DE264424C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264424C
DE264424C DENDAT264424D DE264424DA DE264424C DE 264424 C DE264424 C DE 264424C DE NDAT264424 D DENDAT264424 D DE NDAT264424D DE 264424D A DE264424D A DE 264424DA DE 264424 C DE264424 C DE 264424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
types
strip
series
different
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264424D
Other languages
English (en)
Publication of DE264424C publication Critical patent/DE264424C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/20Recording elements for printing with ink or for printing by deformation or perforation of the recording surface, e.g. embossing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 264424 KLASSE 42 d. GRUPPE
SIEMENS & HALSKE AKT.-GES. in BERLIN.
Registrierblatt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1912 ab.
Um eine Reihe verschiedener Größen, wie z. B. sechs verschiedene Spannungen oder thermoelektrisch gemessene Temperaturen auf einem gemeinsamen Papierstreifen mit Hilfe desselben Meßgeräts zur Aufzeichnung zu bringen, pflegt man vorzugsweise von einem Registrierinstrument mit Fallbügelregistrierung Gebrauch zu machen. Es wird dabei das Meßsystem abwechselnd, z. B. nach je einer halben
to Minute , auf die sechs verschiedenen Stromquellen, deren- Spannung gemessen werden soll, oder auf die verschiedenen Thermoelemente umgeschaltet und in dem zwischen zwei Umschaltungen liegenden Zeitraum ein oder mehrere Male der Momehtanwert der jeweils . in Frage kommenden Größe aufgezeichnet.
Diese Art der Registrierung bietet den Vorteil, den Verlauf der verschiedenen zu überwachenden Größen miteinander leicht vergleichen zu können, ist indes mit dem großen Nachteil behaftet, daß die Kurven sehr schwer auseinander gehalten werden können, falls sie sich häufig kreuzen, oder wenn die zu messenden Größen zum größeren oder geringeren Teil sich innerhalb derselben Grenzwerte bewegen.
Um dies zu vermeiden, hat man in Vorschlag gebracht, den zeitlichen Verlauf der verschiedenen zu kontrollierenden Größen durch verschiedenfarbige Kurven darzustellen. Man sieht zu diesem Zwecke jeder der aufzuzeichnenden Größen entsprechend je einen besonderen Farbträger vor und schaltet synchron mit der Umschaltung des elektrischen Meßsystems auch die Farbträger wechselweise um. Auch diese Registrierungsart ist mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Erstens ist die Zahl der brauchbaren Farben sehr beschränkt, da deren Unterscheidungskraft infolge der dünnen Aufzeichnungslinien oder -punkte, namentlich bei künstlichem Licht, sehr gering ist. Zweitens ergibt sich aus der Umständlichkeit, die die Verwendung einer größeren Zahl verschiedenfarbiger Färbvorrichtungen mit sich bringt, ein weiterer erheblicher Mißstand.
Alle diese Nachteile werden dadurch vermieden, daß gemäß der Erfindung der vom Fallbügel absatzweise niedergedrückte Instrumentenzeiger mit verschiedenen entsprechend absatzweise gegeneinander auszuwechselnden, quer zur Fortbewegungsrichtung des Registrierstreifens verlaufenden Typenreihen derart zusammenwirkt, daß die Aufzeichnung der verschiedenen Größen in verschiedenen Typen erfolgt. Statt der Typenreihen kann man auch verschieden, gemusterte Leisten anwenden, von denen jede einer der zu messenden Größen zugeordnet ist. Die . verschiedenen Registrierkurven erscheinen dementsprechend als aus Buchstaben, Zählen oder sonstigen Zeichen, wie z. B. Punkten, kleinen Kreisen, stehenden Kreuzen, liegenden Kreuzen, Doppelpunkten, Doppelstrichen zusammengesetzt, ähnlich wie man beim Aufzeichnen mehrerer Kurven von
Hand auf einem Blatt die Momentan werte der schaubildlich darzustellenden Größen in Form verschiedener Marken einzutragen pflegt.
Die Typen- oder Zeichenreihen, können zunächst zwischen dem Zeiger und dem Schreibstreifen angeordnet sein. In diesem Falle besteht jede Typenreihe aus einer Reihe von voneinander unabängig beweglichen Typen gleicher Art, so daß durch den vom Fallbügel niedergedrückten Zeiger die augenblicklich unter diesem liegende Type auf den Registrierstreifen gedrückt wird. Der Abdruck erfolgt auf dem Streifen entweder an dessen unterer Fläche dadurch, daß er gegen eine farbige Unterlage gepreßt wird oder, wenn die Type selbst den Farbträger darstellt oder zwischen der Typenreihe und dem Schreibstreifen ein Farbband liegt, auf der oberen Streifenfläche. Zweckmäßiger verlegt man aber die Typen oder sonstigen auf den Registrierstreifen abzudruckenden Zeichenträger auf dessen. Unterseite, so daß das Papier von dem Zeiger auf diese herabgedrückt wird. Die Druckfarbe wird dabei, wie bei der zuerst erwähnten Einrichtung, von einem zwischen dem Papier und den Typen angeordneten Farbband oder von den eingefärbten Typen selbst geliefert.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes darge- stellt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in Grundriß und Seitenansicht eine Ausführungsform, bei der sich die Typenreihen zwischen dem Zeiger und dem Schreibstreifen befinden. Der in diesem Fall an seiner Spitze geradlinig geführte Instrumentenzeiger ζ ist an seinem Ende mit einem Druckstück d versehen. Über ihm ist der von einem Uhrwerk oder Elektromagneten absatzweise bewegte Fallbügel δ angeordnet, unter ihm liegen sechs verschiedene Typenreihen tx bis t6, deren jede aus einer großen Zahl schmaler und längs einer zur Fortbewegungsrichtung des Papiers senkrechten Geraden angeordneten, einzeln beweglichen Typen χ besteht. Jede dieser Typen ist mittels einer Feder f an einer Leiste m befestigt. Die Breite der Druckfläche d des Zeigers 2 wird zweckmäßig gleich der Typenbreite, auf jeden Fall aber größer als der Abstand zweier Typen gewählt, so daß beim Niederdrücken des Zeigers entweder eine oder, wenn seine Mittellinie sich gerade zwischen zwei Typen oder nahe dem Rand der einen Type befindet,- zwei Typen auf einmal mitgenommen werden. Unter den Typenreihen sind zunächst ein Farbband a, dann der Registrierstreifen r und schließlich eine feste Unterlage u angeordnet.
Jedesmal beim Umschalten des Meßgeräts auf eine andere Stromquelle wird synchron damit auch eine andere Typenreihe in die Arbeitsstellung gebracht. Zu diesem Zwecke sind die sämtlichen Typenreihen auf einem gemeinsamen Rahmen 0 befestigt, der jedesmal beim Umschalten um den Abstand zweier Typenreihen verschoben wird. Ist der Rahmen um sämtliche Typenreihen weiterbewegt, so daß er in seiner Endstellung angelangt ist, so wird er durch bekannte Mittel wieder in seine Anfangsstellung gebracht, worauf seine absatzweise fortschreitende Bewegung von neuem beginnt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes für den Fall, daß die Typenreihen I1 bis i6 unterhalb des Schreibstreifens r angeordnet sind. In entsprechener Weise liegt das Farbband α hier zwischen den Typen und dem Registrierstreifen. Die Typenreihen sind dabei auf einem Tisch e angeordnet, der absatzweise in Richtung des Papierstreifens weiterbewegt und nach Vollendung der fünf Fortschaltungen aus seiner Endstellung in die Anfangsstellung zurückgebracht wird. Jede der Typenreihen besteht in diesem Falle aus miteinander starr verbundenen Typen, zweckmäßig aus je einer Typenleiste, die am Tisch e in einer schwalbenschwanzförmigen Nut leicht auswechselbar befestigt ist.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, wonach die Typenreihen auf der Oberfläche eines auch hohl auszubildenden Prismas ft angeordnet sind, das synchron mit der Umschaltung des elektrischen Meßsystems auf die verschiedenen Stromquellen je um eine Teilung verdreht wird. In diesem Falle sind die Typen selbst Träger des Farbstoffes, und zwar ist zu ihrer frischen Auffärbung eine Farbtrommel g vorgesehen, mit welcher die Typen jedesmal, ehe sie in die Arbeitsstellung geraten, in Berührung kommen.
In den Fig. 5 und 6 sind, verschiedene Arten von für die verschiedenen beschriebenen Vorrichtungen verwendbaren. Typen und Zeichen zur Darstellung gebracht, während in Fig. 7 Typenleisten dargestellt sind, die nur in den Vorrichtungen nach Fig. 3 und 4 benutzt werden können. Diese Leisten sind an ihrer Oberfläche mit einem gleichförmigen Muster versehen; sie bieten gegenüber den Typen den Vorteil, daß die auf dem Schreibstreifen entstehenden Marken in jeder Stellung des Zeigers genau gleich geraten.
Entsprechend der Bewegung der Zeigerspitze können die Typenreihen oder Leisten noch gekrümmt sein; auch ist eine Krümmung senkrecht zu dieser erforderlich, wenn der Registrierstreifen als Zylinderfläche geführt wird.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:'
    i. Zeigermeßgerät mit Fallbügelregistrierung zur absatzweisen Aufzeichnung mehrerer physikalischer Größen in unterschied-
    lichen Kurven auf einem Registrierblatt, dadurch gekennzeichnet, daß der absatzweise niedergedrückte Instrumentenzeiger mit verschiedenen, in bekannter Weise entsprechend absatzweise gegeneinander ausgewechselten und quer zur Bewegungsrichtung des Registerstreifens angeordneten Typenreihen derart zusammenwirkt, daß die Aufzeichnung der verschiedenen Größen in verschiedenen Typen oder sonstigen Zeichen gleicher Farbe erfolgt.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Typen-oder Zeichenreihen leicht auswechselbar auf einem zum Schreibstreifen parallel fortbeweglichen Tische angeordnet sind, der je um eine Teilung der Typenreihen absatzweise fort- ■ bewegt und nach Erreichung der Endstellung in seine Anfangsstellung zurückbewegt wird.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibstreifen sich zwischen dem Zeiger und dem Typenstreifen befindet, die aus einzelnen Typen oder auch aus auf dem Typenträger leicht auswechselbar angeordneten Leisten bestehen können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT264424D Active DE264424C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264424C true DE264424C (de)

Family

ID=521742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264424D Active DE264424C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264424C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194164B (de) * 1960-05-27 1965-06-03 Andre Margerie Zeigermessgeraet mit einstellbaren Marken zum Betaetigen von Schaltgliedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194164B (de) * 1960-05-27 1965-06-03 Andre Margerie Zeigermessgeraet mit einstellbaren Marken zum Betaetigen von Schaltgliedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843035C (de) Druckende Maschine, welche von Kennzeichenkarten, besonders Lochkarten, gesteuert wird
DE523698C (de) Schreibmaschine mit fuer die Bildung der Buchstaben verschiebbaren Nadeln
DE264424C (de)
DE590512C (de) Einrichtung zum Erzielen mehrerer Kurven bei Schreibgeraeten mit mehreren Messwerken
DE2113187C3 (de) Hochgeschwindigkeits- Vielfachstreifenschreiber
DE4107636C2 (de)
DE266222C (de)
DE714685C (de) Druckeinrichtung fuer maschinell auszuwertende Angabentraeger
DE369522C (de) Schreibmaschine
DE748410C (de) Druckwerk fuer Buchungsmaschinen, Registrierkassen o. dgl.
DE375724C (de) Farbbandeinstellung fuer Schreibmaschinen mit Typenstangen
DE351333C (de) Mehrfarbenstempel
DE2311116A1 (de) Beschriftungsvorrichtung
DE1083584B (de) Vorrichtung zur Abtastung gelochter Markierungen auf Aufzeichnungstraegern fuer statistische Maschinen
DE852548C (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Zustandsaenderungen auf Guetern oder deren Verpackung
DE151335C (de)
DE148981C (de)
DE2244410C3 (de) Anordnung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Etiketten
DE3025124C2 (de) Markiervorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2708098C3 (de) Registriergerät
DE276714C (de)
DE192937C (de)
DE586835C (de) Mehrkurvenschreibapparat
DE1020648B (de) Niederdrueckselbstfaerbestempel
DE414547C (de) Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren