DE1670391A1 - Dikarbonsaeureimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Dikarbonsaeureimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1670391A1
DE1670391A1 DE19661670391 DE1670391A DE1670391A1 DE 1670391 A1 DE1670391 A1 DE 1670391A1 DE 19661670391 DE19661670391 DE 19661670391 DE 1670391 A DE1670391 A DE 1670391A DE 1670391 A1 DE1670391 A1 DE 1670391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
general formula
different
lower alkyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661670391
Other languages
English (en)
Inventor
Frankus Dipl-Chem Dr Ernst
Mueckter Dipl-Chem Dr Heinrich
Dipl-Chem Franz Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT934165A external-priority patent/AT260240B/de
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Publication of DE1670391A1 publication Critical patent/DE1670391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/86Oxygen atoms
    • C07D211/88Oxygen atoms attached in positions 2 and 6, e.g. glutarimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Dikarbonsäureimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung. In dem Patent.... (Patentanmeldung P 15 45 672.1) ,vmrden Verbindungen der allgemeinen Formel in der R 1 und R 2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogenatome, Nitro- oder Aminogruppen oder für Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkoxyreste ' oder niedere Alkylreste stehen, R 3 und R4 gleich öder verschieden sind undfür Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte niedere Alk7T1-, Aryloder-Arallc,71reste stehen oder zusammen mit dem-StiQkstoffatom einen gegebenenfalls noch andere Heteroatome enthaltenden und gegebenenfalls substituierten heteroeyclischen 5- oder 6-gliedrigen Rest bedeuten und n für die Zahlen 0, 1 und 2 steht, im 1. ZübatzpatAnt..... (Patent-anmeldunr, P 15 45 706-4) Verbindungen- der' allgemeinen Formel in-der R 1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogehatome, Nitro- oder gegebenenfalls durch Alkyl-, Aralkyl- und/oder Acyl- oder Sulfonylgruppen substituierte Aminogruppen. oder für Akoxy-, Aryloxy- oder Aralkoxyreste oder niedere Alkylreste stehen, R 3 und R4 gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituierte niedere Alkyl- oder kralkylreste stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Rest bedeuten und n für die Zahlen 1 und 2 steht* und im 2. Zusatzpatent....(Patentanmeldung P 15 45 707.5) Verbindungen der allgemeinen Formel in der R 1 und'R2 gleich oder verschieden sind und fÜr Wasserstoffg Halogenatome, Nitro- oder gegebenenfalls durch Alkyl-, Aralkyl- und/oder Acyl- oder Sulfonylgruppen substituierte Aminogruppen oder für Alkoxy-, Aryloxya- oder Aralkoxyreste oder niedere Alkylreste steheng R 3 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Teil bedeutet und R, und R 5 gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls aubstituierte niedere Alkyl-, Aryl- oder kralkylreste stehen oder -zusammen mit dem,Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls noch andere Heteroatome enthaltenden und gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Rest bedeuten, und m sowie n gleich oder verschieden sind und für die Zahlan 0, 1 oder 2 stehen, wobei die Summe von m und n d#Ek g4##enj 1 ja 4 oder 3 sein kann, beschriebenw Diese in den älteren Patenten genannten Verbindungen sind u. a. gegenüber Tumoren wirksam.
  • Bei w ' eiterer Bearbeitungder Aufgabe, die den genannten älteren Patenten zu Grunde liegt, wurde festgestellt, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel ebenfalls gegenÜber Tumoren wirksam sind und andere wertvolle Eigenschaften aufweisen.
  • n der allgemeinen Formel'I bedeuten R, einen gegebenenfalls substituierten und/oder mit weiteren Ringsystemen verbundenen, über das Stickstoffatom einer -CO-N-00- oder -CO-N-SO 2 -Gruppe mit dem Diearbonsäureimidring verknpUften 5- oder 6-gliedrigen heteroeyclischen.Rest oder eine mit dem Dicarbonsäureimidring über das Stickstoffatom verknpüfte N-Alkyl-, N-Aralkyl- oder N-Aryl-carbon-oder -sulfonamicb -Gruppe, R2 und R 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe, welche Wasserstoffatome und niedere Alkyl-, Aryl-, oder Aralkylreste umfaßt, m und n gleiche ode-- verschiedene Zahlen und zwar 0, 1 oder 2 , wobei die Summe von m und n 1, 21 oder 3 beträgt" Y eine.einfache Bindung-oder die Gruppe -N-R6, worin
    R, einen gegebenenfal7-3 substi liiie-r'ti"en niederen Alkyl-,
    Arjr.1- , Aralkylrest -,--der hete-,- Rest bedeutet,
    R4 und R, gleiche oder verschiedene Substituenten und zwar gegebenenfalls substituierte niedere Alkyl-, Aralkyl-Aryl-, Cycloalkyl-, Heteroalkylreste oder heteroeyclische -Reste oder, zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls als weiteres Heteroatom noch ein-Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthaltenden, gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest.
  • R, kann beispielsweise für einen gegebenenfalls substituierten, in der oben angegebenen Weise an den Dicarbonsäureimidring gebundenen Hydantoin-, Thiazolidin-2,4-dion-, 1,3-Thiazin-2,4-dion, 2,4-Dioxopyrimidinrest oder ähnliche heterocyclische Reste stehen. Vorzugsweise steht Ri -.wenn diese Gruppe einen heterocyclischen Rest bedeutet - für ein mit dem Dicarbonsäureimidring über das N-Atom verbundenes, gegebenenfalls substituiertes aliphatisches, cycbaliphatisches, heterocyclisches oder ein mehrkerniges aromatisches Dikarbonsäure- oder Carbonsäuresulfosäureimid oder für den Rest des Imides einer Dicarbonsäure, deren erste Garboxylgruppe an ein ein- oder mehrkerniges cycloaliphatisches, aromatisches oder -heterocyclisches Ringsystem und deren zweite Carboxylgruppe an einen aliphatischen, zur ersten Carboxygruppe in Nachbarstellung ständigen Rest gebunden ist. Weiterhin kommen auch Reste von Imiden einkerniger aromatischer o-Garboxy-Sulfoaäuren in Betracht. Imidreste, die fÜr R 1 stehen kÖnnen, leiten sich beispielsweise von der Bernsteinsäure, Cyclopentan- oder Cyclohexan-1,2-dicarbonsäure, Fluoren-9,9-diessigsäure, Naphthalin-1,2-, -2,3- oder -1,8-diearbonsäure, Pyridin-2,3- oder -3,4-diearbönsäure, Imi-dazol- oder Thiazol-4,5-dicarbonsäure, Benzimidazol-4"1:- oder 5,6-diearbonsäure, Chinolin-2,3-, -3,4-, -5,6-, -6,7- oder -7,8-dicarbonsäure, Chinoxalin-2,3-dicarbonsäure, ThJcphen- oder Furan-2,3- oder -314-dicarbonsäure, Benzo-dioxan-2,3-dicarbonsäure, 316-dithia-3,4.5,6-tetrahydro-phthalsäure, 316-Dithia-396-dihydro-phthalsäure, 3,5-Dithia-cyclopentan-1,2-diearbonsäure, o-Benzoe-sulfosäure, Homophthalsäure, 2- oder 4-Garboxymethylnicotinsäure und von Substitutionsprodukten sowie von Hydrierungs- oder Dehydrierungsderivaten der vorstehend genannten, aromatische oder heterocyclisehe Ringe enthaltenden Säuren ab. Weitere geeignete Imidreste ergeben sich aus den Angaben der unten folgenden AusfÜhrungsbeispiele.
  • ' und/oder R können beispielsweise durch Alkyl- und/ '4 5 oder Arylreste, gegeben-nfalls verätherte und/oder veresterte Oxy- oder Mereaptogruppen, tortiäre Aminogruppen, Garboxy..- oder Garbalkoxygruppen oder Halogenatome substituiert sein. Bedeuten.R4 und/oder R 5 heterocycli-# sehe Reste, so können diese beispielsweise für N-Alkylpiperidyl-4-Reste stehen. Bilden R4 und R 5 zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest, so-können sie beispielsweise für die Pyrrolidino-, Piperidino, Morpholino-, Thiomorpholino- oder für eine in 4-Stellung substituierte Piperazinogruppe stehen, beispielsweise für die 4-Methyl-, 4-Benzyl-, 4-(ß-Oxy-äthyl)-, 4-Ace tylpiperazinogruppe oder für ähnliche heterocyclische Gruppen. Die Verbindungen der.Formei I enthalten, zumindest wenn m und n ungleich sind, wenigstens ein asymmetrisch aubstituier* tes Kohlenstoffatom und können dementsprechend in isomeren Formen auftreten. Zum Gegenstand der Erfindung gehört sowohl die Herstellung von razemischen Verbindungen der Formel I bzw. deren Isomerengemischen als auch die Herstellung der reinen Isomeren der Verbindungen der Formel I.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen neuen Deriv.ate von cyclischen Imiden haben eine Anzahl äußerst wertvoller pharmazeutisch verwertbarer Wirkungen, Insbesondere haben sie ausgeprägte Wirkungen gegenüber Tumoren, wie.beispielsweine mit folgender Versucheanordnung,gezeigt werden konnte: Gibt.man weiblichen Sprague-Dawley (SD)-Ratten im Alter von 50 - 65 Tagen und im Gewicht von durchschnittlich 160 g eine einmalige Dosis von 20 ms 7,12-Dimethylbenzanthracen in 1 ml SesamÖl mit der Schlundsonde, so entwickeln sich vorwiegend im Bereich der Milchleiste Tumoren, deren Anzahl man auszählen und deren Größe man durch Messung feststel len kann. Behandelt man Tiere, welchen auf die beschriebene Art Kammatumoren induziert wurden, mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I, so verringern sich Tumoranzahl und Tumorgröße im Vergleich zu den unbehandelten Kontrolltieren. Be zeichnet man das Proäkt-aus dem größten und dem kleinsten Durchmesser des percutan tastbaren Tumors als Tumorfläche in mm 2 9 sö steigt z.B. bei einem Ausgangswert-von#216,6 mm 2 Tumorfläche als Mittel von 10 Tieren die Tumorfläche bei unbehandelten Tieren in 4 Wochen auf einen Wert von 769 mm 2 an und die TumGranzahl wächst von 1,9 auf 4,6 ebenfalls als Mittelwert von 10 Tieren. (Diese und weitere Werte aus der Beobachtung unbehandelter Kontrollgruppen sind an den ersten sechs Stellen in der folgenden Tabelle aufgeführt). Wurde den Tieren fÜr die Dauer von 4 Wochen ein Futter verabreicht, welches Verbindungen der Formel I in der aus der folgenden Tabelle sich ergebenden Menge enthält, so wurden die sich ebenfalls au - a der Tabelle ergebenden.Resultate erzielt. (Die Angaben der Tabelle stellen jeweils Mittelwerte für Gruppen von 10 Tieren dar. Die Präfsubstanzen wurden als Razemate verwendet).-
    Verbindung Menge im Ausgangstumor Tumorfläche Tumorzahl
    Futter % Fläche Zahl nach 4 Wo. nach 4 Wo-
    (mm 2) (mm 2 ) chen
    - 21696 199 769 496
    - 311 271 996,5 590
    - 43792 21,4 128276 493
    - 395 3,1 128894 6,>3
    - 216. 198 992 397
    - 606 3.x0 16o8 ?q1
    a) 1554 30491 212 77,7 196
    b) 1753 480 390 149.)o le8
    c) 1.)54 607 3,3 24990 le8
    d) 1953 608 -312 179,5 1,3
    e) 1148 611 3.)0 9294 ig?
    a) = 1-Morpholinomethyl-3-(3',6'-dithia-3',4',5',6'-tetra-
    hydro)-phthalimido-piperidindion-2,6.
    b) = 1-Piperidinomethyl-3-(3',6'-dithia-3',4',5',6'-tetra-
    hyd-i#o)-phthalimido-piperidindion-2,6.
    c) = 1-Morpholinomethyl-4-(3,6'-dithia-3',41,5',6'-tetra-
    hydro)-phthalimido-piperidindion-2,6.
    d) = 1-Piperidinomethyl-4-(3',61-dithia-3',4',5',61-tetra-
    hydro)-phthalimido-piperidindion-2.6.
    e) = 1-Pyrrolidinomet4y1-4-(3',61-dithia-3',4',5',61-tetra-
    hydro)-phthalimido-piperidindion-2,6.
    Weiterhin sind die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I in der Lage, einen günstigen Einfluß auf das Anwachsen von Transplantaten, d.he von lebendem Gewebe, das von einem Organismus auf einen anderen:Übertragen wurde, auszuüben. Zur Pre fung dieser Wirkung wurden bei Sprague-Dawley-Ratten Transplantationen der Haut --af Tiere der gleichen Spezies durchgeführt und beobachtet, ob bzw. wann die Transplantate nach der Verpflanzung abgestoßen werden. 6 Tage nach der Transplantation waren bei den unbehandelten Tieren 22% der übertra genen Hautstücke noch nicht abgestoßen. Zum @eichen Zeitpunkt waren bei Tieren, denen vom 5. Tag vor der Transplantation an ein Futter, das 1,53 % 1-Piperidinomethyl-3-(3',61-dithia-3'94f,5',61-tetrahydro)-phthalimido-p-iperidindion-2,6 (Razemat) enthielt, angeboten wurde, noch 83 % der übertragenen HautstÜcke nicht abgestoßen. - Diese immunosuppressive Wirkung kann auch eine Erklärung dafür geben, daß durch Verbindungen der allgemeinen Formel I Lepra-Erkrankungen, Strahlenschäden und Autoimmunkrankheiten günstig-beeinflußt werden können.
  • Durch Verabreichung der Verbindungen der allgemeinen Formel I läßt sich unter anderem das Endokrinium (Endokrinopathien) beeinflussen.
  • Bei vielen der Verbindungen der allgemeinen Formel I konnte weiterhin eine starke sedierende Wirkung festgestellt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, insbesondere solche; in denen Ri fÜrcbn o-Sulfobenzoesäureimido-Rest steht, m die Zahl. 0 und n die Zahl 2 bedeutet, vermögen außerdem den Blutdruck wesentlich und langanhaltend zu beeinflussen.
  • Die neuen wertvollen Verbindungen der allgemeinen Formel I können hergestellt werden, indem man ein cyclisches'Imid der allgemeinen Formel worin Ri bis R" m und n die vorglenannte Bedeutung haben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 7,in RII, R,jund, Y die vorgenannte Bedeutung haben wo,r oder mit einem Salz einer Verbindung der allgemeinen Formel III in Anwesenheitvon Formaldehyd umsetzt. Der Formaldehyd wird vorzugsweise in Form von wässrigen oder alkoholischen Lösungen verwendet. Anstelle von Formaldehyd kann man auch Verbindungen verwenden, die Formaldehycl unter den Reaktionsbedingungen zu bilden vermögen. Solche Verbindungen sind beispielsweise Paraformaldehyd oder Chlormethylmethyläther.
  • Die Umsetzung wird zweckmäßig in Gegenwart von LÖsungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. Vorzugsweise werden organische Lösungsmittel, wie Methanol, Aethanol, kethylenglycolmonoaethyläther oder Dioxan oder Gemische aus Wasser und organischen Lösungsmitteln verwendet. Die Reaktion wird zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, z.B. zwi.#chen 500 und 80 0 , durchgeführt, sie kann jedoch auch bei Raumtemperatur oder unter Kühlung durchgeführt werden. Man kann stÖchiometrische Mengen der Verbindungen der allgemeinen Formel II und III sowie Formaldehyd verwenden, man#kann jedoch auch eine oder zwei der drei Komponenten im Überschuß einsetzen. Die Isolierung der entstandenen Verbindungen der allgemeinen .Formel I kann erfolgen, indem man das Reaktionsgemisch-mit einem flüssigen Mittel, in dem die Verfahrensprodukte nicht
    oder nur wenig löslich sind, versetzt. Beispielsweise kann je
    zur Isolierung der Verfahrensprodukte aus einem Alkohol-Wassergemisch Alkohol zufügen, sofern die betreffe nden Procbkte in Alkohol schwer löslich sind. Man kann, gegebenenfalls ,nach Einengen des Reaktionägemisches, die Reaktionsprodukte durch Kühlen auskristallisieren lassen oder das verwendete Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel durch Destillation entfernen und den Rückstand aus geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen umkristallisieren. GewünscUBnfalls kann man sofern die Verbindung der allgemeinen Formel III nicht als Salz verwendet wurde, die resultierenden Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Säuren in Salze überführen. Die Verbindungen der allgemeinen-Formel I können auch hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Pormel
    R
    12
    (CH)m - Co 'l#
    R OH N OH 2 - Z IV
    (OH) - Co
    n
    3
    worin R 1 bis R 3e m und n die vorgenannte Bedeutung haben und Z für eine Oxygruppe, ein Halogenatom oder eine veresterte Oxygruppe steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III kondensiert. Die Kondensation kann in Gegenwart eines organischen- Lösungsmittels erfolgen und gegebenenfalls unter azeotroper Entfernung der bei der Reaktion entstehenden Verbindung H - Z7 oder in Gegenwart eines zur Bindung der Verbindung H - Z ge4 neten Stoffes.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I kÖnnen auch erhalten%erden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R 49 R 57 1 und Z die vorgenannte Bedeutung haben zur Reaktion bringt. Die Umsetzung kann unter Verwendung eines organischen LÖsungsmittels erfolgen und gegebenenfalls unter azeotroper Entfernung der bei der Reaktion entstehenden Verbindung H - Z, oder in Gegenwart eines zur Bindung der Verbindung H - Z geeigneten Stoffe&. Die in der beschriebenen Weise erhaltenen Verbindungen der Formel fkönnen gewünschtenfalls durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren in Salze überführt werden. Für die therapeutische Anwendung der Verbindungen ist aber deren Überführung in Salze nicht erforderlich.
  • Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I in optisch aktiver Form kann man, wie vorstehend beschrieben, jedoch unter Verwendung optisch aktiver Ausgangsmaterialien verfahren oder die zunächst in razemischer Form erhaltenen Verbindungen der Formel I in an sich bekannter Weise trennen.
  • Die Herstellung der als Ausgangsmaterial dienenden Verbindungen der allgemeinen Formeln II, IV und V kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Die Temperaturangaben sind durchweg uhkorrigiert. Bei der Durchführung der Beispiele wurde nicht auf optimale Ausbeuten hingearbeitet.
  • Beispiel 1 100 g 3-(3',6'-Dithia-3',41,51,61-tetrahydro)-phthalimidopiperidindion-2,6 werden in 2 000 ml Dioxan aufgeschlämmt und auf 100 0 C erwärmt. 'Unte'r starkem Rühren gibt man tropfen-1 weise 300 ml einer 40 967igen wässrigen Formaldehydiösung hinzu und versetzt anschließend mit 100 ml Morpholin. Diegegebenenfalls nach Filtration - klare Lösung,wird unter gleichzeitiger Zugabe von Athylenglykolmonoäthyläther im Vakuum eingeengt. Dabei fällt das 1-Morpholinomethyl-3-(3'.61-dithia-3',4',51,6'-tetrahydro)-ph-thalimido-piperidindion-2,6 in Form gelber Kristalle vom Schmelzpunkt 201 -2030C aus. Ausbeute 100 g, das sind 75 % der Theorie. Beispiel 2 298 g 3-(3',6'-Dithiar3',4',5,6'-tetrahydro)-plithalimido-D:#peridindion-2,6 und 30 g Paraformaldehyd werden in 1000 ml Dioxan aufgeschlämmt unA a-..11 RÜckf.i#G-te.mperatur erwärmt. Man lUßt 8592 g Pipf.ridin zutropfen un#-, erhitzt kurze Zeil- bis 't
    vollständige LÖsung eingetreten ist. Beim Abkühlen erhält man
    das 1-PiperidinomethY1-3-(3'961-dithia-3'941,5',61-tetrahydro)
    phthalimido-piperidindion-2,6 in Form gelber Kristalle vom
    Schmelzpunkt 207 - 2080 C. Ausbeute 356 das sind 90*% der
    Theorie.
    Beispiel 3
    Man verfährt wie in Beispiel 2 und erhält aus 298 9 3-(3',61-
    Dithia-3'-,41,5',61-tetrahydro)-ph-h alimido-piperidindion-2,6,
    30 g Paraförmaldehyd und 71,12 g Pyrrolidin das 1-Pyrrolidino.
    methyl-3-(3',61-clithia-3',41,51,61-tetrahydro)-phthalimido-
    piperidindion-2,6 in Form gelber-Kristalle vom Schmelzpunkt
    1900C. Ausbeute 324 gl das sind 85 % der Theorie.
    Das in den vorstehenden Beispielen 1 3 als Ausgangsmaterial
    eingesetzte 3-(3',61-Dithia-3',41,5',6'-tetrahydro)-phthalimi.
    #do-piperidindion-2,6 wurde wie folgt. erhalten:
    6 9 3,6--Dithia-3,4,5,6-tetrahydrophthalsäureanhydrid werden
    mit 4,7 g Glutaminsäure in 100 ml Pyridin 6 Stunden zum Rück-
    fluß erhitzt. Die gegebenenfalls nach Filtration klare LÖsung
    wird im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit
    100 ml Essigsäureanh#drid 10 Minuten zum Rückfluß erhitzt.
    Beim Abkühlen, evtl. nach geringem Einengen, erhält man das.
    a-(3,6-Dithia-3,4,5,6-tetrahydro)-phthalyl-glutaminsäure-
    anh7drid vom Schmelzpunkt 243 24600 in einer Ausbeute von
    93 % der Theorie.
    15 S der vorstehenden Verbindung werden mit 195 g Harnstoff
    vermischt und unter Rühren 15 Minuten auf 250 0 erhitzt. Man
    läßt abkühlen -und erhält nach Unkristallination aus
    Aethylenglykolmonoäthyläth-er das bei 266 -,268 0 G schmelzende
    3-(31.61-Dithia-3',41,5',61-tetrahydro)-phthalimido-piperi-
    dindion-2,6 in Form hellgelber bis orangefarbener Nadel,# in
    einer Ausbeute von 70 % der Theorie.
    Beispiel 4
    50 g 4-(3'161-Dithia-3',41,5',61-tetrahydro)-phthalimido-pipe
    ridindion-2,16-werden mit 300 ml Äthylenglykolmonoäthyläther-
    zum Rückfluß erhitzt. Unter Rühren läßt man 80 g.N-Methylol-
    morpholin zutropfen. Aus der gegebenenfalls nach Filtration
    klaren Lösung erhält man beim Abkühlen das 1-Morpholinomethyl
    4-(31,61-dithia-3',41,5',61-tetrahydro)-phthalimido-piperidin
    dion-;-2,6 in Form gelber Kristalle vom Schmelzpunkt,192 - 1.931
    G unter Zersetzung in einer Ausbeute von 75 % der Theorie.
    Beispiel 5
    Man verfährt wie in Beispiel 4 und erhält aus 50 g 4-(3',6'-
    Dithia-3',4',5'.,6'-tetrahydro)-phthalimido-piperidindion#-2,6
    und 80 g N-Methylolpiperidin'-das 1-Piperidinomethyl-4--(31.61-
    dithia-3',4',5',6.'-tetrahydro)-#hthalimido-piperidindion-2,6
    in Form gelber Kristalle vom Schmelzpunkt 161 1620C unter
    Zersetzung. Ausbeute 80 % der Theorie.
    Beispiel 6
    50 g-4-(3',61-Dithia-3',4j,5',6'-tetrahydro)-ph-thallmido-
    piperidindion-2,6 werden.in 500 mIabsolutem, Dioxan aufge-
    schlämmt und auf 50 o' erwärmt', Unter Rühren läßt man 80 g
    N-Methylolpyrrolidin, gelöst in 200 ml Dioxan, zutropfen. Au#
    der gegebenenfalls nach Filtration klaren Lösung kristalli-
    siert beim Stehen das 1-Pyrrolidinomethyl-4-(3',61-dithia-
    31 41,5',61-tetrahydro)-phthalimido-piperidindion-2,6 in Po=
    0
    gelb.er Kristalle vom Schmelzpunkt 153 unter Zersetzung.
    Das in den Beispielen 4 6 als Ausgangsmaterial eingesetzte
    4-(31.61-Dithia-31,4f-,51-,61-tetrahydro)-phthalimido-
    piperidindion-2,6 würde wie folgt erhalten4-.
    75 g B-Aminoglutarsäure und 95 9 316-Dithia-3,4,5,6-tetrahydrophthalsäureanhydrid werden mit 750 ml Pyridin 7 Stunden zum RÜckfluß erhitzt. Die gegebenenfalls nach Filtration klare Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand-wird mit 500 ml Essigsäurea#nhydrid-versetzt und 10 Minuten zum-Rückfluß erhitzt. Beim Abkühlen erhält man das ß-(3-,6-Dithia---3,4,5,6-tetrahydro)-phthalyl-glutaminsäureanhydrid in gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 230 0 C unter Zersetzung.
  • 90 g der vorstehenden Verbindungen werden mit 700 ml Dioxan auf RÜckflußtemperatur erhitzt, Unter starkem Rühren leitet man solange einen trockenen Ammoniakstrom ein', bis eine filtrierte Lösung mit Ammoniakgas keinen Niederschlag mehr ergibt. Man dekantiert das Lösungsmittel ab und löst den Rückstand in Wasser. Nach Zusatz von 18 %iger Salzsäure erhält man das ß-(3,6-Dithia-3,4,5,6-tetrahydro)-phthalyl-glutamin vom Schmelz punkt - 141 - 14400.
  • 100 g der vorstehenden Verbindung werden in einem Gemisch von 600 ml Essigsäureanhydrid und 50 ml Thionylchlorid bis zur klaren Lösung erhitzt. Man erwärmt eine Stunde nach und erhält so das 4-(3-'-,61-dithia-3',41,5',61-tetrahydro)-phthal-0 imido-piperidindion-2,6 vom Schmelzpunkt 266 - 274 C unter Zersetzung.
  • Beispiel 7 50 9 3-(o-Sulgobenzoesäure)-imido-piperidindion-2,6 werd:en in 500 ml absolutem Dioxan aufgeschlämmt und bis zur RÜckfl'U.2-temperatur erhitzt. Unter Rühren läßt man 100 ml N-Methylolmorpholin, gelöst in 200 ml absolutem Dioxan, zutropfen' ' ' Nach Ab- kühlen und Zusatz von Äther erhält man aus der gegebenenfalls nach Filtration klaren Lösung das 1-Morpholinomet#y1-3-(o-sulfo. benzoesäure)-imido-piperidindion-216 in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 210 0 in einer Ausbeute von 84 % der Theorie*.- Beispiel 8 Man verfährt wie in Beispiel 7 und erhält aus 50 3-(0-Sulfobenzoesäure)-imido-piperidindion-2,6 und 100 ml N-Methylolpiperidin das 1-Piperidinomethyl-3-(o-sulfobenzoesäure)-imidopiperidindion-2,'6 in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 165 - 1670C. Ausbeute 71 % der Theorie.
  • Beispiel 9 Man verfährt wie in Beispiel 7 und erhält aus 5 9 3-(0-Sulfobenzoesäure)-imido-piperidindion-2,6 und 10 ml N-Methylg,#-pyrrolidin das I-:Pyrrdlidinomethyl-3-(o-sulfobenzoesäure)-imido-piperidindion-2,6 in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 153 - 154()C. Ausbeute 64 % der Theorie.
  • Das in den Beispielen 7 bis 9 als Ausgangsmaterial eingesetzte 3-(o-Sulfobenzoesäure)-imido-piperidindion-2,6 wurde wir folgt erhalten: 41 g Saccharin-Natrium und 53,4 g a-Brom-glutarsäurediäthylester werden'in 200 ml absolutem Dimethylformamid gelöst und 20 Minuten auf 1300C erhitzt. Man läßt abkühlen. Durch Verdünnen mit 600 ml Eiswasser erhält man cx-(o-Sulfobenzoesäure)-imidoglutarsäurediäthylester vom Schmelzpunkt 62 - 640C in einer Ausbeute von 84-% der Theorie.
  • 62 g der vorstehenden Verbindung werden mit 300 ml konzentrierter-Salzsäure 1,5 Stunden auf 8000 erwärmt. Man läßt abkühlen und erhält die cc-(o-Sulfobenzoesäure)-imido-glutarsäu":ce von Schmelzpunkt 216 - 2210C in einer Ausbeute von 56 % der Theorie 11 g der vorstehenden Verbindung werden in einer Mischung von 40 ml Essigsäure-anhydrid und 4,2 g Thionylchlorid 5 Stunden auf Rückflußtemperatur erwärmt. Bei Abkühlen erhält man das ot-(o-Sulfobenzoesäure)-imidoglutarsäureanhydrid vom Schmelzpunkt 266 - 27200 in einer Ausbeute von 80 % der Theorie. 10 g der vorstehenden Verbindung werden in 100 ml absolutem Dioxan gelöst.. Unter starkem Rühren,-später unter Erwarmung 0 auf 80 M. 90. C, leitet man solange einen trockenen Amüioniakstrom ein, bis eine filtrierte Lösung mit A:mmoniäkgas keinen Niederschlag mehr gibt. Der Niederschlag wird in Wasser gelöst. Nach Zusatz von konzentrierter Salzsäure erhält man das .U-(o-Sulfobenzoesäure)-imido-g,lutai-säureamid vom Schmelzpunkt 221 - 22300 in einer Ausbeute von 72 % der Theorie.-187 g der vorstehenden Verbindung werden in einer Mischung von 614 ml Essigsäureanhydrid und 73,5 ml Thionylchlorid 1,5 Stunden- auf 1009C erwärmt. Beim--Abkühlen erhält man das 3'(o-Su-lfobenzoesäure)-imido-piperidindion-2,6 vom Öchmelzpunkt 266 0 C unter Zersetzung. Ausbeute 47'% der Theorie. Beispiel 10 5 9 3-Succinimido-piperidindion-2,6 werden in 30 ml Äthylenglykolmon,oäthyläther aufgeschlämmt und auf Rückflußtemperatur erhitzt. Unter starkem RÜhren gibt man tropfenweise 15 ml einer 30 %igen wässrigen Formaldehydlösung hinzu undanschließend 6 ml Morpholin. Aus der - gegebenenfalls nach-Filtration - klaren Lösung erhält man nach-Zugabe von Äther 6 g 1-Morpholinomethyl-3-succinimido-piperidindion-2,6.
  • Der Schmelzpunkt dieser Verbindung beträgt nach Umkristallisation aus.Dioxan/Ät-her 185 188 0 C unter-Zersetzung. Beispiel 11 100 9 3-(Endc5-cis-31,61,-endocyclopropylen-,- -tetrahydro)-phthalimido-biperidindion-2,6 werden in 500 ml Dioxan auf-0 geschlämmt und auf 100 C - erwärmt. Unter st-arkem Rühren gibt man trolfenweise 100 ml trockenes N-Methylolmorpholin hinzu. Die - gegebenenfallo nach Füt.ration - klare Lösung wird, im Vakuum eingeengt. Nach Zugabe von Äther erhält man das 1-Morpholinomethyl-3-(endo-eis-31,61-endocyclo-propylen- tetrahydro)-phthalimido-piperidindion-2,6 vom Schmelzpunkt 149 - 15000 in einer Ausbeute von 75 % der Theorie.
    Das vorstehend als Ausgangsmaterial eingesetzte 3-(Endo-
    cis-31,61-endocyclopropylen- -tetrahydro)-phthalimido-
    piperidindion-2,6 wurde wie folgt erhalten:
    190 g Endo-dis-3,6-endocyclopropylen-, -tetrahydrophthal-
    säureanhydrid werden mit 147 g Glutaminsäure in -2 000 ml
    trockenem Pyridin bis zur klaren Lösung erhitzt. Nach Ab-
    destillation des Lösungsmittels wird der Rückstand mit
    2 000 ml Essigsäureanhydrid kurz zum Sieden erwärmt. Beim
    Abkühlen, evtl. nach geringem Einengen, erhält man das
    a-(Endo-cis-3,6-endocyclopropylen- -tetrahydro)-phthalyl-
    glutaminsäureanhydrid vom Schmelzpunkt 227 0 0 in-einer Aus-
    beute von 95 % der Theorie. 301 g der vorstehenden Verbindung
    werden mit-30,1 g Harnstoff vermischt und unter RÜhren 15
    Minuten auf 250 0 0 erhitzt. Man läßt abkühlen und erhält
    nach Umkristallisation aus Äthylenglykolmonoäthyläther das
    bei 2850C schmelzende 3-(Endo-eis-31,61-endocyclopropylen-
    -tetrahydro)-phthalimido-piperidindion-2,6 in einer
    Ausbeute von 90 % der Theorie.
    Beispiel 12
    386 s 3-(3',41-(gtt,1011-Dihydroanthrylen-911,1011»-succin-
    imido-piperidindion-2,6 und 30 g Paraformaldehyd werden in
    1000 ml Dioxan aufgeschlä ' mmt-und auf Rückflußtemperatur
    erwärmt. Man läßt 87 S Morpholin langsam zutropfen und er-
    hitzt, bis vollständige Lösung eingetreten ist. Beim Abkühlen
    erhält man das 1-Morpholinomethyl-3-(3',41-(911,10#l-Dihydro-
    antlirylen-911,10''-»-succinimido-piperidindion-2,6 in Form
    weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 89 - 91 0 0 unter Zersetzung.
    Ausbeute 479 S, das sind 98 % der Theorie.
    Das vorstehend als Ausgangsmaterial eingesetzte 3-(3',41-
    (991,1011-Dihydroanthrylen-911,101"»-succinimi#do-piperidin-
    dion-2,6 wurde wie folgt erhalten:
    276 g-a,al-(9110-Dihydroanthrylen-(9,10»-bernsteinsäure-
    anhydrid, und 147 g Glutaminsäure werden in 2 000 ml y-Picolin
    6 Stunden lang unter RÜhr en auf Rückflußtempefatur erhitzt.
    Nach Abtrennen der nicht umgesetzten Glutaminsäure wird das
    Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Nach Kochen des RÜck-
    standes in 6-000 ml Essigsäureanhydrid erhält man durch Kühlen
    das a-(3,4-(911,1011-Dihydroanthrylen-911,1011»-succinyl-
    glutaminsäureanhydrid in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt
    283 - 28400 in einer Ausbeute von 300 g, das sind 75 % der
    Theorie.
    38 g der vorstehenden Verbindung werden mit 3 g Harnstoff
    vermischt und unter RÜhren 15 Minuten auf 250 0 G erhitzt. Man
    läßt abkühlen lind erhält nach Umkristallisation aus Äthylen-
    glykolmonoäthyläther das bei 279 0 - 28100 schmelzende 3-(3',4'-
    (918,1011-Dihydroanthrylen-c)11,1011»-succinimido-piperidiüion
    2,6 in einer Ausbeute von 40 % der Theorie-,
    Beispiel 13
    5 9 3-Naphthal-(11,81)-imido-piperidindion-2-,6 werden mit
    50 ml Dioxan aufgeschlämmt. Unter Erwärmen läßt man 8 g N-Meth-j
    lolmorpholin, gelöst in 20 ml Dioxan, zutropfen. Aus der
    gegebenenfalls nach Filtration klaren Lösung erhält man bei
    Abkühlen nach Zusatz von Äther.das 1-Morpholinomethyl-3-naphthl,
    (11,81)-imido-piperidindion-2,6 vom Schmelzpunkt-226-2280C.
    Beispiel 14
    Man verfährt wie in Beispiel 13 und erhält aus 5 9 3-Naphthal-
    (11,81)-imido-piperidindion-2,6 und 10 g N-Methylol-piperidin
    das 1-Piperidinomethyl-3-naphthal-(11,81)-imido-piperidindion
    0
    -2,6 vom Schmelzpunkt 212 214 0.
    Beispiel 15
    Man verfährt wie in Beispiel 13 und. erhält aus 5 9 3-Naphthal-
    (11,8-1)-imido-piperidindion-g6 und 10 g N-Methylol-pyrrolidin
    das.1,-Pyr-r-olidinomethy#1-3-naphthal-(11."81)-imido-pipQridindion-
    2,-6 vom Schmelzpunkt -160 --16500.-
    Das,in den Beispie.len 13 15 als Ausgangsmaterial einge-
    setzte 3-Naphthal-(1',8-#)-imido-piperidindion-2,6 vom Schmelz-
    punkt 345 - 3500C erhält män analog der Herstellung der in den
    anderen Beispielen beschriebenen Ausgangsmaterialien aus dem
    Anhydrid der Naphthalindicarbonsäure-1,8 und Glutaminsäure.
    Beispiel 16
    !5 9 3-.Diäthylacetamido-piperidindion-216 vom Schmelzpunkt
    192 --1940C werden in 50 ml Dioxan gelöst. Unter. leichtem Er-
    wärmen.läßt man 10 g N-Methylolmorpholin, gelöst in 20 ml
    Dioxan, zutropfen, man läßt 1 Stunde nachreagieren und ent-
    fernt das LÖsungsmittel durch'Destillation im Vakuum. Der Rück-
    stand wird in Toluol gelöst und ergibt nach Zusatz von Petrol-
    äther das bei 124 - 127 0 C 'schmelzende 1-Morpholinomethyl-3-
    diäthyl-acetamido-piperidindion-2,6 in einer-Ausbe ute von 8011o
    der Theorie.
    Beispiel 17 -Man verfährt wie in Beispiel 16 und erhält aus 3-Diäthylacetami do-piperidindion-2,6 und N-Methylolpiperidin das nach Umkri-0 stallisation aus Ligroin bei 80 bis 84 C schmelzende 1-Piperidino-methyl-7,;-diäthylacetamido-piperidindio.n-2,6 in einer Ausbeute von 71 % der Theorie.
  • -Beispiel 18
    g 3-Benzamido-piperidindion-216.vom Schmelzpunkt 219 - 2210 C
    werden in 50 ml Dioxan gelözt. Unter leichtem Erwärmen läßt
    man 10 g N-Iietl-i-yl.olmorpholin, gelöst in 20 ml Dioxan,
    zutropfen. Man läßt eine Stunde nachreagieren und entfernt
    das Lösungs-mittel durch Destillation im Vakuum. De'r Rück-
    -,tand wIrd -in Dioxan--gelÖsti, Nach-Zusatz von Äther erhält
    man das bei. 174 - 17500 F--,chmel-z(--nde 1-Morptiolinomethyl-3-
    benzami.do-f.)i.I)c-.,.#l(3-i.ndi,on-2,6. - -
    .Beispiel 19
    Man verfährt wie in eeispiel-18 und erhält aus 3-Benzamido-
    piperidindion-2,6 und N-Methylolpiperidin das bei 168 - 1710 C
    schmelzende 1-Piperidinomethyl-3-benzamido-piperidindion-2,6.
    Beispiel 20
    5 9 3-(NI-Acetyl)-ureido-piperidindion-2,6 vom Schmelzpu nkt-
    232 - 233 0 0 werden in 50 ml Dioxan gelöst. Man erwärmt auf
    Rückflußtemperatur und läßt 10 g N-Methylolmorpholin, gelöst
    in 20 ml Dioxan, zutropfen. Nach einer Stunde wird das LÖ-
    sungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der RÜckstand, wird in
    Dioxan gelöst. Nach Zusatz von-Äther erhält man das bei
    167 - 16800 schmelzende 1-Morpholinomethyl-3-(N'-acetyl)-
    -ureido-piperidindion-2,6.
    Beispiel 21
    26,2 9 3- -Tetrahydro)-phthalimido-piperidindion-2,6 und
    3 g Paraformaldehyd werden mit 100 ml Dioxan aufgeschlämmt
    und auf RÜckflußtlemperatur erwärmt. Unter RÜhren läßt man
    817 g Morpholin zutropfen und erhitzt noch einige Minuten.
    Die gegebenen-falls nach Filtration klare Lösung wird mit
    100 ml Petroläther versetzt. Beim Stehen erhält man das
    1-Morpholinomethyl-3-# -tetrahydro)-phthalimido-piperidindion.
    2,6 vom Schmelzpunkt 77 - 81 0 0.
    Das als Ausgangsprodukt verwendete 3-( '-Tetrahydro)-phthal-
    imido-piperidindion-2ß vom Schmelzpunkt 191 - 193 0 0 wurde
    analog den vorstehenden Beispielen-aus -Tetrahydro-phthal-
    s#lureanhydr-id und Glutaminsäure erhalten.
    Beispiel 22
    6 9 3-(3',61-Dithia-3',4',5',6'-te trahydro)-phthalimido-piperi-
    dindion-2,6 werden mit 50 ml Chloroform versetzt. Man läßt
    5,9 g 4--(N- .,Meth-.yl-N-hydroxymethyl)-am.ino-morpholin -zutropf en
    und-erwärmt 30 Minuten auf 1000 0. Die gegebenenfalls nach Fil-
    tration klare Lösung wird mit Natriumsulfat behandelt und
    mit 50 ml Äther versetzt. Das 1-(N-Met4yl-N-morpholino)-amino-
    metilyl-3-(31,61-dithia-3',41,5',61-tetrahydro)-phthalimido-pi-
    peridindion-2,6 kristallisiert in Form Selber Kristalle vom
    Schmelzpunkt 195 - 2000C unter Zersetzung. Ausbeute 81 % der
    Theorie.
    Beispiel 23
    Man verfährt wie in Beispiel 22 und erhält mit 1-Methyl-l-hy-
    droxymethyl-2,2-pentamethylen-hydrazin das 1-(N-Methyl-N-
    piperidino)-aminomethyl-3-(3',61-dithia-31,41,5',61-tetrah-ydro)
    phthalimido-piperidind#ion-2,6 in Form gelber Kristalle vom
    0
    Schmelzpunkt 173 - 177 unter Zersetzung. Ausbeute 84 % der
    Theorie.
    Beispiel 24
    Man verfährt wie in Beispiel,22 und erhält mit 1,1,2-Trime-
    thyl-2-hydroxymethyl-hydrazin das 1-(N-Methyl-N-dimethylamino)-
    aminomethyl-3-(31,61-dithia-31,41,5',61-tetra#ydro)-phthal-
    imido-piperidindion-2,6 in Form gelber Kristalle vom Schmelz-
    punkt 150 - 1590 unter Zersetzung. Ausbeute 64 % der Theorie.
    Beis-Piel 25
    Man verfährt wie in Beispiel 22 und erhält mit 1-Methyl-4-
    (N-methyl-N-hydroxymethyl)-amino-piperazin das 1-(N-Methyl-N-
    (1-metJiyl)-piperazino)-amiilomethyl-3-(31,61-dithia-3'141,5',6'-
    tetrahydro)-phthalimidd-piperidindion-2,6 in Form gelber
    Kristalle vom Schmelzpunkt 145 - 156 0 unter Zersetzung.
    Ausbeute 63 % der Theorie.
    Bei221el 26
    11t3 g 4..(3#,61-Dithia-3l,41,5#,6f-tetrahydro)-phthalimido-
    piper idindion-216 werden in 100 ml absolutem Toluol suspendiert
    und unter Rühren mit 5,6 g 4-(N-Mothyl-N-hydroxyme'Uhyl)-
    amino-morpholin versetzt. Anschließend wird 30 Minuten auf
    0
    100 erwärmt. Die gegebenenfalls nach Filtration klare LÖsuiig-
    wird mit Natriumsulfat geklärt und mit 200 ml absolutem Äther-'-
    versetzt. Nach Zugabe von 50 ml Petroläther erhält man das
    1-(N-methyl-N-morpholino)-aminomethyl-3-(3 ',6'-dithia-w3',4';5'.
    6'-tetrahydro)-phthalimido-piperidin.dion-2,6 in Form gelber
    -Kristalle vom Schmelzpunkt 155 - 16' 0 unter Zersetzung nach-
    Umkristallisation aus Toluol/Äther. Ausbeute 75 % der Theorie.
    Beispiel 27
    1113 g 4-(31,61-Dithia-3',41,5',6'-tetrah-ydro)-phthalimido-
    piperidindion-2,6 werden mit 100 ml absolutem Toluol aufge-
    schlämmt, mit 5,6 g N-(N-Meth-,1-N-hydroxymethylamino)-morphol-b
    versetzt und 30 RÜhren auf 100 0 C erwärmt.
    Nach Filtration von etwa ungelöstem Ausgangspiperidindion wird
    die Lösung mit Natriumsulfat getrocknet, fi-ltriert und unter
    Kühlung mit 200 ml absolutem Äther versetzt. Nach Zusatz von
    Petroläther erhält man das 1-(N-Methyl-N-morpholino)-aminome-
    -bliyl-4-(3'161-di-bhia-#t 14' 5f 6'-tetrahydro)-phthalimido-
    piperidindion-2,6 in Form gelber Kristalle vom Jchmelzpunkt
    155 - 1630 0 unter Zersetzung.
    Beispiel 28
    3 g 4--(3 ',61-Dithia-3',4',5',61-tetrahydro)-phthalimido-piDeri-
    dindion-2,6 werden mit 1,7 9 35 %iger wässriger Formaldeh-,ydlö-
    sung und 2, g z#-Methylamino-niorpholin versetzt, gut vermi.scht
    und kurz auf dem siedenden Wasserbad erwärmt. Das Reaktionsge-
    misch wird mit heißem Toluol extrahiert. Aus der ToluollÖsung
    erhält man analog Beispiel: 27 das 1-(N-Meth-,yl-N-morpholino)---"
    aminomethyl-z#-(3',61-di-bhia-3',41,5',61-tetrahydro)-phtlialimi-
    do-piperidindiQn-2,6 in einer Ausbeute von 88 % der Theoriel
    #identL.1-.ch mit dem nach Beispiel 27 erhaltenen Produkt.
    Beispiel 29
    Geo 9 lk-(3 1 6t-Dithia-3',41,5',61-tetrahydro)-phthal-.Lmido-p.i-
    peridindion--#1,C3 werden mit 7,0 g 4--(N-n-Propyl-ii-hydro,%-.3rme-thyl-
    -aiilino)-morpholin und 1100 m1 Toluol versetzt und 30 Minuten auf
    Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Filtration von etwa unge-
    lÖstem A:#usgangsprodukt wird die Lösung-mit Natriumsulfat
    getrocknet, filtriert und mit 100 ml Diisopropyläther ver-
    setzt. Beim Abkühlen erhält man das 1-(N-n-Propyl-N-morpholino:
    aminom'ethyl-4-(3',6'-dithia-3-',4',5',61-tetra.h-ydro)-phthal-
    imido-piperidindion-2,6 in einer Ausbeute von 74 % der Theorie.
    Schmelzpunkt 172 - 176 0 C.
    Beispiel_30
    610 g 4-(3',61-Dithia-31,41,5',6'-tetrahydro)-phthalimido-
    piperidindio.n-2,6 werden mit 6,4 g 2-Methyl-4-(N-methyl-N-
    hydroxymethyl-amino)-morpholin und 100 ml Toluol versetzt und
    30 Minuten auf RÜckflußtemperatur erhitzt. Nach Filtration von
    etwa ungelöstem Ausgangsprodukt wird die Lösung mit Natrium-
    sulfat getr-ocknet, filtriert und mit 100 ml Diisopropyläther
    versetzt. Beim Abkühlen erhält man das 1-EN-Methyl-N-(2''-
    methyl)-morpholinol-aminomethyl-4-(3',6'-dithia-3',4',51761-
    tetrah-.ydro)-phthalimido-piperidindion-2,6 vom Schmelzpunkt
    153 - 1580C unter Zersetzung in einer Ausbeute von 58 %-der
    Theorie.
    Beispiel 31 5,9 g 3-(o-Sulfobenzoesäure)-imido-piperidindion-2,6 werden in 100 ml Chloroform aufgeschlämmt, mit 7,0 g 4-(N-n-Propyl-N-h-ydroxymethylamino)-morpholin versetzt' und 90 Minutein auf RÜckflußtemperatur erhitzt. Die gegeb"enenfalls nach Filtration klare Lösung wird mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in absolutem Dioxan gelöst. Auf Zusatz von Diisopropyläther und Petroläther erhält man das 1-(N-n-Propyl-IJ-morpholino)-aminomethyl-3-(o-sulfobenzoesäure)-0 imido-piperidindion-2,6 vom Schmelzpunkt 14-2 0 in einer Ausbeute von 78 % der Theorie.
  • Beispiel 32
    Anal.oß Beispiel 31 erhäl.t man bei Verwendung von 2-Methyl-4-
    (N-iaethyl.-1,1-Ii--,rdr,ox,ymethylamino)-morplioli-n das 1-1,'.'N-methyl.-N-
    U
    (2'-methyl)-morpholinol-aminomethyl-3-(o--sulfobenzoesaure)-imido-piperidindion-2,6 VOM Schmelzpunkt 171 - 174 0 unter Zersetzung in einer Ausbeute von 70 % der Theorie.
  • Beispiel, 33 2,9 g 3-(o-Sulfobenzo'esäure)-imido-piperidindion-2,6 werden mit 1,7 g 35 %iger wässriger FormaldehydlÖsung und 2,3 g 4-Methylaminomorpholin versetzt, gut vermischt und kurz auf dem Wasserbad erwärmt. Man läßt abkühlen und löt in Dioxan. Bei Zusatz von Diisopropyläther erhält man das 1-(N-Methyl-N-morpholino)-aminomethyl-3-(o-sulfobenzoesäure)-imido-piperidindion-2,6 vom Schmelzpunkt 184 - 1860C in einer Ausbeute von 66 % der Theorie,-
    Beispiel L4
    5 9 3-(31 61-Dithia-31,41 5',61-tetrahydro)-Phthalimido-pyrro-
    lidindion-2,5 werden mit 40 ml absolutem Dioxan aufgeschlämmt
    und auf 4000 erwärmt. Unter Rühren läßt man 10 m1 N-Methylol-
    pyrrolidin, gelöst in 10. ml Dioxan, zutropf en. Die klare Lösung
    wird mit 50 ml absolutem Äther verdünnt'und mit Petroläther
    bis zur beginnenden Opaleszenz versetzt. Beim.Kühlen erhält
    man das 1-Pyrrolidinomethyl-3-(3',6'-dithia-3',41,5',6'-tetra-
    h-",dro)-phthalimido-pyrrolidindion-2,5 vom Schmelzpunkt 178 -
    180 0 C in Form hellgelber Kristalle.
    Beisl#ie
    5 g 1-Methylol-3-(31-,61-dithia-31,4-1,5',6'-tetrahydro)-phtlial-
    imido-pyrrolidindion-2,5 werden in 40 ml absolutem Dioxange-
    0
    löst, auf 40 0 erwärmt und tropfenweise mit einer Lösung von
    1,13 ml. Pyrrolidin in 10 ml Dioxan versetzt. Die klare Lösung
    wird mit 50 ml absolutem Äther verdünnt und mit Petroläther
    bis zur beginnenden Opaleszenz versetzt. Beim KÜhlen erhält man-
    das 1-P- rrolidinometh-.T1-3-(3',61-dithia-31,41,51 61-tetrahydro)
    -phthal-I.mido-pyrrolidindion-2,5 identisch mit dem nach Bei-
    spiel 311 erhältlichen Produkt.
    Beis2iel j6
    Analog Beispiel 34 erhält man unter Verwendung Von N-Methylol-
    morpholin das 1-Morpholinometh-yl-3-(31,61-dithia-3t,4',5#,68-
    tetrahydro)-phthalimido-pyrrolidindion-2,5 vom-Schmelzpunkt
    150 - 15300 in Form hellgelber Kristalle.
    Beispiel 37
    Analog Beispiel 35 erhält man unter Verwendung von Morpholin
    das 1-MorpholinomethY1-3-(3'16'-dithia-31541,5'961-tetrahydro)-
    phthalimido-pyrrolidindion-2,5 identisch mit dem nach Beispiel
    36 erhältlichen Produkt.
    Beis2iel 38
    34 g 1-Methylol-3-(3',61-dithia-31,4195'161-tetrahydro)-phthal-
    imido-pyrrolidindion-2,5 werden in 100 ml absolutem Äthanol
    gelöst und mit 1,2 g 4-Methylaminomorpholin versetzt. Die LÖ-
    sung wird 30 Minuten auf RÜckflußtemperatur erhitzt und an-
    schließend im Vakuum-eingeengt. Der Rückstand wird in Xylol
    gelöst und mit Äther verdünnt. Nach Zusatz von Petroläther
    erhält man das 1-(N-Methyl-N-morpholino)-aminomethyl-3-(3',6'-
    dithia-3',41,5',61-tetrahydro)-phthalimido-pyrrolidindion-
    2,5 vom Schmelzpunkt 92 980 0 unter Zersetzung.
    Die in den Beispielen 34 38 verwendeten-Pyrrolidindione er-
    hält man auf folgende Weise:
    260 9 3,6-Dithia-3,4,5,6-tetrahydro-phthalsäureanhydrid, 184 g
    Asparaginsäure und 2.600 ml abs.Pyridin werden unter RÜhren
    10 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird heiß filtriert
    und 1.000 ml Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt. Beim Ab-
    kühlen,kristallisiert das Pyridinealz der N-(,3',61-Dithia-31,
    41,5,1761-tetrahydro)-phtha#yl-asparaginsäure in Form hellgelbei
    Nadeln aus. Man saugt das Pyridinsalz ab, wäscht mit Äther nach
    und erhitzt das trockene Salz so lange auf 1-30 - 135 00e bis
    kein Pyridin mehr abdestilliert. Der Rückstand wird mit I.'kO0
    ml Acetanhydrid 10 Minuten zum RUckfluß erhit-,st. lur 127jag)#ib#,
    von Petrol,'-ither erhillt#man dan
    t#trahydro)"phthalyl-asparaginsäureanhydrid in Form gelber Kri-
    0
    stalle vom Schmelzpunkt 216 0.
    264 g der vorgenannten Verbindung vierden mit 27,8 g Harnstoff
    vermischt und 1 5 Minuten auf 210 0 C.erhitzt. Nach Abkählen und
    Umkristallisation aus Wasser erhält man das 3-(3',6'-Dithia-
    3 t 4f,5,61-tetrah-ydro)-phthalimido-pyrrolidindion-2,5 in Form
    gelber Kristalle vom Schmelzpunkt 2440 C.
    10 g der vorstehenden Verbindung werden in 100 ml absolutem
    Äthanol aufgeschlämmt und auf Rückflußtemperatur erwärmt. Man
    läßt 25 ml 35 %ige wässrige Formaldehydlösung zutropfen. Beim-
    .Abkühlen-erhält man das 1-Methylol-3-(3',6'-dithia-3',4',5',6'-
    tetrahydro)-phthalimido-pyrrolidindion-2,5 in-Forin gelber
    Kristalle vom Schmelzpunkt 171 - 17CC-

Claims (2)

  1. Patentans- rüche
    1) Dj-kprbonsqureimidderivate als 3. Zusp-tz zum Patent . (Pnt(-,ntnnmel(1,-ing P 15 45 672.1) der allgemeinen Formel
    dpdiirch gekennzeichnet, daß R 1 für einen regebenenfall-q r-iib- und/odell- mit weiteren Rin#Tq7#r.-,teier 11,r--r-t"inder.i-n, ii'-,-r das Stickstoffatom einer -CO-N-00- oder -(-,'0-N-SO 2- Gruppe mit dem Dicarbon-,41ireimi-dri-ng. verknü-nften 5- oder C-rliedriren heteroc7cli-schen Rest oder fHr eine mit (:, em Dicarbons,#ureimidrinr- Über das #'-3tickstoff,#tom -verknüpf- to N-Alk.-,yl-, N-Aral-kyl- oder N-Ar71--carbon- od.er #:,oilfonami- do-('T-riip-pe R 2 lind R-" iTIAich oder verschieden !-ind lind WnsserFitoffatome, geg(-benpnfallq substi:hiierte iind/oder dii-ch. Heterontome inter.br(#cht-n(, Ar,?lk-.T1-. AT,-ri- oder niedere Alk- ylreste bed,#uten, TII lind n frInich oder verrc-hieden sind lind für die Zablen 0. 1 oder 2 rtphen, wobei.. die i3iimme von m iin(3 n oder 3 betrigt, Y für eine einfache Bindunr oder für die Giruppe -T-I-R (-i stelit. worin R 6 einen gerebenenfalls substitliierten niederen Alk71-, Arvl-. Aralkylrest oder heteror.yc3is("hen f#(e53i-, bedelitet, lind q, 4 lind R 5 Fleich oder verschieden iiind und für gegebenen- All-yl-, Ar,-ilkvl-, Ar-.%7"--, lieteroalkyl-ri--ste oder heterocyclische Reste oder" zusammenFenommen mit dem Stickstoffatom, an Fie r-,rblindgn r-.ind, für einen rereben(-nfalls alE-1 weitprep Tieteroatom noch ein Sebwefel- oder Stick- #!toffatom entbaltenden, öd(##-r, #7,-f-Iierlrifren Rest stehen,
    sowie Salze dieser Verbindungen mit organischen oder anorganischen Säuren.
  2. 2) Dikarbonsäureimidderivate der allgemeinen Formel dadurch gekennzeichnet, daß H 2 und H, Gleich oder verschieden sind und Wasserstoff-atome, gegebenenfalls substituierte und/oder durch Heteroatome unterbrochene Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder niedere Alkylreste bedeuten, m und n gleich oder verschieden sind und für die Zahlen 01 1 oder 2 stehen, wobei die Summe von m und n 11 2 öder 3 beträgt, Y für eine einfache Bindung oder fÜr die Gruppe -N-R steht, worin R einen gegebenenfalls substituierten # 6 , 6' niederen Alkyl-, Aryl-, Aralkylrest oder heterocyclischen Rest bedeutet, und R"_ und R 5 gleich oder verschieden sind und fÜr gegebenen--falls substituierte niedere Alkyl-, Aralkyl-", Ar-,y-l-,- Cycloalkyl-, Heteroalk-,#,-lreste oder heterocyclische Reste oder, zusammengenommen mit dem z3'tickstoffatom, an das sie gebunden sind,für einen gegebenenfalls als weiteres Heteroatom noch ein Sauerstof-F.-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthaltenden, gegebenenfalls IC>ubstituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest stehen, sowie Salze dieser Verbindungen mit organischen oder anorganischen Oäuren. Dikarbonsäureimidderivate der allgemeinen Formel dadurch gekennzeichnet, daß R 2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, gegebenenfalls sübstituierte und/oder durch Heteroatome unterbrochene Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder niedere Alkyl-reste bedeuten, m und n gleich oder verschieden sind und,für die Zahlen 01 1 oder 2 stehen, wobei die Summe von m und xi 11 2 oder 3 beträgt, Y für eine einfache Bindung oder fÜr die Gruppe -N-R6 steht, worin R, einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkyl-, Aryl-, Aralkylrest oder heterocyclischen Rest bedeutet, und R4 und R 5 gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituierte niedere Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Heteroalkylreste oder heterocyclische Reste oder, zusammengenommen mit dem ötickstoffatoi, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls als weiteres Heteroatom noch ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthaltenden, gegebenenfalls sub.stituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest stehen, sowie Salze dieser Verbindungen mit organischen oder anorganischen Säuren. 4) Dikarbonsäureimidderivate der ällgemeinen Rrmel dadurch gekennzeichnete daß R2 und R, gleich od er - verschie- den sind und Wasserstoffatomee gegebenenfalls substituierte und/oderdurch Heteroatome unterbrochene Cycloalkyl-, Aral- kyl-, Aryl- oder niedere Alkylreste bedeuten, m und n gleich oder verschieden sind und fÜr die Zahlen 01 1 oder 2 stehen, wobei die Summe von m und n 1, 2 oder 3 beträgt, und R4 und R 5 gleich oder verschieden sind und für gegebenen- falls substituierte niedere Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Heteroalkylreste oder heterocyclische Reste oder, zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls als weiteres Heteroatom noch ein Sauerstoff-,- Schwefel- oder Stickstoffatom enthaltenden, gegebenenfalls substituier- ten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest stehen, sowie Salze dieser Verbindungen mit. organischen oder anor- ganischen Säuren. 5) 1-MorpholinomethYl-,3-(3'16'-dithia-3',4195',61-tetrahydro)- phthalimido-piperidindion-2.6. 6) 1-Morpholinomethyl-4-(3',61-dithia-3',41,5',6'--betrahydro)- phthalimido-piporidindion-2,6. 7) 1-Morpholinomethyl-3-(o-sulfobenz#msäure)-imido-piperidin- dion-216. 8) 1-Morpholinomethyl-4-(o-sulfobenzoesäure)-imido-piperidin- dion-2,6. 9) 1-(N-Methyl-N-morpholino)-aminomethyl-3-(3',61-dithia- 3 t,41,5",61--betrahydro)-phthalimido-piperidindion-2,6. 10) 1-(N-Methyl-N-morpholino)-ami-nome-th-,yl-3-(o-sulfobenzoe- säure)-imido-piperidindion-2,6.
    11) Verfahren zur Herstellung von Dikarbonsäureimidderivaten der allgemeinen Formel in der R 1 für einen gegebenenfalls substituierten und/oder mit weiteren Ringsystemen verbundenen, über das Stickstoffatom einer.-e0-N-CO- oder -CO-N-SO 2-Gruppe mit dem Dicarbonsäureimidring verknüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroeyelischen Rest oder für eine mit dem Dicarbonsäureimidring Über das Stickstoffatom verknüpfte N-Alkyl-, N-Aralkyl- oder N-Aryl-carbon- oder sulfonamido-Gruppe steht, R 2 und H, gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome,-gegebenenfalls substituierte und/oder durch Hetero13tome unterbrochene Cycloalkyl-' Aralkyl-, Aryl- oder niedere Alkylreste bedeuten, m und n gleich oder verschieden sind und für die Zahl-01 1 öder 2 stehen,-wobei die Summe von m und n 1, 2 oder 3 beträgt, Y für eine einfache Bindung oder fÜr die Gruppe -N-R 6 steht, worin R 6 einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkyl-, Aryl-, Aralkylrest oder heterocyclischen Rest bedeutet, und R 4 und R 5 gleich oder verschieden sind und fÜr gegebenen- falls substituierte niedere Alkyl-, Ara.Lkyl-, Aryl-, Cycloalk-,i-l-, Heteroalkylreste oder h("terocyclische Reste oder, zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an dar, sie [-#bunden sind, für einen gegebenenfalls als wei- Üeres Heteroatom noch ein Sauerstoff-, Schwefel- oder G-Lickstoffatoin enthaltenden', g ,ebenenf alls substituier- ten 5- od(.---i- 6-gliedrigen 1)o-I#ero(."yclischen Rest stehen,
    sowie Salzen dieser Verbindungen mit organischen oder anor. ganischen Säuren als Zusatz zum Patent.... (Patentammeldung P 15 45 672.-1 dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine--Verbindung der.allgemeinen Formei R 12 R CH ""#,(CH)m CO NH II -----(CH) CO R worin R 1 bis RY m und n die vorgenannte Bedeutung
    haben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R4, R und Y die.vorgenannte Bedeutung haben 5 oder mit einem Salz einer Verbindung der allgemeinen, Formel III zweckmäßig in Gegenwart von Lösungsmitteln in Anwesenheit von Formaldehyd oder in Anwesenheit von Substanzen, die unter den Reaktionsbedingungen Formalde ,hyd zu bilden vermÖgen, umsetzt oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R 1 bis R., m und n die vorgenannte Bedeutung haben uüd*Z für eine Oxygruppe, ein Halogenatom oder eine veresterte Oxygruppe steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III bzw. deren Salz zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I kondensiert, oder c) eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel worin 442 R 57 Y und Z die vorgenannte Bedeutung haben zur Reaktion bringt und die Reaktionsprodukte der allgemeinen Formel I gegebenenfalls mit Säuren in Salze überfUhrt.
DE19661670391 1965-05-08 1966-10-12 Dikarbonsaeureimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1670391A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0035799 1965-05-08
AT934165A AT260240B (de) 1965-10-15 1965-10-15 Verfahren zur Herstellung von neuen Dikarbonsäureimidderivaten, sowie Salzen dieser Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670391A1 true DE1670391A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=25605450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661670391 Pending DE1670391A1 (de) 1965-05-08 1966-10-12 Dikarbonsaeureimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1670391A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460304A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Gruenenthal Chemie Neue cyclische imide, verfahren zu ihrer herstellung und diese imide enthaltende arzneimittel
WO1992018496A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-29 Grünenthal GmbH Neue thalidomidderivate, ein verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung derselben in arzneimitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460304A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Gruenenthal Chemie Neue cyclische imide, verfahren zu ihrer herstellung und diese imide enthaltende arzneimittel
WO1992018496A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-29 Grünenthal GmbH Neue thalidomidderivate, ein verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung derselben in arzneimitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231705B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-substituierten Chinazolon-(4)-derivaten
DE1795183B1 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate und Arzneimittel
DD227963A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone
DE2557341A1 (de) Basisch substituierte indolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH494229A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzimidazole
DE2258036A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thiophen-derivaten
DD236928A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-triazolo-carbamate
DE1770692A1 (de) Neue 1,3(2H,4H)-Dioxo-isochinolin-4-carboxamide
DE1670391A1 (de) Dikarbonsaeureimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD202563A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen
DE2707270A1 (de) Pyrazolo-diazepine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1795176B2 (de) N'-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2456098C3 (de) Xanthen- und Thioxanthen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2722772A1 (de) Neue imidazobenzoxazinderivate, ihre salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE1931487C3 (de) In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11 -one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2138528A1 (de) Pyrazolo(3,4 b)pyndin 5 carboxamide und deren Salze, Verfahren zum Herstellen solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran
AT262989B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, pharmazeutisch wirksamen cyclischen Imiden und ihren Salzen
DE1545672B2 (de) Dikarbonsäureimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT260240B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dikarbonsäureimidderivaten, sowie Salzen dieser Verbindungen
DE1190951B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2, 3-Dimethylphenyl)-anthranilsaeure und deren Salzen
DE1189552B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1, 2-dihydrochinoxalinen und von deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770177A1 (de) Monoaryl-substituierte Oxazole
DE1445629C (de) Neue Piperazinderivate
CH438308A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Isochinolinverbindungen