DE948765C - Schaltvorrichtung zur elektrischen Ausloesung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Fotoapparates - Google Patents

Schaltvorrichtung zur elektrischen Ausloesung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Fotoapparates

Info

Publication number
DE948765C
DE948765C DEW16872A DEW0016872A DE948765C DE 948765 C DE948765 C DE 948765C DE W16872 A DEW16872 A DE W16872A DE W0016872 A DEW0016872 A DE W0016872A DE 948765 C DE948765 C DE 948765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
bell
brake pedal
rubber
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW16872A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Weihs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE948765C publication Critical patent/DE948765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung zur elektrischen Auslösung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Fotoapparates Die Erfindungbetrifft eine Schaltvorrichtung zur elektrischen Auslösung eines en einem Kraftfahrzeug angebrachten Fotoapparates zwecks fotografischer Abbildung der Verkehrssituation .im Zeitpunkt plötzlicher Abbremsung des Fahrzeuges.
  • Man kennt hierfür bereits eine Vorrichtung, bei der ein kompliziertes Laufwerk durch . rasche Betätigung des Bremspedals über eine Zahnstange zum Rotieren gebracht und hierdurch ein Elektrokontakt geschlossen wird, was die Auslösung der Kamera zur Folge hat. Diese Vorrichtung beansprucht ziemlich viel Raum und bist daher nicht leicht unterzubringen. Vor allem aber trägt sie dem neuzeitlichen Verkehr nicht Rechnung, da bei ihr der Schalter auch dann geschlossen wird., wenn man das Bremspedal von seinem Normalstand aus .rasch bis zur Stellung vor Einleitung der eigentlichen Bremsung verstellt. Solche Bremspedalbetätigungen kommen, auch ohne daß ein Gefahrenmoment gegeben ist, verhältnismäßig oft vor. Die Kamera wird daher bei dieser Ausführungsform häufig unnötigerweise ausgelöst.
  • Man kennt fezner eine Ausführungsform, bei der am Bremspedal eine, Nase angebracht isst, die die Schaltvorrichtung erst bei vollständigem Niederdrücken des Bremspedals über den der Normalbremsung dienenden Verstellweg hinaus betätigt. Die Auslösung der Kamera erfolgt aber in diesem Falle nicht nur bei plötzlichem Niederdrücken des Bremspedals, sondern - und hierin liegt ihr Nachteil - ebensagut bei langsamem Niederdrücken und somit in Fällen, in denen keine Gefahr besteht, also sich eine Aufnahme der Verkehrssituation erübrigt.
  • Die Erfindung beseitigt die Mängel der bekannten Bauart. Ihr Kennzeichen besteht darin, daß die Schaltvorrichtung aus einer mit einer Gummimembran verschlossenen Gummiglocke besteht, die eine einstellbare Öffnung zum Entweichen der in der Glocke befindlichem Luft aufweist, und daß die Membran auf eine Kontaktfeder des elektrischen Schalters einwirkt, so daß der elektrische Schalter nur betätigt wird, wenn das Bremspedal rasch und kräftig niedergedrückt wird, während bei langsamem Niederdrücken des Pedals die Luft aus der Gummiglocke entweicht und die Membran .den elektrischen Schalter nicht betätigt. Die erfindungsgemäße Verrichtung bewirkt somit eine Aufnahme dar Verkehrssituation lediglich bei jener Bremsart, die regelmäßig nur bei Gefahr angewandt wird, während sie auf Bremsungen leichterer oder normaler Stärke, mögen sie auch rasch erfolgen, nicht reagiert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel im Schnitt veranschaulicht.
  • Der Schalter besteht aus einer runden Gummiglocke I, die durch eine Gummimemdbran 2 abgeschlossen wird und auf einem Sockel aus härtbarem Kunsbharzsockel 3, in welchem sich die beiden Elektrokontakte 4 und 5 befinden, befestigt ist. Zum Schließen der beiden Kontakte 4 und 5 dient die Feder 6. Die Glocke I weist eine hinsichtlich ihrer Weite regulierbare Öffnung 7 auf, durch die die Luft austreten kann. Das Bremspedal 8, dessen Bewegung durch den Schalter nicht behindert wird, ist mit einem Bügel 9 ausgestattet, der bei genügend starkem Niederdrücken des Bremspedals dessen Druck auf die .Gummiglocke I überträgt.
  • Ist man wegen Unfallsgefahr genötigt, eine starke, stoßartige Abbremsung vorzunehmen, wobei das Bremspedal 8 bis zum äußersten Widerstand durchgestoßen wird, so drückt der Bügel 9 die Gummiglocke I einige Millimeter ein. Hierdurch wird die Luft in der Glocke, die in diesem Falle nicht rasch genug entweichen kann, für kurze Zeit verdichtet, was zur Folge hat, daß sich die Membran 2 durchbiegt und die Feder 6 niederdrückt, die dann die Kontakte 4 und 5 überbrückt, also den Stromkreis schließt und dadurch die Auslösung der Kamera bewirkt.
  • Wird dagegen das Bremspedal 8 lediglich so betätigt, wie es. bei normaler Bremsung geschieht, so kommt der Bügel 9 wohl bis nahe an die Gummiglocke I heran, ohne sie aber zu berühren. Ob dies rasch oder langsam erfolgt, ist ohne Einfluß, da die Glocke i dabei jedenfalls nicht niedergedrückt wird.
  • Bei. starker, aber nicht rascher Abbremsung, wie sie z. B. auf Bergfahrten :in Frage kommt, wobei das Bremspedal 8 allmählich bis zum äußersten Widerstand durchgedrückt wird, wirkt der Bügel g zwar ebenfalls auf die Gummiglocke I, was aber in diesem Falle keine Schließung der Kontakte 4 und 5 durch die Feder 6 zur Folge hat, weil die in der Glocke I befindliche Luft genügend Zeit findet, um durch die Öffnung 7 zu entweichen und die Membran 2 daher auch nicht durchgebogen wird.
  • Die erfindungsgemäße Bauart läßt sich infolge ihres geringen Platzbedarfes am jeder gewünschten Stelle .des Fahrzeuges ohne Schwierigkeit einbauen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltvorrichtung zur elektrischen Auslösung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Fotoapparates zur fotografischen Abbildung der Verkehrssituation im Zeitpunkt plötzlicher Abbremsung des Fahrzeuges, wobei die Schaltvorrichtung beim plötzlichen Niedertreten des Bremspedals über den der Normalbremsung dienenden Verstellweg hinaus betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung aus einer mit einer Gummimembran (2) abgeschlossenen Gummiglocke (I) besteht, die eine einstellbare Öffnung (7) zum Entweichen der in der Glocke befindlichen Luft aufweist, und daß die Membran auf eine Kontaktfeder (6) des elektrischen Schalters einwirkt, so daß der elektrische Schalter nur betätigt wird, wenn das Bremspedal rasch und kräftig niedergedrückt wird" während bei langsamem Niederdrücken des Pedals die Luft aus der Gummiglocke entweicht und die Meanbran den elektrischen Schalter nicht betätigt. In Betragkt gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift, NT. äog 485.
DEW16872A 1954-06-24 1955-06-15 Schaltvorrichtung zur elektrischen Ausloesung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Fotoapparates Expired DE948765C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT948765X 1954-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948765C true DE948765C (de) 1956-09-06

Family

ID=3683411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16872A Expired DE948765C (de) 1954-06-24 1955-06-15 Schaltvorrichtung zur elektrischen Ausloesung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Fotoapparates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948765C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077547B (de) * 1958-06-07 1960-03-10 Alois Weihs Vorrichtung zum Ausloesen eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Fotoapparates mit elektromagnetischer Ausloesung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH209485A (de) * 1940-02-05 1940-04-15 Giulio Dr Guglielmetti Einrichtung an Fahrzeugen, wie Automobilen, Motorrädern, Lokomotiven, Strassenbahnen usw., zum selbsttätigen Auslösen von photographischen Aufnahmen bei Zusammenstössen bezw. auftretenden Hindernissen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH209485A (de) * 1940-02-05 1940-04-15 Giulio Dr Guglielmetti Einrichtung an Fahrzeugen, wie Automobilen, Motorrädern, Lokomotiven, Strassenbahnen usw., zum selbsttätigen Auslösen von photographischen Aufnahmen bei Zusammenstössen bezw. auftretenden Hindernissen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077547B (de) * 1958-06-07 1960-03-10 Alois Weihs Vorrichtung zum Ausloesen eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Fotoapparates mit elektromagnetischer Ausloesung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354033A1 (de) Haengeschalter fuer hebezeuge
DE948765C (de) Schaltvorrichtung zur elektrischen Ausloesung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Fotoapparates
DE2704164A1 (de) Druckbetaetigter verschluss fuer tuben und elastische behaeltnisse aller art
CH345471A (de) Handmikrophon für Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte
DEW0016872MA (de)
DE858576C (de) Statische Vorrichtung zur Ermittlung der Phasenfolge von Drehstromsystemen
DE492979C (de) Sicherungseinrichtung gegen unbefugtes Abnehmen eines Messinstrumentes
DE2331026C3 (de) Meßwertumformer in einer Bremstestausrustung
DE478463C (de) Auf Stillstand, Kurzlauf oder Dauerlauf einstellbarer Ausloeser fuer Kinoapparate mit Antriebswerk
DE2902823C2 (de) Elektro-akustische Signaleinrichtung für einen Ski
DE688529C (de) Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen
DE341201C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Auswahl der zu kontrollierenden Personen in Fabriken u. dgl.
DE2800492B1 (de) Druckknopfschaltgeraet mit Rosette
DE3930095A1 (de) Ventileinrichtung
DE615062C (de) Signalvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT204099B (de) Handmikrophon für Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte
DE7309668U (de) Messvorrichtung zum pruefen der bremsen eines fahrzeugs
DE2232947A1 (de) Pilz-schalter
CH330351A (de) Schalter zur elektrischen Auslösung eines am Kraftfahrzeug angebrachten Photoapparates
DE2230930C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Holzbearbeitungsmaschinen
AT90435B (de) Arbeitszeit-Kontrollapparat.
DE599308C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bremsung von Schienenfahrzeugen
DE486906C (de) Elektrische Signaleinrichtung an Briefkaesten
DE1824750U (de) Membranschalter mit gefedert aufgehaengtem zwischenglied.
DE1077547B (de) Vorrichtung zum Ausloesen eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Fotoapparates mit elektromagnetischer Ausloesung