DE3213427A1 - Schalter, insbesondere fuer in elektrischen schaltkreisen eingebaute thermometer - Google Patents

Schalter, insbesondere fuer in elektrischen schaltkreisen eingebaute thermometer

Info

Publication number
DE3213427A1
DE3213427A1 DE19823213427 DE3213427A DE3213427A1 DE 3213427 A1 DE3213427 A1 DE 3213427A1 DE 19823213427 DE19823213427 DE 19823213427 DE 3213427 A DE3213427 A DE 3213427A DE 3213427 A1 DE3213427 A1 DE 3213427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pointer
switch
setting pointer
electrical circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213427
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHERMO Srl
Original Assignee
ARTHERMO Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHERMO Srl filed Critical ARTHERMO Srl
Publication of DE3213427A1 publication Critical patent/DE3213427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Es sind elektrische Thermometer-Schalter bekannt, die einen beweglichen und einen festen Kontakt aufweisen, die je von ei nem Hebel und einem Einstellzeiger getragen sind, die beide um die gleiche Achse drehbar sind. Eine mit dem Hebel mitwirkende Spiralfeder hält den beweglichen und den festen Kontakt zusammen.
  • Bei Erreichen einer gewissen, mit dem erwähnten Einstellzeiger voreingestellten Temperatur, wird der Schalter durch den Thermometerzeiger geöffnet, der direkt auf den Hebel des beweglichen Kontaktes wirkt.
  • Bei den Schaltern der oben beschriebenen Art, ist das eine En de der Spiralfeder, die den festen und den beweglichen Kontakt zusammenhält, am Gestell und das entgegengesetzte Ende am Hebel des beweglichen Kontaktes befestigt. Jede Bewegung des Einstellzeigers, mit dem der feste und der bewegliche Kon takt drehen, die zusammengehalten sind, wirkt sich daher auf die Vorspannung der Spiralfeder aus, die auf den Hebel des be weglichen Kontaktes wirkt. Die Feder spannt sich nämlich mehr oder weniger an oder ab, je nach der Richtung, nach der der Einstellzeiger beim Einstellen der Temperatur gedreht wird, bei der der Schalter ansprechen soll.
  • Das stellt einen grossen Nachteil dar, weil es die Ursache von beträchtlichen Veränderungen der Kraft ist, die der Thermometerzeiger auf den Hebel des beweglichen Kontaktes ausüben muss, um ihn vom festen Kontakt zu trennen. Die Folge ist eine Veränderung der Ansprechzeiten des Schalters, was bei Erhö hung der Federvorspannung einem zu langsamen Trennen des beweglichen vom festen Kontakt entspricht. Dadurch wird ein Gleichgewichtspunkt gebildet, der das Entstehen eines eletrischen Lichtbogens und daher das Schmoren der Kontakte oder - wenn die Kontakte eine Schütz spule steuern - die Beschädigung derselben verursacht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen und zu diesem Zweck ist die Ausführung eines verbesserten Schalters vorgesehen, insbesondere für in elektrischen Schaltkreisen eingebaute Thermometer, bei denen ein beweglicher und ein fester Kontakt je von einem Hebel und einem Einstellzeiger getragen werden, die beide um die gleiche Achse drehbar sind, wobei sich der bewegliche vom festen Kontakt gegen die Kraft einer Spiralfeder durch den Thermometerzeiger entfernen lässt, der bei Erreichen einer gewissen, durch den Einstellzeiger voreingestellten Temperatur auf den Kontakthebel wirkt, wobei der Schalter dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Ende der Feder am Hebel und das andere Ende durch Verbindungsmittel am Einstellzeiger befestigt sind.
  • Dadurch bleibt die zum Trennen des beweglichen vom festen takt erforderliche Bewegungsenergie immer gleich, und zwar un abhängig von der Lage des Einstellzeigers.
  • Die Aufbau- und Funktionseigenschaften des erfindungsgema.'ssen Gegenstandes und seine Vorteile gegenüber dem bekannten Stand der Technik werden nachstehend an Hand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Beispiels näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht im Aufriss eines erfindungsgemässen Schalters und Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt nach dem Pfeil F von Fig. 1.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen weist der erLindungsgemEsse Schalter einen festen Kontakt 10 und einen beweglichen ontakt 11 auf, die je von einem Einstellzeiger 12 und einem Hebel 13 getragen sind. Der Zeiger 12 und der Hebel 13 sind bei de um die gleiche Welle 14 drehbar, die auf eine Lagerung 15 aus Isolierstoff gelagert ist, aus deren unteren Teil 16 die Endverschlüsse 17 zum Anschluss an einen elektrischen Kreis herausragen. Ein Schalter mit diesem allgemeinen Aufbau ist den Fachleuten wohlbekannt und wird zusammen mit einem Thermo meter benutzt, dessen Zeiger 18 bei Erreichen der mit dem Zei ger 12 eingestellten Temperatur auf den Hebel 13 so wirkt, dass der bewegliche Kontakt 11 vom festen Kontakt 10 entfernt wird, so dass der entsprechende elektrische Kreis geöffnet wird.
  • Erfindungsgemäss ist am Einstellzeiger 12 ein Bügel 19 befestigt, der ebenfalls um die Welle 14 drehbar ist und an dem das eine Ende einer Spiralfeder 20 befestigt ist, während das andere Ende am Hebel 13 befestigt ist.
  • Bekanntlich erfüllt die Feder 20 bei der erfindungsgemässen Montageanordnung die Aufgabe, die Kontakte 10, 11 mit einer un abhängig von der Lage des Einstellzeigers 12 immer gleichbleibenden Kraft zusammenzuhalten, da die Feder 20 und der Hebel 13 gleichzeitig mit dem Zeiger 12 drehen. Dadurch wird die eingangs beschriebene Aufgabe gelöst.

Claims (2)

  1. Schalter, insbesondere für in elektrischen Schaltkreisen eingebaute Thermometer PATENTANSPRÜCHE 1. Verbesserter Schalter, insbesondere für in elektrischen Schaitkreisen eingebaute Thermometer, bei denen ein bewe(J-sicher und ein fester Kontakt je von einem hebel und einem Einstellzeiger getragen werden, die beide uln die gleiche Achse drehbar sind, wobei sich der bewegliche vom festen kontakt gegen die Kraft einer Spiralfeder durch den Thermometerzeiger entfernen lässt, der bei Erreichen einer gewissen, durch den Einstellzeiger voreingestellten Temperatur auf den Kontakthebel wirkt, wobei der Schalter dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Ende der Feder am Hebel und das andere Ende durch Verbindungsmittel am Einstellzeiger befestigt sind.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindungsmittel ein um die Achse drehbares Winkelstück um fassen.
DE19823213427 1981-10-22 1982-04-10 Schalter, insbesondere fuer in elektrischen schaltkreisen eingebaute thermometer Withdrawn DE3213427A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2328481U IT8123284V0 (it) 1981-10-22 1981-10-22 Interruttore elettrico, in particolare per termometri inseriti in circuiti elettrici di controllo.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213427A1 true DE3213427A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=11205645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213427 Withdrawn DE3213427A1 (de) 1981-10-22 1982-04-10 Schalter, insbesondere fuer in elektrischen schaltkreisen eingebaute thermometer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3213427A1 (de)
IT (1) IT8123284V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058050B3 (de) * 2005-12-06 2007-08-23 Wiebrock Mess- Und Regeltechnik Gmbh Schaltelement
DE202009014788U1 (de) 2009-11-02 2010-04-08 Jelinek, Michael Selbstregulierender Transformator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058050B3 (de) * 2005-12-06 2007-08-23 Wiebrock Mess- Und Regeltechnik Gmbh Schaltelement
DE202009014788U1 (de) 2009-11-02 2010-04-08 Jelinek, Michael Selbstregulierender Transformator

Also Published As

Publication number Publication date
IT8123284V0 (it) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440869A1 (de) Drehschalter
DE943842C (de) Elektrische Sicherung
DE1915721B2 (de) Thermostatische schaltvorrichtung
DE3213427A1 (de) Schalter, insbesondere fuer in elektrischen schaltkreisen eingebaute thermometer
DE2351492C3 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE1115352B (de) Thermischer UEberstromschalter mit von Hand betaetigbarem Schaltschieber
DE1168993B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1006933B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE967465C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler
DE1059094B (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE2135969B2 (de) Überstromschalter
DE2717116C3 (de) Mehrphasiger Schutzschalter mit thermischer Auslösung
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE2509828C2 (de) Feuersichere elektrische Anschlußvorrichtung
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE3213622A1 (de) Verbesserter schalter, insbesondere fuer in elektrischen schaltkreisen eingebaute thermometer
EP0045072B1 (de) Vakuumschalter
AT374619B (de) Thermischer schalter
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE761896C (de) Umschalter mit Kniehebeltriebwerk
DE3490751T1 (de) Mikroschalter
AT323212B (de) Temperaturschalter
DE2812320B1 (de) Ausloeser fuer Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer drehbaren Ausloesewelle
DE1615838C (de) Relaiskontaktanordnung
DE1915721C (de) Thermostatische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee