DE202009014788U1 - Selbstregulierender Transformator - Google Patents

Selbstregulierender Transformator Download PDF

Info

Publication number
DE202009014788U1
DE202009014788U1 DE200920014788 DE202009014788U DE202009014788U1 DE 202009014788 U1 DE202009014788 U1 DE 202009014788U1 DE 200920014788 DE200920014788 DE 200920014788 DE 202009014788 U DE202009014788 U DE 202009014788U DE 202009014788 U1 DE202009014788 U1 DE 202009014788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
transformer
voltage regulator
transformer according
regulating transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920014788
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920014788 priority Critical patent/DE202009014788U1/de
Publication of DE202009014788U1 publication Critical patent/DE202009014788U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P13/00Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/42Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Abstract

Selbstregulierender Transformator,
dadurch gekennzeichnet, daß
– der Transformator (1; 11; 111) ein Spiralfederthermometer (2; 22; 222; 2222) hat,
– das nahe seinem äußeren Ende (5; 55)
– über einen Hebelkraftverstärker (4; 44; 444)
– mit dem Spannungsregler (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111) verbunden ist
– und das nahe seinem inneren Ende (6; 66; 666) mit einer Einstellschraube und/oder einem Stift (7; 77; 777) verbunden ist,
– wobei die Einstellschraube und/oder der Stift (7; 77; 777) sich schwerer drehen läßt, als der Spannungregler (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111)
– und wobei der Transformator (1; 11; 111) eine Führung (8; 88; 888) hat,
– die ein Abknicken des Spiralfederthermometers (2; 22; 222; 2222) wenigstens nahe dessen äußerem Ende (5; 55) verhindert, wenn das Spiralfederthermometer (2; 22; 222; 2222) sich Richtung Spannungsregler (3; 33; 333) des...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbstregulierenden Transformator.
  • Der Stand der Technik kennt Spiralfederthermometer, wie sie in den Patentschriften DE 321 34 27 und DE 321 36 22 beschrieben werden, welche durch Ausweitung und Zusammenziehung eines Metalles die Wärme einer gemessenen Temperatur angeben. Ferner sind dem Stand der Technik Verfahren bekannt, die Spannung von Strom führenden Leitern automatisch zu regulieren, wie in der Patentschrift JP 011 85 198 näher erläutert. In der Praxis stellt sich jedoch immer wieder das Problem, stromführende Körper, insbesondere Leuchtkörper, speziell bei starker Temperaturschwankung, mit annähernd gleichbleibender Stromstärke/Spannung zu beschicken, da, die beschickten Leuchtkörper insbesondere wenn es sich dabei um Leuchtdioden handelt, sonst Schaden nehmen und/oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden und/oder zumindest, speziell bei Werbebeleuchtung, ihre Lichtwirkung ungewollt verändern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transformator so zu beschaffen, daß er speziell bei starken Temperaturschwankungen annähernd gleichbleibenden Stromfluß gewährleistet. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 beschrieben Merkmale der vorliegenden Erfindung erfüllt. Die Unteransprüche beschreiben Ausführungsvarianten und/oder vorteilhafte Ergänzungen der Erfindung.
  • Um ein Transformator auf Temperaturschwankungen reagiert, wird der Spannungsregler (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111) mit einem Spiralfederthermometer (2; 22; 222; 2222) verbunden. Dabei wird das Spiralfederthermometer (2; 22; 222; 2222) nahe seinem äußeren Ende (5; 55) mit dem Spannungsregler (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111) verbunden. Nahe seinem inneren Ende (6; 66; 666) wird das Spiralfederthermometer (2; 22; 222; 2222) mit einer Einstellschraube oder einem Stift (7; 77; 777) verbunden, wobei die Einstellschraube oder der Stift (6) sich schwerer drehen läßt, als der Spannungregler (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111). Dadurch wird es möglich, die Reaktion des Transformators (1; 11; 111) auf Temperaturschwankungen individuell einzustellen, sodaß er sich selbsttätig, gemäß der Voreinstellung steuert. Die Einstellschraube oder der Stift (7; 77; 777) bildet den der zu messenden Temperatur ausgesetzten Meßbereichsindikator. Die Einstellschraube oder der Stift (7; 77; 777) kann eine Verlängerung (12) haben, die stiftförmig oder kabelförmig ausgebildet sein kann und es ermöglicht, aus einer Entfernung von wärmegebenden Teilen des Transformators (1; 11; 111) die Teperatur eines umgebenden Mediums zu messen und den Transformator (1; 11; 111) darauf reagieren zu lassen. Die Einstellschraube oder der Stift (6) und/oder eine Verlängerung (12) soll wenigstens teilweise mit Isolierungvom umgebenden Medium getrennt sein. Diese Isolierung kann durch Ummantelung (9) und/oder durch Einhausung und/oder räumliche Trennung der Einstellschraube oder des Stiftes (7; 77; 777) und/oder der Verlängerung (12) von wärmegebenden Teilen des Transformators (1; 11; 111) stattfinden. Lediglich der für die Temperaturmessung eines umgebenden Mediums ausschlaggebende Bereich der Einstellschraube oder des Stiftes (7; 77; 777) oder der zu messenden Temperatur des umgebenden Mediums der ohne Ummantelung (9) und/oder Einhausung ausgesetzt sein. Die Isolierung der Einstellschraube oder des Stiftes (7; 77; 777) und/oder der Verlängerung (12) kann durch Luft, Gas und/oder wenig Temperatur leitendes Material und oder wenig Temperatur leitendes Material mit Luft- und/oder Gaseinschluß erzeugt werden. Damit das Spiralfederthermometer (2; 22; 222; 2222), wenn es sich in Richtung Spannungsregler (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111) hin ausdehnt oder von ihm weg zusammenzieht, seine Kraft leichter auf den Spannungsregler (3; 33; 333) übertragen und diesen drehen kann, soll das Spiralfederthermometer (2; 22; 222; 2222) nahe seinem äußeren Ende (5; 55) über einen Hebelkraftverstärker (4; 44; 444) mit dem Spannungsregler (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111) verbunden sein. Dieser Hebelkraftverstärker (4) kann ein Balkenhebel sein. Der Hebelkraftverstärker (44) kann ebenso ein Radhebel und/oder ein scheibenförmiger Hebel und/oder ein annähernr runder und/oder ein annähern ovaler Hebel sein oder aber eine Verlängerung (444) des Spiralfederthermometers (2222). Die Einstellschraube und/oder der Stift (7; 77; 777) soll sich deutlich schwerer drehen lassen, als der Spannungregler (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111). Um ein Abknicken des Spiralfederthermometers (2; 22; 222; 2222) zu verhindern, wenn es sich in Richtung Spannungsregler (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111) ausdehnt bzw. von ihm weg zusammenzieht, soll der jeweilige Transformator (1; 11; 111) wenigstens nahe dem äußerem Ende (5; 55) das Spiralfederthermo-meters (2; 22; 222; 2222) wenigstens eine Führung (8; 88; 888) haben. Sollte die Erfindung in Bereichen stärkeren Frostes eingesetzut werden, kann der Spannungsregler (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111) in einer Gefrierschutzbuchse drehen, die das Festfrieren des Spannungsreglers (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111) verhindert, wobei Gefrierschutzmittel zugesetzt sein können, die das Festfrieren des Spannungsreglers (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111) bis zu einer Temperatur von –25° oder bis zu einer Temperatur von –50° verhindert. Das Spiralfederthermometer (2; 22; 222; 2222) selbst kann wenigstens teilweise aus Metall und/oder Bimetal und/oder aus Dipol und/oder Memorymetall und/oder einer Aluminium-Titan-Legierung und/oder einer Aluminium-Nickel-Titan Legierung und/oder einer Kupfer-Titan Legierung sein, um dem Spiralfederthermometer (2; 22; 222; 2222) unterschiedliche Reaktionsmaße für spezielle Einsatzbereiche/-zwecke voraus zu verleihen. Zum besseren Korrosionsschutz und/oder um dem Spiralfederthermometer (2; 22; 222; 2222) weiterführende Eigenschaften zu verleihen, kann das Spiralfederthermometer (2; 22; 222; 2222) wenigstens teilweise ummantelt und/oder tauchummantelt und/oder brünniert und/oder lackiert und/oder oberflächeveredelt und/oder nanobeschichtet sein.
  • Die Erfindung ermöglicht es, Strom führende Körper, insbesondere Leuchtkörper, insbesondere Leuchtdioden ohne nennenswerte Beeinträchtigung länger in ihrer gewünschten und/oder vorgesehenen Funktion zu erhalten und bedeutet somit, insbesondere für die Leuchtmittelwerbeindustrie einen wirtschaftlichen Fortschritt. Viele Projekte lassen sich damit realisieren, die bislang an starken Temperaturschwankungen scheiterten.
  • Die beigefügten Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu und haben keinen Bezug zu Maßen und/oder Maßeinheiten. Sie zeigen die Erfindung lediglich schematisch im Explosionsauf- und abriß, wobei auf detaillierte Darstellung von für die Beurteilung der Erfindung nicht maßgeblichen Einzelteilen eines Transformators des Standes der Technik aus Gründen der Übersichtlichkeit und Präzision verzichtet wird.
  • 1 zeigt einen selbstregulierenden Transformator (1) mit Hebelkraftverstärker (4) als Balkenhebel in schematischer Daraufsicht im Explosionsaufriß.
  • 2 zeigt einen selbstregulierenden Transformator (11) mit Hebelkraftverstärker (44) als Radhebel in schematischer Daraufsicht im Explosionsaufriß.
  • 3 zeigt einen selbstregulierenden Transformator (111) mit Verlängerung (12) an Einstellschraube und/oder Stift (7; 77; 777) nahe dem inneren Ende (666) des Spiralfederthermometers (222) im schematischen Seitenquerschnitt mit Verlängerung (12) und Spiralfederthermometer (222) im Explosionsabriß.
  • 3 zeigt ein Spiralfederthermometer (222) schematisch im Explosionsabriß, bei dem eine winkelige Verlängerung des Spiralfederthermometer (222) den Hebelkraftverstärker (444) bildet, über den die Ausdehnungskraft des Spiralfederthermometers (222) auf einen Spannungsregler leichter übertragen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3213427 [0002]
    • - DE 3213622 [0002]
    • - JP 01185198 [0002]

Claims (13)

  1. Selbstregulierender Transformator, dadurch gekennzeichnet, daß – der Transformator (1; 11; 111) ein Spiralfederthermometer (2; 22; 222; 2222) hat, – das nahe seinem äußeren Ende (5; 55) – über einen Hebelkraftverstärker (4; 44; 444) – mit dem Spannungsregler (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111) verbunden ist – und das nahe seinem inneren Ende (6; 66; 666) mit einer Einstellschraube und/oder einem Stift (7; 77; 777) verbunden ist, – wobei die Einstellschraube und/oder der Stift (7; 77; 777) sich schwerer drehen läßt, als der Spannungregler (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111) – und wobei der Transformator (1; 11; 111) eine Führung (8; 88; 888) hat, – die ein Abknicken des Spiralfederthermometers (2; 22; 222; 2222) wenigstens nahe dessen äußerem Ende (5; 55) verhindert, wenn das Spiralfederthermometer (2; 22; 222; 2222) sich Richtung Spannungsregler (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111) ausdehnt, – und eine Isolierung, – welche die Einstellschraube und/oder den Stift (7; 77; 777) und/oder eine Verlängerung (12; 120; 1200) der Einstellschraube und/oder des Stiftes (7; 77; 777) wenigstens teilweise vom den jeweiligen Transformator (1; 11; 111) umgebenden Medium isoliert.
  2. Selbstregulierender Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsregler (3; 33; 333) des jeweiligen. Transformators (1; 11; 111) in einer Gefrierschutzbuchse dreht, de das Festfrieren des Spannungsreglers (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111) bis zu einer Temperatur von –50° verhindert.
  3. Selbstregulierender Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsregler (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111) in einer Gefrierschutzbuchse dreht, de das Festfrieren des Spannungsreglers (3; 33; 333) des jeweiligen Transformators (1; 11; 111) bis zu einer Temperatur von –25° verhindert.
  4. Selbstregulierender Transformator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefrierschutzbuchse wenigstens teilweise mit einem Gefrierschutzmittel oder einem mit einem Gefrierschutzmittel versetzten Medium gefüllt ist.
  5. Selbstregulierender Transformator nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelkraftverstärker (4) ein Balkenhebel ist.
  6. Selbstregulierender Transformator nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelkraftverstärker (44) – ein Radhebel und/oder – ein scheibenförmiger Hebel und/oder – ein annähernd runder und/oder – ein annähern ovaler Hebel ist.
  7. Selbstregulierender Transformator nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelkraftverstärker eine Verlängerung (444) des Spiralfederthermometers (2222) ist.
  8. Selbstregulierender Transformator nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung eine wenigstens teilweise Ummantelung (9) ist.
  9. Selbstregulierender Transformator nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung eine wenigstens teilweise Einhausung (99) ist.
  10. Selbstregulierender Transformator nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung eine wenigstens teilweise räumliche Trennung (999) ist.
  11. Selbstregulierender Transformator nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralfederthermometer (2; 22; 222; 2222) wenigstens teilweise aus – Metall und/oder – Bimetal und/oder – Dipol und/oder – Memorymetall und/oder – einer Aluminium-Titan-Legierung und/oder – einer Aluminium-Nickel-Titan Legierung und/oder – einer Kupfer-Titan Legierung ist.
  12. Selbstregulierender Transformator nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralfederthermometer (2; 22; 222; 2222) wenigstens teilweise – ummantelt und/oder – tauchummantelt und/oder – brünniert und/oder – lackiert und/oder – oberflächeveredelt und/oder – nanobeschichtet ist.
  13. Selbstregulierender Transformator nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube oder der Stift (666) eine Verlängerung mit dem der zu messenden Temperatur ausgesetzten Meßbereichsindikator bildet.
DE200920014788 2009-11-02 2009-11-02 Selbstregulierender Transformator Expired - Lifetime DE202009014788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014788 DE202009014788U1 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Selbstregulierender Transformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014788 DE202009014788U1 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Selbstregulierender Transformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014788U1 true DE202009014788U1 (de) 2010-04-08

Family

ID=42096817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920014788 Expired - Lifetime DE202009014788U1 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Selbstregulierender Transformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009014788U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213622A1 (de) 1981-10-22 1983-05-05 Arthermo S.r.l., Gessate, Milano Verbesserter schalter, insbesondere fuer in elektrischen schaltkreisen eingebaute thermometer
DE3213427A1 (de) 1981-10-22 1983-05-05 Arthermo S.r.l., Gessate, Milano Schalter, insbesondere fuer in elektrischen schaltkreisen eingebaute thermometer
JPH01185198A (ja) 1988-01-12 1989-07-24 Nippon Sharyo Seizo Kaisha Ltd 自動電圧調整装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213622A1 (de) 1981-10-22 1983-05-05 Arthermo S.r.l., Gessate, Milano Verbesserter schalter, insbesondere fuer in elektrischen schaltkreisen eingebaute thermometer
DE3213427A1 (de) 1981-10-22 1983-05-05 Arthermo S.r.l., Gessate, Milano Schalter, insbesondere fuer in elektrischen schaltkreisen eingebaute thermometer
JPH01185198A (ja) 1988-01-12 1989-07-24 Nippon Sharyo Seizo Kaisha Ltd 自動電圧調整装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001034B4 (de) Temperatursonde und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202013100708U1 (de) Temperaturfühler für schnelle Temperaturwechsel
DE202012003186U1 (de) Eintauch-Temperatursensor
DE102010050660B4 (de) Temperatursensorvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Temperatursensorvorrichtung und Verwendung einer Temperatursensorvorrichtung
DE102004062655B4 (de) Verfahren zum Korrigieren einer durch eine elektrische Spannungsmessung indirekt durchgeführten elektrischen Strommessung
DE202009014788U1 (de) Selbstregulierender Transformator
DE102009005924A1 (de) Kompensiertes Thermoelementensystem
DE102011008176A1 (de) Thermoelektrischer Temperaturfühler
DE102008029227A1 (de) Oberflächenstrukturierter Temperaturfühler und Verfahren zur Herstellung
DE19610885A1 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
DE102015210397A1 (de) Verfahren und Anordnung für einen Betrieb einer elektrischen Anlage
DE102007011022B3 (de) Eintauchthermoelement zum Messen hoher Temperaturen
DE202012104929U1 (de) Thermoelektrischer Hochtemperaturfühler mit einer Mantelleitung
DE102007004147A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Eigenschaften von Gusseisen sowie Sauerstoffsensor
DE2632249A1 (de) Elektrochemischer messfuehler
DE102013109728B4 (de) Sensor umfassend einen Lichtleiter mit einem Faser-Bragg-Gitter
DE102013016698A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils im Rohbau eines Schienenfahrzeugs
DE102012017615A1 (de) Wirbelstromaufnehmer
DE202011001278U1 (de) Temperaturfühler zur Messung hoher Temperaturen gasförmiger und/oder flüssiger Medien
DE102007026667B4 (de) Flexibler Temperaturfühler
DE202009017484U1 (de) Dämmelement für den Brandschutz
DE102011107006B4 (de) Thermometer
DE2137848C3 (de) Strahlungsmeßgerät zur Fernanzeige einer bestimmten Oberflächentemperatur eines Meßobjektes
DE2543126C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Längenänderungen
DE627528C (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer Spannungen bis zu 1000 Volt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100512

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130601