-
Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter für ein Stromschienensystem umfassend wenigstens eine Stromschiene, wenigstens ein Abdeckelement sowie wenigstens einen Abstandshalter, wobei das Abdeckelement wenigstens ein Klemmelement aufweist und wobei der Abstandshalter wenigstens ein Rastelement, welches mit dem Klemmelement des Abdeckelementes, diese verbindend, in Wirkverbindung steht.
-
Derartige Abstandshalter für Stromschienensysteme sind im Stand der Technik seit langem beschrieben. So beschreibt beispielsweise die
DE 7018332 einen gattungsgemäßen Abstandshalter. Dieser Abstandshalter ist als winkelförmiger Hohlkörper ausgebildet, mittels angeformter Nasen durch eine Drehung auf der Stromschiene selbstschließende Riegel ausgestaltet, auf die eine die Verriegelung fixierende Abdeckhaube aus Kunststoff sowie eine seitliche Abdeckplatte aus Kunststoff aufgerastet sind. Dabei soll die Abdeckhaube mittels angeformter Klemmansätze auf den an den Riegeln angeformten Nasen aufgerastet sein. Die Abstandshalter sind dabei als im bekannten Glasverfahren hergestellte Hohlkörper ausgebildet.
-
Diese Abstandshalter haben sich bereits über viele Jahre bewährt und weisen gegenüber den bisher aus Holz oder anderen korrosionsanfälligen Werkstoffen hergestellten Abdecksystemen viele Vorteile auf.
-
Im Rahmen der Entwicklung sind jedoch die Anforderungen an die Festigkeit dieser Abstandshalter gestiegen, wobei gleichzeitig insbesondere die erforderlichen Montagezeiten sowie die Herstellungskosten reduziert werden müssen. Parallel dazu war auch eine Funktionsoptimierung hinsichtlich eines Längenausgleiches erforderlich, sowie ein Toleranzausgleich.
-
Die Abstandshalter für moderne Stromschienensysteme müssen so hergestellt bzw. konstruiert sein, dass sie so multifunktional einsetzbar sind, dass die Montage zu allen Jahreszeiten einfach, schnell und ohne Verwechslungen realisierbar ist, dass die montierten Stromschienensysteme den langjährigen Belastungen standhalten und jederzeit schnell und reversibel reparierbar bzw. austauschbar sind.
-
Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des bisher bekannten Standes der Technik zu überwinden und einen Abstandshalter für ein Stromschienensystem aufzuzeigen, der kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar ist, der schnell und nicht verwechselbar montierbar ist und der einen sicheren und störungsfreien Dauerbetrieb der Stromschienensysteme ermöglicht.
-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
-
Es hat sich überraschend herausgestellt, dass der Abstandshalter für ein Stromschienensystem umfassend wenigstens eine Stromschiene, wenigstens ein Abdeckelement sowie wenigstens einen Abstandshalter, wobei das Abdeckelement wenigstens ein Klemmelement aufweist und wobei der Abstandshalter wenigstens ein Rastelement, welches mit dem Klemmelement des Abdeckelementes, diese verbindend, in Wirkverbindung steht, sich dadurch auszeichnet, dass der Abstandshalter durch zwei über ein Traversenelement verbundene Trägerelemente aufweist, das an der der Stromschiene zugewandten Seite der Trägerelemente wenigstens ein Federelement angeordnet ist, welches mit seinem freien Ende das freie Ende der Stromschiene abstützend hintergreift und vom Trägerelement beabstandet angeordnet ist. Durch dieses Ausgestaltung ist es möglich, einen Abstandshalter für ein Stromschienensystem zur Verfügung zu stellen, der einerseits leicht und unverwechselbar auf die Stromschiene montierbar ist sowie an den die jeweiligen Abdeckelemente schnell und unverschiebbar montierbar sind. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Abstandshalters für ein Stromschienensystem wird darin gesehen, dass die montierten Abdeckelemente, die teilweise über mehrere Kilometer aneinander angeordnet an den Abstandshaltern fixiert sind, sich bei temperaturbedingten Längenänderungen über die Abstandshalter selbst schieben und sich nicht verformen bzw. deformieren.
-
Der erfindungsgemäße Abstandshalter für ein Stromschienensystem zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass das Traversenelement und/oder das Trägerelemente auf einem freien Ende der Stromschiene abstützend angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, dass die Montage der Abstandshalter auf den jeweiligen Stromschienen über die Fläche des Traversenelementes und/oder des Trägerelementes auf den entsprechenden Flächen der Stromschienen aufliegen und dem ganzen System die erforderliche Festigkeit geben.
-
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Abstandshalters für ein Stromschienensystem besteht darin, dass der Abstand zwischen dem Federelement und dem Trägerelement in etwa der Dicke des freien Endes der Stromschiene entspricht. Durch diese Ausführungsform wird insbesondere mit dem auf dem freien Ende der Stromschiene abstützend angeordneten Traversenelement nach der Montage des Abstandshalters ein stabiles Abdecksystem realisiert und andererseits die Montage der Abstandshalter auf die Stromschiene erleichtert.
-
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass das Federelement an seiner dem Trägerelement zugewandten Seite ein Abstützelement aufweist. Insbesondere durch die Wahl der Wandstärke des Abstützelementes sowie seiner Höhe rechtwinklig zum Federelement sind somit verschiedene Spannungen des Federelementes realisierbar, die einerseits die Montage des Abstandshalters auf der Stromschiene erleichtern, aber andererseits auch eine feste Fixierung des montierten Abstandshalters auf der Stromschiene ermöglichen.
-
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der erfindungsgemäße Abstandshalter für ein Stromschienensystem ein Distanzelement auf, welches an dem freien Ende des Federelementes an seiner dem freien Ende der Stromschienen zugewandten Seite angeordnet ist. Durch dieses Distanzelement ist vorteilhafterweise ein besseres Verklemmen an der Stromschiene sowie ein Schutz vor Längsbewegungen des Abstandshalters erreichbar.
-
Ebenfalls vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Abstandshalter für Stromschienensysteme wird gesehen, dass das freie Ende des Federelementes beabstandet zum Traversenelement angeordnet ist. Dabei hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass der Abstand des freien Endes des Federelementes vom Traversenelement etwa der Dicke des freien Endes der Stromschiene entspricht. Durch diese Ausgestaltung ist die Montage des erfindungsgemäßen Abstandshalters auf der Stromschiene sehr einfach möglich.
-
Weiterhin zeichnet sich der erfindungsgemäße Abstandshalter für ein Stromschienensystem dadurch aus, dass er durch zwei über eine Traverse verbundene Trägerelemente gebildet ist. Hierdurch ist es vorteilhafterweise möglich, den Abstandshalter den entsprechenden Geometrien der unterschiedlichen Stromschienen so anzupassen, dass er leicht und sicher auf diesen fixierbar ist.
-
Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass das Traversenelement etwa Doppel-T-förmig ausgebildet ist, so dass die Anforderungen an die Festigkeit in Verbindung mit einer einfachen Montage des erfindungsgemäßen Abstandshalters für ein Stromschienensystem leicht erfüllbar sind.
-
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Trägerelement des Abstandshalters wenigstens ein Befestigungselement auf. Dies ermöglicht es in vorteilhafter und einfacher Weise, dass die am Abstandshalter angeordneten Abdeckelemente durch zusätzliche beispielsweise Verschraubungen kraftschlüssig bzw. Verklebungen stoffschlüssig fixierbar sind.
-
Die Erfindung soll an Ausführungsbeispielen, die diese nicht einschränken, näher beschrieben werden.
-
Es zeigen:
-
1: Vorderansicht eines Stromschienensystems umfassend eine Stromschiene, zwei Abdeckelemente sowie einen Abstandshalter
-
2: perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Abstandshalters für ein Stromschienensystem.
-
In 1 ist die Vorderansicht eines Stromschienensystems dargestellt, umfassend eine Stromschiene 1, die Abdeckelemente 2, 2' sowie einen Abstandshalter 3. In diesem Beispiel handelt es sich um eine sogenannte von unten bestrichene Stromschiene 1, die an den anderen Seiten entsprechend abgedeckt werden muss. Hierzu wurde der Abstandshalter 3 an der Stromschiene 1 fixiert in dem dieser seitlich mit einem freien Ende 61 des Federelementes 6 des Trägerelementes 7 am freien Ende 10 der Stromschiene 1 abgesetzt wird, während das Trägerelement 8 mit dem Federelement 6 noch von dem freien Ende 10 der Stromschiene 1 beabstandet angeordnet ist.
-
Durch eine Druckwirkung auf das Trägerelement 8 in dieser Darstellung nach unten wird das freie Ende 61 des Federelementes 6 zum Trägerelement 7 hin bewegt während das Federelement 6 des Trägerelementes 8 über das freie Ende 10 der Stromschiene 1 soweit hinwegbewegt wird, bis das freie Ende 61 des Federelementes 6 des Trägerelementes 8 das freie Ende 10 der Stromschiene 1 abstützend hintergreift und vom Trägerelement 8 beabstandet angeordnet ist. Nach der Montage der erfindungsgemäßen Abstandshalter 3 auf der Stromschiene 1 über größere Entfernungen werden nun die Abdeckelemente 2, 2' an den Rastelementen 4, 5 des Trägerelementes 7 angesetzt und das Abdeckelement 2 dann über das Traversenelement 9 und das Trägerelement 8 soweit bewegt, dass das Klemmelement 21, 21' am Rastelement 5 des Trägerelementes 8 rastend hintergreift. In diesem Ausführungsbeispiel ist auf dem Abdeckelement 2 ein weiteres Abdeckelement 2' angeordnet, welches dazu dient, die in Längsrichtung aneinander angeordneten Abdeckelemente 2 an ihren Stoßstellen überbrückend zu übergreifen. Das Traversenelement 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel etwa Doppel-T-förmig ausgebildet und liegt mit einer Fläche auf dem freien Ende 10 der Stromschiene 1 auf. Die freien Enden 61 der Federelemente 6 sind dabei vom Trägerelement 7, 8 beabstandet angeordnet, wobei dieser Abstand in etwa der Dicke des freien Endes 10 der Stromschiene 1 entspricht. Weiterhin ist das freie Ende 61 des Federelementes 6 beabstandet zum Traversenelement 9 angeordnet, wobei der Abstand in diesem Ausführungsbeispiel etwa der Dicke des freien Endes 10 der Stromschiene 1 entspricht. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass der jeweilige Abstand des freien Endes 61 des Federelementes 6 zum Traversenelement 9 und/oder zum Trägerelement 7, 8 in anderen Dimensionen wählbar ist.
-
In 2 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Abstandshalters 3 für ein Stromschienensystem dargestellt. Der Abstandshalter 3 ist durch zwei über ein Traversenelement 9 verbundene Trägerelemente 7, 8 gebildet, die in diesem Ausführungsbeispiel direkt gegenüberliegend angeordnet sind. Das Traversenelement 9 und die Trägerelemente 7, 8 sind dabei Doppel-T-förmig ausgebildet. Am Trägerelement 7, 8 ist dabei jeweils ein Federelement 6 angeordnet. Das Federelement 6 ist dabei sowohl vom Traversenelement 9 als auch vom Trägerelement 7, 8 beabstandet angeordnet. Das Federelement 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel stoffschlüssig mit dem Trägerelement 7, 8 verbunden. Das freie Ende 61 des Federelementes 6 ist etwa parallel beabstandet zum Trägerelement 7, 8 angeordnet.
-
Das Federelement 6 ist über den Schenkel 65 an dem Trägerelement 7, 8 angebunden, wobei der Schenkel 65 etwa rechtwinklig am Trägerelement 7, 8 angeordnet ist. Am Schenkel 65 des Federelementes 6 ist ein in einem spitzen Winkel angeordneter Schenkel 64 angeordnet, welcher vom freien Ende des Trägerelementes 7, 8 wegragt. An dem Schenkel 64 ist ein in einem stumpfen Winkel wegragender Schenkel 63 angeordnet, auf den in diesem Ausführungsbeispiel das Distanzelement 66 stoffschlüssig angeordnet ist. An dem Schenkel 63 ist das freie Ende 61 des Federelementes angeordnet, welches in etwa parallel zum Trägerelement 7, 8 angeordnet ist. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass das Federelement 6 stoff- und/oder kraftschlüssig über den Schenkel 64 direkt am freien Ende des Trägerelementes 7, 8 angeordnet ist. Durch die Wanddicke des Federelementes 6 sowie die Länge des Schenkels 65 des Federelementes 6 lässt sich der erfindungsgemäße Abstandshalter 3 für verschiedene Stromschienensysteme kostengünstig dimensionieren. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Abstandshalters 3 für ein Stromschienensystem wird darin gesehen, dass das Federelement 6 wenigstens ein Abstützelement 62 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Abstützelement 62 stoffschlüssig mit dem Schenkel 65 und dem Schenkel 66 des Federelementes 6 sowie dem freien Ende des Trägerelementes 8 verbunden, so dass die Federwirkung des Federelementes 6 einerseits straffer auslegbar ist, aber andererseits auch die Festigkeit insbesondere des Federelementes 6 bei der Montage beispielsweise im Winter bei kalten Temperaturen problemlos und ohne Schäden möglich ist. Durch den erfindungsgemäßen Abstandshalter 3 für Stromschienensysteme ist es somit möglich, kostengünstig hergestellte Abdeckelemente 2, 2' auch kostengünstig, effizient und den gesetzlichen Regelungen und Anforderungen entsprechend zu montieren. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass bereits bestehende Stromschienensysteme mit dem erfindungsgemäßen Abstandshalter 3 und den dazugehörigen Abdeckelementen 2, 2' nachrüstbar sind. Der erfindungsgemäße Abstandshalter 3 und/oder die Abdeckelemente 2, 2' sind dabei aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem polymeren Werkstoff hergestellt, was einerseits die Herstellungskosten reduziert andererseits aber die Gestaltungsvielfalt durch die verwendeten Geometrien, Materialeigenschaften und Farben erhöht.
-
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Abstandshalters 3 für Stromschienensysteme wird darin gesehen, dass insbesondere bei der Verwendung von polymeren Werkstoffen für die einzelnen Komponenten des Stromschienensystems wie Abstandshalter 3 und/oder Abdeckelemente 2, 2' zusätzlich die Strom führende Stromschiene 1 isolierend und korrosionsfrei abgedeckt bzw. vor ungefugten Eingriffen Dritter geschützt ist.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-