DE1192652B - Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamidopyrimidinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamidopyrimidinderivaten

Info

Publication number
DE1192652B
DE1192652B DEH47150A DEH0047150A DE1192652B DE 1192652 B DE1192652 B DE 1192652B DE H47150 A DEH47150 A DE H47150A DE H0047150 A DEH0047150 A DE H0047150A DE 1192652 B DE1192652 B DE 1192652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
pyrimidine
derivatives
preparation
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH47150A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Bretschneider
Dr Wilhelm Kloetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1192652B publication Critical patent/DE1192652B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/69Benzenesulfonamido-pyrimidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. (Jl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12 ρ-7/01
H 47150 IV d/12 ρ
13. Oktober 1962
13. Mai 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilaniido-pyrimidinderivaten der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von
4-S'ulfanilamidopyrimidinderivaten
OR2
H2N
/ V
SO2NH
in der R1 und R2 niedere Alkylgruppen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, Butyl' oder Hexyl, bedeuten, und ihrer Salze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise ein Pyrimidinsulfon der allgemeinen Formel '5
R1O OR2
R3 —SO2
II
in der R3 eine Alkylgruppe, wie eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, Hexylgruppe; eine Arylgruppe, insbesondere eine Phenylgruppe; eine Äralkylgruppe, wie eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe; oder eine Acylaminoarylgruppe, z. B. eine p-Acetaminophenylgruppe, bedeutet und R1 und R2 die obige Bedeutung besitzen, mit einem Alkalisalz des Sulfanilamids, zweckmäßig mit Sulfanilamidnatrium umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer Säure oder einer Base in ein Salz überführt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung erfolgt vorteilhaft durch trockenes Erhitzen eines Gemisches der Reaktionspartner auf eine Temperatur zwischen 100 und 1500C. Die Umsetzung kann jedoch auch in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Acetamid, Dimethylformamid, vorgenommen, werden. Die Sulfanilamidkomponente wird zweckmäßig im Überschuß verwendet.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Pyrimidinsulfone der Formel II können aus den entsprechenden 4 - Halogen - pyrimidinderivaten, insbesondere den 4-Chlor-pyrimidinderivaten, durch Umsetzung mit einer Thioverbindung der allgemeinen Formel
R3 — SMe
in der Me ein Alkalimetallatom, z. B. ein Natriumatom, und R3 dasselbe wie oben bedeutet, am besten in einem Lösungsmittel, wie Äthylalkohol, bei erAnmelder:
F. Hoffmann-La Roche & Co.
Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. G. Schmitt, Rechtsanwalt,
Lörrach (Bad.), Friedrichstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dr. Hermann Bretschneider,
Dr. Wilhelm Klötzer, Innsbruck (Österreich)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 9. November 1961 (12 991)
höhter Temperatur und Oxydation des dabei gebildeten Thioäthers, vorteilhaft mit Peressigsäure, gewonnen werden.
Die 4-Halogen-pyrimidine können ihrerseits erhalten werden, indem man einen Alkoxyessigsäuremethylester mittels Dimethylcarbonat in den entsprechenden Alkoxymalonsäuredimethylester überführt und diesen Ester in das entsprechende Diamid umwandelt. Dieses Diamid wird mittels Formamid zum 4,6 - Dihydroxy - 5 - alkoxy - pyrimidin cyclisiert, aus welchem durch Halogenierung mit einem Phosphoroxyhalogenid das entsprechende 4,6-Dihalogen-5-alkoxy-pyrimidin erhalten werden kann. Das 6-Halogenatom wird schließlich durch eine Alkoxygruppe ersetzt, was durch Einwirkung eines Alkalialkoholates auf die Pyrimidinverbindung bewerkstelligt werden kann.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Sulfonamide der Formel I lassen sich sowohl mit stärkeren Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, als auch mit Basen, wie Alkalihydroxyden, -carbonaten oder -bicarbonaten, in Salze überführen. Die Verfahrensprodukte erweisen
509 569/361
sich gegen Infektionen der verschiedensten Erreger, wie Staphylokokken, Pneumokokken, E. coli und Salmonella, als hoch aktiv. Sie zeichnen sich überdies durch lang anhaltende Wirkung aus.
Gegenüber dem aus der österreichischen Patentschrift 175 895 bekannten 4-Sulfanilamido-2,6-dimethoxy-pyrimidin ist das verfahrensgemäß erhaltene 4-Sulfanilamido-5,6-dimethoxy-pyrimidin in mehrfacher Hinsicht überlegen. Beurteilt nach dem CD50-Wert (jene curative Dosis in mg/kg, die bei der Hälfte der Tiere die gesetzte Infektion unterdrückt), ist das 4-Sulfanilamido-5,6-dimethoxy-pyrimidin bei der Staphylokokken-Nephritis der Ratte und bei der Pneumokokkensepsis der Maus etwa zweimal, bei der Colisepsis der Maus etwa dreimal und bei Mäusetyphus etwa siebenmal wirksamer als das vorbekannte 4-Sulfanilamido-2,6-dimethoxy-pyrimidin.
Die Herstellung der Ausgangsstoffe wird hier nicht beansprucht.
20
Beispiel 1
0,7 g 4-Phenylsulfonyl-5,6-dimethoxy-pyrimidin und 1,5 g Sulfanilamidnatrium (beide über Kaliumhydroxyd getrocknet) werden fein verrieben und 4 Stunden im ölbad von 110 bis 1200C erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Produkt in 10 ml Wasser gelöst und auf sodaalkalische Reaktion eingestellt. Man erhält so 0,8 g Sulfanilamid zurück. Das Filtrat wird mit Salzsäure (1 : 1) deutlich kongosauer gemacht und zweimal mit Essigester extrahiert. Die wäßrige, salzsaure Lösung wird mit Ammoniumhydroxyd neutralisiert, wobei Kristalle von 4-Sulfanilamido-5,6-dimethoxy-pyrimidin erhalten werden, die nach Umlösen aus verdünntem Alkohol bei 190 bis 195°C schmelzen.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-Phenylsulfonyl-5,6-dimethoxy-pyrimidin wird, ausgehend von 4,6-Dichlor-5-methoxy-pyrimidin, wie folgt erhalten :
3,58 g 4,6-Dichlor-5-methoxy-pyrimidin werden in eine aus 0,46 g Natrium und 20 ml Methanol bereitete Methylatlösung eingetragen. Nach 12stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum bei 20°C entfernt. Der reinweiße Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Äther extrahiert. Man erhält so 3,25 g (93% der Theorie) 4 - Chlor - 5,6 - dimethoxy - pyrimidin vom Schmelzpunkt 53 bis 55° C.
Eine Lösung von 0,69 g Natrium in 20 ml absolutem Alkohol wird mit 3,3 g Thiophenol versetzt. Dann gibt man 5,23 g ^Chlor-S^-dimethoxy-pyrimidin zu und erhitzt den Ansatz 40 Minuten unter Rückfluß. Der Alkohol wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand zwischen Wasser und Äther verteilt. Die Ätherlösung wird zweimal mit 30 ml 1 η-Natronlauge extrahiert, neutral gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Äthers hinterbleiben 6,0 g öl. Die Destillation im Hochvakuum ergibt 4,7 g öl vom Siedepunkt 160 bis 170°C/0,001 mm.
2,5 g des erhaltenen 4-Phenylthio-5,6-dimethoxypyrimidins werden mit 20 ml 10%iger Peressigsäure in Eisessig versetzt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird der Ansatz 40 Minuten am Wasserbad erhitzt. Darauf wird der Eisessig im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Wasser angerieben. Man erhält so 2,7 g 4-Phenylsulfonyl-5,6-dimethoxypyrimidin vom Schmelzpunkt 90 bis 100° C. Aus 50%igem Alkohol umgelöst, schmilzt die Verbindung bei 96 bis 1000C.
Beispiel 2
1 g 4-Äthylsulfonyl-5,6-dimethoxy-pyrimidin und 2 g Sulfanilamidnatrium werden fein verrieben und im ölbad auf 120° C (Innentemperatur) während 2V2 Stunden erhitzt. Die Schmelze wird nach dem Erkalten in 20 ml Wasser aufgenommen und die Lösung auf sodaalkalische Reaktion eingestellt. Nach 1 stündigem Stehen bei 0°C werden 1,26 g rohes Sulfanilamid abgetrennt. Das Filtrat gibt beim Ansäuern mit Essigsäure 0,55 g 4-SulfaniIamido-5.6 - dimethoxy - pyrimidin. Schmelzpunkt 192 bis 195°C (aus 30%igem Äthylalkohol).
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-Äthylsulfonyl-5,6-dimethoxy-pyrimidin kann wie folgt erhalten werden:
Eine Lösung von 0,7 g Natrium in 20 ml absolutem Alkohol wird mit 2,4 ml Äthylmercaptan versetzt. Sodann wird eine Lösung von 5,22 g 4-Chlor-5,6-dimethoxy-pyrimidin zugegeben. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird von Natriumchlorid filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit 20 ml Wasser versetzt und zweimal ausgeäthert. Der Äther hinterläßt 5,3 g hellgelbes rohes 4-Äthylthio-5,6-dimethoxy-pyrimidin. Nach der Destillation (Siedepunkt 84°C/0,05mm) beträgt die Ausbeute 4,8 g (80% der Theorie).
2 g des erhaltenen 4-Äthylthio-5,6-dimethoxypyrimidins werden mit 25 ml 7,9%iger Peressigsäure in Eisessig versetzt und nach Abklingen der exothermen Reaktion 15 Minuten am siedenden Wasserbad erhitzt. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der Rückstand mit 20 ml Wasser angerieben, wobei Kristallisation eintritt. Man erhält so 1,5g 4-Äthylsulfonyl-5,6-dimethoxy-pyrimidin vom Schmelzpunkt 87 bis 880C (aus 30%igem Alkohol).

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-pyrimidmderivaten der allgemeinen Formel
H2N
J V
SO2NH
RiO OR2
-/Λ ι
in der R1 und R2 niedere Alkylgruppen bedeuten, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Pyrimidinsulfon der allgemeinen Formel
R1O OR2
R3 — SO2
N
N=^
in der R3 eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Acylaminoarylgruppe bedeutet und R1 und R2 die obige Bedeutung besitzen, mit einem Alkalisalz des Sulfanilamids umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I
5 6
mit einer Säure oder einer Base in ein Salz über- der Reaktionspartner auf eine Temperatur
führt. zwischen 100 und 1500C vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß man die Umsetzung des In Betracht gezogene Druckschriften:
Pyrimidinsulfons mit dem Alkalisalz des Sulfanil- 5 Bekanntgemachte Unterlagen des belgischen
amids durch trockenes Erhitzen eines Gemisches Patents Nr. 593 788.
Bei der Bekanntmachung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
509 569/361 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEH47150A 1961-11-09 1962-10-13 Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamidopyrimidinderivaten Pending DE1192652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1299161A CH396916A (de) 1961-11-09 1961-11-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192652B true DE1192652B (de) 1965-05-13

Family

ID=4388304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47150A Pending DE1192652B (de) 1961-11-09 1962-10-13 Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamidopyrimidinderivaten

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE624330A (de)
BR (1) BR6244435D0 (de)
CH (1) CH396916A (de)
DE (1) DE1192652B (de)
ES (1) ES282282A1 (de)
GB (1) GB957257A (de)
NL (1) NL285045A (de)
OA (1) OA00945A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE593788A (fr) * 1959-08-20 1961-02-06 Hoffmann La Roche Procédé pour la préparation d'un sulfonamide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE593788A (fr) * 1959-08-20 1961-02-06 Hoffmann La Roche Procédé pour la préparation d'un sulfonamide

Also Published As

Publication number Publication date
BR6244435D0 (pt) 1973-07-19
CH396916A (de) 1965-08-15
GB957257A (en) 1964-05-06
OA00945A (fr) 1968-03-22
NL285045A (de)
BE624330A (de)
ES282282A1 (es) 1963-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518517C (de)
DE2119730C3 (de)
DE1192652B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamidopyrimidinderivaten
DE1126882B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolonen-(5)
DE2031489C2 (de) 1,2-disubstituierte 4-Pyrazolidinole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1055007B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern und den entsprechenden freien Carbonsaeuren
DE2627223A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-benzoylpyrazol-derivaten
DE1695136B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methylisoxazol
DE1670711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphor-(-phosphon-, phosphin-)säuree stern
AT233574B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe
DE2531035C2 (de)
EP0058987A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Guajacolglycerinether
DE974554C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetessigestern
DE2408288C2 (de) Substituierte Anhydro-2-mercapto-4-methyl-5-phenyl-1,3,4- thiadiazoliumhydroxide
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE2065698B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE1620667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,7-Triaminopteridinen
AT228209B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
AT218524B (de) Verfahren zur Herstellung des 4-Sulfanilamido-2, 6-dimethoxy-pyrimidins
DE1174797B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
DE1947948C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfanilamido-I^.S-thiadiazolderivaten
AT210870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 5,6-Dimethylen-bicyclo-[2,2,1]-heptenen-(2)
AT257593B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Oxadiazol-Derivaten
AT231433B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaralkylphthalaten
DE2650918C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N↓1↓-(2-Tetrahydrofuranyl)-5-fluor-uracil