DE102013016698A1 - Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils im Rohbau eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils im Rohbau eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013016698A1
DE102013016698A1 DE102013016698.5A DE102013016698A DE102013016698A1 DE 102013016698 A1 DE102013016698 A1 DE 102013016698A1 DE 102013016698 A DE102013016698 A DE 102013016698A DE 102013016698 A1 DE102013016698 A1 DE 102013016698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
interior
fastening
intermediate element
rail vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013016698.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Yüksel Taylan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013016698.5A priority Critical patent/DE102013016698A1/de
Priority to DE202013012516.0U priority patent/DE202013012516U1/de
Priority to RU2016117828/11U priority patent/RU166896U1/ru
Priority to PCT/EP2014/068797 priority patent/WO2015051953A1/de
Publication of DE102013016698A1 publication Critical patent/DE102013016698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung (16) zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils (14) eines Schienenfahrzeugs im Rohbau (10) dieses Schienenfahrzeugs, mit einem ersten Anbindungsbereich zur Anbindung an eine Komponente (12) des Rohbaus (10), einem zweiten Anbindungsbereich zur Anbindung an das Inneneinrichtungsteil (14) und einem zwischen den ersten Anbindungsbereich und den zweiten Anbindungsbereich zwischengeschalteten Zwischenelement (18). Es ist vorgesehen, dass das Zwischenelement (18) zur thermischen Entkopplung des Inneneinrichtungsteils (14) vom Rohbau (10) als ein Element aus einem duroplastischen Glasfaserverbundwerkstoff ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines Zwischenelements (18) aus einem duroplastischen Glasfaserverbundwerkstoff in einer Befestigungseinrichtung (16) zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils (14) in einem Rohbau (10) eines Schienenfahrzeugs und ein entsprechendes Schienenfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils eines Schienenfahrzeugs in dessen Rohbau. Die Befestigungseinrichtung weist dabei einen ersten Anbindungsbereich zur Anbindung an den Rohbau, einen zweiten Anbindungsbereich zur Anbindung an das Inneneinrichtungsteil und ein zwischen den ersten und den zweiten Anbindungsbereich zwischengeschaltetes Zwischenelement auf.
  • Die DE 10 2011 114 356 A1 zeigt eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils in einem Rohbau eines Schienenfahrzeugs, mit einem rohbauseitigen Anbindungsbereich, einem inneneinrichtungsseitigen Anbindungsbereich und einem plattenförmigen Zwischenelement, das zwischen der Anbindungsfläche des rohbauseitigen Anbindungsbereichs und der Anbindungsfläche des inneneinrichtungsseitigen Anbindungsbereichs angeordnet ist. Dabei bildet dieses plattenförmige Zwischenelement zusammen mit einer Fixiereinrichtung den rohbauseitigen Anbindungsbereich. Das Inneneinrichtungsteil ist beispielsweise ein Teil des Innenausbaus oder der Inneneinrichtung des Schienenfahrzeugs. Die Anbindung des Inneneinrichtungsteils an den Rohbau erfolgt über das plattenförmige Zwischenelement.
  • Derartige Befestigungseinrichtungen lassen bei Einsatz des Schienenfahrzeugs in einem Temperaturbereich deutlich unterhalb von 0°C in der Regel Kältebrücken entstehen, die zu Kondensatbildung im Innenraum des Schienenfahrzeugs führen können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen anzugeben um die vorstehend genannten Schwierigkeiten zu überwinden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Inneneinrichtungsteils in dem Rohbau des Schienenfahrzeugs ist vorgesehen, dass das Zwischenelement zur thermischen Entkopplung des Inneneinrichtungsteils vom Rohbau als ein Element aus einem duroplastischen Glasfaserverbundwerkstoff ausgebildet ist. Dabei erfolgt die mechanische Anbindung des Inneneinrichtungsteils an den Rohbau vollständig oder zumindest teilweise über dieses Zwischenelement.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung hat den Vorteil, dass durch die Verwendung eines solchen Zwischenelements eine gute thermische Entkopplung des Innenausbaus und der Einrichtungsgegenstände von dem Rohbau eines Schienenfahrzeugs gewährleistet ist. Durch diese Maßnahme lassen sich Kältebrücken an den Befestigungspunkten der Inneneinrichtungsteile eines Schienenfahrzeugs in dessen Rohbau verhindern.
  • Das Inneneinrichtungsteil ist beispielsweise ein Teil des Innenausbaus oder der Inneneinrichtung des Schienenfahrzeugs. Das Zwischenelement ist bevorzugt als ein plattenförmiges Zwischenelement ausgestaltet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Verbundwerkstoff eine Wärmeleitfähigkeit λ im Bereich von 0.20 W/mK ≤ λ ≤ 0.38 W/mK auf.
  • Die Dicke (Stärke) d des Zwischenelements liegt bevorzugt im Bereich zwischen 5.5 mm ≤ d ≤ 10 mm. Bei einer Dicke d unterhalb von 5.5 mm ist die thermische Entkopplung in der Regel nicht mehr gewährleistet. Bei einer Dicke D oberhalb von 10 mm ist der absolute Setzbetrag aufgrund des Setzverhaltens zu groß für diese Anwendung. Durch entsprechende Messungen wurde eine Dicke d des Zwischenelements von etwa 6 mm als besonders bevorzugt für diese Anwendung experimentell bestimmt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbundwerkstoff folgende mechanische Eigenschaften aufweist:
    • – eine Druckfestigkeit (Compressive Strength) Rc im Bereich 500 N/mm2 ≤ Rc ≤ 700 N/mm2 und
    • – eine Biegefestigkeit (Flexural Strength) Rf im Bereich 400 N/mm2 ≤ Rf ≤ 800 N/mm2.
  • Das aus Biegeversuchen bestimmbare/bestimmte Elastizitätsmodul (E-Modul) E des Verbundwerkstoffs liegt bevorzugt im Bereich von 15000 N/mm2 ≤ E ≤ 25000 N/mm2, besonders bevorzugt bei 20000 N/mm2.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Verbundwerkstoff einen Längenausdehnungskoeffizient α im Bereich von 10 1/K ≤ α ≤ 20 1/K aufweist.
  • Duroplastische Verbundwerkstoffe mit den vorgenannten Eigenschaften sind beispielsweise die unter dem Markennamen DOGLAS von der Firma DOTHERM GmbH & Co. KG angeboteten duroplastischen Verbundwerkstoffe. Diese zeichnen sich durch Hochdruckfestigkeit, elektrisch und thermisch isolierende Eigenschaften, hohen Einsatztemperaturbereich –180°C ≤ T ≤ 300°C, geringes Setzverhalten und chemische Resistenz aus.
  • Die duroplastischen Verbundwerkstoffe mit den oben genannten Eigenschaften bezüglich Wärmeleitfähigkeit, Druck- und Biegefestigkeit, E-Modul und Längenausdehnungskoeffizient werden unter folgenden Bezeichnungen angeboten: DOGLAS 180 G, DOGLAS 180 H, DOGLAS 230R, DOGLAS 250 G, DOGLAS 250 M, DOGLAS 250 HQ.
  • Besonders bevorzugt ist das Zwischenelement aus dem Verbundwerkstoff mit der Bezeichnung DOGLAS 180 G. Gemäß Datenblatt des Herstellers hat dieser duroplastische Verbundwerkstoff die folgenden Eigenschaften:
    • – eine Dauereinsatztemperatur von maximal 180°C und eine maximale Einsatztemperatur von 210°C,
    • – eine Wärmeleitfähigkeit λ im Bereich von 0.3 W/mK ≤ λ ≤ 0.4 W/mK, insbesondere von 0.35 W/mK,
    • – einen Längenausdehnungskoeffizient α im Bereich von 10 1/K ≤ α ≤ 20 1/K,
    • – eine Druckfestigkeit Rc im Bereich 550 N/mm2 ≤ Rc ≤ 650 N/mm2, vorzugsweise von 600 N/mm2,
    • – eine Biegefestigkeit Rf im Bereich 400 N/mm2 ≤ Rf ≤ 500 N/mm2, vorzugsweise von 450 N/mm2,
    • – eine Zugfestigkeit (Tensile Strength) Rt im Bereich 350 N/mm2 ≤ Rt ≤ 450 N/mm2, vorzugsweise von 400 N/mm2, und
    • – ein mittels Biegeversuch bestimmbares/bestimmtes Elastizitätsmodul E von 15000 N/mm2 ≤ E ≤ 25000 N/mm2, vorzugsweise bei 20000 N/mm2.
  • Die elektrische Durchschlagfestigkeit liegt bei etwa 30 kV/mm; die Kriechstromfestigkeit ist mit CTI 350 gemäß Prüfnorm IEC 112 angegeben.
  • Die Befestigungseinrichtung ist mit Vorteil derart eingerichtet, dass ein über die Befestigungseinrichtung verlaufender Kraftfluss zwischen Inneneinrichtungsteil und Rohbau immer über das Zwischenelement verläuft. Die Befestigung des Inneneinrichtungsteils im Rohbau mittels der Befestigungseinrichtung erfolgt also immer über das Zwischenelement als zentralem Element. Gleichzeitig wird dieses Zwischenelement zur thermischen Entkopplung des Inneneinrichtungsteils vom Rohbau genutzt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Befestigungseinrichtung weiterhin eine Fixiereinrichtung zur Anbindung des ersten Anbindungsbereichs an die Komponente des Rohbaus auf. Bevorzugt ist diese Anbindung eine unmittelbare Anbindung des Zwischenelements an die Komponente des Rohbaus. Dabei bilden das Zwischenelement und diese Fixiereinrichtung den ersten (rohbauseitigen) Anbindungsbereich.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Befestigungseinrichtung weiterhin eine weitere Fixiereinrichtung zur Anbindung des zweiten Anbindungsbereichs an das Inneneinrichtungsteil auf. Diese Anbindung ist eine unmittelbare Anbindung des Zwischenelements an das Inneneinrichtungsteil oder eine mittelbare Anbindung des Zwischenelements an das Inneneinrichtungsteil über diese weitere Fixiereinrichtung. Dabei bildet die weitere Fixiereinrichtung den zweiten Anbindungsbereich.
  • Ist die Anbindung des Zwischenelements an den Rohbau beziehungsweise die Rohbaukomponente als auch die Anbindung des Zwischenelements an das Inneneinrichtungsteil eine unmittelbare Anbindung, so ist mit Vorteil vorgesehen, dass eine einzige Fixiervorrichtung die eine Fixiereinrichtung und die weitere Fixiereinrichtung gemeinsam bildet. Die eine Fixiereinrichtung ist somit eine erste Fixiervorrichtungskomponente und die weitere Fixiereinrichtung ist eine zweite Fixiervorrichtungskomponente der Fixiervorrichtung.
  • Bei einer Ausführungsform dieser Fixiervorrichtung verspannt diese die Rohbaukomponente mit dem Zwischenelement und das Zwischenelement mit dem Inneneinrichtungsteil mittels einer Verschraubung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines Zwischenelements aus einem duroplastischen Glasfaserverbundwerkstoff in einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils in einem Rohbau eines Schienenfahrzeugs. Die Befestigungseinrichtung ist bevorzugt als eine vorgenannte Befestigungseinrichtung ausgestaltet.
  • Die Erfindung betrifft schließlich noch ein Schienenfahrzeug mit einem Rohbau, mindestens einem Inneneinrichtungsteil und mindestens einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Inneneinrichtungsteils in dem Rohbau. Es ist vorgesehen, dass das Befestigungsteil als vorstehend genanntes Befestigungsteil ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 eine Rohbaukomponente des Rohbaus eines Schienenfahrzeugs, ein Inneneinrichtungsteil des Schienenfahrzeugs und eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Inneneinrichtungsteils an der Rohbaukomponente und
  • 2 ein plattenförmiges Zwischenelement für das Befestigungselement der 1.
  • Die 1 zeigt einen Teil des Rohbaus 10 eines Schienenfahrzeugs mit einer als C-Schiene ausgebildeten Rohbaukomponente 12 des Rohbaus 10 sowie ein Inneneinrichtungsteil 14 des Schienenfahrzeugs und eine Befestigungseinrichtung 16 zur Befestigung des Inneneinrichtungsteils 12 im Rohbau 10.
  • Die Befestigungseinrichtung 14 weist ein Zwischenelement 18, eine Fixiereinrichtung 20 zur Anbindung eines ersten Anbindungsbereichs der Befestigungseinrichtung 14 an die Komponente 12 des Rohbaus 10 und eine weitere Fixiereinrichtung 22 zur Anbindung eines zweiten Anbindungsbereichs der Befestigungseinrichtung 14 an das Inneneinrichtungsteil 14 auf. Das Zwischenelement 18 ist zur thermischen Entkopplung des Inneneinrichtungsteils 14 vom Rohbau 10 als ein Zwischenelement 18 aus einem duroplastischen Glasfaserverbundwerkstoff ausgebildet. Es hat weiterhin eine plattenförmige Gestalt.
  • Die Anbindung der Befestigungseinrichtung 14 an die Komponente 12 des Rohbaus 10 beinhaltet einerseits eine unmittelbare Anbindung des Zwischenelements 18 an diese Rohbaukomponente 12. Die Anbindung der Befestigungseinrichtung 14 an das Inneneinrichtungsteil 14 beinhaltet eine unmittelbare Anbindung des Zwischenelements 18 an dieses Inneneinrichtungsteil 14. Die beiden Fixiereinrichtungen 20, 22 werden im gezeigten Ausführungsbeispiel gemeinsam von einer einzigen Fixiervorrichtung 24 gebildet. Diese besteht aus einem in der C-Schiene angeordneten Nutenstein 26 und einer Schraube 28 zum Verschrauben des Zwischenelements 18 und einer Lasche 30 des Inneneinrichtungsteil 14 an der C-Schiene als Rohbaukomponente 12. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 24 bevorzugt eine hier nicht gezeigte Sicherungsfeder und eine hier nicht gezeigte Unterlegscheibe. Es ergibt sich die Stapelfolge: Rohbaukomponente 12 – Zwischenelement 18 – Inneneinrichtungsteil 14. Mit anderen Worten verspannt die Fixiervorrichtung 24 die Lasche des Inneneinrichtungsteils 14 über das Zwischenelement 14 mit der Rohbaukomponente 12 beziehungsweise dem Rohbau 10.
  • Das Zwischenelement 18 ist ein Element aus dem duroplastischen Glasfaserverbundwerkstoff mit der Bezeichnung DOGLAS 180 G, wobei DOGLAS ein Markenname der DOTHERM GmbH & Co. KG ist. Dieser Werkstoff zeichnet sich durch Hochdruckfestigkeit, elektrisch und thermisch isolierende Eigenschaften, einen hohen Einsatztemperaturbereich, geringes Setzverhalten und chemische Resistenz aus.
  • Die 2 zeigt das Zwischenelement 18 noch einmal im Detail. Es besteht aus einem plattenförmigen Grundkörper 32, in dem ein Durchbruch 34 ausgebildet ist. Der Grundkörper hat beispielsweise die Maße 40 × 40 mm. Die Stärke (Dicke) dieses plattenförmigen Grundkörpers 32 ist besonders bevorzugt 6 mm. Der Durchbruch 34 ist ein zentraler Durchbruch in Form einer Bohrung mit kreisförmigem Querschnitt. Dieser hat bevorzugt einen Durchmesser von 9 mm oder 11 mm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011114356 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Prüfnorm IEC 112 [0017]

Claims (10)

  1. Befestigungseinrichtung (16) zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils (14) eines Schienenfahrzeugs im Rohbau (10) dieses Schienenfahrzeugs, mit einem ersten Anbindungsbereich zur Anbindung an eine Komponente (12) des Rohbaus (10), einem zweiten Anbindungsbereich zur Anbindung an das Inneneinrichtungsteil (14) und einem zwischen den ersten Anbindungsbereich und den zweiten Anbindungsbereich zwischengeschalteten Zwischenelement (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (18) zur thermischen Entkopplung des Inneneinrichtungsteils (14) vom Rohbau (10) als ein Element aus einem duroplastischen Glasfaserverbundwerkstoff ausgebildet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff eine Wärmeleitfähigkeit λ im Bereich von 0.20 W/mK ≤ λ ≤ 0.38 W/mK aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff folgende mechanische Eigenschaften aufweist: – eine Druckfestigkeit Rc im Bereich 500 N/mm2 ≤ Rc ≤ 700 N/mm2 und – eine Biegefestigkeit Rf im Bereich 400 N/mm2 ≤ Rf ≤ 800 N/mm2.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff ein Elastizitätsmodul E aus Biegeversuchen im Bereich von 15000 N/mm2 ≤ E ≤ 25000 N/mm2 aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (16) derart eingerichtet ist, dass ein über die Befestigungseinrichtung (16) verlaufender Kraftfluss zwischen Inneneinrichtungsteil (14) und Rohbau (10) immer über das Zwischenelement (18) verläuft.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Fixiereinrichtung (20) zur Anbindung des ersten Anbindungsbereichs an die Komponente (12) des Rohbaus (10).
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine weitere Fixiereinrichtung (22) zur Anbindung des zweiten Anbindungsbereichs an das Inneneinrichtungsteil (14).
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (20) und die weitere Fixiereinrichtung (22) gemeinsam von einer einzigen Vorrichtung (24) gebildet werden.
  9. Verwendung eines Zwischenelements (18) aus einem duroplastischen Glasfaserverbundwerkstoff in einer Befestigungseinrichtung (16) zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils (14) in einem Rohbau (10) eines Schienenfahrzeugs.
  10. Schienenfahrzeug mit einem Rohbau (10), mindestens einem Inneneinrichtungsteil (14) und mindestens einer Befestigungseinrichtung (16) zur Befestigung des Inneneinrichtungsteils (14) in dem Rohbau (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (16) als Befestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
DE102013016698.5A 2013-10-09 2013-10-09 Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils im Rohbau eines Schienenfahrzeugs Withdrawn DE102013016698A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016698.5A DE102013016698A1 (de) 2013-10-09 2013-10-09 Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils im Rohbau eines Schienenfahrzeugs
DE202013012516.0U DE202013012516U1 (de) 2013-10-09 2013-10-09 Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils im Rohbau eines Schienenfahrzeugs
RU2016117828/11U RU166896U1 (ru) 2013-10-09 2014-09-04 Крепежное устройство для крепления детали внутреннего устройства в неотделанном кузове рельсового транспортного средства
PCT/EP2014/068797 WO2015051953A1 (de) 2013-10-09 2014-09-04 Befestigungseinrichtung zur befestigung eines inneneinrichtungsteils im rohbau eines schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016698.5A DE102013016698A1 (de) 2013-10-09 2013-10-09 Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils im Rohbau eines Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016698A1 true DE102013016698A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=51494281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012516.0U Expired - Lifetime DE202013012516U1 (de) 2013-10-09 2013-10-09 Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils im Rohbau eines Schienenfahrzeugs
DE102013016698.5A Withdrawn DE102013016698A1 (de) 2013-10-09 2013-10-09 Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils im Rohbau eines Schienenfahrzeugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012516.0U Expired - Lifetime DE202013012516U1 (de) 2013-10-09 2013-10-09 Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils im Rohbau eines Schienenfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE202013012516U1 (de)
RU (1) RU166896U1 (de)
WO (1) WO2015051953A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3101128B1 (fr) * 2019-09-24 2021-09-24 A Raymond Et Cie Dispositif de decouplage thermique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114356A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Bombardier Transportation Gmbh Verbindungselement, Verbindungsanordnung und Schienenfahrzeug
JP2013103596A (ja) * 2011-11-14 2013-05-30 Hitachi Ltd 鉄道車両

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933097A1 (de) * 1999-07-15 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Verbindungselement zur Verbindung von zwei Bauteilen
US6238282B1 (en) * 1999-11-30 2001-05-29 General Electric Company Locomotive cabin ventilation apparatus and method
SE529644C2 (sv) * 2005-07-08 2007-10-09 Metso Minerals Wear Prot Ab Infästningsspindel samt infästningsförfarande

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114356A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Bombardier Transportation Gmbh Verbindungselement, Verbindungsanordnung und Schienenfahrzeug
JP2013103596A (ja) * 2011-11-14 2013-05-30 Hitachi Ltd 鉄道車両

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prüfnorm IEC 112

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015051953A1 (de) 2015-04-16
RU166896U1 (ru) 2016-12-10
DE202013012516U1 (de) 2017-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2818506A1 (de) Ventilkörper für ein Snap-In-Ventil und Snap-In-Ventil
DE102012101614A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Gehäuses eines Steckverbinders
DE102013016698A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Inneneinrichtungsteils im Rohbau eines Schienenfahrzeugs
DE7720966U1 (de) Schaumstoffstreifen
DE202010009614U1 (de) Befestigungsanker für Halteelement
EP3731247B1 (de) Bausatz für eine durchführungsanordnung zur elektrischen anbindung einer transformatoranlage
CH225299A (de) Anschlussklemme mit Zwischenplatte.
EP2116441B1 (de) Vorrichtung zur kraftschlüssigen Isolation von stromübertragenden Verbindungen
DE202009017147U1 (de) Abstandshalter für ein Stromschienensystem
DE202015007263U1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerks-Anordnung
EP2894357A1 (de) Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter
AT353062B (de) Befestigungselement
WO2019149465A1 (de) Abdeckung zum abdecken einer profilschiene, welche eine abzudeckende aufnahmeöffnung aufweist, und baugruppe
DE869429C (de) Halterung fuer in Gasanalyse-Messkammern verlegte Messdraehte
EP2050973A2 (de) Befestigungselement
DE102019134807B4 (de) Aktuator für einen pneumatischen Linearantrieb und Verfahren zur Montage des Aktuators
DE102015201970A1 (de) Bauteileverbund, Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds und Kraftstoffinjektor
DE202010012172U1 (de) Anordnung zur vollständigen Wärmedämmung von Rohrleitungsabschnitten einschließlich der dazugehörigen Armaturen/Armaturenbaugruppen
DE102012020804B4 (de) Kompensationsvorrichtung für eine Bowdenzugeinheit und Bowdenzugeinheit
DE102008048020A1 (de) Gleitlager
DE202005018060U1 (de) Anschlussarmatur einer Prüfeinrichtung für mit Schlaucharmaturen konfektionierte Schlauchleitungen
DE102015219961A1 (de) Elektronisches Steuergerät
EP2661461A1 (de) Harze oder harzsysteme sowie faserverbunde
AT284939B (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte
DE102015203620A1 (de) Bauteilverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013012516

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned