmarke erreicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine besondere Gestaltung vorgeschlagen. Sie ist gekennzeichnet durch einen Kippfederschalter, der zusammen mit seinem Fühlergestänge mit dem Meßwertzeiger verbunden ist, durch je eine mit den Markenzeigern verbundene Teilkreisbahn, auf denen der Fühler des Kippfederhalters gleitet, und durch eine derartige Bemessung des Radius der Teilkreisbahn der Höchstmarke, daß die durch den Fühler beeinflußte Kippfeder des Schalters beim Gleiten des Fühlers über diese Teilkreisbahn in Mittelstellung liegt und keinen Schaltvorgang ausführt und erst beim Überschreiten des der Höchstmarke entsprechendenEndes derTeilkreisbahn ausschaltet, während der Radius der Teilkreisbahn der Mindestmarke so bemessen ist, daß beim Auflaufen des Fühlers der Schalter geschlossen wird.
  • DieVorteile der Bauart nach der Erfindung gegenüber den bekannten Vorrichtungen, insbesondere gegenüber Schaltern mit Quecksilber- oder anderen Kontakten, sind besonders ihr einfacher stabiler Aufbau und die Genauigkeit bei der Betätigung der Schaltglieder. Weitere Vorteile sind die Meßmöglichkeit über die ganze Ausdehnung der Skala, wobei der Zeiger sich frei vor oder hinter den Markenzeigern bewegen kann, die schnelle und kräftige Unterbrechungswirkung des Kippfederschalters, bei der man die bei bekannten Vorrichtungen unvermeidlichen Relais fortlassen kann, sowie die Unempfindlichkeit des Geräts gegenüber Erschütterungen und Veränderungen der Lage.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist besonders für Manometer geeignet und soll in dieser Anwendung an Hand des Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung beschrieben werden, das aber den Erfindungsgegenstand nicht begrenzt. In der Zeichnung ist F i g. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung, die die aufeinanderfolgenden Stellungen des Kippfederschalters zeigt, F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform und F i g. 3 das Arbeitsschema des Kippfederschalters für die Arbeitsphasen nach F i g. 1.
  • Das Manometer besteht aus einem elastisch verformbaren Druckkörper, der das Meßorgan bildet, z. B. aus Bourdon-Rohren S, Membranen, Käpseln od. dgl. Dieser verformbare Druckkörper bewegt den Meßwertzeiger A über ein beliebiges mechanisches System, z. B. unmittelbar (F i g. 1) oder mit einer Übersetzung (F i g. 2).
  • Der Meßwertzeiger A bewegt sich vor einem Rahmen B und zeigt auf der Skala C den Wert des gemessenen Druckes an. Bei seiner Bewegung nimmt der Zeiger A eine Einrichtung mit, die aus einem Kippfederschalter D und einem Fühlergestänge F besteht, das den Druckknopf des Kippfederschalters D betätigt. Die Kippfeder dieses Schalters kippt bei tief hineingedrücktem Druckknopf (F i g. 3, Stellung 1) in die Einschaltstellung, aber nur bei weit herausgezogenem Druckknopf (F i g. 3, Stellung 3) in die Ausschaltstellung. Die Zeiger der Marken G und H liegen konzentrisch zu der Achse a des Meßwert zeigers A und werden durch die Drehknöpfe T und K (F i g. 2) vor der Skala C in einer zur Ebene des ZeigersA parallelen Ebene auf die Werte eingestellt, bei denen die öffnungs- oder Schließpunkte des elektrischen Stromkreises liegen sollen.
  • Die Markenzeiger wirken unmittelbar (F i g. 1) oder mittelbar (F i g. 2) auf Teilkreisbahnen N und O, deren Radienunterschiede geringfügig sind, die aber konzentrisch zu der Drehachse des Kippfederschalters D liegen. Bei der Bauart nach F i g. 2 ist die Übersetzung zwischen den Zahnrädern L bzw. M und dem äußeren Zahnkranz der Teilkreisbahnen N bzw. O gleich der Übersetzung zwischen dem Zahnrad R und der Teilkreisbahn P, die die Verstellung des Meßwertzeigers A herbeiführt. Dadurch sind die Ausschlagwinkel des Meßwertzeigers A und der Markenzeiger G und H stets gleich.
  • Von dem Kippfederschalter D führen biegsame Drähte zu den Klemmen r, s und t, an die die nach außen führenden Leitungen angeschlossen sind.
  • Zum Einhalten eines konstanten Druckes wird der Strom bei einem Höchstwert unterbrochen, der durch die Stellung der Marke H bestimmt ist, und wieder eingeschaltet, wenn der Druck unter einen Mindestwert sinkt, der durch die Stellung der Marke G bezeichnet ist. Der Strom bleibt eingeschaltet, wenn der Druck zwischen den Höchst- und Mindestwerten ansteigt, und bleibt unterbrochen, wenn der Druck zwischen den Höchst- und Niedrigstwerten absinkt.
  • Das Bourdon-RohrS, das den zu messenden Druck aufnimmt, dreht die Achse T des Meßwertzeigers A und mit diesem den Kippfederschalter D und seinen Betätigungshebel E. In der Stellung 1, die in strichpunktierter Linie in F i g. 1 angegeben ist, ist der Stromkreis geschlossen. Bei Druckzunahme gleitet der Finger f des Hebels E auf der Teilkreisbahn O, während der Zeiger A mit dem Kleinunterbrecher D sich frei in Richtung des Pfeiles l verschiebt.
  • Sobald der Finger f des Hebels E die Teilkreisbahn O verlassen hat, kommt er mit der Teilkreisbahn N in Berührung und verschiebt sich etwas nach außen. Die Verschiebung des Hebelendes und die entsprechende Verschiebung des Druckknopfes des Kippfederschalters ist aber zu klein, um die Kippfeder zum Ausschwenken zu bringen. Der Kontakt bleibt also eingeschaltet (Stellung 2 in F i g. 1 und 3).
  • Wenn sich dann der Zeiger A aus der Stellung 2 in Richtung auf die Stellung 3 weiter bewegt und das Hebelende f die Teilkreisbahn N verläßt, reicht die Verschiebung des Hebels E aus, um die Unterbrechung des Kontaktes herbeizuführen (Stellung 3 in F i g. 3). In diesem Augenblick deckt sich der Zeiger A auf der Skala mit der Marke H.
  • Der Meßwertzeiger A kann sich aber auch über diese Stellung, die die Unterbrechung des Kontaktes bestimmt, hinaus drehen und so z. B. die Stellung 3 in F i g. 1 erreichen.
  • . Bei der Abnahme des Druckes verschiebt sich der Zeiger A im umgekehrten Sinne, ohne den Kippfederschalter, der beim Auflaufen des Fingers f auf die Teilkreisbahn N von seiner Stellung 3 in die Stellung 4 (F i g. 3) übergeht, zu beeinflussen. Denn die Verschiebung des Druckknopfes reicht nicht aus, um die Kippfeder des Kippfederschalters so weit hineinzudrücken, daß sie umkippt (Stellung 4 in F i g. 3). Wenn dagegen der Finger f unter die Teilkreisbahn O tritt (es ist dies die Stellung, in der der Zeiger A sich mit Marke G für den Mindestdruck deckt), tritt eine zusätzliche Bewegung des Fingers fein, die zur Folge hat, daß der Kontakt geschlossen wird. Die Stellung 5 (F i g. 3) entspricht also der Stellung 1, so daß der Kreislauf wieder beginnen kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Zeigermeßgerät mit einstellbaren Marken zum Betätigen von Schaltgliedern, bei dem bei steigendem Meßwert ein eingeschalteter Stromkreis ausgeschaltet wird, sobald die Höchstmarke überschritten wird, und bei dem bei fallendem Meßwert der Stromkreis ausgeschaltet bleibt, bis die Niedrigstmarke erreicht ist, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h einen Kippfederschalter (D), der zusammen mit seinem Fühlergestänge (E, F) mit dem Meßwertzeiger (A) verbunden ist, durch je eine mit den Markenzeigern (G, H) verbundene Teilkreisbahn (O, N), auf denen der Fühler (F) des Kippfederschalters (D) gleitet, und durch eine derartige Bemessung des Radius der Teilkreisbahn (N) der Höchstmarke, daß die durch den Fühler (F) beeinflußte Kippfeder des Schalters (D) beim Gleiten des Fühlers über diese Teilkreisbahn (N) in Mittelstellung liegt und keinen Schaltvorgang ausführt und erst beim Überschreiten des der Höchstmarke (H) entsprechenden Endes der Teilkreisbahn (N) ausschaltet, während der Radius der Teilkreisbahn (O) der Mindestmarke (G) so bemessen ist, daß beim Auflaufen des Fühlers (F) der Schalter (D) geschlossen wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippfederschalter (D) bei Bewegung seines Betätigungsknopfes in seine Endlagen in die Ein- oderAusschaltstellung umkippt, bei Bewegung des Betätigungsknopfes in eine Mittellage aber seine bisherige Schaltstellung beibehält.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertzeiger (A) und die Markenzeiger (G, H) bzw. ihre Antriebsteile um die gleiche Achse drehbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 264 424, 366 223, 437 703, 545 528, 571753, 633 776, 823 354; Siemens & Halske Werbeschrift SH 6426 Ms 1.
DEM45432A 1960-05-27 1960-05-27 Zeigermessgeraet mit einstellbaren Marken zum Betaetigen von Schaltgliedern Pending DE1194164B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45432A DE1194164B (de) 1960-05-27 1960-05-27 Zeigermessgeraet mit einstellbaren Marken zum Betaetigen von Schaltgliedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45432A DE1194164B (de) 1960-05-27 1960-05-27 Zeigermessgeraet mit einstellbaren Marken zum Betaetigen von Schaltgliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194164B true DE1194164B (de) 1965-06-03

Family

ID=7305293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45432A Pending DE1194164B (de) 1960-05-27 1960-05-27 Zeigermessgeraet mit einstellbaren Marken zum Betaetigen von Schaltgliedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1194164B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264424C (de) *
DE366223C (de) * 1920-09-17 1923-01-05 Robert R A Hoffmann Verfahren zum Anzeigen der Zeigerbewegung empfindlicher Instrumente
DE437703C (de) * 1925-04-18 1926-11-26 Siemens & Halske Akt Ges Vorrichtung zum Anzeigen des Fehlerortes von Leitungen
DE545528C (de) * 1930-03-09 1932-03-02 Ernst Stau Elektromagnetische Druckeinrichtung fuer Zeigerwaagen
DE571753C (de) * 1933-03-04 Aeg Zeigermessinstrument mit wenigstens einer als Gegenkraft dienenden Feder und einer Kontaktvorrichtung
DE633776C (de) * 1934-04-01 1936-08-06 Schaeffer & Budenberg G M B H Fuer Betaetigung durch Messinstrumente bestimmte elektrische Kontakteinrichtung
DE823354C (de) * 1949-10-18 1951-12-03 G K Walter Schmidt Vorrichtung zur Steuerung des Anzeige- oder Druckwerkes von Waagen und aehnlichen Messinstrumenten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264424C (de) *
DE571753C (de) * 1933-03-04 Aeg Zeigermessinstrument mit wenigstens einer als Gegenkraft dienenden Feder und einer Kontaktvorrichtung
DE366223C (de) * 1920-09-17 1923-01-05 Robert R A Hoffmann Verfahren zum Anzeigen der Zeigerbewegung empfindlicher Instrumente
DE437703C (de) * 1925-04-18 1926-11-26 Siemens & Halske Akt Ges Vorrichtung zum Anzeigen des Fehlerortes von Leitungen
DE545528C (de) * 1930-03-09 1932-03-02 Ernst Stau Elektromagnetische Druckeinrichtung fuer Zeigerwaagen
DE633776C (de) * 1934-04-01 1936-08-06 Schaeffer & Budenberg G M B H Fuer Betaetigung durch Messinstrumente bestimmte elektrische Kontakteinrichtung
DE823354C (de) * 1949-10-18 1951-12-03 G K Walter Schmidt Vorrichtung zur Steuerung des Anzeige- oder Druckwerkes von Waagen und aehnlichen Messinstrumenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717958B2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte mit Druckkontakten
DE1194164B (de) Zeigermessgeraet mit einstellbaren Marken zum Betaetigen von Schaltgliedern
DE143003C (de) Elektrischer schalter mit festem hülfskontakt zur aufnahme des öffnungsfunkens
CH181631A (de) Momentschalter mit Tastkontakten für elektrische Apparate.
DE823354C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Anzeige- oder Druckwerkes von Waagen und aehnlichen Messinstrumenten
DE830971C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Warnungsstromkreise
DE2142327C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE333319C (de) Messgeraet mit elektrischer Kontaktvorrichtung
DE526409C (de) Selbsttaetiger Druckknopfzeitschalter
DE661851C (de) Fallbuegelregler
DE2658106C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalters zum Ein- und Ausschalten eines Bildverstärkergerätes, insbesondere einer Bildverstärkerbrille
DE741394C (de) Druckknopfschalter
DE510470C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgeraetes, zu bestimmten Tageszeiten
AT281171B (de) Durch einen Drehgriff handbetätigbarer Schalter mit Momentschaltung
DE380051C (de) Schalthebel fuer elektrische Unterbrecher
DE507395C (de) Kipphebelschalter, bei dem der Schalthebel in seiner Einschaltstellung durch die Bewegung des Betaetigungsorganes (Knebel bzw. Druckknopf) zwanglaeufig im Ausschaltsinne verstellt wird
DE639409C (de) Lastschaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
DE815445C (de) Fingerschutzvorrichtung fuer Pressen, Stanzen o. dgl.
DE948765C (de) Schaltvorrichtung zur elektrischen Ausloesung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Fotoapparates
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
DE3213427A1 (de) Schalter, insbesondere fuer in elektrischen schaltkreisen eingebaute thermometer
DE249249C (de)
DE591356C (de) Einrichtung zur Betaetigung eines Kontaktes
DE871068C (de) Grenzwertschalter mit Hilfskraftquelle fuer Mess- und UEberwachungsgeraete
DE395906C (de) Selbsttaetig wirkende Kupplung zwischen dem Knebel und dem beweglichen Schaltglied eines UEberstromdrehschalters