DE1118778B - Verfahren zur Herstellung von Bisketenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bisketenen

Info

Publication number
DE1118778B
DE1118778B DEG24070A DEG0024070A DE1118778B DE 1118778 B DE1118778 B DE 1118778B DE G24070 A DEG24070 A DE G24070A DE G0024070 A DEG0024070 A DE G0024070A DE 1118778 B DE1118778 B DE 1118778B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diacyl
cocl
alkyl
group
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG24070A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Theodore Blomquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE1118778B publication Critical patent/DE1118778B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/87Preparation of ketenes or dimeric ketenes
    • C07C45/89Preparation of ketenes or dimeric ketenes from carboxylic acids, their anhydrides, esters or halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/88Ketenes; Dimeric ketenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/38Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/64Acyl halides
    • C07C57/72Acyl halides containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/16Unsaturated compounds
    • C07C61/39Unsaturated compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/26Polythioesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/13Unsaturated aldehydes, e.g. acrolein; Unsaturated ketones; Ketenes ; Diketenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/10Polyvinyl halide esters or alcohol fiber modification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/21Nylon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES jm*m> PATENTAMT
kl. 12 ο 25
INTERNAT.KL. C 07 C
AUSLEGESCHRIFT 1118 778
G24070IVb/12o
ANMELDETAG: 10. MÄRZ 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT:
7. DEZEMBER 1961
Diese Erfindung betrifft die Herstellung neuer und wertvoller aromatischer Bisketene und Verfahren zu deren Herstellung, besonders aromatischer Bisketene, die eine starre verbindende Gruppe von mindestens 2 Kohlenstoffatomen zwischen den Ketengruppen enthalten, durch Halogenwasserstoffentzug aus den Diacylhalogeniden der entsprechenden Dicarbonsäuren.
Die Herstellung eines derartigen Bisketens war angesichts der zahlreichen Versuche zur Herstellung derartiger Verbindungen seit etwa 1912 unerwartet. Schon Verbindungen mit einer Ketengruppe gehen leicht eine Dimerisation oder eine Polymerisation ein, und so mußte man annehmen, daß die Bisketene völlig instabil sind (H. Staudinger, »Die Ketene«, Verlag Ferdinand Enke, 1912). In dieser Veröffentlichung wird außerdem festgestellt, daß die Verwendung von tertiären Aminen noch nicht einmal zur Herstellung von monomeren Verbindungen mit einer Ketengruppe führt. Um so überraschender war es, daß erfindungsgemäß gerade mittels tertiärer Amine aus Dicarbonsäurechloriden die unbeständigen Bisketene erhalten werden konnten.
Die neuen Verbindungen können als aromatische Bisketene bezeichnet werden, in denen jede Ketengruppe
Verfahren zur Herstellung
von Bisketenen
an 1 Kernkohlenstoffatom einer aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe gebunden ist und in denen jede
Anmelder:-
The B. F. Goodrich Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzeriberg,
München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. März 1957 (Nr. 645 397)
Alfred Theodore Blomquist, Ithaca, N. Y. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
Ketengruppe von der anderen durch eine starre, verbindende Kohlenwasserstoffgruppe von mindestens 2 Kohlenstoffatomen, die ein gesättigter, olefinischer oder ein weiterer aromatischer Rest ist, getrennt ist. Bisketene, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, sind Verbindungen mit den folgenden Strukturen:
O
Il
O
O H
C
Ii
C
π
Il C
Il
/c\
Cyclohexyl—C—Ar /c\
/ \ \ / / CH
Ar Ar Il Ar Il
\ / Il
C
\ CH
Il Il
Il
C
O Il
I C
O Il
O
Ar—C—Alkylen—Ar—Alkylen—C—Ar C C
O O
109 748/465
Ar—C-Ar-C-Ar
Il Il
C C
Il Il ■
O O
Cyclohexyl—C—Ar—C-Ar
Il Il
c c
Ii Il
ο O
Cyclohexyl—C—Ar— C —Cyclohexyl
Il Il
c c
Il Il
ο ο
Ar—C — Cyclohexyl — C—Ar
Il
C C
II Il
O
in denen die Ketengruppen in 1,4- oder in trans-1,3-Stellung der Cyclohexylgruppe gebunden sind,
Ar—C—Cyclohexyl—Ar — C — Cyclohexyl
Il Il
c c
Il Il
ο ο
Der Ausdruck »aliphatische Kette« umfaßt eine Alkylengruppe mit 4 Kohlenstoffatomen oder mehr oder eine äthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen bei trans-Isomeren und 5 bis 18 Kohlenstoffatomen bei cis-Isomeren.
Der oben verwendete Ausdruck »starre verbindende Gruppe« umfaßt deshalb solche Gruppen, die hier als — Ar —, Cyclohexyl-Ar-Cyclohexyl-, Cyclohexyl-Ar-
o 1 ^-Cyclohexyl-, ljS-trans-Cyclohexyl-, -Cyclohexyl-Ar-Cyclohexyl-,
H H
B-C = C-(CH2)J1 -CH = CH-
in denen η — 1 bis 8 ist, (C H2)^18 und eine äthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis ..- 18 Kohlenstoffatomen.
Verbindungen, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden können, haben die folgenden allgemeinen Strukturformeln:
Ar—C—Cyclohexyl—Ar — Cyclohexyl—C—Ar
I! Il
c c
45
Ar—C — aliphatische Kette—C—Ar
Il Il
c c
I! Il
ο ο
55
In diesen Formeln bedeutet »Ar« eine aromatische Gruppe und niedere alkylsubstituierte aromatische Gruppen mit einem bis vier Alkylsubstituenten von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie die Tolyl-, Xylyl-, 6o Trimethylphenyl-, Tetramethylphenyl-, Äthylphenyl-, Diäthylphenyl-, Triäthylphenyl-, Tetraäthylphenyl-, Mono-, Di-, Tri- und Tetrabutyl- oder Isobutylphenyl-, Naphthyl-, alkylsubstituierte Naphthyl-, Anthracyl- oder alkylsubstituierte Anthracylgruppe. Der Ausdruck 6s »Cyclohexyl« umfaßt die Cyclohexylgruppe und alkylsubstituierte Cyclohexylgruppen mit einem bis vier Alkylsubstituenten, die oben genannt worden sind. wobei η = 1 bis 18 ist,
C-(CH2)
-H-R
5
R
I
c—<
Il
/■ ι \
\ /
Il
C
II
Il
O
>—C
C
(I
Il
O
H2 C
H2C
H9C
CH-C
CH2
CH2
CH2
CH8—CH2
Ή./ C _ C C C Λ'
Cn.2—Cti.2
Die Bisketene werden durch Halogenwasserstoffentzug aus einem Diacylhalogenid, vorzugsweise einem Diacylchlorid, hergestellt, bei dem das α-Kohlenstoffatom der Acylgruppe an 1 Kemkohlenstoifatom
eines aromatischen Kohlenwasserstoffrestes und an eine starre Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, die ein gesättigter olefinischer oder ein weiterer aromatischer Rest ist, gebunden ist. Der Halogenwasserstoffentzug wird in Gegenwart eines Halogenwasserstoff entziehenden Mittels bei tiefen Temperaturen von etwa —80 bis etwa 600C durchgeführt, dieser kann jedoch bei Bisketenen mit einer starken sterischen Hinderung, die eine Umsetzung zwischen den Ketengruppen am gleichen Molekül verhindert, auch bei Temperaturen bis zu etwa 100°C durchgeführt werden. Wegen der großen Reaktionsfähigkeit der Bisketene erfolgt deren Herstellung in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels unter praktisch wasserfreien Bedingungen und bevorzugt unter einer inerten Atmosphäre.
Zu bevorzugten, Halogenwasserstoff abspaltenden Mitteln gehören tertiäre aliphatische Amine, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Triamylamin und andere gesättigte aliphatische tertiäre Amine. Jedoch sind auch andere tertiäre Amine brauchbar, wie Dimethylanilin, Diäthylanilin, N-Äthylpiperidin, N-Methylpiperidin, Diäthylmethylamin, Diäthylpropylamin und Pyridin. Von diesen Aminen werden die niedermolekularen aliphatischen tertiären Amine, wie Triäthylamin und Tripropylamin, bevorzugt.
Zu den inerten Verdünnungsmitteln gehören gesättigte aliphatische Äther, Ester, Kohlenwasserstoffe, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, flüssige aromatische Kohlenwasserstoffe und halogenierte flüssige aromatische Kohlenwasserstoffe. Beispiele für Verdünnungsmittel sind Diäthyläther, Di-n-propyläther, Di-n-butyläther, Äthylpropyläther, Methylacetat, Äthylacetat, n-Propylacetat, n-Butylacetat, die flüssigen Alkylester von Propion- und Buttersäuren, Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Pentan, Heptan, Octane und andere flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe und deren halogenierte Derivate, Benzol, Toluol, Xylol und deren flüssige halogenierte Derivate.
Die Dicarbonsäuren, die in Diacylhalogenide übergeführt werden können, können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Kohlenwasserstoffe, die nur kondensierte aromatische Ringe enthalten, wie Naphthalin, Anthracen und höher kondensierte aromatische Kohlenwasserstoffe, können mit einem Alkalimetall zwecks Bildung von alkaliorganischen Verbindungen, die zwei Alkalimetallgruppen je Molekül enthalten, umgesetzt werden. Diese Verbindungen werden dann mit trockenem CO8 zwecks Bildung von Salzen der Dicarbonsäuren umgesetzt. Die Dicarbonsäuren können dann in die Diacylhalogenide übergeführt werden.
Nach einem anderen Verfahren zur Herstellung der Dicarbonsäuren wird ein Dihalogenid, wie ein Xyloldihalogenid oder andere dihalogendialkylsubstituierte aromatische Verbindungen, in denen das Halogen Fluor, Chlor, Brom oder Jod ist, mit einem monoaromatisch- oder cyclohexylsubstituierten Malonsäureester in Gegenwart eines alkalischen Katalysators oder eines Kondensationsmittels umgesetzt, worauf das Kondensationsprodukt in die Dicarbonsäure übergeführt wird. Das folgende spezifische Verfahren ist bezeichnend für das Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäuren der allgemeinen Formeln
Ar — CH—Alkylen — Ar—Alkylen — C—Ar COOH COOH
X-CH2-C6H1-CH2-X + C6H5CH(COOC2Hg)2 p-Xylylendihalogenid . Phenylmalonsäurediäthylester
KOCH(CH3^ C6H5-C-H2C-C6H4-CH2-C-C6H5
(COOC2Hs)2
(COOC2Hs)2
(1) Verseifen
(2) Decarboxylieren
(3) Ansäuern
CgH5 — CH—CH2-C6H4-CH2—CH — CgH5
COOH
COOH
Nach einem dritten Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäuren wird Benzoyldiarylmethan unter Bildung von Verbindungen nach Wolf-Kishner reduziert, die zwei mit zwei Arylkernen verbundene Methylengruppen enthalten. Die Methylengruppen können mit einem Alkalimetall umgesetzt und dann zwecks Bildung des Salzes der Dicarbonsäure mit Kohlensäure umgesetzt werden.
Die Umwandlung der Dicarbonsäuren oder deren Alkalisalze in die Dicarbonsäurehalogenide kann mit Thionylchlorid, -bromid oder -jodid, Sulfurylchlorid, -bromid oder -jodid, PCl3, PBr3, PJ3, POCl3, POBr3, POJ3, PCl5, PBr5 oder PJ5 erfolgen. Acylfluoride können aus den Acylchloriden, -bromiden oder -jodiden durch Umsetzen mit NaHF2, ZnF2 oder SbF5 hergestellt werden. Als Acylhalogenid bildendes
Mittel wird PCl5 bevorzugt, weil dieses leicht zugänglich ist und die Diacylhalogerdde von den verbleibenden Umsetzungsprodukten leicht abgetrennt werden können.
Zu Diacylhalogeniden, die unter Halogenwasser- 5 stoffentzug in Bisketene übergeführt werden können, gehören z. B. Verbindungen mit den folgenden Strukturformeln:
COX
COX
COX
4- (Alkyl C1-
COX
10
COX
(Alkyl C1-C6)-
(Alkyl C1-C6)--
H COX
COX
(Alkyl C1-CJ1 4
-(Alkyl C1-C6V2
H COX
COX H
COX H
if
35
40 10
(Alkyl C1-H
-!-(Alkyl C1-C8),.* (Alkyl C1-C6)-\-
45
H COX H COX
COX H
(Alkyl C1-C6)-- j -j- (Alkyl C1- (
H COX
(Alkyl C1-C6)^4 H I H
55
(Alkyl C1-( (Alkyl C1-C6)S
H
(CHj)1I C j
C O X
109 748/465
11
(Alkyl C1-C6)^
1 1 18 778 H
H -C
-C Γ P(CH2V C
O
X

J
V I
C
O
X
-'-(Alkyl C1-Ce)1^
(Alkyl C1 -C6)-
(CH2),,
H2C
1
H2C
\H
X O C
CH2
ι
H Alkylgruppen am Ring gebunden sind, und Diacyl-
H, O as halogenide, in denen der Arylanteil des Moleküls ein
mehrkerniger Arylring ist, wie eine Naphthyl-, Phenanthryl- oder Anthracylgruppe. Das /9-Kohlenstoffatom jeder Ketengruppe des Bisketens, das aus diesen Arylhalogeniden hergestellt worden ist, ist an ein Kernkohlenstoffatom einer monocyclischen aromatischen Gruppe und an einer Alkarylengruppe gebunden, während die Ketengruppen voneinander durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sind. Zu solchen Verbindungen gehören auch die durch eine niedere Alkylgruppe substituierten Derivate, in denen entweder der Cyclohexylring oder einer von beiden oder beide Arylkeme eine oder mehrere niedere Alkylgruppen am Molekül tragen und in denen der Arylkern mit einem aromatischen Kern kondensiert ist,
und auch Diacylhalogenide, in denen an der Cyclo- 4° wie der Naphthylring, Phenanthrylring oder Anthracyl-
hexylgruppe oder Arylgruppe eine bis vier niedere ring:
C O X
H. / C a C S H
C H
CH2 2 C
H2C
H2C C
O
X
H2 C
-C-CH
J \ *' C CH
CH2
2 CH2
s / C H2 H2C
H2C
H2
C
H2
H
CH-C
I j
CH2 C
O
X
H H2
C
- \
CH,
/
—C—CH
1
CH2
I
C CH
2
X . •
C
H,
H2(Z H2C
H2 C
! CH-C-
CH2 C
C Ha
14
H2 C
-C-CH CH2
C O XI2 C-. .0.2 ο χ-/ x c
H2
und Derivate, in denen einer oder mehrere Ringe mit cycloaliphatischen Gruppe und mit 1 Kernkohleneiner C1- bis Ce-Gruppe alkyliert sind. Jede Keten- 15 stoifatom einer Arylengruppe verbunden: gruppe ist dabei mit 1 Kernkohlenstoffatom einer
TT /"""< TT
iX v»-Xi2
\ CH2
\
\
V-c- C \ \ C-C-/
CH2- /
ι
C CH2 C
O O
X X
H H CHo—CH2
i—C—C
C-C-
C CH2—CH2 C
O
X X
H
H H CH2-CH2; H
-C-C
C-C-
C CH2-CH2 C "*
O O
X X
H H CH2-
-C-C
C-C
OJHLg—O rig
O X
Zu Diacylhalogeniden, die zur Herstellung von Bisketenen verwendet werden können, gehören auch:
HH C
I !
C —C = C-
1 !
H H
C O
HH C
C-C=C-C H H
C O
trans
trans
trans
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern. Wenn nicht anders angegeben, sind in den Beispielen Teile als Gewichtsteile angegeben. Für die Herstellung des Ausgangsmaterials wird Schutz im Rahmen der Erfindung nicht beansprucht.
Beispiel 1
a) Anthracen-Natrium wurde hergestellt, indem 13,8 Teile Natrium und 50 Teile Anthracen in 1500ccm wasserfreiem Diäthyläther umgesetzt wurden. Die Umsetzung erfolgte in einer trockenen Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur innerhalb von 4 Stunden. Etwa 1 Stunde lang wurde trockenes Kohlendioxyd in das Anthracen-Natrium-Gemisch geleitet, wobei die tiefviolette Färbung verschwand. Das Natriumsalz wurde durch Filtrieren abgetrennt. Nicht umgesetztes Natrium wurde entfernt, das Salz mit Äther gewaschen und in einem Vakuumexsikkator getrocknet. Das trockene Salz wurde dann in Wasser gelöst, worauf die Lösung mit konzentrierter HCl in Gegenwart von Äthylacetat angesäuert wurde. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die 9,10-Dihydroanthracen-9,10-dicarbonsäure, die sich in der organischen Schicht konzentriert hatte, wurde dann gewonnen. Diese hatte einen Schmelzpunkt von 285 bis 2900C unter Zersetzung und ein Neutralisationsäquivalent von 135.
b) 18 Teile der 9,1O-Dihydroanthracen-9,10-dicarbonsäure und 28 Teile PCl5 wurden zu 100 ecm trockenem Benzol zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde vor Luftfeuchtigkeit geschützt und etwa 2 Stunden auf 50 bis 600C erhitzt. Benzol und POCl3 wurden durch Destillieren entfernt. Der Rückstand wurde in einem Gemisch aus Benzol und Hexan aufgenommen und umkristallisiert, wobei ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 160° C erhalten wurde.
c) 1,5 Teile des Diacylchlorids der 9,10-Dihydroanthracen-9,10-dicarbonsäure wurden in 20 ecm trokkenem, von Sauerstoff befreitem Benzol in einer trockenen Stickstoffatmosphäre gelöst und einer Lösung von 1,01 Teilen Triäthylamin in 20 ecm trockenem, von Sauerstoff befreitem Benzol unter trockenem Stickstoff zugesetzt. Nach etwa 5 Stunden
war die Abspaltung von Chlorwasserstoff praktisch vollständig. Die stark rotgefärbte Lösung wurde auf 60° C erwärmt und unter trockenem Stickstoff filtriert. Die Benzollösung wurde unter einer Stickstoffatmo-Sphäre im Vakuum eingeengt, während der Kolben mit Eis gekühlt wurde.
Das Anthrachinonketen
kristallisierte in Form von orangeroten Nadeln. Diese wurden unter trockenem Stickstoff abfiltriert und in einem Vakuumexsikkator getrocknet. Ausbeute 40 bis 41 %· Dieses Bisketen hatte einen Zersetzungspunkt von etwa 1500C, unterhalb 300 0C erfolgte jedoch offenbar kein Schmelzen. Es zeigte eine starke Infrarot-Absorptionsbande bei 4,8 πιμ.
Analyse für C16H8O2:
Berechnet C 82,75, H 3,47;
gefunden C 82,94, H 3,52.
Eine Lösung des Anthrachinonketens in von Sauerstoff befreitem, trockenem Isooctan hatte ein Ultra-Violettspektrum mit den folgenden Maxima: 216 (log ε 4,70), 252 (log ε 4,34), 256 (log ε 4,36), 288 (log ε 4,35), 320 (log ε 3,50) und 395 πιμ (log ε 2,77). In einer Lösung von trockenem Aceton wird das Bisketen durch Kaliumpermanganat in Anthrachinon übergeführt.
Das Bisketen wird entweder in trockenem Zustand oder in Lösung in Gegenwart von Sauerstoff zu einem gelben Material polymerisiert, das eine Absorptionsbande ληιαχ bei 5,58 und 5,75 πιμ und einen Schmelz- punkt von etwa 175 bis 178° C unter Zersetzung hat. Die polymere Substanz ist in gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln fast unlöslich, löst sich jedoch allmählich in warmer oder verdünnter wäßriger Natriumhydroxydlösung. Beim Ansäuern der alkalischen Lösungen wird die Anthracen-9,10-dicarbonsäure ausgefällt.
Beispiel 2
ß,ß' - ρ - Phenylen - bis -{pe- phenylpropionylchlorid) wurde durch Umsetzen von 2 Mol monophenylsubstituiertem Diäthylmalonat mit p-Xylylendijodid in Gegenwart von Kaliumisopropoxyd unter Bildung einer Verbindung umgesetzt, die die folgende Struktur hatte:
r Hs— C — CH2 — Ce H4—CH2— C — C8H5
(COOC2Hs)2
(COOC2Hs)2
Die Hydrolyse des Esters und die Überführung der Tetracarbonsäure zur Dicarbonsäure erfolgte mit wäßriger KOH. Die Lösung wurde dann zwecks Abscheidung der freien Dicarbonsäure mit HCl ange-
säuert, die anschließend gewonnen und getrocknet wurde. Die /ff,/3'-Phenylen-bis-(a-phenylpropionsäure) war eine weiße Festsubstanz, die bei 224 bis 229 0C schmolz und ein Neutralisationsäquivalent von 191,6 hatte. Die Dicarbonsäure wurde durch Umsetzen mit PCl5 in Benzol in das Diacylchlorid übergeführt. Das Diacylchlorid war eine weiße kristalline Festsubstanz, die bei 153 bis 158 0C schmolz.
p-Xylylen-bis-(phenylketen) wurde hergestellt, indem eine Lösung von 1,4 ecm Triäthylamin in 10 ecm trockenem, von Sauerstoff befreitem Benzol in einer trockenen Stickstoffatmosphäre zu einem Gemisch von 2,1 Teilen /?,/?'-p-Phenylen-bis-(«-phenylpropionylchlorid) in 35 ecm trockenem, von Sauerstoff befreitem Benzol gegeben wurde. Nach etwa 2V2 Stunden bei Raumtemperatur wurde das Gemisch 15 Minuten auf 60 bis 700C erhitzt. Das Triäthylaminhydrochlorid wurde durch Filtrieren unter trockenem Stickstoff entfernt. Das gelbe Filtrat wurde unter verringertem Druck eingeengt, bis der größte Teil des Benzols entfernt war, wobei eine zitronengelbe, teigige Festsubstanz zurückblieb, die ein starkes Infrarotmaximum bei 4,78 πιμ hatte.
Dieses Bisketen wurde durch Sublimieren bei einem Druck von etwa 0,1 mm und einer Temperatur von 120 bis 1500C gereinigt. Der Zersetzungspunkt lag bei Normaldruck bei 85 bis 900C. Das gereinigte, gelbe kristalline Material hatte ebenfalls ein starkes Infrarot-Absorptionsmaximum bei 4,78 ηιμ. Ausbeute 40 bis 41 °/o-
Das p-Xylylen-bis-(phenylketen) ist nicht so sauerstoffempfindlich wie das Anthrachinonketen von Beispiel 1. An Stelle des /S,ß'-p-Phenylen-bis-(a-phenylpropionylchlorids) können auch Verbindungen verwendet werden, in denen die Phenylgruppe einen oder mehrere Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen trägt.
Triäthylamin in trockenem, von Sauerstoff befreitem Benzol unter einer Atmosphäre aus trockenem Stickstoff zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 3 Stunden stehengelassen, anschließend etwa 15 Minuten auf 70 bis 80° C erwärmt und dann abgekühlt.
Das Gemisch wurde unter trockenem Stickstoff zwecks Entfernung von Triäthylaminhydrochlorid filtriert. Das Benzol wurde dann unter verringertem Druck entfernt, wobei eine orangerote amorphe Festsubstanz zurückblieb, die in einem Sieb aus Benzol und Hexan gelöst und daraus umkristallisiert wurde. Ausbeute 40 bis 41 %.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 192 Teilen Naphthalin und 33 Teilen Natrium wurde in 1500 ecm trockenem, von Sauerstoff befreitem Äthylenglykoldimethyläther hergestellt und etwa 3 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Anschließend wurde bei —65 0C trockenes CO8 in das Gemisch eingeleitet. Die C O2-Aufnahme war in etwa 4,5 Stunden beendet. Das Hauptprodukt war das Dinatriumsalz des l^-Dihydro-l^-dicarboxynaphthalins. Eine geringe Menge des Dinatriumsalzes von l,2-Dihydro-l,2-dicarboxynaphthalin war auch gebildet worden.
Das l,4-Dihydro-l,4-dicarboxynaphthalin wurde in trockenem Benzol mit einem geringen Überschuß von PCl5 umgesetzt. Das Diacylchlorid wurde dann gewonnen. 1,5 Teile des Diacylchlorids wurden in 30 ecm wasserfreiem Diäthyläther gelöst, worauf aus diesem in einer trockenen Stickstoffatmosphäre bei der Temperatur von Trockeneis (—70 bis —80°C) mit einer Lösung von 1,7 ecm Triäthylamin in 30 ecm wasserfreiem Äther Chlorwasserstoff entzogen wurde. Unter diesen Bedingungen bildet das Bisketen
Beispiel 3
40
p-Dibenzylbenzol wurde durch Umsetzen einer Benzoylchlorid-AlCls-Komplexverbindung mit Diphenylmethan in C S2 hergestellt. Die Hydrazinverbindung des p-Benzoyldiphenylmethans wurde hergestellt und mit KOH zwecks Herstellung des gewünschten Kohlenwasserstoffs umgesetzt. Das p-Dibenzylbenzol wurde in trockenem Tetrahydrofuran unter einer Stickstoffatmosphäre mit Kalium umgesetzt, worauf der metallorganische Kohlenwasserstoff mit trockenem CO2 behandelt wurde, bis die C O2-Auf nähme aufhörte. Das Dinatriumsalz der α,α'-ρ-Phenylen-bis-(a-essigsäure)
I ί
C-
COONa
V-C-
COONa
55
60
wurde durch Filtrieren gewonnen. Das Salz wurde in Wasser gelöst und mit HCl angesäuert. Die freie Dicarbonsäure wurde gewonnen, getrocknet und mit PCl5 in das Diacylchlorid übergeführt. Eine Lösung des Diacylchlorids wurde unter einer Atmosphäre aus trockenem Stickstoff in trockenem, von Sauerstoff befreitem Benzol hergestellt, worauf eine Lösung von eine dunkelgrüne Festsubstanz. Beim Erwärmen der Aufschlämmung polymerisiert sich das Bisketen vor Erreichen von Raumtemperatur zu einer gelben Festsubstanz. Durch Zugeben von absolutem Methanol zu der Aufschlämmung bei -770C wird ein gelbbrauner Dimethylester gebildet. Vorausgesetzt, daß die Kohlenstoffatome in 1- und 4-Stellung des Moleküls nur Wasserstoffatome tragen, können an Stelle von Naphthalin die oben angegebenen alkylsubstituierten Naphthaline verwendet werden.
Nach den oben angegebenen Verfahren können auch folgende Bisketene durch Entziehen von Halogenwasserstoff aus den entsprechenden Dicarbonsäurehalogeniden hergestellt werden:
109 748/465
Diacylhalogenid
H2C
H2Cx
C -C-
J'
/CH2 COBr
H2
H H2
I H/C\ C C CH2
COBr C ,CH2 H2\c/
H2
H CH2-CH2 H
I / \ I
Phenyl —C-CH HC-C —Phenyl
I \ /I
COCl CH2-CH2 COCl
C H2—C H2
Phenyl-C-CH C-,
COBr CH2-CH2
H CH2-CH2
C-CH CH2
COBr CH2-CH2
COBr Bisketen
CH2-CH2
Phenyl —C-CH HC-C —Phenyl
Il \ /Il
O Oxi2 — C^H.2 C
Il Il
ο ο
Phenyl—C-CH
Γ \ c
Il ο
HC
CHo— CH2
-C-CH CH2
Il ο
CH2-C
H2
/C\H
H2C Ό —C-
/CH2 C
^ !I
H2 O
Λ.
-C-
Il c
Il ο
21
22
O=O = O
ο = ο==ο
ffi-
as
a· ο
I
— ο — ο
te Pd Sl
ο χο O
Ö
ο
PC- — ο
χο
1
I
-ο
Die aromatischen oder cylcoaliphatischen Ringe der oben aufgeführten Beispiele können einen oder mehrere Alkylsubstituenten mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen enthalten.
Obwohl in den Beispielen Acylchloride und-bromide verwendet worden sind, reagieren die entsprechenden Jodide und Fluoride in gleicher Weise. Da die Chloride und Bromide leicht erhalten werden können, werden diese bevorzugt verwendet. Selbstverständlich können in den Beispielen Acylchloride an Stelle von Acylbromiden verwendet werden.
Die Bisketene sind sehr reaktionsfähige Verbindungen und sind deshalb zur Herstellung einer großen Zahl von Derivaten mit Verbindungen brauchbar, die ein aktives Wasserstoffatom enthalten, und sind auch zur Herstellung von Polymerisaten mit Polyalkoholen oder Polyaminen brauchbar oder können auch als Kettenstreckmittel für Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen oder für Polymerisate mit endständigen Aminogruppen verwendet werden.
Die Diketene wirken auch als Vernetzungsmittel für Polyvinylalkohol. Mit Polyolen, wie Pentaerythrit, werden unschmelzbare Harze gebildet.
Die Diketene sind auch zum Behandeln von Cellulosematerialien, zu denen Baumwolle, Papier und Kunstseide gehören, brauchbar, wodurch deren hydrophile Eigenschaften verringert werden. Diese können auch zur Oberflächenbehandlung von Wolle, Seide und Polyamiden verwendet werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Bisketenen unter Verwendung des an sich bekannten Dehydrohalogenierungsverfahrens in Gegenwart eines tertiären Amins sowie in einem inerten Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoff ein Diacylhalogenid verwendet, bei dem das «-Kohlenstoffatom der Acylgruppe an ein Kern-Kohlenstoffatom eines aromatischen Kohlenwasserstoffrestes und an eine starre Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, die ein gesättigter, olefinischer oder ein weiterer aromatischer Rest ist, gebunden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diacylhalogenid ein Diacylchlorid ist und daß die Dehydrochlorierung in Gegenwart eines niederen Trialkylamins stattfindet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Diacylchlorid eine der folgenden Verbindungen ist:
COCl
COCl
COCl
H2C
H2C
H2
C H
' \H
C — C-/
CH2 COCl
•c—c
COCl
H2
und daß das Amin Triäthylamin und das Verdünnungsmittel Benzol ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 748 980; französische Patentschrift Nr. 871 602; USA.-Patentschriften Nr. 2 238 826, 2 268 169, 369 919.
DEG24070A 1957-03-12 1958-03-10 Verfahren zur Herstellung von Bisketenen Pending DE1118778B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US645397A US3002024A (en) 1957-03-12 1957-03-12 Bis-ketenes and method of preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118778B true DE1118778B (de) 1961-12-07

Family

ID=24588863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24070A Pending DE1118778B (de) 1957-03-12 1958-03-10 Verfahren zur Herstellung von Bisketenen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3002024A (de)
CH (1) CH374986A (de)
DE (1) DE1118778B (de)
GB (1) GB883943A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191807B (de) * 1961-12-11 1965-04-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines stabilen Bisketen-Adduktes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219517A (en) * 1965-11-23 Rxchzxcooh whe
GB1120210A (en) * 1965-11-01 1968-07-17 May & Baker Ltd Thiazole derivatives
US4405523A (en) * 1982-03-24 1983-09-20 Standard Oil Company (Indiana) Process for preparation of benzophenone, anthraquinone and O-dibenzoylbenzene
DE3826769A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-15 Bayer Ag Behandlung von polyamidfasern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238826A (en) * 1938-10-13 1941-04-15 Du Pont Monacyl ethenones and a process of making them
US2268169A (en) * 1939-06-22 1941-12-30 Du Pont Product and process
FR871602A (fr) * 1938-10-13 1942-05-02 Du Pont éthénones et éthénones substituées
DE748980C (de) * 1937-12-03 1944-12-19 Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Ketenen
US2369919A (en) * 1938-10-13 1945-02-20 Du Pont Ketoethenones and process therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383863A (en) * 1937-12-02 1945-08-28 Hueter Richard Process for preparing ketenes
US2584664A (en) * 1947-12-03 1952-02-05 Alfred T Blomquist Synthesis of many-membered cyclic ketones

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748980C (de) * 1937-12-03 1944-12-19 Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Ketenen
US2238826A (en) * 1938-10-13 1941-04-15 Du Pont Monacyl ethenones and a process of making them
FR871602A (fr) * 1938-10-13 1942-05-02 Du Pont éthénones et éthénones substituées
US2369919A (en) * 1938-10-13 1945-02-20 Du Pont Ketoethenones and process therefor
US2268169A (en) * 1939-06-22 1941-12-30 Du Pont Product and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191807B (de) * 1961-12-11 1965-04-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines stabilen Bisketen-Adduktes

Also Published As

Publication number Publication date
CH374986A (fr) 1964-02-15
US3002024A (en) 1961-09-26
GB883943A (en) 1961-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518517C (de)
DE1118778B (de) Verfahren zur Herstellung von Bisketenen
EP0050779B1 (de) N-alkylierte Formamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD202721A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der vinylphosphon- oder vinylpyrophosphonsaeure
DE3227846A1 (de) Verfahren zur gewinnung und reinigung von phenoxybenzoesaeurederivaten
DE2258567A1 (de) Verfahren zur herstellung hochmolekularer aromatischer polyamide
DE4326917C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropan-1,1-dicarbonsäureestern
DE2153356C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Anilinopropionsäuren und/oder deren Derivaten
DE1158500B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisonitrilen
DE1245362B (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsaeurechlorid oder -bromid
DE2131555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorameisensaeurephenylester
DE1133727B (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Carbonsaeure-kohlensaeure-monoester-anhydride
DE2449523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PhthaUmido- oder Cyclohexen-1,2-dicarboximido-Thionophosphaten
DE2419322A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenbis(nitrobenzoaten)
DE1568980C (de) Verfahren zur Herstellung von Glykol estern von Carbonsauren
DE1443854C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette durch Chlor teilweise oder voll standig substituierten Mono oder Dipropylperchlorbenzolen
DE1910295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Naphthyl-N-alkyl-carbamaten
DE1283832B (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydriden der Sorbinsaeure
DE2124173A1 (de) 4 Carboxy 2 sulfobenzoesaure anhydnd und Verfahren zu dessen Her stellung
DE1932417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-neocarbonsaeuren
DE2145660C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetondicarbonsäureestern
DE2148225A1 (de) Perchlor-diaza-polycyclen
DE1252209B (de)
EP0128489A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
DE4011171A1 (de) Herstellung von (alpha)-aminosaeure-2,2,2,-trifluorethylester