DE750431C - Getriebe zur indifferenten Lagerung sehwenkbarer Geraete - Google Patents

Getriebe zur indifferenten Lagerung sehwenkbarer Geraete

Info

Publication number
DE750431C
DE750431C DEA97354D DEA0097354D DE750431C DE 750431 C DE750431 C DE 750431C DE A97354 D DEA97354 D DE A97354D DE A0097354 D DEA0097354 D DE A0097354D DE 750431 C DE750431 C DE 750431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gravity
gear
storage
center
indifferent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA97354D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Gauditz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEA97354D priority Critical patent/DE750431C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750431C publication Critical patent/DE750431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Getriebe zur indifferenten Lagerung schwenkbarer Geräte Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Lagerung von Geräten, insbesondere kinematographischen Kameras, auf einem Träger (Stativ) außerhalb des Geräteschwerpunktes, .bei der das Gerät in einer senkrechten Ebene schwenkbar ist und die Vorrichtung derart ausgebildet ist,. ,dal3 das Gerät durch ein an sich bekanntes Geradführungsgetriebe, z. B. einiViergelenkgetriebe oder eine Abart :davon, so geführt ist, daß sich der Geräteschwerpunkt während der Schwenkbewegung des Gerätes in einer waagerechten Ebene bewegt. .
  • Bei diesen Geradführungsgetrieben ist immer nur ein Teilstück der gesamten Koppelkurve in .der waagerechten Ebene vorhanden. Damit ist aber auch .die Schwenkbewegung des- Gerätes auf etwa 7o bis $o° Gesamtschwenkungsbereich begrenzt. Außerdem werden bei Getrieben mit Kurbelschleife die Reibungsmomente in der Führung in der Nähe der Wendepunkte der Koppelkurve bereits so groß, daß eine zügige Führung des Gerätes bis in die Wendepunkte hinein nicht möglich ist. Werden Vorrichtungen mit Kurbelschleife im freien Gelände benutzt, so sind die Kurbelschleifenführungen sehr leicht Verschmutzungen ausgesetzt, die dann bald zur Unbrauchbarkeit des Gerätes führen, zumal dann, wenn von der Vorrichtung eine, spielfreie Bewegung verlangt wird, welchie nur durch entsprechend genaue Passung tja Bewegungsteile zu erreichen ist., Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung der im Hauptpatent genannten Art derart ausgebildet, .daß als Viergelenkgetriebe ein Robertscher Lenker verwendet wird' Bei diesem symmetrischen Getriebe läßt sich durch entsprechende Wahl der Glieder und Festpunkte für einen Teil der Koppelkurve ebenfalls eine Führung des Gerätesch"verpunktes in einer waagerechten Ebene erreichen. Zur Erweiterung des Schwenkbereiches des Gerätes ist aber unter Verzicht auf eine indifferente Lagerung eine zügige Weiterführung des Lenkers gegeben. Will man die indifferente Lagerung auch in dem erweiterten Schwenkbereich beibehalten, so läßt sich erfindungsgemäß die Verlagerung des Geräteschwerpunktes in vertikaler Richtung durch an den Kurbeln oder der Schwinge angreifende Federn ausgleichen.
  • Dieses Getriebe ermöglicht einen Schwenkbereich von 16o bis i8o°. Für den Feldgebrauch ist es außerdem sehr .günstig, daß die Lagerung in reinen Drehzapfen erfolgt, welche gegen Verschmutzung leicht zu schützen sind.
  • Für viele Fälle ist es bei Anwendung solcher Vorrichtungen wünschenswert, diese in einer Ruhestellung festzuklemmen. Erfolgt die Klemmung an den leicht zugänglichen Lagerstellen, so erfolgt trotzdem infolge des Passungsspieles und sonstiger Herstellungsungenauigkeiten eine Bewegung in der Koppelkurve.
  • Erfindungsgemäß wird zur Festklemmung zwischen Gestell und Koppel eine Klemmbahn vorgesehen, welche entsprechend einer Koppelkurve geformt ist. Hierdurch, sind alle Lagerspiele der Cbertragungsglieder, welche die Ruhelage des Gerätes beeinflussen, ausgeschaltet.
  • Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung.
  • Abb. i zeigt eine schematische Darstellung des Robertschen Lenkers, Abb.2 ein Ausführungsbeispiel als Stativkopfschnitt parallel zur Schwenkebene, Abb. 3 ein Schnittbild senkrecht zur Schwenkebene.
  • Mit i ist in Abbildung i das Gestell bezeichnet, in w.2lchetn die Kurbeln 2 und 3 in den Punkten 4, 5 mittels Drehzapfen gelagert sind. An den Punkten 6, 7 sind die Kurbeln mittels Drehzapfen an der Brücke L gelagert. Die Brücke ist also Schwinge und gleichzeitig-Koppelebene. Auf der Brücke ist eine Kamera 9 befestigt, welche in .S ihren Schwerpunkt hat. Bei Bewegung des Lenkers wird der Schwerpunkt zwischen den Punkten a, b @, :.einer waagerechten Ebene geführt. Der "'I'8eer läßt sich aber darüber hinausbewegen, bis der Schwerpunkt S' oder S" erreicht ist. In der gestrichelt dargestellten Kameralage mit Schwerpunkt S' wird durch Anbringen einer Feder mit Kraftrichtung P an der Kurbel 3 ein Ausgleich des Kippmomentes erzielt. Entsprechend inüßte der Ausgleich bei Bewegung nach S" an der Kurbel 2 wirksam werden.
  • In Abb. 2 und 3 ist das Gestell mit io bezeichnet, mit welchem dieaufgesetzten Lagerteile i i, 12 fest verbunden sind. In den Lagern sind drehbar mittels Zapfen 13, 14 die Kurbeln 15, 16 gehalten. Mittels der Zapfen 17, 18 sind die Kurbeln außerdem über Lagerbüchsen i9, 2o in der Brücke 21 gelagert. Mit dem Gestell ist eine Klemmbahn 22 fest verbunden, welche die Fortn der Koppelkurve des Punktes A hat. Die Klemmbahn ist in der Brücke geführt und kann mittels der in der Brücke liegenden Klemmschraube 23, I1ebel 24 und Druckstück 25 gegen den Steg 26 der Brücke festgeklemmt werden. Der obere Teil der Brücke trägt eine Befestigungsvorrichtung für das aufzuspannende Gerät. Der Abstand des Gerätescliwerptinktes von der Geräteaufspannfläche tnuß bei der Wahl der Kurbellängen und Festlegung der Drehpunkte in Gestell und Brücke berücksichtigt werden, da mir bei Einhaltung bestimmter Abmessungsverhältnisse der Geräteschwerpunkt im Mittelteil der Koppelkurve in der waagerechten Ebene wandert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Lagerung von Geräten, insbesondere kinematographischen Aufnahmekameras, auf einem Träger (Stativ) außerhalb des Geräteschwerpun.ktes, bei der das Gerät in einer senkrechten Ebene durch ein an sich bekanntes Geradführungsgetriebe, z. B. Viergelenkgetriebe, so schwenkbar geführt ist, daß sich der Geräteschwerpunkt während der Schwenkbewegung des Gerätes in einer waagerechten Ebene bewegt, nach Patent 736 345, dadurch gekennzeichnet, daß als Viergelenkgetriebe ein RObertsclierLCillccl" verwendet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Bewegung des Robertschen Lettkcrs außerhalb einer waagerechten Ebene erfolgende Verlagerung des Geräteschwerpunktes in vertikaler Richtung durch an den Kurbeln oder der Schwinge angreifende Federn ausgeglichen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festldemmung zwischen Gestell und Koppel eine Klemmbahn (22) vorgesehen ist, welche entsprechend einer Koppelkurve geformt ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
DEA97354D 1943-02-06 1943-02-06 Getriebe zur indifferenten Lagerung sehwenkbarer Geraete Expired DE750431C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA97354D DE750431C (de) 1943-02-06 1943-02-06 Getriebe zur indifferenten Lagerung sehwenkbarer Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA97354D DE750431C (de) 1943-02-06 1943-02-06 Getriebe zur indifferenten Lagerung sehwenkbarer Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750431C true DE750431C (de) 1945-01-18

Family

ID=6951449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA97354D Expired DE750431C (de) 1943-02-06 1943-02-06 Getriebe zur indifferenten Lagerung sehwenkbarer Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750431C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198150A (en) * 1975-11-06 1980-04-15 Sloop Conrad B Camera-holding frame
EP0202399A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-26 Contraves Ag Tragvorrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198150A (en) * 1975-11-06 1980-04-15 Sloop Conrad B Camera-holding frame
EP0202399A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-26 Contraves Ag Tragvorrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät
US4684088A (en) * 1985-05-13 1987-08-04 Contraves Ag Support apparatus for an optical observation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008135006A1 (de) Binokulares fernrohr
DE10060624A1 (de) Balancesystem für handgeführte Kameras
DE2422705C2 (de) Binokularanordnung für ein Mikroskop zur Anpassung an unterschiedliche Augenabstände
DE750431C (de) Getriebe zur indifferenten Lagerung sehwenkbarer Geraete
DE2229444A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer fotografische objekte
DE2950204C2 (de) Einrichtung zur Veränderung der Vergrößerung, zur Fokussierung und einer Dioptrie-Korrektur bei einem Binokular
DE2902962A1 (de) Mikroskop
DE19818467A1 (de) Einrichtung zum Kompensieren der Zitterbewegung eines fokussierten Bildes
DE1098233B (de) Binokularer Tubusaufsatz
DE860453C (de) Tricktisch
DE736345C (de) Getriebe zur indifferenten Lagerung schwenkbarer Geraete
DE2926395A1 (de) Fernglas mit einer fokuseinstellvorrichtung
DE595118C (de) Doppelkreiszielmarke fuer Feuerwaffen zur Bekaempfung von bewegten Zielen
DE2649135A1 (de) Automatisches nivellier
DE855915C (de) Mikroskop
DE731218C (de) Bildwerfer
DE1913254C3 (de) Gerät, das wahlweise als monokulares oder binokulares Fernrohr und zum Fotografieren verwendbar ist
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE585703C (de) Mikroskop mit schraegem Einblick
DE893845C (de) Kippbarer Scheinwerfer mit lagenempfindlicher Lichtquelle
DE2417058A1 (de) Mikroskop
DE593086C (de) Traeger fuer Mikroskope
DE360680C (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberflaeche einesraeumlichen Gebildes
DE965106C (de) Justierbare Prismenlagerung fuer eine mikrophotographische Aufsetzkamera
DE2416106C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines optischen Beobachtungsgeräts