DE1190951B - Verfahren zur Herstellung von N-(2, 3-Dimethylphenyl)-anthranilsaeure und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-(2, 3-Dimethylphenyl)-anthranilsaeure und deren Salzen

Info

Publication number
DE1190951B
DE1190951B DEP31707A DEP0031707A DE1190951B DE 1190951 B DE1190951 B DE 1190951B DE P31707 A DEP31707 A DE P31707A DE P0031707 A DEP0031707 A DE P0031707A DE 1190951 B DE1190951 B DE 1190951B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethylphenyl
ecm
anthranilic acid
mixture
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP31707A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Allan Scherrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Publication of DE1190951B publication Critical patent/DE1190951B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/181,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/241,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D265/26Two oxygen atoms, e.g. isatoic anhydride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
Deutsche KL: 12 q-6/02
1190 951
P31707IVb/12q
30. April 1963
15. April 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure (I)
Verfahren zur Herstellung von
N-(2,3-DimethyIphenyl)-anthranilsäureund
deren Salzen
und deren Salzen durch Hydrolyse einer hetero- ίο cyclischen Verbindung der allgemeinen Formel II
II
worin X eine Gruppe der Formel
ORO O
—C—N—C— —C—O—C—
— C — O — CH2
Ri
-C=N-C
CH3
bedeutet, R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, wie eine Alkyl-, Phenyl- oder Phenalkyl-Anmelder:
Parke, Davis & Company, Detroit, Mich.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Robert Allan Scherrer, Ann Arbor, Mich.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
Kanada vom 18. September 1962 (858 228) --
gruppe, die gegebenenfalls Substituenten tragen können, und Ri Halogen oder einen primären, sekundären oder tertiären Aminorest bedeutet.
Gemäß der Erfindung stellt man N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure oder deren Salze durch Hydrolyse einer heterocyclischen Verbindung der vorstehenden Formel her. In den meisten Fällen wird die Hydrolyse vorzugsweise mit Alkalihydroxyd, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd durchgeführt, obgleich auch andere starke oder mäßig starke Basen, wie Erdalkalihydroxyde und in einigen Fällen Ammoniak oder ein Amin, verwendet werden können. In besonderen Fällen, z. B. der Hydrolyse eines Säureanhydrids, kann eine starke Säure, z.B. Salzsäure, verwendet werden. Es ist vorzuziehen, einen Überschuß an Hydrolysemittel zu verwenden und das Verfahren in einem hydroxylhaltigen Lösungsmittel, z. B. einem niederen Alkanol, einem Glykol, Wasser oder deren Gemischen, gegebenenfalls zusammen mit einem nicht hydroxylhaltigen zweiten Lösungsmittel, z. B. einem Glykoläther, durchzu-
509 539/384
führen. Die erforderliche Reaktionstemperatur hängt etwas von den speziellen verwendeten Reagenzien ab, aber im allgemeinen genügt eine Temperatur von 80 bis 1500C, daß die Reaktion in zufriedenstellendem Ausmaß erfolgt. Bei der Hydrolyse eines Säureanhydride kann die Reaktion bei einer Temperatur von etwa 25 bis 1500C durchgeführt werden. Unter den vorstehenden Bedingungen ist die Hydrolyse in weniger als 24 Stunden praktisch vollständig. Das Reaktionsprodukt kann direkt oder nach Umwandlung in die freie Säure oder in ein Salz isoliert werden.
N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure kann durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Basen, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Calciumhydroxyd, Natriumcarbonat, 2-Hydroxyäthylamin, Cholin, Ammoniak und Diäthylamin in Salze umgewandelt werden. Die Salze können in die freie Säure durch Behandlung mit einer starken Säure, wie Salzsäure, in wäßriger Lösung umgewandelt werden.
N-(2,3-DimethyIphenyl)-anthranilsäure und seine pharmazeutisch verwendbaren Salze sind von pharmazeutischem Wert und stellen eine neuartige Gruppe von Verbindungen dar zur Linderung von Schmerzen und zur Bekämpfung von Symptomen, wie sie bei rheumatischen, arthritischen oder anderen Entzündungszuständen auftreten. Diese Substanzen sind wirksam bei oraler Verabreichung.
B e i s ρ i e 1 1
Eine Lösung von 6,9 g rohem l,3-Di-(2,3-dimethylphenyl)-2,4-(IH,3H)-chinazolindion in 100 ecm Äthanol erhitzt man mit 37 g 50%iger wäßriger Natronlauge 10 Stunden unter Rückfluß. Das Äthanol entfernt man im Vakuum, verdünnt das Konzentrat mit 100 ecm Wasser und versetzt die so erhaltene Lösung langsam unter Rühren mit 140 ecm 6 η-Salzsäure. Die ausfallende N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und durch Umkristallisation aus wäßrigem Äthanol gereinigt; F. 229 bis 2300C. Aus dem sauren Filtrat kann 2,3-Dimethylphenylanilin-hydrochlorid als Nebenprodukt gewonnen werden.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1,3-Di-(2,3-dimethylphenyl)-2,4-(1 H,3 H) - chinazolindion kann man wie folgt herstellen: Natrium-2,3-dimethylphenolat wird durch allmähliche Zugabe von 24 g 2,3-DimethyIphenol zu einer Suspension von 9,6 g 55%igem Natriumhydrid in 90 ecm trockenem Diäthylenglykoldimethyläther in einem Eisbad hergestellt. Das Gemisch erwärmt man auf 500C, bis die Entwicklung von Wasserstoff vollständig ist, und fügt dann 18,0 g 2,4-Dichlorchinazolin in einer Portion' hinzu. Nach der anfänglich exothermen Reaktion erwärmt man das Gemisch 5 Stunden unter Rückfluß. Das Gemisch wird abgekühlt, mit Eiswasser und Wasser verdünnt und mit Äther ausgezogen. Den Äther wäscht man mit 2500 ecm Wasser in sechs Anteilen und mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet und engt ein. Das sich abscheidende Produkt, 2,4-Di-(2,3-dimethylphenoxy)-chinazolin (F. 177 bis 1780C), wird mit Petroläther digeriert und kann weiter durch Kristallisation aus wäßrigem Äthanol gereinigt werden. Unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt man 8,9 g dieses Produktes bei 320 bis 3330C 3 Stunden, wobei man 1,3 - Di - (2,3 - dimethylphenyl) - 2,4 - (1 H,3 H) - chinazolindion der Formel
erhält, das für die Verwendung ohne weitere Reinigung geeignet ist.
Beispiel 2
Eine Lösung von 1,0 g l-(2,3-Dimethylphenyl)-2,4-(l H,3 H)-chinazolindion in 20 ecm Äthylenglykol mit 4,0 g 85°/oigem Natriumhydroxyd und 2,8 ecm Wasser erhitzt man 24 Stunden unter Rückfluß, verdünnt mit Wasser auf 120 ecm und säuert mit verdünnter Salzsäure an. Die unlösliche N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure fängt man auf; F. 229 bis 2300C nach Kristallisation aus wäßrigem Äthanol.
Das Ausgangsmaterial gewinnt man wie folgt: Eine Lösung von 10 g 2,4-Di-(2,3-dimethylphenoxy)-chinazolin in 30 ecm Diäthylenglykoldimethyläther verdünnt man in 15 ecm 2 η-Natronlauge und erwärmt kurz auf 500C. Man gibt dann Eis und Wasser hinzu und wäscht die alkalische Lösung mit Äther und säuert mit verdünnter Salzsäure an. Das unlösliche 2 - (2,3 - Dimethylphenoxy) - 4 - (3 H) - chinazolinon wird aufgefangen und aus Äthanol kristallisiert; F. 272 bis 273° C. Ein Gemisch aus 1 g dieser Verbindung in 20 ecm schwerem Mineralöl erhitzt man unter Stickstoff unter Rühren 2 Stunden auf 328 bis 335°C. Nach dem Abkühlen verdünnt man mit Petroleumäther und fängt das unlösliche 1-(2,3-Dimethylphenyl) - 2,4 - (1 H,3 H) - chinazolindion der Formel
auf; F. 2700C nach Kristallisation aus Äthanol.
Beispiel 3
4 - Phenoxy - 2 - (2,3 - dimethylphenoxy) - chinazolin erhitzt man unter Stickstoff und unter Rühren 3 Stunden auf 320 bis 3300C. Die Schmelze, die 3 - Phenyl -1 - (2,3 - dimethylphenyl) - 2,4 - (1 H,3 H)-
chinazolindion der Formel
O
CH3
enthält, kühlt man ab und gießt sie in 150 ecm Äthanol, wobei etwas Äthanol verwendet wird, um das Reaktionsgefäß auszuspülen. 55 g 50%ige Natronlauge fügt man dann hinzu und erhitzt das Gemisch 24 Stunden unter Rückfluß, konzentriert auf ein kleines Volumen, verdünnt mit 250 ecm Wasser und säuert mit 6 η-Salzsäure an. Die sich abscheidende N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure wird abgetrennt und aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert;F. 229 bis 2300C.
Das Ausgangsmaterial stellt man wie folgt her: 15 g 2-Chlor-4-phenoxychinazolin gibt man zu einer Lösung, die aus 7,3 g 2,3-Dimethylphenol und 2,7 g 55°/oigem Natriumhydrid in 50 ecm Diäthylenglykoldimethyläther hergestellt wurde. Das Gemisch erhitzt man 5 Stunden unter Rückfluß, verdünnt mit Eis und Wasser und zieht mit Äther aus. Den Ätherextrakt wäscht man mit Wasser, trocknet und dampft ein, und den Rückstand behandelt man mit Petroläther. Es ist 4-Phenoxy-2-(2,3-dimethylphenoxy)-chinazolin, das ohne weitere Reinigung verwendbar ist.
unlösliche N - (2,3 - Dimethylphenyl) - anthranilsäure wird abgetrennt und aus wäßrigem Äthanol kristallisiert; F. 229 bis 2300C.
Das Ausgangsmaterial stellt wie folgt her: Eine Lösung von 3,0 g 2 - (2,3 - Dimethylphenoxy)-4-(3 H)-chinazolinon in 50 ecm 1 n-Natriumhydroxyd behandelt man mit 5 ecm Dimethylsulfat und rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur. Das 3 - Methyl - 2 - (2,3 - dimethylphenoxy) - 4(3 H) - chinazolinon wird aufgefangen, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 5 g l-(2,3-Dimethylphenyl)-4-pyrrolidino-2-(l H)-chinazolinon der Formel
B e i s ρ i e 1 4
2,2 g 3 - Methyl - 2 - (2,3 - dimethylphenoxy)-4(3 H)-chinäzolinon erhitzt man unter Stickstoff und unter Rühren 3 Stunden in 5 ecm schwerem Mineralöl auf 320 bis 3350C. Die Mineralöllösung, die das 3 - Methyl - 1 - (2,3 - dimethylphenyl)-2,4-( 1 H,3 H)-chinazolindion der Formel
60
enthält, gießt man in eine Lösung von 38 g 50%igem Natriumhydroxyd in 100 ecm Äthanol und erhitzt das Gemisch 24 Stunden unter Rückfluß. Das Äthanol entfernt man im Vakuum, verdünnt das restliche Gemisch mit Wasser, wäscht mit Petroläther und säuert mit verdünnter Salzsäure an. Die 100 ecm Äthanol und 37 g 50%iger Natronlauge erhitzt man 24 Stunden unter Rückfluß. Das Äthanol entfernt man im Vakuum und verdünnt den Rückstand mit Wasser, die wäßrige Lösung wird filtriert und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Die sich abscheidende N-(2.3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure wird abgetrennt und aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert; F. 229 bis 23O0C.
Das Ausgangsmaterial stellt man wie folgt her: 25 g 2.4-Dichlorchinazolin löst man teilweise in 500 ecm siedendem Äther. Das Gemisch kühlt man auf 7°C und gibt 18 g Pyrrolidin in 100 ecm Äther unter Rühren im Verlauf von 50 Minuten hinzu. Es bildet sich ein weißer, körniger Niederschlag. Das Gemisch rührt man 1 Stunde bei 7 bis 100C und eine weitere Stunde bei 10 bis 22°C und nochmals 1 Stunde bei 22°C. Das unlösliche Produkt trennt man ab, wäscht mit Petroläther, löst in 1200 ecm Eiswasser mit 100 ecm 6 η-Salzsäure und wäscht zweimal mit Äther. Unter Abkühlung macht man die wäßrige Lösung mit verdünnter Natronlauge alkalisch und trennt das sich abscheidende 2-Chlor-4-pyrrolidinochinazolin ab; F. 1720C nach Umkristallisation aus Cyclohexanon. 20 g dieser Verbindung gibt man zu einer Lösung von 14,8 g Natrium-2,3-dimethylphenolat in 100 ecm trockenem Diäthylenglykoldimethyläther. Das Gemisch erhitzt man 3 Stunden unter Rückfluß, verdünnt mit 600 ecm Äther. 100 g Eis und 100 ecm Wasser. Die Ätherlösung trennt man ab, wäscht mit 200 ecm Wasser in sechs Anteilen und dann mit Natriumchloridlösung, trocknet und dampft ein, wobei man 4 - Pyrrolidino - 2 - (2,3 - dimethylphenoxy) - chinazolin
erhält; F. 125°C, nach Kristallisation aus Cyclohexanon und wäßrigem Äthanol. 4 g dieser Verbindung gibt man zu 15 ecm schwerem Mineralöl und erhitzt das Gemisch unter Stickstoff und unter Rühren 2 Stunden auf 320 bis 3250C. Die Mineralöllösung kühlt man ab und verdünnt mit Petroläther. Das sich abscheidende l-(2,3-Dimethylphenyl)-4-pyrrolidino-2-(l H)-chinazolin wird isoliert. Es ist ohne weitere Reinigung für die Verwendung geeignet.
Beispiel 6
Ein Gemisch von 1 g 5,1 l-Bis-(2,3-dimethylphenyl)-dibenzo-[b,f]-[l,5]-diazocin-6,12-dion der Formel
CH3
CH3
1 g Kaliumhydroxyd und 10 ecm Äthylenglykol erhitzt man 24 Stunden unter Rückfluß. Das Gemisch kühlt man ab, verdünnt mit Wasser, filtriert, säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an und erhitzt 5 Minuten auf dem Dampfbad. Die unlösliche N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure wird isoliert; F. 229 bis 2300C nach Kristallisation aus Äthanol. Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt: 0,9 g einer Suspension aus 54% Natriumhydrid und 46% Mineralöl verrührt man mit 10 ecm trockenem Bis-(2-methoxyäthyl)-äther und kühlt das Gemisch in einem Eisbad. In kleinen Mengen gibt man 2,5 g 2,3-Dimethylphenol hinzu und rührt das Gemisch mehrere Minuten bei Raumtemperatur und dann in warmem Wasser, bis eine vollständige Lösung erhalten wird und die Wasserstoffentwicklung aufgehört hat. Die Lösung kühlt man auf Raumtemperatur ab, gibt 2,75 g 6,12-DichIordibenzo-[b,f]-[l ,5]-diazocin in kleinen Anteilen hinzu und rührt das Gemisch 1 Stunde und erhitzt dann 17 Stunden auf dem Dampfbad. Die anfallende Lösung gießt man in 200 ecm Wasser und zieht das Gemisch mit Benzol aus. Den Benzolextrakt wäscht man mit Wasser, trocknet, dampft ein und digeriert den Rückstand mit Petroläther. Das feste 5,12-Bis-(2,3-dimethylphenoxy)-dibenzo-[b,f]-[l,5]-diazocin wird isoliert; F. 210 bis 215°C. Dieses Produkt wird dann durch Erhitzen während 2V2 Stunden unter Stickstoff auf 250 bis 2900C in 5,ll-Bis-(2,3-dimethylphenyl)-dibenzo-[b,f]-[l,5]-diazocin-6,12-dion umgelagert.
Beispiel 7
Ein Gemisch von 5,0 g N-(2,3-Dimethylphenyl)-isatin in 50 ecm Essigsäure erwärmt man auf 50 bis 70° C und hält bei dieser Temperatur, während man 1,33 g Chromtrioxyd in Anteilen hinzugibt. Das sich bildende N-(2,3-Dimethylphenyl)-isatoinanhydrid der Formel
CH3
20 wird abgetrennt, und das Filtrat wird mit Wasser verdünnt, um eine weitere Menge dieses Produktes zu erhalten; F. 197 bis 198°C nach Kristallisation aus Äthanol. Das rohe Produkt erhitzt man 1 Stunde in 50 ecm Äthanol unter Rückfluß und mit 10 g 50%igem Natriumhydroxyd. Das Gemisch engt man auf ein kleines Volumen ein, verdünnt mit Wasser und säuert mit verdünnter Salzsäure an. Die sich abscheidende N - (2,3 - Dimethylphenyl) - anthranilsäure wird aufgefangen; F. 229 bis 230°C (nach Kristallisation aus Äthanol). Das gleiche Produkt erhält man durch Hydrolyse von N-(2,3-Dimethylphenyl)-isatoinsäureanhydrid unter Erhitzen unter Rückfluß in einem Gemisch von 25 ecm Diäthylenglykoldimethyläther und 10 ecm 6 n-Salzsäure.
Das Ausgangsmaterial kann man wie folgt herstellen: 18 g 2,3-Dimethylphenol gibt man in Anteilen unter Rühren und Kühlen zu einer Suspension von 6,9 g 54%igem Natriumhydrid in 75 ecm Diäthylenglykoldimethyläther. Das Gemisch erwärmt man auf 500C, bis die Entwicklung von Wasserstoff aufhört, und gibt dann 25 g 2-Chlor-4-methylchinolin auf einmal zu. Das Gemisch erhitzt man 2 Stunden unter Rückfluß, läßt bei Raumtemperatur über Nacht stehen, verdünnt mit Eis und Wasser und zieht mit Äther aus. Den Ätherextrakt wäscht man mit mehreren Teilmengen Wasser, trocknet und dampft ein, wobei man 2-(2,3-Dimethylphenoxy)-4-methylchinolin erhält; F. 123 bis 124°C nach Kristallisation aus wäßrigem Äthanol. 47,8 g dieses Produktes erhitzt man 3 Stunden unter Stickstoff auf 320 bis 3300C, kühlt die Schmelze teilweise ab, verdünnt mit 300 ecm Cyclohexan und rührt unter Rückfluß. Das unlösliche N-(2,3-Dimethylpheny])-4-methylcarbostyryl trennt man ab; F. 194 bis 195 0C nach Kristallisation aus wäßrigem Äthanol. 2 g dieses Produktes löst man unter Erwärmen in 25 ecm Pyridin und verdünnt die Lösung mit 10 ecm 2 η-Natronlauge und dann mit 15 ecm Wasser. Im
(10 Verlaufe von 2 Stunden führt man 5,6 g Kaliumpermanganat hinzu, wobei man die Temperatur unter Rühren bei 35 bis 400C hält. Das Gemisch kühlt man langsam auf Raumtemperatur ab und macht es nach 18 Stunden etwas stärker basisch und filtriert. Das Filtrat wäscht man zweimal mit Äther, säuert stark mit Salzsäure an und läßt über Nacht stehen. Das N-(2,3-Dimethylphenyl)-isatin wird isoliert; F. 1880C nach Kristallisation aus Äthanol.
Beispiel 8
Eine Lösung von 1 g N-(2,3-Dimethylphenyl)-1,2-dihydro-4 H-3,1 -benzoxazin-4-on der Formel
25
30
35
40
in 2 ecm absolutem Äthanol behandelt man mit 10 ecm konzentriertem wäßrigem Ammoniak und erhitzt 30 Minuten etwas unter dem Siedepunkt, oder bis eine klare Lösung erhalten wird. Die Lösung säuert man mit verdünnter Salzsäure an und kühlt ab und isoliert die unlösliche N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure; F. 229 bis 2300C nach Kristallisation aus wäßrigem Äthanol.
Das Natriumsalz von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure kann hergestellt werden durch Auflösen von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure in Äthanol, Zugabe eines Äquivalents wäßriger oder alkoholischer Natronlauge und Eindampfen des Gemisches im Vakuum.
Das Ausgangsmaterial gewinnt man wie folgt: 5,5 g 2-Brom-2',3'-dimethyldiphenylamin in 30 ecm wasserfreiem Äther gibt man zu einem Gemisch, das Magnesium und Äthylmagnesiumbromid enthält, hergestellt aus 3,03 g Äthylbromid und 2,53 g Magnesiumstäben in 100 ecm wasserfreiem Äther, rührt das Gemisch und erhitzt es über Nacht unter Rückfluß unter StickstofTatmosphäre. Die Hauptmenge des Äthers entfernt man durch Destillation aus dem Gemisch, welches Magnesium und das N-Magnesiumbromidsalz von 2-Brom-2',3'-dimethyldiphenylamin enthält. Man gibt 80 ecm wasserfreies Tetrahydrofuran hinzu und erhitzt das Gemisch 16 Stunden unter Rückfluß und kühlt ab, wobei man eine Lösung erhält, die das N-Magnesiumbromidsalz von 2 - (2',3' - Dimethylanilino) - phenylmagnesiumbromid enthält. Man leitet Formaldehyd aus der Depolymerisation von 5,0 g Paraformaldehyd über diese Lösung bei 350C und hält die Temperatur noch 1 Stunde nach Beendigung der Zugabe bei 35°C. Das Reaktionsgemisch trennt man durch Dekantieren von etwa vorhandenem Magnesium, verdünnt mit 20 ecm Wasser, säuert mit 6 n-Salzsäure an und rührt 1 Stunde bei 40 bis 50° C. Dann verdünnt man mit weiterem Wasser und zieht mit Äther aus, trocknet den Ätherextrakt und dampft ihn ein, wobei man 2-Hydroxymethyl-2',3'-dimethyldiphenylamin erhält; F. 65 bis 670C nach Kristallisation aus Hexan. Eine Lösung von 20 g dieses Produktes in 100 ecm Äthanol behandelt man mit 40 g 37%igem Formaldehyd in wäßrigem Methanol und rührt das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur und 3 Stunden bei 6O0C. Das Gemisch kühlt man ab und trennt das unlösliche N-(2,3-Dimethylphenyl)-l,2-dihydro-4H-3,l-benzoxazin ab; F. 61 bis 63°C nach Kristallisation aus Heptan. Ein Gemisch von 1,0 g dieses Produktes, 5 ecm Pyridin und 2 ecm Wasser hält man bei 30°C, wobei man im Verlaufe von 2 Stunden 1,7 g Kaliumpermanganat hinzugibt. Das Gemisch läßt man über Nacht stehen und gibt weitere 2 ecm Pyridin hinzu und rührt nochmals 2 Stunden. Das vorhandene Mangandioxyd filtriert man ab. verdünnt das Filtrat mit Wasser und zieht mit Äther aus. Die Ätherlösung wäscht man mit 1,5 g Salzsäure, Wasser, Natriumcarbonatlösung und Natriumchloridlösung. Sie wird dann getrocknet und eingedampft, wobei man N-(2,3-Dimethylphenyl) - 1,2 - dihydro - 4 H - 3,1 - benzoxazin - 4 - on erhält; F. 82 bis 830C nach Kristallisation aus Cyclohexan.
Die bei dem Verfahren nach der Erfindung verwendeten Ausgangsstoffe kann man auf zahlreichen Wegen herstellen, wie insbesondere in den vorstehenden Beispielen erläutert ist. Zu den anwendbaren Herstellungsweisen gehört auch die Einführung von einer oder mehreren 2,3-Dimethylphenoxygruppen in einen Chinazolin- oder Dibenzodiazozinkern mit nachfolgender Umlagerung der 2,3-Dimethylphenylgruppe an ein benachbartes Stickstoffatom durch Erhitzen, indem man N-(2,3-Dimethylphenyl)-isatin zum Säureanhydrid oxydiert oder N - (2,3 - Dimethylphenyl) - 1,2 - dihydro - 4H,3,1-benzoxazin zu N- (2,3 - Dimethyl) - 1,2 - dihydro-4 H-3,1-benzoxazin-4-on oxydiert. Die Ausgangsmaterialien können sowohl in roher wie in gereinigter Form verwendet werden, sie können auch in situ hergestellt und verwendet werden ohne Isolierung, falls es gewünscht ist. Verfahren zur Herstellung der Ausgangsstoffe werden hier nicht beansprucht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine heterocyclische Verbindung der allgemeinen Formel I
55
hydrolysiert, worin X eine Gruppe der Formel
ORO
Il I Il —c—ν—c—
ο ο c—o—c—
O Ri O
C —O —CH3- -C = N-C-
509 539/384
IO
darstellt, R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, wie eine Alkyl-, Phenyl- oder Phenalkylgruppe, die gegebenenfalls Substituenten aufweisen können, und Ri Halogen oder eine
primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen durchführt und das erhaltene Salz der N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure durch Ansäuern in N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure überführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse mit Alkalihydroxyd in einem wäßrigen Alkanol durchführt und das anfallende Alkalisalz der N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure durch Ansäuern in N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure überführt.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Prioritätsrechts-Ubertragungserklärung ausgelegt worden.
509 539/384 4.65 ® Bundesdruckerei Berlin
DEP31707A 1962-09-18 1963-04-30 Verfahren zur Herstellung von N-(2, 3-Dimethylphenyl)-anthranilsaeure und deren Salzen Pending DE1190951B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA858228 1962-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190951B true DE1190951B (de) 1965-04-15

Family

ID=4141560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31707A Pending DE1190951B (de) 1962-09-18 1963-04-30 Verfahren zur Herstellung von N-(2, 3-Dimethylphenyl)-anthranilsaeure und deren Salzen

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR6348807D0 (de)
CH (1) CH437340A (de)
DE (1) DE1190951B (de)
ES (1) ES287547A1 (de)
FR (1) FR1572121A (de)
NL (1) NL292083A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006522119A (ja) * 2003-03-03 2006-09-28 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド イオンチャネルのモジュレーターとして有用なキナゾリン

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161767A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Merck Patent Gmbh 2-Guanidino-4-heterocyclyl-chinazoline
CN102786512A (zh) 2012-05-31 2012-11-21 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 N-芳基不饱和稠环叔胺类化合物及其制备方法和抗肿瘤应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006522119A (ja) * 2003-03-03 2006-09-28 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド イオンチャネルのモジュレーターとして有用なキナゾリン

Also Published As

Publication number Publication date
CH437340A (fr) 1967-06-15
ES287547A1 (es) 1963-06-16
NL292083A (de)
FR1572121A (de) 1969-06-27
BR6348807D0 (pt) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670480C2 (de) Pyrido[1,2-a]pyrimidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1670849C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Acylamino-1,23,4-tetrahydroisochinolinen
DE1190951B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2, 3-Dimethylphenyl)-anthranilsaeure und deren Salzen
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
DE1795653A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2alkoxy-4.5-azimidobenzamiden
DE3129718C2 (de)
AT238173B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
DD149666A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-amino-und 6-hydroxy-1-aryl-5-cyan-2(1h)-pyridinonen und-thionen
DE648062C (de) Verfahren zur Herstellung von Barbitursaeureabkoemmlingen
DE1695914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 Di alkylaminoathyl 2 methyl 3 aryl 4 oxo 1,2,3,4 tetrahydrochinazolinen
DE1445858C3 (de) 7-Cyan-5-phenyl-1,2-dihydro-3H-l,4benzodiazepin-2-on-Derivate
AT201059B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidinderivaten
DE927928C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten Chinazolonen
DE1595911C (de) IH 2,3 Benzoxazin 4(3H) one und Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT227256B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen
AT210564B (de) Röntgenkontrastmittell
DE1695381B2 (de) Phthalazino eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu phthalazine und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE932127C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimidins
AT281808B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkoxy- oder 2-Alkenyloxy-4,5-azimidobenzamiden und ihren Salzen
DE364032C (de) Verfahren zur Darstellung von Akridinderivaten
DE1445469C (de) 1 - Amino^-hydroxy^-phenyl-piperidinderivate, ihre Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
AT227686B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
AT238174B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
DE1670391A1 (de) Dikarbonsaeureimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung