DE1191807B - Verfahren zur Herstellung eines stabilen Bisketen-Adduktes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines stabilen Bisketen-Adduktes

Info

Publication number
DE1191807B
DE1191807B DEC25710A DEC0025710A DE1191807B DE 1191807 B DE1191807 B DE 1191807B DE C25710 A DEC25710 A DE C25710A DE C0025710 A DEC0025710 A DE C0025710A DE 1191807 B DE1191807 B DE 1191807B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adduct
stable
production
bisque
pyridine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25710A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Horst Kraemer
Dr Walter Franke
Dr Franz Stuerzenhofecker
Dr Heinz Polack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC25710A priority Critical patent/DE1191807B/de
Priority to GB4646362A priority patent/GB1021520A/en
Publication of DE1191807B publication Critical patent/DE1191807B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines stabilen Bisketen-Adduktes Es ist aus der deutschen Auslegeschrift 1118 778 bekannt, daß man Bisketene erhält, wenn man Diacylhalogenide, bei denen das os-Kohlenstoffatom der Acylgruppe an ein Kernkohlenstoffatom eines aromatischen Kohlenwasserstoffrestes und an eine starre Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, die ein gesättigter, olefinischer oder ein weiterer aromatischer Rest ist, gebunden ist, mit einem tertiären Amin in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels umsetzt.
  • Nach dem gleichen Verfahren lassen sich, was nicht beansprucht wird, auch Dicarbonsäuredihalogenide der allgemeinen Formel in Bisketene überführen, worin R1 und R3 Alkylgruppen sind und R2 eine Aryl- oder Cycloalkylgruppe oder worin R1, R2 und R3 Cycloalkylgruppen oder Teile eines Ringes sind, dem auch die zu den Carbonsäurehalogenidgruppen os-ständigen Kohlenstoffatome angehören.
  • Für solch eine Umsetzung sind vorzugsweise Dicarbonsäuredichloride geeignet.
  • Als R2-Gruppe, welche die Aufgabe hat, das Molekül zu versteifen und Ringschluß zu verhindern, kommen insbesondere ringförmige Kohlenwasserstoffreste in Frage, z. B. Phenylen-, Xylylen-, Naphthylenreste oder deren Hydrierungsprodukte; R2 kann auch Teil eines cycloaliphatischen Ringes sein, der die zu den Carbonsäurehalogenidgruppen ol-ständigen Kohlenstoffatome sowie R1 und R3 mit umfaßt, z. B. das 1,4-Cyclohexan-oder 1 ,4-Tetrahydronaphthalindicarbonsäuredichlorid.
  • Geeignete inerte Lösungsmittel, die sich weder mit den Ausgangsstoffen noch mit dem entstehenden Bisketen umsetzen, sind z. B. Hexan, Diäthyläther, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol und Tetrahydronaphthalin. Als organische Basen sind tertiäre Amine geeignet, vorzugsweise Triäthylamin. Die Umsetzung erfolgt in einfacher Weise, wenn man das Dicarbonsäuredihalogenid in dem Lösungsmittel löst, das Amin in äquivalenter Menge oder in geringem Überschuß bei Temperaturen zwischen vorzugsweise - 10 und +500 C einträgt und das Gemisch unter Ausschluß von Feuchtigkeit, zweckmäßig auch von Sauerstoff, bis zur Beendigung der Umsetzung stehenläßt. Das entstehende Hydrohalogenid des Amins scheidet sich ab. Die Umsetzung verläuft im allgemeinen praktisch vollständig.
  • Die Haltbarkeit eines derart in Lösung hergestellten Bisketens ist durch dessen außerordentliche Reaktionsfähigkeit beschränkt; für viele Anwendungszwecke ist die alsbaldige Verarbeitung derartiger, frisch hergestellter Bisketenlösungen möglich. Indessen ist es erwünscht, die Bisketene auch in stabilisierter, aber reaktionsfähiger Form lagerfähig zu erhalten.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß man das instabile Cyclohexanbisketen, das durch Umsetzung eines 1 ,4-Cyclohexandicarbonsäurehalogenids mit einem tertiären Amin in einem inerten Lösungsmittel hergestellt wurde, in ein stabiles Addukt überführen kann, wenn man es, in einem inerten Lösungsmittel gelöst, mit Pyridin umsetzt.
  • Vorteilhaft kann man das Addukt sehr einfach zur Umsetzung bringen, indem man es in einem polaren Lösungsmittel, das nicht mit der Ketengruppe reagiert, beispielsweise Dimethylformamid oder Dioxan, gelöst, mit Pyridin umsetzt.
  • Die Bisketene sind mannigfaltigen Umsetzungen zugänglich. Sie reagieren heftig mit Alkoholen, Phenolen und Aminen zu Diestern bzw. Diamiden.
  • Die Umsetzungen verlaufen erheblich schneller und heftiger als mit den entsprechenden Säurechloriden; daher sind auch solche Verbindungen gut zugänglich, die durch Kondensation mit Säurechloriden nur unbefriedigend entstehen, z. B. Estergruppierungen an endständigen Hydroxylgruppen von langkettigen Polyglykolen. Aus diesem Grunde bedeutet die Stabilisierung eines Bisketens eine wertvolle Bereicherung der Technik, da es nun erst möglich ist, ein wertvolles Bisketen mit seinen überragenden Eigenschaften beliebig einzusetzen, ohne daß man genötigt ist, es jeweils erst frisch herzustellen.
  • Zwar ist in der deutschen Auslegeschrift 1 118 778 auch Pyridin als halogenwasserstoffabspaltendes Mittel für die Herstellung der Bisketene genannt. Hierbei entstehen zwar Addukte aus Bisketenen an Pyridin, aber nur in weiterer Bindung mit dem unerwünschten Halogenwasserstoff. Die vorliegende Erfindung bedeutet also einen unerwarteten technischen Fortschritt, zumal in der genannten Schrift die Adduktbildung überhaupt nicht erwähnt wird, also nicht erkannt wurde und somit neu und unvorhergesehen ist.
  • Beispiel 3,00 g 1,4-Cyclohexandicarbonsäuredichlorid werden in 10 ccm wasserfreiem Äther gelöst und bei -10° C unter Stickstoff mit 3, 74 g Triäthylamin versetzt.
  • Nach 24stündigem Stehen bei - 100 C werden unter Stickstoff 3,567 g Triäthylaminhydrochlorid (90,5 % der Theorie) abgenutscht. Der Gehalt an Cyclohexanbisketen wird durch Fällung von Cyclohexandicarbon- säuredianilid mittels Anilin zu 64,1 01o der Theorie bestimmt. Das Anilid schmilzt bei 355 bis 360° C.
  • Analyse für C20H22O2N2 (Molekulargewicht 322).
  • Gefunden ... C 74,1 0/o H H 6,9%, N N 8,6%; berechnet ... C 74,6 01o' H 6,8 %, N 8,7%.
  • Die ätherische Bisketenlösung wird mit 4 g Pyridin versetzt, wobei sofort eine feste Substanz ausfällt (etwa 3 g). Mit Anilin bildet das Addukt in exothermer Reaktion das Anilid, welches ausfällt (Schmelzpunkt 355° C).

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung eines stabilen Bisketen-Adduktes, dadurch gekennzeichn e t, daß man in einem inerten Lösungsmittel gelöstes Cyclohexanbisketen, das durch Umsetzung eines 1 ,4Cyclohexandicarbonsäurehalogenids mit einem tertiären Amin in einem inerten Lösungsmittel hergestellt wurde, mit Pyridin umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 118 778.
DEC25710A 1961-12-11 1961-12-11 Verfahren zur Herstellung eines stabilen Bisketen-Adduktes Pending DE1191807B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC25710A DE1191807B (de) 1961-12-11 1961-12-11 Verfahren zur Herstellung eines stabilen Bisketen-Adduktes
GB4646362A GB1021520A (en) 1961-12-11 1962-12-10 Process for the production and stabilisation of bisketenes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC25710A DE1191807B (de) 1961-12-11 1961-12-11 Verfahren zur Herstellung eines stabilen Bisketen-Adduktes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191807B true DE1191807B (de) 1965-04-29

Family

ID=7017956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25710A Pending DE1191807B (de) 1961-12-11 1961-12-11 Verfahren zur Herstellung eines stabilen Bisketen-Adduktes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1191807B (de)
GB (1) GB1021520A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010148049A2 (en) 2009-06-16 2010-12-23 Draths Corporation Preparation of trans, trans muconic acid and trans, trans muconates
US8415496B2 (en) 2009-06-16 2013-04-09 Amyris, Inc. Biobased polyesters
US8367859B2 (en) 2009-06-16 2013-02-05 Amyris, Inc. Cyclohexane 1,4 carboxylates
BRPI1009655A2 (pt) 2009-06-16 2016-08-09 Amyris Inc método e método para preparar um poliéster
JP2013516196A (ja) 2010-01-08 2013-05-13 アミリス, インコーポレイテッド ムコン酸およびムコン酸塩の異性体を生成するための方法
CN104211613B (zh) * 2013-06-03 2016-09-21 中国石油化工股份有限公司 一种酰胺型成核剂的生产方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118778B (de) * 1957-03-12 1961-12-07 Goodrich Co B F Verfahren zur Herstellung von Bisketenen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118778B (de) * 1957-03-12 1961-12-07 Goodrich Co B F Verfahren zur Herstellung von Bisketenen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1021520A (en) 1966-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1191807B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Bisketen-Adduktes
DE2151492C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Menthadien-(l,8)-ol-(4)
DE869867C (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE1693184B2 (de) Derivate von N-Methyl-phenylcarbamat und dieselben enthaltende Insektizide
DE1249261B (de) Verfahren zur Herstellung von Indanyl-N-methylcarbaminsäureestern
DE748980C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Ketenen
DE1204665B (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyl-phenylsulfonsaeure-trifluormethylphenylamiden
DE1543604C3 (de)
DE1286044B (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen aus Verbindungen mit aktivem Wasserstoff und Aminoacetylenen
DE1670296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phosphiniminen und entsprechenden Amidophosphoniumhalogeniden
DE2141765A1 (de) 4-chlor-4-thiazolin-2-one und verfahren zu deren herstellung
DE929192C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden
DE932126C (de) Verfahren zur Herstellung von 9, 10-Endoaethylenderivaten von Anthracenen
AT231469B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
DE1164393B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-disubstituierten Diphenylsulfonen
DE1670457A1 (de) Neue Carbamate und Solche enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1153012B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1518986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfuntionellen aliphatischen Isocyanaten
DE1235916B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminkomplexen des 1-Methyl-triphenyldisiloxandiols-(1, 3)
DE1183081B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE1202282B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diaminen
DE1156403B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DE1188582B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Trichlormethylsulfenylchlorids
DE1418527B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Aminosaeureabkoemmlingen
DE1150994B (de) Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten Amidosulfinyl-chloriden