DE1189746B - Lichttonfilm-Wiedergabeoptik, insbesondere fuer eine Musikbox - Google Patents

Lichttonfilm-Wiedergabeoptik, insbesondere fuer eine Musikbox

Info

Publication number
DE1189746B
DE1189746B DES85648A DES0085648A DE1189746B DE 1189746 B DE1189746 B DE 1189746B DE S85648 A DES85648 A DE S85648A DE S0085648 A DES0085648 A DE S0085648A DE 1189746 B DE1189746 B DE 1189746B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
intermediate carrier
holder
film
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES85648A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Bottani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIF INTERNAZ FONOVISIO Soc
Original Assignee
SIF INTERNAZ FONOVISIO Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIF INTERNAZ FONOVISIO Soc filed Critical SIF INTERNAZ FONOVISIO Soc
Publication of DE1189746B publication Critical patent/DE1189746B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/6895Automatic tape changing arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Lichttonfilm-Wiedergabeoptik, insbesondere für eine Musikbox Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lichttonfilm-Wiedergabeoptik, insbesondere für eine Musikbox, bei der Lampe und Linsensystem der optischen Abtastvorrichtung für die optische Tonaufzeichnung des Filmes zur Justierung an einem Halter (Systemschalter) angebracht sind, der an einem Zwischenträger verstellbar gelagert ist, welcher seinerseits an einem fest mit einem Hauptträger der Lichttonfilm-Wiedergabeoptik verbundenen Fuß schwenkbar gelagert ist. Bei den bekannten Wiedergabeoptiken dieser Art ist der Systemhalter am Zwischenträger um eine zur Oberfläche des Filmes an der Abtaststelle parallele Achse und zusammen mit dem Zwischenträger um die Achse der Filmführungsrolle an der Abtaststelle schwenkbar angeordnet. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß sie praktisch nur für gemeinsame Montage von Filmführung mit Fotozelle und Verstellhalter für Linsensystern und Lampe an einem einheitlichen Fuß geeignet ist. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universalere Justiereinrichtung für das Linsensystem mit der Lampe zu schaffen, die auch eine von der Filmführung und der Fotozellenanordnung unabhängige Montage und Justierung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß der Zwischenträger für den Systemhalter am Fuß um eine zur Ebene des Filmes an der Abtaststelle im wesentlichen senkrechte Achse schwenkbar und in Richtung dieser Achse verschiebbar und daß der Systemhalter selbst am Zwischenträger quer zur Laufrichtung des Filmes verschiebbar ist, während Lampe und Linsensystem am Systemhalter relativ zueinander justierbar angebracht sind. Dabei kann das zur optischen Abtastvorrichtung gehörige lichtempfindliche Element unabhängig vom Halter mit dem Zwischenträger und Fuß für Lampe und Linsensystem unmittelbar am davon getrennten Träger für die Filmführung angebracht sein.
  • Der Fuß des Halters weist zweckmäßig im Ab- stand voneinander angeordnete Böcke zur Aufnahme der Achse auf, auf welcher der Zwischenträger durch Schraubverstellung der Achse verschiebbar ist. Zum Schwenken des Zwischenträgers um die Achse können am Fußteil angreifende Stellschrauben vorgesehen sein, die vorteilhaft über Anschlagkugeln auf beiden Seiten der Achse am Fuß angreifen.
  • Der Abstand des Systemhalters vom Zwischenträger kann durch einen im Systemhalter verschraubten und mit seinem freien Ende am Zwischenträger angreifenden Stellstift justierbar sein, wobei Andrückfedern den Systemhalter in Anschlagstellung halten. Dabei ist der Systemhalter zweckmäßig auf zur Achse des Zwischenträgers senkrechten Führungsstiften am Zwischenträger verschiebbar gelagert.
  • Die universale Justierbarkeit der Einrichtung kann ferner dadurch wesentlich gefördert werden, daß die Lampe bzw. ihre Grundplatte auf zur Linsenachse parallelen Führungsstiften verschiebbar ist und unter dem Einfluß von Andrückfedern steht und daß ihr Abstand vom Systemhalter von einem im Systemhalter verschraubten und mit seinem freien Ende an der Grundplatte der Lampe angreifenden Stellstift justierbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher veranschaulicht.
  • F i g. 1 zeigt in Stimansicht die Tonabnahmevorrichtung einer Lichttonfilm-Wiedergabeoptik nach der F Erfindung,' i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der F i g. 1 und F i 3 einen Schnitt nach der Linie HI-111 der F ig. 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Tonabnahmevorrichtung besteht aus einer Lampe 43, einem Linsensystem 26 und einem Fotoelement 10. Lampe und Linsensystem sind an einem Hauptträger 4 der Lichttonfilm-Wiedergabevorrichtung mit ihrer Filmführung so justierbar angebracht, daß eine genaue Einstellung zur optischen Tonspur 45 des Filmes 44 und zu dem in der Vorrichtung angebrachten Fotoelement 10 möglich ist. Zu diesem Zweck sind die Lampe 43 und das Linsensystern 26 an einem Systemhalter25 angebracht, der auf noch näher zu erläuternde Weise verstellbar ist, der seinerseits an einem mit dem Hauptträger4 der Lichttonfilm-Wiedergabeoptik verbindbaren Fuß 12, 13 um eine Achse 18 schwenkbar gelagert ist.
  • Der Fuß besteht aus zwei Platten 12 und 13, die im wesentlichen in der gleichen Ebene übereinander angeordnet sind. Die Fußplatten 12 und 13 sind mit Löchern 14 und 15 für Schrauben 16 und 17 zur Befestigung am Hauptträger 4 versehen und tragen Böcke 12 a, 13a mit Bohrungen 12 b, 13 b zur Aufnahme der Achse 18.
  • Der Fuß ist zweiteilig ausgebildet, um die Montage der Vorrichtung zu erleichtern.
  • Der Zwischenträger 19 besteht aus einem Block, der zwischen den Lagerböcken 12 a und 13 a angebracht ist, und hat eine zu den Bohrungen 12 b, 13 b der Böcke 12, 13 konzentrische Bohrung 19a zur Aufnahme der Achsel8. Die Bohrungen12b und 19a haben einen etwas größeren Durchmesser als die Achse 18, während die Bohrung13b mit Gewinde versehen ist. Der untere Teil der Achse 18 ist in der Bohrung13b verschraubt, so daß der Zwischenträger19 auf der Achse 18 drehbar und axial verschiebbar ist. Er ruht unten auf einem Bund20, gegen den er durch eine Feder21 gedrückt wird, die auf der Achse18 zwischen dem oberen Bock12a und dem Zwischenträger liegt. Durch Drehen der Achse18 im Gewinde des unteren Bockes13a kann der Bund 20 und mit ihm der Zwischenträger19 höhenverstellt werden.
  • Die Winkellage des Zwischenträgers 19 kann in bestimmten Grenzen verändert werden. Hierzu sind beidseitig der Achse Stellschrauben 23 mit Gegenmuttern 24 vorgesehen, die über Anschlagkugeln 22 an der Oberfläche der Fußplatte 13 angreifen.
  • Die Anschlagkugeln 22 gewähren eine weitgehend reibungsfreie Bewegung des Zwischenträgers bei dessen Axialverschiebung.
  • Der Systemträger 25 besteht aus einem plattenförmigen Teil mit angeformtem winkelförmigem Tragarm 25 b für Lampe 43 und Linsensystern 26. Der Zwischenträger trägt zwei Stifte 27, die durch Bohrungen 25 a des Systernhalters 25 ragen und an ihren freien Enden mit Scheiben 31 verbunden sind, an denen sich Schraubenfedem 32 abstützen, welche den Systemhalter 25 mit einer Stellschraube 28 in einer Gewindebohrung 29 mit Stützfuß 30 gegen den Zwischenträger 19 drücken.
  • Durch die Schraube 28 kann der Abstand des Systernhalters 25 vom Zwischenträger 19 eingestellt werden. Wenn gewünscht, kann ein Dübel oder eine Schraube 33 vorgesehen sein, um den Systernhalter 25 an den Stiften 27 in der gewünschten Lage zum Zwischenträger 19 festzuhalten.
  • Am Arm 25 b des Linsenträgers 25 ist eine Schelle c mit einer Schraube v zur Befestigung des Linsensystems 26 angebracht. über und parallel zu dem Arm 25 b ist eine Grundplatte 34 für einen LampenträgerL mit Lichtöffnung43a angebracht. Die Lampe43 ist am Systemhalter25 ähnlich wie der Systemhalter25 am Zwischenträger19 durch zwei Bohrungen37 des Systemhalters durchgreifende Stifte35 mit Muttern41 und Federn42 gehalten. Durch eine Stellschraube36 in einer zu den Stiften 35, 35 parallelen Gewindebohrung 38 des Systemhalters 25, die mit einer Fußscheibe 39 an der Grundplatte 34 angreift, kann der Abstand zwischen Grundplatte 34 und Systemhalter 25 eingestellt werden. Diese Einstellung macht es möglich, die Lampe in C Axialrichtun- der Schraube 36 zu bewegen, um sie in C C die für die Beleuchtung günstigste Lage zum Linsen-C C C system 26 zu bringen.
  • Normalerweise wird zuerst die Schraube 36 zur Lampeneinstellung bedient, dann werden durch die Schraube 18 Lampe 43 und Unsensystern zum Film in der Höhe eingestellt, Durch einen Schlüsseleingriff 47 ist es möglich, das Linsensystern 26 um seine eigene Achse zu drehen und damit eine Einstellung des Lichtbündels der Lins-. zum Film herbeizuführen. Durch die Schraube 28 werden Lampe 43 und Linsensystem26 gleichzehig auf die Mitte des Tonstreifens gerichtet. Ferner kann durch eine der Stellschrauben 23 die Drelistellung der gesamten Vorrichtung beeinflußt werden, z. B. wenn es notwendig ist, die genau senkrechte Lage zwischen der Achse der Schraube 36 und 28 und der Filmebene oder zwischen der Lampengrundplatte 34 und dem Film 44 wiederherzustellen.
  • Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Lichttonfilm-Wiedergabeoptik, insbesondere für eine Musikbox, bei der Lampe und Linsensystem der optischen Abtastvorrichtung für die optische Tonaufzeichnung des Filmes zur Justierung an einem Halter (Systemhalter) angebracht sind, der an einem Zwischenträger verstellbar gelagert ist, der seinerseits an einem fest mit einem Hauptträger der Lichttonfilm-Wiedergabeoptik verbundenen Fuß schwenkbar gelagert ist, d a - durch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger(19) am Fuß (12, 13) um eine zur Ebene des Film.cs(44) an der Abtaststelle im wesentlichen senkrechte Achse(18) schwenkbar und in Richtung d;eser Achse verschiebbar und daß der Systernhalter(25) am Zwischenträger (19) quer zur Laulfrichtung des Filmes verschiebbar ist, während Lampe (43) und Linsensystern (26) am Systemhalter (25) relativ zueinander justierbar angebracht sind.
  2. 2. Lichttonfilm-Wiedergabeoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur optischen Abtastvorrichtung gehörige lichtempfindliche Element(10) nicht am Halter(25) mit dem Zwischenträger (19) und Fuß (12, 13) für Lampe (43) und Linsensystem (26), sondern unmittelbar am davon getrennten Träger(4) für die Filmführung angebracht ist. 3. Wiedergabeoptik nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß(12, 13) im Abstand voneinander angeordnete Böcke (12 a, 13 a) zur Aufnahme der Achse (18) aufweist, auf welcher der Zwischenträger (19) durch Schraubverstellung der Achse (18) verschiebbar ist. 4. Wiedergabeoptik nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken des Zwischenträgers (19) um die Achse (18) am Fuß (13) angreifende Stellschrauben (23) vorgesehen sind. 5. Wiedergabeoptik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschrauben (23) zur Winkeleinstellun- des Zwischenträgers (19) über Anschla-kugeln (22) auf beiden Seiten der Achse C (18) am Fuß (13) angreifen. C 6. Wieder(Yabeoptik nach Anspruch 1 bs 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des unter Wirkung von Andrückfedem (32) stehen-C den Systemhalters (25) vom Zwischenträger (19) durch einen im Systemhalter verschraubten und mit seinem freien Ende am Z,#vischenträger (19) angreifenden Stellstift (28, 30) justierbar ist. 7. Wiedergabeoptik nach Anspruch 6, dadurch C (11ekennzeichnet, daß der Systernhalter (25) auf zur Achse (18) des Zwischenträgers (19) senk-C rechten Führungsstiften (35, 35) am Zwischen-träger (19) verschiebbar gelagert ist. C 8. Wiedergabeoptik nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (43) bzw. ihre Grundplatte (34) auf zur Linsenachse parallelen Führungsstiften (35, 35) verschiebbar ist und unter dem Einfluß von Andrückfedern (42) steht und daß ihr Abstand vom Systemhalter (25) durch einen im Systemilalter verschraubten und mit seinem freien Ende an der Grundplatte der Lampe an-reifenden Stellstift (36) ,justierbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 871072; französische Patentschrift Nr. 1004 817.
DES85648A 1962-06-14 1963-06-12 Lichttonfilm-Wiedergabeoptik, insbesondere fuer eine Musikbox Pending DE1189746B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1170162 1962-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189746B true DE1189746B (de) 1965-03-25

Family

ID=11137075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85648A Pending DE1189746B (de) 1962-06-14 1963-06-12 Lichttonfilm-Wiedergabeoptik, insbesondere fuer eine Musikbox

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT247722B (de)
BE (1) BE630745A (de)
CH (1) CH390680A (de)
DE (1) DE1189746B (de)
ES (1) ES287270A1 (de)
GB (1) GB986240A (de)
MC (1) MC409A1 (de)
SE (1) SE308860B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1004817A (fr) * 1947-05-17 1952-04-03 Perfectionnement aux lecteurs de son pour appareils cinématographiques
DE871072C (de) * 1951-04-20 1953-03-19 Siemens Ag Magnetkopfanordnung an Magnettongeraeten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1004817A (fr) * 1947-05-17 1952-04-03 Perfectionnement aux lecteurs de son pour appareils cinématographiques
DE871072C (de) * 1951-04-20 1953-03-19 Siemens Ag Magnetkopfanordnung an Magnettongeraeten

Also Published As

Publication number Publication date
AT247722B (de) 1966-06-27
ES287270A1 (es) 1963-12-16
GB986240A (en) 1965-03-17
CH390680A (it) 1965-04-15
MC409A1 (fr) 1964-01-28
BE630745A (fr) 1963-07-31
SE308860B (sv) 1969-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133951C2 (de) Tragarmkonstruktion einer Dentalleuchte
EP1483529A1 (de) Gelenkarm insbesondere für ein gerät zur optischen aufnahme von objekten
DE1189746B (de) Lichttonfilm-Wiedergabeoptik, insbesondere fuer eine Musikbox
CH651697A5 (de) Stellfuss fuer geodaetische instrumente.
DE1477355A1 (de) Werkzeughalter fuer Schneidwerkzeuge
DE750431C (de) Getriebe zur indifferenten Lagerung sehwenkbarer Geraete
DE1547046B2 (de)
DE1422325A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren und loesbaren Befestigen eines Bauteiles
DE479698C (de) Justiervorrichtung fuer den Skalentraeger einer Neigungswaage mit Projektionseinrichtung
DE951699C (de) Halter fuer Filter in Kinoprojektionsanlagen
DE1715453U (de) Einstellvorrichtung fuer die gluehlampen von bildwerfern.
DE19619739C1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Auflagefläche, insbesondere zur Höhenverstellung eines Computerbildschirmes
EP0072570A2 (de) Projektionstisch
DE848906C (de) Traeger fuer Bildwerfer-Aggregate
DE514233C (de) Spiralendbefestigung fuer Uhren
DE522517C (de) Tonarm fuer Sprechmaschinen
DE858020C (de) Entfernungsmesser u. dgl., insbesondere fuer photographische Kameras
DE3431321C1 (de) Tangential-Tonarmeinrichtung für Schallplattengeräte
DE2849241A1 (de) Tragvorrichtung
DE1473800A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Messspiegels fuer ein Messgeraet
EP0353567A2 (de) Skibindungsteil mit einer auf dem Ski befestigbaren Grundplatte
DE569885C (de) Vorrichtung zur Feineinstellung von Mikroskopen
DE1023788B (de) Signallaterne mit katadioptrischem Linsensystem, insbesondere fuer Eisenbahn-Lichtsignale
AT223385B (de) Geodätisches Gerät
AT206752B (de) Filmbildwerfer mit einem drehbar gelagerten Greifer